Umrüstung der V-Klasse W447 auf Vollluftfederung

Mercedes V-Klasse 447

Hallo, hat jemand Erfahrung mit Umrüstunf der V-Klasse W447 auf Vollluftfederung:

www.vbairsuspension.de

VB-Airsuspension Deutschland GmbH
Lange Eck 9
D-58099 HAGEN
Deutschland

...

Beste Antwort im Thema

Umrüstung auf VB Airsuspension erledigt:
www.vbairsuspension.de/de/seite/downloads/mercedesbenz.html
Die Technik gibt es ja seit über 20 Jahren, ist ausgereift und auf der letzten Paris-Dakkar-Rally hat sie auch nicht schlapp gemacht. Das Problem ist wie immer, eine vernünftige Werkstatt zu finden.

Nach einigen Recherchen bin ich auf www.carsten-staebler.de gestossen. Carsten Stäbler war bis vor 5 Jahren Geschäftsführer bei Goldschmitt und hat dann beschlossen, sein eigenes Ding zu machen. 2015 hat er eine neue Top-Werkstatt in der Nähe des Hockenheimrings bezogen. Ein sympathischer Typ, welcher viel Know-How hat und seine Begeisterung überträgt sich auf das ganze Team.
Also einen Termin ausgemacht, am Abend vorher angereist und auf auf dem firmeneigenen Stellplatz mit Stromsäulen übernachtet. Am nächsten Tag mit dem firmeneigenen Leihwagen rumgecruised, während der Werkstattleiter und Team sich über den Marco Polo hergemacht haben.
War schon skurril, das kleine "scharze Schaf" zwischen den weissen Walen zu sehen.

Der Einbau war eine ziemliche Herausforderung was die Elektrik anbelangt, da eigentlich fast alles schon mit der Ampire Alarmanlage, Solar, Jehnert Soundsystem, Schiebedach, Spannungswandler etc. belegt war. Aber die Jungs haben tapfer gekämpft und um 22 Uhr war die Probefahrt absolviert.
Es wurde das ganze Programm verbaut, also das 4C-Voll-Luftfedersystem mit Niveausensoren, Kompressorbox, Luft-Vorratskessel, kabelgebundenem Handbedienteil, Option Auto Level, Notbefüllventilsatz und das WAN-Modul für Android Handy Steuerung. Das ganze mit TÜV-Abnahme und Gutachten für die Eintragung.

Mit freudig-mulmigem Gefühl ging es dann auf die Heimfahrt. Also das Ding ist schon ein Knaller, wenn es um die Strassenlage geht. Das Niveau wird permanent kontrolliert und korrigiert, unabhängig von Beladung, Kurven, Bremsen etc.
Dadurch schaukelt man nicht mehr durch die Kurven und taucht beim Bremsen ein, sondern der MP fegt ohne Wanken durch die Kurven und bleibt beim Bremsen gerade. Wer es dann noch sportlicher haben will, drückt die SPORT Taste und der Wagen senkt sich unabhängig von der Geschwindigkeit um 2cm. Damit sinkt der Luftwiderstand und die Fahrstabilität steigt.

Mit reduzierter Geschwindigkeit kann man im Offroad- und Parking-Modus fahren. Bei Überschreitung dieser Geschwindigkeit wird automatisch wieder auf Fahrniveau angehoben oder gesenkt. Damit kann man auch in schwieriges Gelände fahren, bzw. sicher in eine 2m Tiefgarage kommen.

Für Marco Polo Fahrer können die Ausgleichskeile daheim bleiben. Mit der Autolevel-Funktion wird das Fahrzeug automatisch in Waage gestellt und gleicht Geländeunterschiede bis ca. 11cm aus. Die Räder können auch achsweise separat angehoben und abgesenkt werden und im höchsten oder tiefsten Niveau kann mit Schrittgeschwindigkeit gefahren werden.
Mit dem Notbefüllsatz kann man jedes Rad manuell extern mit Luft befüllen, falls es mal Probleme mit dem Kompressor geben sollte.

