Umrüsten oder nicht???

Hallo,

bin hin- und hergerissen ob ich meinen MB C200, Bj. 95 mit 65 TKM auf Autogas umrüsten lassen soll. Hab schon viel gelesen und bin absolut verunsichert. Wenn ich umrüste, dan soll die Anlage problemlos laufen. Ich möchte mir nicht eine Fehlerquelle in ein prima funktionierendes Auto einbauen lassen. Was sind Eure (Langzeit-) Erfahrungen? Für den Umbau kalkuliere ich 2000-2.500 € ein und will lieber etwas mehr investieren und dafür einen hochwertigen Umbau bekommen. Wenn ich dann von zusätzlicher Wartung, TÜV-Sonderprüfungen, Flashlube etc. lese, dann frag ich mich ob man sich das wirklich antun soll... Zudem ist das Auto an sich vielleicht noch 4000€ wert. Ist nur mit Teilkasko versichert. Wenn ich z.B. einen Totalschaden bauen würde, wären zusätzlich 2.500€ futsch.
Zudem findet man nirgends eine Liste mit bewährten und zuverlässigen Umrüstern. Jeder schreibt das er gut ist - ist klar. Bloß wie finde ich wirklich einen guten? Ich glaube es gibt da auch viele die das schnelle Geld machen wollen und gar keine richtige Ahnung davon haben...

Hab einen Umrüster, den ich kenne und vertraue. Allerdings ist er 500km entfernt. Da hab ich Bedenken, wenn doch mal was eingestellt werden muß... Oder seht Ihr da weniger Probleme?

Danke.

Beste Antwort im Thema

@Tobby,

jetzt gib doch endlich Ruhe.
Ausser Dir langweilen sich hier schon alle Leute 😕
Die User lesen hier, um sich sachlich zu informieren, und nicht, um sich dumm anmachen zu lassen.
Langsam wird echt nervig.

PS: Die "Ignore"-Funktion ist echt prima...

136 weitere Antworten
136 Antworten

Gehts noch? Welches Geistes Kind bin ich denn? 😰

Korrekt. Jeder Euro, den der Finanzminister nicht bekommt, kann er nicht verplempern.

Und Tobby, meinst du mit Fettschrift sowie einem "alle dumm ausser mir" Statement wirst du glaubwürdiger? Mag sein, dass du 80% deiner Kollegen keinen Wagen zur Reparatur überlassen würdest, das ist genau dein persönliches Problem.

Wenn sich objektiv 4 Euro je 100 km sparen lassen, der Wagen bezüglich der Ventilsitze als gasfest gilt (hat jemand das Gegenteil postuliert?) und gerade mal 6x tkm auf der Uhr stehen (bis jenseits 200 tkm halten fast alle Sauger), dann sind das auf weiteren 150.000 km des Wagens und 7 Jahren Anlagefrist etwa 6000€ Bruttoersparnis und sicherlich 3500€ Nettoertrag. Was einer Verzinsung von lockeren 13% entspricht. Über die technische Basis und ob die so lange hält wird sich der OP bereits Gedanken gemacht haben.

Die Ausgangsfragen gingen Richtung "Flashlube" und "zuverlässig" bzw. "zuverlässiger Umrüster". Also: Flashlube braucht man nicht, beim Rest "kommt drauf an", die Frage nach einem hochwertigen Umbau eliminiert schon mal die Autogas-Könige mit ihrem 1700€ Pfusch.

Ich für meinen Teil komme sogar noch weit billiger weg , wenn ich meinen Wagen Gasfest machen lasse gegenüber Diesel. Diesel war schon auf dem Preisniveau von Benzin. Das geht ruck zuck. Diesel kostet in der Anschaffung mal eben 1500-1800 Euro mehr( Neuwagen ), man zahlt Steuern und Versicherung im Jahr mehr 200 Euro, Jede Inspektion kostet mal eben 80-100 Euro mehr im Schnitt. Vorallem jede reparatur nach Garantie kostet um einiges mehr an Motor / Getriebe . Wer weiß, was sich Vaterstaat noch mit Steuern beim Diesel einfallen lässt.

Meine Arbeit ist 25 km von mir weg. Was soll ich da mit Vollgas hinfahren ? Selbst auf Gas, achte ich auf meinen Verbrauch. Nur weil ich auf Gas fahre, heißt das nicht, das ich wie ein irrer fahre. Ich persönlich finde es gut, wenn nicht soviele auf Gas fahren. In der Hinsicht, ist Deutschland Europaweit eh ganz hinten.

Zitat:

Original geschrieben von stud_rer_nat


Das kommt natürlich noch dazu. Jeder Cent, den ich diesem Staat nicht in den Rachen werfe, ist ein guter Cent. 😁

Während ich bis dahin dachte, dass es dir um deine Umrüstung geht, bin ich jetzt vom Gegenteil überzeugt.

