Umrüstung der V-Klasse W447 auf Vollluftfederung

Mercedes V-Klasse 447

Hallo, hat jemand Erfahrung mit Umrüstunf der V-Klasse W447 auf Vollluftfederung:

www.vbairsuspension.de

VB-Airsuspension Deutschland GmbH
Lange Eck 9
D-58099 HAGEN
Deutschland

...

Beste Antwort im Thema

Umrüstung auf VB Airsuspension erledigt:
www.vbairsuspension.de/de/seite/downloads/mercedesbenz.html
Die Technik gibt es ja seit über 20 Jahren, ist ausgereift und auf der letzten Paris-Dakkar-Rally hat sie auch nicht schlapp gemacht. Das Problem ist wie immer, eine vernünftige Werkstatt zu finden.

Nach einigen Recherchen bin ich auf www.carsten-staebler.de gestossen. Carsten Stäbler war bis vor 5 Jahren Geschäftsführer bei Goldschmitt und hat dann beschlossen, sein eigenes Ding zu machen. 2015 hat er eine neue Top-Werkstatt in der Nähe des Hockenheimrings bezogen. Ein sympathischer Typ, welcher viel Know-How hat und seine Begeisterung überträgt sich auf das ganze Team.
Also einen Termin ausgemacht, am Abend vorher angereist und auf auf dem firmeneigenen Stellplatz mit Stromsäulen übernachtet. Am nächsten Tag mit dem firmeneigenen Leihwagen rumgecruised, während der Werkstattleiter und Team sich über den Marco Polo hergemacht haben.
War schon skurril, das kleine "scharze Schaf" zwischen den weissen Walen zu sehen.

Der Einbau war eine ziemliche Herausforderung was die Elektrik anbelangt, da eigentlich fast alles schon mit der Ampire Alarmanlage, Solar, Jehnert Soundsystem, Schiebedach, Spannungswandler etc. belegt war. Aber die Jungs haben tapfer gekämpft und um 22 Uhr war die Probefahrt absolviert.
Es wurde das ganze Programm verbaut, also das 4C-Voll-Luftfedersystem mit Niveausensoren, Kompressorbox, Luft-Vorratskessel, kabelgebundenem Handbedienteil, Option Auto Level, Notbefüllventilsatz und das WAN-Modul für Android Handy Steuerung. Das ganze mit TÜV-Abnahme und Gutachten für die Eintragung.

Mit freudig-mulmigem Gefühl ging es dann auf die Heimfahrt. Also das Ding ist schon ein Knaller, wenn es um die Strassenlage geht. Das Niveau wird permanent kontrolliert und korrigiert, unabhängig von Beladung, Kurven, Bremsen etc.
Dadurch schaukelt man nicht mehr durch die Kurven und taucht beim Bremsen ein, sondern der MP fegt ohne Wanken durch die Kurven und bleibt beim Bremsen gerade. Wer es dann noch sportlicher haben will, drückt die SPORT Taste und der Wagen senkt sich unabhängig von der Geschwindigkeit um 2cm. Damit sinkt der Luftwiderstand und die Fahrstabilität steigt.

Mit reduzierter Geschwindigkeit kann man im Offroad- und Parking-Modus fahren. Bei Überschreitung dieser Geschwindigkeit wird automatisch wieder auf Fahrniveau angehoben oder gesenkt. Damit kann man auch in schwieriges Gelände fahren, bzw. sicher in eine 2m Tiefgarage kommen.

Für Marco Polo Fahrer können die Ausgleichskeile daheim bleiben. Mit der Autolevel-Funktion wird das Fahrzeug automatisch in Waage gestellt und gleicht Geländeunterschiede bis ca. 11cm aus. Die Räder können auch achsweise separat angehoben und abgesenkt werden und im höchsten oder tiefsten Niveau kann mit Schrittgeschwindigkeit gefahren werden.
Mit dem Notbefüllsatz kann man jedes Rad manuell extern mit Luft befüllen, falls es mal Probleme mit dem Kompressor geben sollte.

Aber das alles steht auch in der Broschüre, welche man sich im oben genannten Link downloaden kann.
Ich bin froh, dass ich mit Carsten Stäbler die richtige Werkstatt gefunden habe und in ein paar Wochen geht es auf eine längere Reise zum Testen...