Aber das alles steht auch in der Broschüre, welche man sich im oben genannten Link downloaden kann.
Ich bin froh, dass ich mit Carsten Stäbler die richtige Werkstatt gefunden habe und in ein paar Wochen geht es auf eine längere Reise zum Testen...

Alleinunterweissenwalen
Handbedienteil
Kompressorsteuergeraetluftbalg
+7
221 weitere Antworten
221 Antworten

Hallo
Ich hatte 18 Jahre lang eine
V-klasse mit Luftfederung.
Während den 18 Jahren
3x Kompressoren
5x Quersperrventile
12x Magnetspulen
5x Kabelbrüche
2x Federbalge
und 1x alle Luftleitungen
ersetzt!!!!!!!!!

Also ich will nie wieder ein Auto mit Luftfederung

Gruss Raphael

Ich kann Furter nur zustimmen.

Habe in meinen diversen Range Rover immer Luftfederungen gehabt. Ca. 30% der Werkstattaufenthalte hingen mit der Luftfederung zusammen. Kompressoren defekt, Programmierungen verloren, Steuergeräte (BI-Xenon und Luftfederung) haben sich gegenseitig ausgetrickst usw.

Ich will auch keine mehr in einem Fahrzeug haben. Wobei ich allerdings auch nach 45 Fahrjahren und 2 Mio. gefahrenen km meine Fahrzeuge heute eher elektronisch abrüste denn aufrüste.

Muß man alles teuer bezahlen und wenn dann defekt, wird es noch einmal teuer, weil meistens ein Austausch stattfindet und nicht mehr repariert wird.

Leute - wir haben das Jahr 2017!

Luftfederung gibt es seit den 1950-er Jahren und sicherlich gab es auch viele Probleme damit.
Aber heutzutage fährt die Hälfte aller Nutzfahrzeuge mit Luftfederung und von den modernen Omnibussen ist sie nicht mehr wegzudenken.
Seit vielen Jahren wird auch ein guter Teil der Dakar-Rally Teilnehmer mit Luftfahrwerk ausgestattet.
Die Kompressoren sind mitlerweile wartungsfrei (zumindest bei VB-Airsuspension) und müssen nicht mehr jährlich zum Trockengranulatwechsel. Ich fahre seit bald einem Jahr mit der Luftfederung und bin begeistert. Ob es durch die Sahara, hoher Atlas oder die Pisten in den weissen Bergen von Kreta geht, ich bin überall problemlos durchgekommen, ohne dass es das Innenleben meines Reisemobils zerlegt hat - was bei den teileweise rustikalen Fahrzeugen, welche ich unterwegs getroffen habe, nicht immer der Fall war.

Sicherlich bringt die Luftfederung zusätzlich Technik und Elektronik mit, welche auch Probleme bereiten kann, aber bei meinem BMW sind mir auch schon 2 Federn gebrochen...
Wie bei allen Dingen ist es ein Abwägen von Komfort und Risiko. Bei der Elektronik und Technik, die in der V-Klasse/MP heutzutage verbaut ist, ist die Luftederung wohl kaum der Rede wert. Den Komfort möchte ich aber nicht mehr missen: auf Knopfdruck in den Offroadmodus, der Wagen ist immer perfekt nivelliert, egal wie er beladen wird, kein Schaukelsofa wenn es mal kurvig wird und besonders schön: am Stellplatz wird das Reisemobil auf Knopfdruck dem Gelände angepasst und nivelliert.

Für den Notfall gibt es für jedes Rad im Motorraum ein Füllventil und einen Kleinkompressor habe ich auch an Bord.
Wenn man moderne Technik und Elektronik fürchtet, ist die heutige V-Klasse eh das falsche Auto...

Zitat:

@streetglide schrieb am 14. Dezember 2017 um 19:47:19 Uhr:


Leute - wir haben das Jahr 2017!

.....Ich fahre seit bald einem Jahr mit der Luftfederung und bin begeistert. Ob es durch die Sahara, hoher Atlas oder die Pisten in den weissen Bergen von Kreta geht, ich bin überall problemlos durchgekommen, ohne dass es das Innenleben meines Reisemobils zerlegt hat ....

