Umrüstung auf "weißeres" Licht (Abblendlicht, Standlicht, Tagfahrlicht, Nebelscheinwerfer, etc.)
Da das ein Thema ist, was wohl einige hier beschäftigt, wollte ich mal nen Thread dazu eröffnen. Die Suchfunktion hat bei mir nämlich zu keinem brauchbaren Ergebnis geführt.
Ich hab nun eine Frage:
Kann mir kurz jemand auflisten wieviele Birnchen ich von welchen Birnchen brauche wenn ich
- Abblendlicht
- Standlicht
- Tagfahrlicht
- Nebelscheinwerfer
- Kofferraumbeleuchtung
auf weißere Varianten umrüsten möchte?
Salamipizza hat in seinem Blog überall gut dazugeschrieben welche Birnchen er gekauft hat, aber ich weiß nie wieviele man da jeweils braucht 😉
Ich hole meinen Polo nächste Woche ab und möchte mich am nächsten WE gleich dransetzen.
Kann mir jemand helfen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Fladder
wenn mir vorne einer drauf rauscht ist egal was für birnen da drin gewesen sind, also bei uns auf dem Land intersiert das keinen aber auch in den umliegenden größeren Städten habe ich das bisher nicht erlebt.Naja jeder wie er meint. Ich finde es sowieso lächerlich warum es frü solche Birnen keine Zulassung gibt. Ziemlich unverständlich.
Die Gesetzgebung unterscheidet nicht zwischen Stadt oder Land.
Solche lächerlichen Kleinigkeiten haben keine Zulassung, weil sich der Hersteller nicht darum bemüht hat diese zu erwirken.
Hergestellt werden diese Zutaten in Billigst-Lohn-Ländern um dann mit mehreren 100 % Aufschlag hier verhökert zu werden.
Betrifft natürlich auch sicherheitsrelevante Teile (Bremsklötze deren Belag aus getrocknetem Kamelmist besteht) - kein Witz - Alu's, die beim ersten Schlagloch zerbrechen.
Genau vor solchen Ereignissen soll Dich unsere Gesetzgebung schützen.
216 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von peppar
Das Abbiegelicht konnte ich beim Bi-Xenon ohne Ausbau wechseln, war aber ne nervige Fummelei, weil sich an einer Seite immer wieder ne Kabelschlaufe, beim Wiedereinstecken, dazwischen klemmte.
Der Platz auf der Rückseite der SW war gerade noch ausreichend, auch auf der Batterieseite.
bist ja auch ne frau mit kleinen händen😉
so ich war heute bei atu und habe mir einfach mal 2 LED birnen für mein tagfahrlicht geholt.
Foliatec SMD LED - eigentlich für innenraum, also schonmal nicht zugelassen.
einbau super geklappt, gefallen mir echt gut, mit dem gelben abblendlicht etwas gewöhnungsbedürftig.
nur leuchtet halt jetzt diese warnleuchte für die lampe, nur weil da jetzt andere lampen drin sind oder kann es sein das irgendwie die spannung zu hoch ist und iwie die gefahr von kablbrand oderso besteht?
Wenn du die Fehlermeldung umgehen möchtest, dann brauchst du LED Leuchtmittel mit CanBus. Dies ist ein Widerstand am Leuchtmittel der verhindert das dein Wagen einen Fehler anzeigt.
Sorry, aber diese LED-Standlichter sind eher Peinlich als Cool und sehen wie ATU-Tuning aus.
Aber passt zu deinem GTI-Zeichen am Trendline.🙄 - Nimm's mir nicht übel!
Ähnliche Themen
Hab mich schon gewundert das der GTI die gleichen Lampen hat wie ein Trendline.. *schock*
Ich bin nur leicht verwirrt zwecks Tagfahrlicht und Dauerfahrlicht.. Eigentlich ist das hier doch das Dauerfahrlicht oder? Das Tagfahrlicht ist doch die LED Leiste? Da ich einen Highline hab, sehen bei mir die Scheinwerfer nochmal anders aus und bei mir leuchtet das Abblendlicht dauerhaft = Tagfahrlicht? Ich blick nimma durch..
also beim trendline ist das standlicht da, wo bei allen höheren ausstattungslinien der blinker ist.
also mir gefallen sieh ziemlich gut, weil die standart birnen so schwach und gelblich sind. wollte halt das es anstendig aussieht und nicht wie sonst wer sone schöne leiste drankkloppen.
ok, gti hatten wir ja schonmal..
Zitat:
Original geschrieben von Subrezze
Wenn du die Fehlermeldung umgehen möchtest, dann brauchst du LED Leuchtmittel mit CanBus. Dies ist ein Widerstand am Leuchtmittel der verhindert das dein Wagen einen Fehler anzeigt.
Can-Bus ist das Datennetz im Auto, Leuchtmittel mit Can-Bus existieren also nicht. Du meinst Leuchtmittel mit Widerstand so dass das Bordnetzsteuergerät nicht denkt ein Lampe ist defekt.
Zitat:
Can-Bus ist das Datennetz im Auto, Leuchtmittel mit Can-Bus existieren also nicht. Du meinst Leuchtmittel mit Widerstand so dass das Bordnetzsteuergerät nicht denkt ein Lampe ist defekt.
Ja richtig, das meine Ich. Habe mich wohl etwas unglücklich ausgedrückt.
so meine herren, das halbe forum wird mich jetzt wsl etwas ernster nehmen. gti-emblem ist abmontiert, am wochenende werden die platten an der rückseite des grills weggepfeilt. oder jemand eine idee womit es sonst noch gut machen kann?
ich hoffe es gibt jetzt keine neue disskusion darüber, das ich kein rückrad habe ;D
grüße aus dooortmund!
