Umrüstsatz Ventildeckeldichtung. Von Kork auf Gummi

VW Golf 1 (17, 155)

Moin!

Bei meinem Golf 2 (1.6 PN) muss die Ventildeckeldichtung gewechselt werden.
Ab Werk wurde ja eine Korkdichtung verbaut, diese sind aber nicht mehr lieferbar.
Deshalb muss ich mir morgen ne Gummidichtung besorgen, inkl. Gewindebolzen!? Also von Kork auf Gummi umrüsten..

Habt ihr das schon mal gemacht? Muss ich was verändern?

Danke

30 Antworten

Die neuen sollen ungefähr so aussehen, wie die alten die Du rausdrehst . Der Hauptunterschied, zwischen den Bolzen für Kork und den Bolzen für Gummi, die Dicke

Ich bin mir nicht ganz sicher ob Gummi- oder Kork verbaut ist (der Halbmond ist weder schwarz wie Gummi noch sieht er aus wie Kork).
So oder so verbaue ich ja die Dichtung aus Gummi .. mich wundert es nur warum da insgesamt 2 Paar Stifte (x8) dabei sind.

Die unterschiedlichen Stifte sind für unterschiedliche Motoren. Ich meine, dass die meisten Motoren die Schrauben benötigen, bei denen der Bund nicht in der Mitte ist. Einige wenige Motoren brauchen halt die Schrauben mit dem Bund in der Mitte. Das ganze sollte sich klären, wenn Du Deine alten Schrauben rausgebaut hast.

Bei der Korkdichtung ist der Halbmond nicht aus Kork. Die Dichtung selber sollte man eindeutig als Kork oder Gummi erkennen können.

Ich hab' bei meinem auch auf Gummidichtung umgebaut. Mit dem Kontern von Muttern geht es so la la. Bei ein oder zwei Bolzen tat sich gar nix, die saßen zu fest. In ermangelung von passendem Werkzeug hab' ich dann einfach die Muttern oben am Bolzen Festgeschweißt. Dann ging es ganz einfach.
Han' ich dann später mal dem Meister der VW Werkstatt erzählt, mit dem ich es ganz gut konnte.
Wollt ihr wissen, was der dazu gesagt hat ?
Ok, er meinte, warum ich nicht bei ihm den Ausdreher geliehen hätte.
Der Langen Rede kurzer Sinn ist der, es gibt einen Ausdreher für die Bolzen, und wenn ihr den haben könnt, warum nicht. Es geht aber auch so, nur schwieriger. Das ganze ist aber auch schon über 10 Jahre her.

Ähnliche Themen

Wenn es ein Spezialwerkszeug dafür gibt, kann ich auch nur empfehlen es zu benutzen. Das Kontern mit der Mutter war bei mir absolut untauglich. Selbst alleine mit der Gedore Grip-Zange war das Problem nicht zu lösen. Das mit dem Anschweissen funktionert da schon eher.

da ich gerade selber am wechseln bin war, frag ich mal nach...

es geht um die stehbolzen müssen diese überhaupt gewechselt werden ? ich tausche von kork zu gummi! und wenn welche brauch ich? als ich mir den satz damals gekauft habe hatte der verkäufer irgend was von, haste kork die. und haste schon gummi drinne die verwenden. gesagt, nur ist das schon solange her das ich nicht mehr weiss welche verwendet werden müssen bzw. ob ich überhaupt wechseln muss...

ps. die dichtung ist imo undicht...

Wenn du dir die Gummidichtung als Satz kaufst, sind die Stehbolzen schon dabei.
Alte Dichtung (2-teilig) und Stehbolzen raus, neue Bolzen und Gummidichtung (1-teilig) rein.

ja schon klar nur sind dort 2 verschiedene dabei grosse gold und kleine schwarz, meine frage welche brauch ich?

Ich meine daß bei meinem 2er (PN) die goldenen übrig geblieben sind.
Kann ich aber nicht mehr ganz genau erinnern.

Würd mal sagen das du am besten einen alten raus schraubst und die teife des Loches mit einem kleinen Schraubndreher nachmisst.
Der neue Bolzen darf bis zum Schaft (das Gnubbelige in der Mitte 😁 ) halt nicht länger sein wie das Loch tief ist.
Und wenn du oben über dem Ventieldeckel irgend welche Halter o.Ä. sitzen hast die mit angeschraubt werden
müssen dann solltest du dafür die nach oben hin längern Bolzen nehmen.

'n Abend zusammen ! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Timaephie


ja schon klar nur sind dort 2 verschiedene dabei grosse gold und kleine schwarz, meine frage welche brauch ich?

Da ich mir die Tage dann auch 'ne neue Gummidichtung geholt hatte, habe ich natürlich versucht, mich vorher auch ein klein wenig schlauer zu machen, und überall wird dann nur von langen oder kurzen Bolzen respektive Stehbolzen mit oder ohne "Kragen" geschrieben, aber

->hier<-

hatte Schyschka dann auch ein entsprechendes Bildchen dazu eingestellt -> demnach ist dann schwarz die kurze und und die eher metallisch glänzendere

(..."goldene"?)

die lange Variante, und die langen sollten dann wohl für die Gummi-Version Verwendung finden. 😉

Das ist das eine, aber ich habe dann dazu auch noch 'ne kleine Frage:

Da ich bei meinem PN den ->hier<- von Chilla angesprochenen schwarzen Halbmond erkennen konnte, bin ich eben auch davon ausgegangen, dass bei mir auch schon 'ne Gummidichtung verbaut ist (...bei EZ Mitte '90 wohl normal!).

Ich finde nur leider nirgends eine Angabe darüber, ob die Dinger dann auch bei einem "normalen" Tausch Gummi gegen Gummi gewechselt werden müssten/sollten, oder ob die alten dann einfach drin bleiben könnten - sind ja wohl schließlich keine Dehnschrauben oder dergleichen. Oder? 😕

Grüße und 'nen schönen Abend noch, Dynator 🙂

edit@Timaephie: Da Du hier dann ja auch schon nach den Schrauben gefragt hast, könnte Dich ja eventuell auch ->dieser<- Post zum Anzugsschema (...mit 10 Nm!) interessieren. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Dynator


'n Abend zusammen ! 🙂
edit@Timaephie: Da Du hier dann ja auch schon nach den Schrauben gefragt hast, könnte Dich ja eventuell auch ->dieser<- Post zum Anzugsschema (...mit 10 Nm!) interessieren. 😉

das weis ich schon trotzdem danke.

da mir aufgefallen ist das die muttern bei den 2 ausenliegenden schrauben links zusammen mit einem abschirmplasteteil für den keilriehmen verbaut werden, fassen die muttern nur noch zur hälfe. das heist hier sollten wohl die langen rein! vorne die beiden schrauben in der mitte dort sitzen 2 metallhalter mit drann auch hier ergibt sich dadurch das die muttern nicht ganz greifen können.

also vorne 2 in der mitte und die links aussen dort muss ich wohl die langen verwenden. was ich mich aber auch frage ist muss ich die anderen alle tauschen? es sind ja die gleichen!

bei mir war kork drinne ich weiss aber irgend wo gelesen zu haben das die stehbolzen für kork und gummi andere sein sollen, hm...

Also:

Korbolzen:
--l  l
--l  l
-l     l
--l  l
--l  l

Gummibolzen:

--l  l
--l  l
--l  l
--l  l
--l  l

Wenn man Gummi schon drin hat, dann können die Bolzen auch bleiben.
Ein wechsel der Bolzen ist generell nur erforder wenn man das Dichtugnsmaterial Wechelt!
Die Korkdichtungsbolzen haben einen Anschlag das man die Dichtung nicht zerdrückt.
Die Gummidichtung brauchen diesen nicht, sie haben einen Metallkern.

Stehbolzen Bild: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=116810

dies sind aber die mitgelieferten bolzen da gibt es keine ohne stehtkragen. ich bin verwürrt...

ich bin ja eh gleich drann an meinem flitzer daher, werd ich einfach mal alle bolzen tauschen + 4 lange verwenden bei den genannten stellen wo die muttern nicht ganz greifen. hoffe mal danach ist der karren dicht...

also die bolzen müssen bei einem wechsel von kork zu gummi generell gewechselt werden den, die neue gummi dichtung hat den ring der dazu dient das man die dichtung nicht platt drückt schon mit drinne. die alte kork dichtung hat diesen direkt am stehbolzen. daher muss der wechsel sein. ob nun jetzt die neuen lang oder kurz verwendet werden kommt immer darauf an ab zusätzlich noch sachen mit befestigt werden müssen.

fazit:
da ich den wechsel der stehbolzen nicht machen möchte (sie lösen sich mit gekonterten muttern nicht ist mir der aufwand zu gross ich suche bzw. kauf mir wieder ne kork wenn ich sie finde -.-

edit:

hier noch 2 bilder einmal mit aktuell verbauten stehbolzen für die korkdichtung, und einmal die neue gummidichtung mit integriertem ring.

Deine Antwort
Ähnliche Themen