....Wenn man moderne Technik und Elektronik fürchtet, ist die heutige V-Klasse eh das falsche Auto...

Also ich bin bisher weder mit meinen Fahrzeugen in der Sahara, im Atlasgebirge oder auf Kreta rumgefahren, daher komme ich auch eben ohne Luftfederung aus.

Ferner fürchte ich nicht moderne Technik oder Elektronik im Auto, an manchen sinnvollen Errungenschaften kann man ja auch gar nicht vorbeigehen.

Trotzdem verweise ich mal als Beispiel auf folgende Beiträge hier .....

Distronic bei Schnee - warum nicht wenigstens dann nur Tempomat?
Regensensor funzt nicht richtig.
Etwas Schnee und bei der V-Klasse geht nicht mehr
usw.

Ich wollte mit meinem Beitrag auch keinem zu Nahe treten, jeder kann sein Geld ausgeben wie er will.
Ich jedenfalls habe die Erfahrung gemacht, dass genau die Elektronikfehler diejenigen sind, die häufiger (auch mehrmals mit demselben Fehler) Werkstattbesuche notwendig machen.

Daher bestelle ich heute nur noch Fahrzeuge, die ein sinnvolles Maß an Elektronik (z.B. für die Sicherheit) nicht überschreiten.

Ähnliche Themen

Zitat:

......Daher bestelle ich heute nur noch Fahrzeuge, die ein sinnvolles Maß an Elektronik (z.B. für die Sicherheit) nicht überschreiten.

Damit legst du dich hier womöglich mit der "pro vollautomatisches Fahren"-Fraktion an.🙂😁

Ich kann dir nur zustimmen, die Probleme mit der Elektronik beschränken sich ja nicht nur aufs Auto.

Kleines Beispiel O.T.:
In einigen Schiffen (auch in unserem Boot) gab es nach einem Blitzschlag (etwa 40 m entfernt) durch dessen Fernwirkung kaputte IC's in den Schaltpanels.
Die konnte ich überbrücken, sie waren durch einfache Kipphebel-Schalter ersetzbar. Dieser idiotische Elektronik-Hipe bewirkt, dass man statt simple, ausfallsichere Lösungen zu montieren, diese Chips einbaut, um "Schalten durch tippen" samt LED-Anzeige zu ermöglichen. Mir genügt die Kipphebel-Schalterstellung als Referenz.
Damals ergab eine Anfrage beim Hersteller, dass man dieses Panel nur austauschen könne (ca. 800,-). Ich konnte es mir nicht verkneifen, denen symbolisch die lange Nase zu zeigen.😁

Ich habe mich nochmal mit dem Thema beschäftigt und Kontakt mit Fa. Dieseltec in HH aufgenommen.

Er hätte gern ohne die Auto-Nivellierungsfunktion und inkl. 100,- Achsvermessung und- einstellung 6.250,- inkl. MwSt.

Ausführung derzeit wahrscheinlich erst in der ersten Märzwoche möglich, da Teilelieferung wohl erst Mitte Ende Februar eintreffen würde.

War ein nettes Gespräch mit Herrn Dau und habe ein gutes Gefühl. Was meint Ihr zum Preis?

Die Vorteile hören sich schon gut an, muss ich sagen. *schwärm*

Hallo,
bei meinen Vito waren es;
ohne Nivellierung; mit Notfüllventilsatz, mit 30mm zusätzlicher Bodenfreiheit;
inkl. Vermessung
ca. 5.750,00 inkl. MwSt.
allerdings sagte der Monteur, daß man an einem Vito weniger Teile abbauen und wieder anbauen muß,
als an der V-Klasse, vielleicht deshalb auch etwas billiger.
Ich würde aber empfehlen, daß nur bei jemandem machen zu lassen.
der den entsprechenden Fahrzeugtyp schon einmal umgerüstet hat.
Das ist schon eine gewaltige Arbeit...
Und das Fahrwerk wird meiner Meinung nach eher etwas straffer als komfortabel.

Gruß

Danke für deine Meinung.