Zitat:
Original geschrieben von TheUntouchable
Hab mich schon gewundert das der GTI die gleichen Lampen hat wie ein Trendline.. *schock*Ich bin nur leicht verwirrt zwecks Tagfahrlicht und Dauerfahrlicht.. Eigentlich ist das hier doch das Dauerfahrlicht oder? Das Tagfahrlicht ist doch die LED Leiste? Da ich einen Highline hab, sehen bei mir die Scheinwerfer nochmal anders aus und bei mir leuchtet das Abblendlicht dauerhaft = Tagfahrlicht? Ich blick nimma durch..
Hallo,
hier die Lösung:
Dauerfahrlicht:
Abblendlicht und Rücklicht leuchten ständig.
Tagfahrlicht bei H4- und H7-Scheinwerfern:
Bei den Nebelscheinwerfern befindet sich ein weiterer Reflektor für das Tagfahrlicht. Es sind Glühlampen mit 21 Watt Leistung.
Damit es bei den Nebelscheinwerfer keine Verwirrung gibt:
Nebelscheinwerfer mit Tagfahrlicht:
Es gibt 2 Reflektoren mit 2 Glühlampen, die innere für die Nebelscheinwerfer, die äußeren für das Tagfahrlicht.
Nebelscheinwerfer ohne Tagfahrlicht:
Im Reflektor für das Tagfahrlicht ist kein Loch für die Glühlampe da und natürlich auch keine Fassung.
Tagfahrlicht ohne Nebelscheinwerfer:
Im Reflektor für den Nebelscheinwerfer ist kein Loch für die Glühlampe da und natürlich auch keine Fassung.
Tagfahrlicht bei Xenon:
LED-Band im Hauptscheinwerfer.
Grüße,
diezge
Zitat:
Original geschrieben von diezge
Hallo,hier die Lösung:
Dauerfahrlicht:
Abblendlicht und Rücklicht leuchten ständig.Tagfahrlicht bei H4- und H7-Scheinwerfern:
Bei den Nebelscheinwerfern befindet sich ein weiterer Reflektor für das Tagfahrlicht. Es sind Glühlampen mit 21 Watt Leistung.Damit es bei den Nebelscheinwerfer keine Verwirrung gibt:
Nebelscheinwerfer mit Tagfahrlicht:
Es gibt 2 Reflektoren mit 2 Glühlampen, die innere für die Nebelscheinwerfer, die äußeren für das Tagfahrlicht.
Nebelscheinwerfer ohne Tagfahrlicht:
Im Reflektor für das Tagfahrlicht ist kein Loch für die Glühlampe da und natürlich auch keine Fassung.
Tagfahrlicht ohne Nebelscheinwerfer:
Im Reflektor für den Nebelscheinwerfer ist kein Loch für die Glühlampe da und natürlich auch keine Fassung.Tagfahrlicht bei Xenon:
LED-Band im Hauptscheinwerfer.Grüße,
diezge
Danke, das hab ich gebraucht 😁
Hallo miteinander!
Habe heute mal die Philips Blue Vision LED W5W als Standlichter eingebaut.
Ja ich weiß sie sind verboten, bitte keine Diskussion darüber.
Die LEDs leuchten sehr hell in einem leicht bläulichen Ton (6000 k).
Habe mal Fotos angehängt, damit ich anderen die Entscheidung für neue Standlichtbirnen (vielleicht) abnehmen kann.
Nachteil ist leider, dass diese Birnchen keinen Widerstand haben, somit nicht Can-Bus geeignet sind und eine Fehlermeldung verursachen.
Lg
Zitat:
Original geschrieben von -Crunk-
Hallo miteinander!Habe heute mal die Philips Blue Vision LED W5W als Standlichter eingebaut.
Ja ich weiß sie sind verboten, bitte keine Diskussion darüber.
Die LEDs leuchten sehr hell in einem leicht bläulichen Ton (6000 k).
Habe mal Fotos angehängt, damit ich anderen die Entscheidung für neue Standlichtbirnen (vielleicht) abnehmen kann.
Nachteil ist leider, dass diese Birnchen keinen Widerstand haben, somit nicht Can-Bus geeignet sind und eine Fehlermeldung verursachen.Lg
Hallo,
ich möchte ausdrücklich keine Diskussion über verbotene Leuchtmittel entfachen, aber einen Tipp habe ich noch für Dich:
Wenn Du schon schreibst, dass sie verboten sind, dann würde ich wenigstens kein Bild ins Internet stellen auf der das Kennzeichen zu sehen ist. Da könntest Du ja gleich zur Polizei fahren und sagen: "Hallo ich habe verbotene Leuchtmittel verbaut."
Eine Frage, die ich schon in anderen Threads gestellt habe, ist mir immer noch unklar: Was bitte haben Leuchtmittel mit dem CAN-Bus zu tun? Wie kann eine Glühlampe CAN-Bus-geeignet sein, wo sie doch gar nicht am CAN angeschlossen ist? Danke.
Gruß,
diezge
Zitat:
Eine Frage, die ich schon in anderen Threads gestellt habe, ist mir immer noch unklar: Was bitte haben Leuchtmittel mit dem CAN-Bus zu tun? Wie kann eine Glühlampe CAN-Bus-geeignet sein, wo sie doch gar nicht am CAN angeschlossen ist? Danke.
solange die dich mit den dingern nicht im straßenverkehr erwischen können die dir ewin gar nichts, es sei denn die deutsche justiz hat langeweile, überprüft das kennzeichen und wartet vor seinem haus bis er mit dem wagen ne öffentliche straße befährt..