Alleinunterweissenwalen
Handbedienteil
Kompressorsteuergeraetluftbalg
+7
221 weitere Antworten
221 Antworten

den wie immer profunden ausführungen von claus ist nichts hinzuzufügen.
vielleicht nur der hinweis: ich fahre lange strecken immer im sportmodus (was dann wegen der höherlegung fast normal aussieht) und habe nach rat eines mechanikers darauf auch spur und sturz zwecks minimierung des reifenabriebs einstellen lassen.
und das fahrwek erlaubt nun eingetragene 3,4 t bei dem bus.
gruss aus der normandie
michael

Zitat:

@Buddha2 schrieb am 10. Juni 2020 um 21:00:59 Uhr:


Also ich war heute beim Einbauer und er sagte, dass die Abdichtung am Federbein vo/re die häufigste Fehlerursache ist - so auch bei mir. Er stellt morgen eine Kulanzanfrage bei VB und machte mir etwas Hoffnung auf Kostenübernahme.

Einziges Problem könnten jedoch die Lieferzeiten werden. Bei einem anderen Neu-Einbau vor kurzem waren das 4 Wochen. 🙁

Wie wollten am 11.07. mit dem Caravan nach Holland. 😮

Tante Edit fügt noch hinzu: Austausch dann natürlich achsweise auf das überarbeitete System. 😉

Hallo @Buddha2
Darf ich nachfragen, ob alles geklappt und du das Upgrade vorne auf das neue System bekommen hast ?
Gruß Michael

Hi Michael, na klar darfst du. 🙂

Sorry, dass ich nicht von selbst Rückmeldung gegeben habe. 🙁

Habe den Wagen auch erst seit einer knappen Woche beim zurück...gerade noch rechtzeitig vorm Urlaub. 😁

Die Kulanzanfrage des Einbauers bei VB wurde wohl mit voller Kostenübernahme bestätigt. So zumindest die mündlichen Auskünfte bei Abgabe und Abholung des Fahrzeuges. Das System war wie gesagt 2 Jahre und 3 Monate sowie 45tkm verbaut.

Es wurden jetzt die überarbeiteten Versionen auf beiden Seiten der Vorderachse verbaut.

Ich bin mit der Lösung natürlich sehr zufrieden. Einzig das lange Herumfahren mit dem Defekt einschl. Warnpiepen war etwas anstrengend. Aber der Mensch gewöhnt sich an alles. 😉

Prima - so soll es sein, da die ja den eingeräumten Designfehler vorne hatten.
Schönen Urlaub in den Niederlanden.
Michael

Ähnliche Themen

Danke dir, mein Bester. 🙂

LG nach Frankreich 😉

Hallo an alle Umgerüsteten,
ich spiele gerade mit dem Gedanken die VB 4C bei meinem gerade „neu“ erworbenen MP 250d EZ 02/18 einbauen zu lassen.
Gibt es updates zur Zuverlässigkeit und weitere Langfristerfahrungen mit der VB Air Suspension? Wie hat sich das Update 2020 ausgewirkt? Und last but not least, hat bereits jemand eine Auflastung auf 3,5t vorgenommen und eingetragen?
Meine Idee ist der Anbau eines Cate Motorrad Heckträgers für die 300er Vespa. mit 160 Kg um den Sawiko Wheely in Zukunft daheim lassen zu können.
Beste Grüße aus Tirol, Jan

lustig, bin als düsseldorfer gerade in tirol. schöne gegend ;-).
die (vorne) aktualisierte vb (kostenlos vor einigen monaten umgebaut) läuft völlig unauffällig. habe seit 2017 auch die auflastung auf 3,4 t eingetragen.
meine et 4 habe ich aber noch nicht mitgenommen.

Zitat:

@hamiwei schrieb am 9. August 2021 um 21:03:10 Uhr:


lustig, bin als düsseldorfer gerade in tirol. schöne gegend ;-).
die (vorne) aktualisierte vb (kostenlos vor einigen monaten umgebaut) läuft völlig unauffällig. habe seit 2017 auch die auflastung auf 3,4 t eingetragen.
meine et 4 habe ich aber noch nicht mitgenommen.

Wenn Du in der Nähe von Innsbruck bist, dann schau doch mal vorbei:-)

sitze grad oben auf der elferhütte ;-)

Cool! Wir sind oberhalb von Wattens an der Nordkette auf 900m.
Viel Spaß noch in den hohen Bergen!
liebe Grüße, Jan

Eine Frage an die Umgebauten und Experten.
Wie ist das nach der Umrüstung mit dem Assistenzsystemen?
Ich denke da an
- die 360° Kamera und die Genauigkeit der projizierten Linien
- den aktiven Parkassistenten,
- Verkehrszeichenerkennung,
- aktive Distronic,
- Fahrlichtassistent,
- hab ich noch was vergessen?

Ich könnte mir vorstellen, das da doch die geänderte Höhe und Fahrwerksgeometrie einen Einfluss haben kann. Ist ja sicher alles von MB auf Normalfahrwerk eingestellt und kalibriert.
Funktioniert das nach der Umrüstung alles noch ganz normal und problemlos? Oder gibt es Einschränkungen?
Gibt es da Unterschiede bei der normalen 4C und der 4C mit 30mm Erhöhung?

Danke und Gruß
o.

Eine Antwort auf die Fragen erhält man, wenn man die Funktionsweise des Luftfahrwerks kennt:

Jedes Rad erhält einen kleinen Hebel, welcher mechanisch laufend die Höheneinstellung kontrolliert. Sobald das Rad ein- oder ausfedert (Bremsen, Beschleunigen, Kurvenfahrt etc.) wird ein Signal an das Steuergerät gegeben und Luft auf den entsprechenden Balg gegeben oder abgelassen. Somit wird permanent versucht das Fahrzeug immer in der optimalen Strassenlage zu halten. Es wird immer ein konstantes Fahrniveau gehalten, egal wie das Fahrzeug beladen ist.
Der Original Höhensensor der Leuchteneinheit wird mit einem Befestigungshalter fixiert, da die Höhenregulierung (und damit die Leuchtweitenregulierung) jetzt durch das Luftfahrwerk übernommen wird.

Nach Einbau des Luftfahrwerks wird jedes Rad kalibriert und das System versucht immer das Fahrwerk im Sollbereich zu halten. Wenn auch die Auto-Level Funktion geordert wird, dann kann man das Fahrwerk im Stand auf das Gelände anpassen (innerhalb der Fahrwerksbegrenzungen). Ein absolutes Highlight für den Marco Polo, denn die sperrigen Auffahrkeile können daheim bleiben.

Eine Antwort auf die 30mm Höherlegung kann @hamiwei geben. Es verlängert die Federbeine um 5-8% und dürfte eine kleine Auswirkung auf die Grenzbereiche der Fahrwerksgeometrie/Antriebswellen haben.
Ich bin sowohl in der Sahara, als auch auf einer harten Offroadpiste in Kreta auch ohne die 30mm durchgekommen. Man muss halt in den Offroad-Modus gehen und dann mit 25km/h und DSR sich durchwühlen.

Gruss
Claus

VB-Höhensensor
VB Kalibrierung

sorry nein, claus, nicht mit diesem profunden wissen, das du hast. ich weiss nur, dass es nun 60.000 km problemlos läuft. die 30 mm habe ich gerade sehr gut gebraucht auf einem offroad-campground.
lg aus norwegen
michael
ps: was ist das für eine app / prüfsoftware oder war das beim einbau ?

Habt Ihr eigentlich Eure luftgefederten auch auf 3,5t aufgelastet?
Benötige das für den Anbau eines Heckträgers für die 300er Vespa.

Habe mir den Umbau gerade anbieten lassen. Hänge allerdings bei der Traglast der Originalen AMG 19“-Felgen. Weder MB noch Borbet als Produzent rücken die Spezifika zu den Felgen raus.
Werde also wohl andere Felgen/Reifen kaufen müssen und die Bestandssommer- und Winterräder verkaufen.

Hat jemand eine Empfehlung/Erfahrung für eine Rad/Reifen-Kombi (TL >= 925kg/LI >=105) mit All Season Reifen?

Leider sehr wenig kundenfreundliches Verhalten von MB.
Dank im Voraus, Jan

@hamiwei, hast du den aktiven Parkassistenten und hast da was negatives beim automatischen Einparken bemerken können? Hast Du 4x4?

Stellt sich mir jetzt noch die Frage was der Einfluss auf die Antriebswellen und Gelenke ist. Mit den extra 30 mm hat man ja schlussendlich +50 mm (30 von der fixen Erhöhung und 20 von der VB) im Off-Road Modus.
Mercedes gibt +27 mm bei Airmatic kombiniert mit 4Matic im Off-Road Modus an und jemand hatte ja im Airmatic thread die Vermutung, dass +27mm bei 4Matic das maximum wäre was MB den Wellen und Gelenken zumuten möchte. Nur weil das von VB mit extra +30mm angeboten wird muss es ja noch lange nicht „gut“ sein. Hat da jemand nähere Infos dazu?

Danke und Grüße
o.

Deine Antwort
Ähnliche Themen