Es hieß, die Luftfeder schluckt Stöße besser weg, weil sie eben verzögert reagiert. Zudem sollen Wankbewegungen zum Beispiel bei Kurvenfahrten reduziert werden.

Was meinen die, die das System noch verbaut haben?!

Zitat:

@Buddha2 schrieb am 16. Januar 2018 um 17:26:14 Uhr:


Danke für deine Meinung.

Es hieß, die Luftfeder schluckt Stöße besser weg, weil sie eben verzögert reagiert. Zudem sollen Wankbewegungen zum Beispiel bei Kurvenfahrten reduziert werden.

Was meinen die, die das System noch verbaut haben?!

Es ist genauso wie Du es beschreibst: Die Progression ist bei einer Luftfederung immer besser als bei einer Stahlfeder und somit ist der Komfort besser. Die Wankbewegung ist auch geringer, da beim Eintauchen der Geber sofort Luft anfordert und die Feder härter wird und egal wie das Fahrzeug beladen ist, jedes Rad wird individuell durch den Geber immer auf dem voreingestellten Niveau gehalten.
Etwas straffer wird der Wagen in der Sportposition (fährt ca. 2 cm runter)

Und wenn man mal im Parkhaus oder auf der Fähre die 2m-Marke sieht, geht man einfach runter in Parkposition oder notfalls bis ganz runter...
Und die schönen Parkplätze kann man auch mühelos anfahren ;-)

P1010256
Dsc-4102

@streetglide

Cool, vielen Dank für deine Ausführungen. Hört sich gut an.

.....
Eine Stahfederung hat eine feste Kennlinie. Was heißt das?
Wenn ich eine leere V-Klasse habe, sag mal 1,5 Tonnen und lege die Federung optimal für diese 1,5 T aus, dann schlägt sie bei 3 T Beladung komplett durch. Lege ich die Federung für 3 T aus, ist sie bei leerem Fahrzeug (1,5 T) bockelhart.

Die Luftfederung misst nur den Abstand zur Straße und hält diesen gleich.. Heißt egal wie das Fahrzeug beladen ist, ich hab immer automatisch die beste Federung.

Plus weiterer Vorteile...
...

und sie reagiert bestimmt nicht langsamer als eine Stahlfederung... was auch immer das heißen soll???
Da eine Luftfederung weniger bewegte Masse hat, (Luft ist leichter als Stahl) spricht sie auch sensibler an.. der Rest ist Reglung...

...

Hallo zusammen, hi @Bugatti-V

Ein "Danke" dafür!

Ich meine mit meiner laienhaften Beschreibung "Verzögerung" nur, dass eben Stöße von der Straße zum Fahrzeug nicht 1:1 durchgereicht sondern eben durch das Luftpolster teilweise absorbiert und anteilig zeitverzögert übertragen werden. Ich hoffe, das war korrekt so?! 😉

Kurzes Update: Ich habe Fa. Dieseltec beauftragt. Ausführung/Montage dann erste oder zweite Märzwoche. Bis dahin wohl schon voll. Er macht auch Wohnmobile etc. und die rennen ihm nach eigenen Angaben kurz vor Saisonstart wohl schon die Bude ein.

Ich halte Euch auf dem laufenden, ob Empfehlung Ja/Nein.

LG Karsten

... Smile
Also du meinst das Verhältniss gefederte zu ungefaderte MASSEN::

Eine Bodenwelle würde ohne Federung das ganze Fahrzeug anheben...
Mit federung bleibt die Karosse auf Grund ihrer Massenträgheit in etwa da wo sie ist, nur das leichtere Rad kann nachgeben und federt ein... Damit das ganze nicht zum Schaukelpferd wird, sind Dämpfer vorhanden, die ein zu schnelles Ausfedern verhindern..

Dies mal einfach beschrieben..

:-)

PS
Ich hab auch die Luftfederung drin.

Nun passt der MP in die Garage und der Kaffee ist waagrecht in der Tasse im Stand..

Die Garage ist für mich auch ein Grund. Mir fehlen da derzeit auch ca. 3cm. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen