Umrüstkits für E85
Nachfolgende Info habe ich heute erstmals auf einer Internet-Seite eines Anbieters für Umrüstkits auf E 85 gefunden und ehrlich gesagt, das ist der Einzige, der bislang dieses Thema offen anspricht!
So kritisch diese Angelegenheit auch zu sehen ist, ehrlich währt am längsten.
Also sollte sich zunächst jeder überlegen, ob er nicht lieber im Tank blenden möchte und nun viel "Spaß" beim lesen!
Quelle www.Totalflex.de
Aktuelle Hinweise zu TÜV Gutachten und Eintragung !
Sehr geehrter Kunde,
als Anbieter von KFZ Zubehör weisen wir Sie vorsorglich darauf hin, dass der von uns angebotene Ethanolnachrüstsatz sich derzeit noch in der Akkreditierungsphase befindet. Wann genau diese abgeschlossen sein wird, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht absehbar.
Wir weisen Sie hiermit darauf hin, dass eine Nachrüstung zum jetzigen Zeitpunkt, zumindest theoretisch, zu einem Erlöschen der Betriebserlaubnis ihres Fahrzeugs nach § 19 StVZO führen kann. Dass kann z.B. dann der Fall sein, wenn bei einer anstehenden HU, der Fahrzeugprüfer unter die Motorhaube schaut und ein kleines Steuergerät entdeckt, dass seiner Meinung nach, dort nicht hin gehört.
Abgesehen davon sind keine Unannehmlichkeiten bei der AU zu befürchten. Im Gegenteil, die Abgaswerte (Co, HC, NOx) werden im E85 Betrieb tendenziell eher zurück gehen.
In der StVZO ist ferner geregelt, dass Eintragungen, bzw. Änderungsabnahmen nach §19 StVZO Abs. 3, nur noch gegen Vorlage eines von einer amtlich anerkannten Stelle erstellten Teilegutachtens (TGA) oder einer Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) für den jeweiligen Fahrzeugtyp vorgenommen werden.
Dass heißt, dass Seitens des TÜV Prüfers eine Änderungsabnahme für einen Ethanolnachrüstsatz zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich ist.
Um die Eintragung in die Fahrzeugpapiere seitens des TÜV zu ermöglichen, haben wir es uns zum Ziel gesetzt, möglichst kurzfristig ein erstes amtliches Teilegutachten (TGA) für einen gängigen Fahrzeugtyp bereit zu stellen.
Sofern Sie sich bereits heute für den Einbau eines Nachrüstsatzes entscheiden, müssen Sie jedoch damit rechnen, dass kurzfristig kein entsprechendes Teilegutachten (TGA) für Ihr Fahrzeug erstellt werden kann. Dass liegt nicht am mangelnden Willen unsererseits, sondern daran, dass für jedes Fahrzeug bzw. für jeden Motorentyp ein separater Prüflauf zu absolvieren ist. Dies erfordert naturgemäß etwas Zeit und wird sich auch an der Nachfrage des Fahrzeug- bzw. Motortyp orientieren.
Wenn Sie sich trotz aller Bedenken für eine Ethanolnachrüstung entschieden haben, möchten wir Sie ganz herzlich als einen der ersten Ethanol Autofahrer auf Deutschlands Strassen begrüßen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur fortschreitenden Akzeptanz von Ethanol als Kraftstoff und zur Entlastung des Erdklimas.
Was heute noch wie eine Utopie klingt, ist in Brasilien und Schweden bereits Normalität. Darum, machen Sie mit. Jede neue Idee lebt von Menschen, die sie mittragen.
50 Antworten
@Etha Engineering
Der Lösungsansatz ist interessant. Zumal das der gleiche Weg ist, den ich bei meinem Chevrolet Steuergerät von Ende der Achtziger, gerade gegangen bin. Größerer Eprom und dann die Möglichkeit acht Setups zu speichern. Die Adressleitungen machen dann die Wahl möglich. So könnte man auch ein Softwaresetup für E85, LPG oder Benzin auf ein Steuergerät bringen. Nicht das ich die OBD1 Steuergeräten mit den heutigen vergleichen möchte, aber interessant das wir den gleichen Weg beschreiten......😁.
Nur ich muß in Ermangelung eines Prüfstandes meine Testläufe auf der Straße machen. Aber Dank Datalogging ist das nicht schlimm. Fährt man zu zweit, kann man mit einem Epromsimulator die Änderungen auch "on the fly" machen. Geht das bei modernen Steuergeräten auch, oder schmieren die bei dem Versuch ab?
BTW: Warum sind die US Steuergeräte so gut "erforscht", gute Software zum editieren vorhanden und bei europäischen und asiatischen Fabrikaten scheint das anders zu sein?
Noch schnell eine Frage hinterhergeschoben. Stimmt ihr mit den fahrzeugeigenen Lamdasonden ab, oder verwendet ihr zum Abstimmen eigene Breitbandlambdasonden?
Zitat:
Original geschrieben von etha-engin
Hi
Dann sag mir mal an welcher Tankstelle du E100 tanken möchtest und wieso Prototyp einer Universallösung?
Etha Engineering
Ich hab hier wohl zu weitsichtig gedacht. Benzin wird irgentwann nicht mehr vorhanden sein und da kann man eben ins Ethanol keine 15% des selbigen zumischen.
Allerdings nehme ich meine Aussage zurück, da es in der Zeit bis dahin E85 als einzige Alternative geben wird und die wohl auch länger als ein Autoleben sein wird.
Kommt die Regelung von euch auch mit Mischungen klar (also zB. im Winter)?
Hallo
Also einen pauschalen Weg gibt es nicht für diese Art der Umrüstung, wenn die Fahrzeuge Breitbandsonden haben und man die Werte OBD ermitteln kann dann bieten diese sich schon an allerdings darf die Sonde nicht zu weit weg vom Motor sitzen sonst wird die Totzeit zu gross.
Andere meist ältere Autos muss man mit Breitbandlambda ausrüsten sonst geht gar nichts.
Die abgestimmten Autos vertragen durch Adaptionsregelung auch Mischverhältnisse aber nur bis zu einem bestimmten Punkt dann wird kritisch.Frei zu mischen ist nicht zu empfehlen!
Der Golf 5 1.4 kann z.B. auch mit E50 - E85 betrieben werden ohne Probleme, bei den Turbos wo auch der Wirkungsgrad des E85 richtig genutzt wird sieht das schon anders aus da hier mit steigendem Benzingehalt auch die Klopfneigung steigt.
LG Etha Engineering
Es nutzt mir kein Umrüstsatz, bei dem ich gefahr laufe die ABE für mein Fahrzeug und damit den Versicherungsschutz zu verlieren.
Wer solche Anlagen ohne entsprechende Hinweise verkauft handelt in meinen Augen nicht nur grob fahrlässig!
Wer sich diese Dinger einbaut, mit dem Wissen darum, bitte, aber dann kennt er auch die Risiken.
Ähnliche Themen
@etha-engeneering
Wie lang arbeitet ihr schon daran? Und hast du ne Prognose, wann man es zu akzeptablen Preisen testen kann?
HI
Seit ca. 7 Monaten wird daran gearbeitet, ein dutzend Auto läuft hier im Dauertest in der Umgebung.
LG Etha Engineering