Umrüstung der V-Klasse W447 auf Vollluftfederung

Mercedes V-Klasse 447

Hallo, hat jemand Erfahrung mit Umrüstunf der V-Klasse W447 auf Vollluftfederung:

www.vbairsuspension.de

VB-Airsuspension Deutschland GmbH
Lange Eck 9
D-58099 HAGEN
Deutschland

...

Beste Antwort im Thema

Umrüstung auf VB Airsuspension erledigt:
www.vbairsuspension.de/de/seite/downloads/mercedesbenz.html
Die Technik gibt es ja seit über 20 Jahren, ist ausgereift und auf der letzten Paris-Dakkar-Rally hat sie auch nicht schlapp gemacht. Das Problem ist wie immer, eine vernünftige Werkstatt zu finden.

Nach einigen Recherchen bin ich auf www.carsten-staebler.de gestossen. Carsten Stäbler war bis vor 5 Jahren Geschäftsführer bei Goldschmitt und hat dann beschlossen, sein eigenes Ding zu machen. 2015 hat er eine neue Top-Werkstatt in der Nähe des Hockenheimrings bezogen. Ein sympathischer Typ, welcher viel Know-How hat und seine Begeisterung überträgt sich auf das ganze Team.
Also einen Termin ausgemacht, am Abend vorher angereist und auf auf dem firmeneigenen Stellplatz mit Stromsäulen übernachtet. Am nächsten Tag mit dem firmeneigenen Leihwagen rumgecruised, während der Werkstattleiter und Team sich über den Marco Polo hergemacht haben.
War schon skurril, das kleine "scharze Schaf" zwischen den weissen Walen zu sehen.

Der Einbau war eine ziemliche Herausforderung was die Elektrik anbelangt, da eigentlich fast alles schon mit der Ampire Alarmanlage, Solar, Jehnert Soundsystem, Schiebedach, Spannungswandler etc. belegt war. Aber die Jungs haben tapfer gekämpft und um 22 Uhr war die Probefahrt absolviert.
Es wurde das ganze Programm verbaut, also das 4C-Voll-Luftfedersystem mit Niveausensoren, Kompressorbox, Luft-Vorratskessel, kabelgebundenem Handbedienteil, Option Auto Level, Notbefüllventilsatz und das WAN-Modul für Android Handy Steuerung. Das ganze mit TÜV-Abnahme und Gutachten für die Eintragung.

Mit freudig-mulmigem Gefühl ging es dann auf die Heimfahrt. Also das Ding ist schon ein Knaller, wenn es um die Strassenlage geht. Das Niveau wird permanent kontrolliert und korrigiert, unabhängig von Beladung, Kurven, Bremsen etc.
Dadurch schaukelt man nicht mehr durch die Kurven und taucht beim Bremsen ein, sondern der MP fegt ohne Wanken durch die Kurven und bleibt beim Bremsen gerade. Wer es dann noch sportlicher haben will, drückt die SPORT Taste und der Wagen senkt sich unabhängig von der Geschwindigkeit um 2cm. Damit sinkt der Luftwiderstand und die Fahrstabilität steigt.

Mit reduzierter Geschwindigkeit kann man im Offroad- und Parking-Modus fahren. Bei Überschreitung dieser Geschwindigkeit wird automatisch wieder auf Fahrniveau angehoben oder gesenkt. Damit kann man auch in schwieriges Gelände fahren, bzw. sicher in eine 2m Tiefgarage kommen.

Für Marco Polo Fahrer können die Ausgleichskeile daheim bleiben. Mit der Autolevel-Funktion wird das Fahrzeug automatisch in Waage gestellt und gleicht Geländeunterschiede bis ca. 11cm aus. Die Räder können auch achsweise separat angehoben und abgesenkt werden und im höchsten oder tiefsten Niveau kann mit Schrittgeschwindigkeit gefahren werden.
Mit dem Notbefüllsatz kann man jedes Rad manuell extern mit Luft befüllen, falls es mal Probleme mit dem Kompressor geben sollte.

Aber das alles steht auch in der Broschüre, welche man sich im oben genannten Link downloaden kann.
Ich bin froh, dass ich mit Carsten Stäbler die richtige Werkstatt gefunden habe und in ein paar Wochen geht es auf eine längere Reise zum Testen...

Alleinunterweissenwalen
Handbedienteil
Kompressorsteuergeraetluftbalg
+7
221 weitere Antworten
221 Antworten

Juhu! Nach starken Bedenken gegenüber den ersten Umbaupartnern mit denen ich Kontakt hatte hat mich @streetglide mit seinem Beitrag überzeugt.
Der Umbau unserers Marco ist jetzt bei Stäbler in Auftrag gegeben. Das ganze läuft in Kooperation mit @Befner wo unser Wagen noch eine Zeitlang als Vorführer steht...

Jetzt bin ich doppelt neugierig auf das gute Stück!

(mal sehen ob die Bestellung "EK1 Klemmleiste für Elektroanschluss" für die Integration des Systems als hilfreich zeigt)

wer Video über VB Luftfederung sucht..

youtube und Terracamper Mercedes Vito 4x4 suchen..

ist Teil auch VB ..

Ein vernünftiges Video werde ich sofort nach dem Umbau machen... aktuell ist das verfügbare Material ja sehr dürftig.

Zitat:

@Coestar schrieb am 9. März 2017 um 12:38:26 Uhr:


Sehr schöner Bericht - vielen Dank
Anhänge-, Stützlast und zul. Gesamtgewicht bleiben durch den Einbau gleich?

Schön wären auch mal Fotos von der Seite mit den unterschiedlichen höhen/tiefen (wenn das geht).

Alle Daten bleiben gleich, im KFZ-Schein steht dann lediglich zusätzlich: "*FZ. AUSGERÜST. M. VB-VOLL-LUFTFEDERUNG A.ACHSE 1 UND 2...."

Anbei ein paar Schnappschüsse von der Stellung
Unten
CarPark
Normal
OffRoad
OBEN

SPORT habe ich vergessen, ist 2cm tiefer als das NORMALE Fahrniveau

Unten
Carpark
Normal
+2
Ähnliche Themen

Sieht schon gut aus, was da im Radkasten passiert...vielen Dank für die Bilder und die Rückmeldung bzgl. der Eintragung...

Wie schon virher geschrieben.. tund 6000 Euro
....

Mein Umbau-Termin ist am 27./28.4 :-)

@Wollems

hat mich per PN zu etwas gefragt, was sicherlich auch einige Forumsmitglieder interessieren dürfte, deshalb antworte ich im Forum und hoffe Wollems ist damit einverstanden?

Zitat:

@wollems schrieb per PN am 19. März 2017 um 17:43 Uhr.

Hallo!
Erst nochmal vielen Dank für den guten Tipp mit Stäbler...
 
Auf einem deiner Bilder ist ein Druckluft-Tank zu sehen, gehört der zum Standardumfang oder ist das die Option "Nachlaufzeit" ?

Haha - da sprichst Du was Lustiges an - damit hatte ich auch bei meinen Recherchen seinerzeit von allen Fachleuten falsche Auskünfte erhalten.
Der Eingriff in das Fahrwerk ist ja schon recht heftig und deshalb hatte ich mich im Vorfeld mit allen verfügbaren Infos eingedeckt.

VB hat vor einem knappen Jahr die 2.Generation eingeführt. Diese beinhaltet neben einem neuen Kompressor auch einen Zusatztank. Der grösste Vorteil (zumindest für mich) war, dass der Kompressor jetzt endlich wartungsfrei (bzw. wie VB es nennt "wartungsarm"😉 ist, d.h. die jährlich vorgeschriebene Erneuerung des Trocknungsgranulats entfällt, da durch die wieder zurückströmende Luft eine Art Regeneration stattfindet.
Was nun nicht mehr geht ist Luft für Reifen etc. anzuzapfen, da sonst diese für die Regeneration fehlen würde.
VB preist auch das schnelle Aufblasen der Luftbälge durch den Zusatztank an - allerdings findet dieses nicht in Sekunden (wie im Video angepriesen) statt und der Kompressor ackert immer noch kräftig mit. Wenn es Dich interessiert, kannst Du Dir das engl. Video dazu auf Youtube anschauen:
www.youtube.com/watch?v=ypk9R6661gA

Im Prospekt ist ja der Tank auch aufgelistet:
www.vbairsuspension.de/de/seite/downloads/mercedesbenz.html
und dann VB-FullAir 4C Mercedes-Benz Vito V-Class

Es wurde ja auch nach eine Video im Betrieb nachgefragt:
www.youtube.com/watch?v=8o3I66d0C0Y

So - und in einer Woche geht es auf grosse Fahrt und dann kann ich berichten, ob die Anlage auch wüstentauglich ist ;-)

Gruss
Claus

Dann eine gute Fahrt,
ich bin gespannt auf den Bericht danach!

@streetglide ich hab heute noch meine Bestellung auf das Fahrwerk inkl 30mm Höherlegung geändert.
Herr Stäbler hat nochmal Rücksprache mit VB gehalten und auch mit der Höherlegung hat man das normale Fahrniveau. Es geht lediglich nochmal 30mm weiter nach oben.
Diese Variante ist wohl auch bei dem Vito von Terracamper verbaut.

Damit ist der MP zwar noch lange nicht im Gelände meinem alten T3 Syncro ebenbürtig aber es geht in die richtige Richtung :-)

Zitat:

@wollems schrieb am 20. März 2017 um 20:20:43 Uhr:


@streetglide ich hab heute noch meine Bestellung auf das Fahrwerk inkl 30mm Höherlegung geändert.
Herr Stäbler hat nochmal Rücksprache mit VB gehalten und auch mit der Höherlegung hat man das normale Fahrniveau. Es geht lediglich nochmal 30mm weiter nach oben.
Diese Variante ist wohl auch bei dem Vito von Terracamper verbaut.

Damit ist der MP zwar noch lange nicht im Gelände meinem alten T3 Syncro ebenbürtig aber es geht in die richtige Richtung :-)

Yep - das mit dem Höherlegungssatz war mir bekannt. Da ich aber auch mal gerne schnell und sportlich unterwegs sein möchte, ist mir die tiefere Variante lieber ;-)
Und in der Garage könnte es mit dem Höherlegungssatz knapp werden - ich komme jetzt im Sport-Modus mit der Markise gerade so rein...

Übrigens: das Fahrniveau "Normal" ist etwas höher, als vor dem Umbau - vorher kam ich in die Garage rein, jetzt nicht mehr, ich muss mit der Luftfederung auf "Sport" oder "CarPark" gehen.

Ja, schauen wir mal... ich hoffe das man die Grundstellung etwas anpassen kann.
Mit einem Serien MP hatte ich knapp 4cm Luft in unserer TG.

Aber ich hab es so verstanden das auch mit verbauter Höherlegung das Niveau Sport bei beiden Fahrwerken identisch ist.

Ansonsten können wir uns im Sommer gerne mal zum vergleichen treffen *g

Sehr geil. Ich verfolge diesen Thread wirklich sehr interessiert und bin gespannt wie das Ergebnis bei der nächsten V-Klasse ist. Vielleicht werde ich auch noch schwach 🙂

Hallo,

heißt das etwa, das man nochmal 30mm mehr Höhe bekommt,
als die Variante von Streetglide ?

Zitat:

@wollems schrieb am 20. März 2017 um 20:20:43 Uhr:


@streetglide ich hab heute noch meine Bestellung auf das Fahrwerk inkl 30mm Höherlegung geändert.
Herr Stäbler hat nochmal Rücksprache mit VB gehalten und auch mit der Höherlegung hat man das normale Fahrniveau. Es geht lediglich nochmal 30mm weiter nach oben.
Diese Variante ist wohl auch bei dem Vito von Terracamper verbaut.

Damit ist der MP zwar noch lange nicht im Gelände meinem alten T3 Syncro ebenbürtig aber es geht in die richtige Richtung :-)

Korrekt

Deine Antwort
Ähnliche Themen