Umrüstkits für E85
Nachfolgende Info habe ich heute erstmals auf einer Internet-Seite eines Anbieters für Umrüstkits auf E 85 gefunden und ehrlich gesagt, das ist der Einzige, der bislang dieses Thema offen anspricht!
So kritisch diese Angelegenheit auch zu sehen ist, ehrlich währt am längsten.
Also sollte sich zunächst jeder überlegen, ob er nicht lieber im Tank blenden möchte und nun viel "Spaß" beim lesen!
Quelle www.Totalflex.de
Aktuelle Hinweise zu TÜV Gutachten und Eintragung !
Sehr geehrter Kunde,
als Anbieter von KFZ Zubehör weisen wir Sie vorsorglich darauf hin, dass der von uns angebotene Ethanolnachrüstsatz sich derzeit noch in der Akkreditierungsphase befindet. Wann genau diese abgeschlossen sein wird, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht absehbar.
Wir weisen Sie hiermit darauf hin, dass eine Nachrüstung zum jetzigen Zeitpunkt, zumindest theoretisch, zu einem Erlöschen der Betriebserlaubnis ihres Fahrzeugs nach § 19 StVZO führen kann. Dass kann z.B. dann der Fall sein, wenn bei einer anstehenden HU, der Fahrzeugprüfer unter die Motorhaube schaut und ein kleines Steuergerät entdeckt, dass seiner Meinung nach, dort nicht hin gehört.
Abgesehen davon sind keine Unannehmlichkeiten bei der AU zu befürchten. Im Gegenteil, die Abgaswerte (Co, HC, NOx) werden im E85 Betrieb tendenziell eher zurück gehen.
In der StVZO ist ferner geregelt, dass Eintragungen, bzw. Änderungsabnahmen nach §19 StVZO Abs. 3, nur noch gegen Vorlage eines von einer amtlich anerkannten Stelle erstellten Teilegutachtens (TGA) oder einer Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) für den jeweiligen Fahrzeugtyp vorgenommen werden.
Dass heißt, dass Seitens des TÜV Prüfers eine Änderungsabnahme für einen Ethanolnachrüstsatz zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich ist.
Um die Eintragung in die Fahrzeugpapiere seitens des TÜV zu ermöglichen, haben wir es uns zum Ziel gesetzt, möglichst kurzfristig ein erstes amtliches Teilegutachten (TGA) für einen gängigen Fahrzeugtyp bereit zu stellen.
Sofern Sie sich bereits heute für den Einbau eines Nachrüstsatzes entscheiden, müssen Sie jedoch damit rechnen, dass kurzfristig kein entsprechendes Teilegutachten (TGA) für Ihr Fahrzeug erstellt werden kann. Dass liegt nicht am mangelnden Willen unsererseits, sondern daran, dass für jedes Fahrzeug bzw. für jeden Motorentyp ein separater Prüflauf zu absolvieren ist. Dies erfordert naturgemäß etwas Zeit und wird sich auch an der Nachfrage des Fahrzeug- bzw. Motortyp orientieren.
Wenn Sie sich trotz aller Bedenken für eine Ethanolnachrüstung entschieden haben, möchten wir Sie ganz herzlich als einen der ersten Ethanol Autofahrer auf Deutschlands Strassen begrüßen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur fortschreitenden Akzeptanz von Ethanol als Kraftstoff und zur Entlastung des Erdklimas.
Was heute noch wie eine Utopie klingt, ist in Brasilien und Schweden bereits Normalität. Darum, machen Sie mit. Jede neue Idee lebt von Menschen, die sie mittragen.
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
@Später Abend
ich bin doch ein wenig verwundert, du liest hier schon lange mit und diskutierst auch mit, und dann fragst du nach Benzindruckerhöhung....und anscheinend hast du nun erst einmal Exx-Mischung getestet.
sicher braucht dein Auto mehr, denn die Energiedichte ist bei E85 geringer als bei Benzin.
ob sich das rechnet, musst du selber wissen. bei mir isses gleich in den Kosten, allerdings mit positiver Wirkung auf mein soziales (Unterstützung lokaler Wirtschaftskräfte) und auf mein ökologisches (weniger CO2, weniger Schadgase) Gewissen.
und das ist viel mehr wert als die paar Euros, die ich übers Jahr vielleicht einspare 🙂
Da hast Du die Sache genau richtig erkannt. Bisher habe ich nur etwas E 50 dazugetankt. Erst ein bisschen, dann etwas mehr. Die Tanke ist genau auf meiner Stecke und der Preis war prima.
Nun bemerkte ich, beim dazu tanken , von immer etwas mehr E 50, dass sich der Verbrauch erhörte.
Zudem dann so Bedenken kamen , es könnte doch was kaputt gehen.
Hatte dann wieder normales Super getankt, um zu sehen, ob der Verbrauch wieder sinkt. Nur um sicher zu gehen, dass es an der geringeren Energiedichte von Ethanol lag.
Der Verbrauch ging dann auch wieder zurück auf Werte wie vor dem Test.
Zudem habe ich mir einen Stecker für mein Auto besorgt und den Schleppi angeschlossen. Mit ner Software den Speicher ausgelesen. Ob es Fehlermeldungen gab.
War aber alles zum besten.
So das ich der Meinung war. Könntest mal wieder was tanken davon.
Schön …aber leider gibt es jetzt kein E 50 mehr an der Tanke . Leider nur noch in einer Entfernung von 40 km. Ja und um zu tanken, so weit fahren. Neeee das mach ich dann doch nicht.
Nun hängt es davon ab, ob der wieder was anbietet. Eventuell E 85. Weiß aber nicht, ob das dann auch geht. Ich dann doch was ändern muss. Ich den Benzindruck erhöhen.
…………………………………......................
( Danke schon mal an den Herrn, der mir eine private Nachricht geschickt hat, mit der Info, wie man so etwas hinbekommt…. Also besten Dank )
………………………………….......................
Kann aber auch sein, dass ich das nicht brauche. Weil ich gerade mit nen Verbrauch von 4,8 Liter unterwegs bin. Zudem der Momentanverbrauch beim beschleunigen im dritten Gang und Gaspedal am Bodenblech bei etwa 12 Litern ist. Steil bergauf oder beim Überholen.
Mit E 85 sind es dann knapp 16 Liter.
Wäre daher schon möglich, dass dies die Einspritzung, auch ohne Benzindruck Erhöhung schafft. Ich mich erst mal auf die Anzeige verlasse und hoffe sie leuchtet, wenn das Gemisch zu mager ist. Den Benzindruck erst dann erhöhe .
Kokos, es kommt immer darauf an, was Du für eine Lamdasonde hast. Ggf. muss eine zusätzliche eingeschweißt werden muss.
Aber wenn Du schon auf die US-Seiten verweist, dann hast Du sicher auch berücksichtigt, dass bei einem Import neben den Versandkosten auch noch der deutsche Zoll mit verdienen möchte. Also + 19 % auch auf die Versandkosten.
Dann kommt hinzu, dass Du ja auch mehr als 6 Monate Gewährleistung haben möchtest. Wird ja auch in Deutschland vorgeschrieben. In den USA gelten 6 Monate.
Glaubst Du wirklich, dass der Händler dieses bei seiner Kalkulation nicht mit berücksichtigt?
Aber hier ging es nicht um Preise sondern viel mehr darum, dass Du bei Einbau eines solchen Gerätes zur Zeit die ABE für Dein Fahrzeug aufs Spiel setzt. Die Folgen können katastrophal sein!
Kaum einer der Goldgräber weist auf diese Problematik hin.
das Schwedenteil sieht mir alledings nach wilder elektrischer Bastelarbeit aus.... da würde ich als Laie die Finger von lassen.
du hast natürlich Recht, da wird sich auf jeden Fall ne goldene Nase verdient .... aber die Preise sinken langsam
das mir aktuell vorliegende Angebot liegt bei 485 € und nicht mehr wie noch vor 2 Monaten bei 600.
und auf dem Markt tut sich was !!!
zB hier: www.skn-tuning.de die machen auch Eco-tuning 🙂
E 85
Hey, Nick1 , wo bist Du, habe Dir eine private e-mail gesendet.
Hast Du die bekommen ?
heinzbbg.
Ähnliche Themen
Hallo Heinz, bin im Stress!
Ist angekommen! Von anderer Seite hab ich die Mitteilung erhalten, dass unser Freund in G. erst noch umbauen möchte!
Also nur Wind vor der Hoftür!
Mensch, das ist ja ein heißes Thema hier. Alle wissen genau bescheid und jeder hat die neusten Tipps. Aber mit Fakten halten sich doch im Grunde alle zurück. Kein Nachrüster wird Euch zur Seite stehen wenn ihr mit Eurer Ethanolrakete in den vollbesetzen Familienvan knallt, die Versicherung wird jubbeln das sie nicht zahlen muß und ihr könnt mit den eingesparten 20Cent ein Leben lang die Kosten abzahlen und in Zukunft mit dem Bus fahren.
1: Die Problematik, die diese Wundertüten von Steuergeräten überbrücken ist doch ganz einfach: Wenn man mit Ethanol 20% Mehrverbrauch hat denn werden die Einspritzdüsen auch 20% länger angetaktet und sind somit offen. Das kann man übrigens auch im originalen Steuergerät ändern, für umsonst, indem man das Kennfeld ändert.
2: Leistungeinbusen sind ja eigentlich auch Käse, aber da der Klopfsensor eines normalen Autos bei über 100Oktan aus den Adaptionsgrenzen läuft muß das Steuergerät diesen Wert wieder lesbar machen, wie soll das anders gehen, als eine geringere Oktanzahl zu simulieren und somit das potential des Kraftstoffs nicht zu nutzen.
3: Mechanik, bitte erklärt mir mal einer wie ein Steuergerät die Mechanik von einem Motor an Ethanol anpasst? Auch hier bleibt Leistung auf der Strecke.
4: Kann man jeden Ottomotor mit Ethanol betreiben, wenn man nicht völlig gedankenlos am Steuer sitzt, aber mit ein paar verbreiteten Märchen braucht man da unheimlich viel Technik für!
5: Ist die Umweltbilanz doch total beschissen, man Tank doch nicht die Pflanze, sondern den daraus hergestellten Alkohol. Benzin entsteht doch auch nicht direkt im Tank!
Vergessen wir einfach, Trecker, Brennerei, Dünger und den Transport, schon ist alles Öko.
Naja, wie dem auch sei, ist eben meine Meinung.
und wenn Ihr 600Euro für das Wunderwerk von Steuergerät ausgebt, dann könnt ihr nach 3000Litern E85 endlich am ersten Liter sparen. Wenn ihr 7l verbraucht ist das schon nach 42857km erreicht, WAHNSINN!
Viel Spass noch im Märchenwald,
Lottermoser
Ui... 1 Beitrag und gleich loslegen^^
zu 1.
Was kostet denn die Kennfeldoptimierung?? Ist die wenn man wieder zu SuperBenzin wechselt mit einem kleinen Schalter rückgängig zu machen?? Im Normalbetrieb ist das STG schliesslich bis zu einem bestimmten Punkt anpassungsfähig. Dieser wird bei einigen Forenmitgliedern schon ziehmlich erfolgreich ermittelt.
zu2.
Der Klopfsensor, zumindestens bei mir ermittelt logischerweise das Klopfen. Welches bei "zu geringer" Oktanzahl kommt... Nur hat Ethanolgemisch eine höhere als SuperBenzin. Wo ist dein Problem??? Was ist denn für dich die Oktanzahl??
zu3.
Was soll denn angepasst werden?? Max die Einspritzmenge und optimaler Weise der ZZP. Das sind Punkte die ein solches STG erfüllen kann, bzw. die negativen Punkte des Ethanols minimieren kann, dass es für den Motor ungefährlich wird.
zu4.
Welche Technik??? Bei deinem Fachwissen ist dir bekannt, dass Autos in anderen Ländern mit "minimalen" Veränderungen "ab Werk" mit Ethanol laufen.
zu5.
Was ist für dich ÖKO?? Öl aus der Erde holen und verbrennen?? Ethanol ist auf jeden Fall der erste Schritt keine zusätzliche Energie auf fossilen Rohstoffen zu holen. Wir sind nunmal eine Gesellschaft, wo vom Norden alles zum Mischen in den Süden gekarrt wird und dann wieder im Norden verkauft wird. Aber du hast bestimmt eine entsprechend Kostengünstige Lösung im Ärmel, die du uns hier gleich vorstellen möchtest...
Wenn da dann noch was von deiner Seite kommt, ist das höffentlich eine Fachrichtung, von der der "Experte" hier wenigstens ein bisschen Ahnung hat... Bis jetzt hör ich hier nur geblubber, keine entsprechenden Fakten die zu irgendeiner Lösung beitragen! Die STG kosten übrigens etwa 260€. Was im Moment eine Ersparnis von 44ct/Liter ist... Um die Kosten auf Null zu setzen würden 591km benötigt! Aber der Experte ist ja im Rechnen bestimmt auf ähnliche Ergebnisse gekommen. Abzüglich eines evtl Mehrverbrauchs komm ich auf 1000km gerundet... Das ziehn viele in einem Monat runter...
Bitte erst informieren, bevor man hier über Sachen spricht, von denen mein 12 jähriger Neffe mehr Ahnung hat^^
Zitat:
Original geschrieben von Lottermoser
Viel Spass noch im Märchenwald,
Lottermoser
Ja Danke ... den hab ich
http://www.saalburg-saale.de/Tourismus/Sehenswertes/maerchenwald.htm
kannst ja auch gerne mal uns besuchen kommen.
und die minimalen technischen Veränderungen aus dem Ausland werden beim Import sogar für den deutschen Markt zurückgerüstet!
Scheinbar weil es einfach keine Zulassung gibt, aber bei den Nachrüstern scheint das ja egal zu sein, die haben hier wohl einen Freibrief von TÜV und Regierung.
Oktanzahl ist übrigens ein Maß für die Klopffestigkeit eines Kraftstoffes. Sie wird in einem Prüfmotor bestimmt durch Vergleich des Kraftstoffes mit einer Mischung aus klopffreudigem n-Heptan (Oktanzahl = 0) und klopffestem iso-Oktan (Oktanzahl =100). Die Oktanzahl gibt an, wie viel Vol.% iso-Oktan sich in einem Bezugskraftstoff-Gemisch aus iso-Oktan und n-Heptan befinden, das im Prüfmotor gleiches Klopfverhalten wie der Kraftstoff zeigt. Nun klar?
Ein Steuergerät hat nunmal Adaptionsgrenzen und die bestimmt nicht nur in eine Richtung, aber scheinbar hast Du da mehr Ahnung von. Ist die Oktanzahl zu hoch und somit ein unplausibles Signal wird es einfach nicht mehr vom Steuergerät verarbeitet. Ist aber auch egal, eine Glaubensgemeinschaft wird man als Ingenieur nie überzeugen können.
Gruß,
Lottermoser
Oh der Herr Ingenieur spricht zu uns... Der Schreibstil lässt max was von Hilfsarbeiter zu...^^
Wenn es nicht gewollt ist, von den Herstellern ist das ne andere Sache... Ob E85 Fz. auf den Markt kommen.
Schön das ich beim Kopieren deiner 2 Zeilen zur Klopffestigkeit gleich ein paar nette Anschläge bei Google finde, sehr gut gemacht!
Die angegene Oktanzahl von etwa 104 ist also schädlich für den Motor?? Auch was neues, zumal ja die Klopffestigkeit die "Zündunwilligkeit" des Kraftstoffes festlegt, was zum Vorteil bei einer gesteuerten Zündung wie beim Benzinmotor führt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Klopffestigkeit
Bitte, Herr Ingenieur, einmal lesen:"...sondern ausschließlich präzise durch den Zündfunken..."
Aber um die Machbarkeit geht es hier überhaupt nicht, also nur noch zum Thema bitte!
Besonders päpstlich klingen deine Worte auch nicht, aber wenn man sich hier so durch das Forum ließt, scheint die Technik wirklich ein von Gott gegebenes Wunder zu sein. Bitte nennt mir die Orte auf dem Planeten, wo die Naturgesetze der Physik nicht gelten, ich beantrage dann sofort den Nobelpreis für Euch!
104Oktan sind übrigens nicht schädlich, aber die Technik zu doof diesen Wert zu verstehen. Manche Menschen wohl auch um die Technik zu verstehen, weil sie eben oft gehörtes und noch öfter kopiertes einfach weiterverbreiten. Googeln heißt ja leider nicht verstehen.
Ich glaube mit ein paar Limetten im Bioethanol ist die Welt viel erträglicher, Prost!
Lottermoser
Umrüstkits für E 85
Oh, Oh, Leutes, seid nett zu einander!
Das Thema birgt immer Unklarheiten, weil wir meisten nur als Hobby-Empiristen an das Problem gehen können. Daher ist Vorsicht im Umgang miteinander geboten. Ich meine , in einer Diskussion ist jede Meinung wichtig, um in einem f r i e d li c h e n Streitgespräch zum Ziel zu gelangen !
heinzbbg.
@lottermoser
nu mal ruhig Blut! niemand zwingt dich, hier mit zu diskutieren oder gar Ethanol zu tanken....auch wenn du vielleicht in technischer Hinsicht recht haben magst, deswegen hast du noch lange kein Recht, hier persönlich zu werden und andere als doof zu titulieren
oder sollte dein Name etwa Programm sein?
Ich habe keinen als "doof" tituliert. Aber ich bin halt erstaunt und begeistert, was nach Meinung so mancher Forumsnutzer alles möglich sein soll. Sollte ja kein persönlicher Angriff werden. Also, wenn sich wer angepöbelt fühlt dann tut´s mir leid. Man sollte halt nur nicht vergessen daß die Leute ihre Umrüstkits nicht aus reinem Umweltschutz verkaufen, sondern daran verdienen wollen und es gibt eine Menge schwarze Schafe in so einem aufstrebenden Markt. Die dann irgendwelche schlauen Sachen verbreiten, die einfach Müll sind. Glaubt es halt oder nicht, mir egal.
Gruß,
lottermoser
Ist ja alles mal wieder ganz Interessant.
Es ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass zur Zeit nur FFV-Fahrzeuge E 85 pur fahren sollten. Der Rest gehört dann zu den Mischern! :-)
Es sollte sich jeder im klaren darüber sein, dass wenn er eines dieser "Zauberkästchen" in sein Fahrzeug einbaut, die ABE für das Fahrzeug futsch ist.
Damit aber auch der dringend benötigte Versicherungsschutz!!
Warum Anbieter das Risiko eingehen ebenfalls in Regress genommen zu werden, kann ich nur damit begründen, dass die Gier schnell Kohle zu machen, größer ist und den Verstand vernebelt!
Die beste Lösung wäre eh, das Montormanagement anzupassen.