Derzeit tankst du in Tschechien und der deutsche Staat verdient an dir nix!

Deine Umrüstung kostet 3000€, davon gehen allein schon 480€ Mehrwertsteuer an den Staat. Dazu kommen noch die Lohnsteuer der Angestellten des Umrüsters, Gewerbesteuer... macht ca. 1000€. Auf das Gas bezahlst du wieder Mehrwertsteuer und Mineralölsteuer. Mit dem gesparten Geld (ca. 2500€) kaufst du dir was schönes, macht wieder ca.400€ Mehrwertsteuer.

Durch deine Gasumrüstung erreichst du also genau das Gegenteil, von dem, was du willst und schadest dem Staat enorm!😉

Hauptsache erst mal den Unsinn der Kleingeister nachlabern!

Ich bin dann raus hier.

Ähnliche Themen

Klar,

eine 15 Jahre alte C-Klasse noch 7 Jahre fahren,
super Idee, bis dahin ist dann wahrscheinlich eine Summe von 5.000 Euro für Rostbeseitigung und sonstige Reparaturen fällig, weil es einfach so ist,das an einem so alten Auto dann Verschleißreparaturen und Defekte auftreten.
-In diesen 7 Jahren wird wahrscheinlich die LiMa defekt sein,
-die Stoßdämpfer werden irgendwann aus Altersgründen erneuert werden müssen,
-die Hinterachshauptlager werden fällig werden,
-u.U die Querlenkerlager vorne, weil diese festrosten,
-viell. mal eine Batterie zwischendurch,
- und abh. von der Ausstattung das eine oder andere zusätzlich.

Ich selbst fahre einen BMW 750i E32 BJ 1993, weil ich das Auto einfach geil finde,
aber die Reparaturen, die ich in den letzten Jahren ausgeführt habe, würden einen "normalen Fahrer"
der alles in der Werkstatt machen muss ein Vermögen kosten.

NIveauventil erneuert, nur Teile 380€
Bremsen hinten erneuert 180€
sämtl. Scheinwerfer ern. knapp 1200€
Luftmengenmesser defekt, 400 €
sämtl. Lenker der VA sowie Koppelstangen und Spurstangen ern. 500€ nur Teile
Stoßdämpfer vo.ern. 300 € nur Teile

Würde bei BMW in der Werkstatt alles zusammen runde 4.000 Euro kosten,
ich möchte hier nur zu bedenken geben, dass auch ein Wagen mit nur 60.000 km aufgrund des Alters sicher Folgekosten verursachen wird, die nicht unerheblich sein können.
Sicher nicht in dem Umfang, wie mein Auto aber doch nicht zu unterschätzen.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Korrekt. Jeder Euro, den der Finanzminister nicht bekommt, kann er nicht verplempern.

Und Tobby, meinst du mit Fettschrift sowie einem "alle dumm ausser mir" Statement wirst du glaubwürdiger? Mag sein, dass du 80% deiner Kollegen keinen Wagen zur Reparatur überlassen würdest, das ist genau dein persönliches Problem.

Wenn sich objektiv 4 Euro je 100 km sparen lassen, der Wagen bezüglich der Ventilsitze als gasfest gilt (hat jemand das Gegenteil postuliert?) und gerade mal 6x tkm auf der Uhr stehen (bis jenseits 200 tkm halten fast alle Sauger), dann sind das auf weiteren 150.000 km des Wagens und 7 Jahren Anlagefrist etwa 6000€ Bruttoersparnis und sicherlich 3500€ Nettoertrag. Was einer Verzinsung von lockeren 13% entspricht. Über die technische Basis und ob die so lange hält wird sich der OP bereits Gedanken gemacht haben.

4€ auf 100 KM, echt super, da kannst ja Richtig einen draufmachen,

nach Deiner hervorragenden Rechnung spart er ja bei 20.000km ganze 800 € p.a.
Muss aber erst mal ca, 2500 € zahlen, das heist also bis er anfängt wirklich zu sparen ist die Möhre 19 Jahre alt.

Zudem finde ich es erwähnenswert, dass ausgerechnet Du Dir den Schuh des Dummen angezogen hast.
Weist Du, man kann sich alles schönreden wenn man will, und wenn man einen eingefahrene Meinug hat, ist es sehr schwer von dieser wegzukommen.
Im Endeffekt ist es doch scheißegal, wer der Meinung ist, sein Auto auf Gas umzurüsten, der tut es und wer es Schwachsinn findet, der lässt es bleiben.

Ist doch ganz einfach, oder etwa niacht?

Ich nehme an, es ist völlig sinnlos dir vorzurechnen, dass ein gepflegter Youngtimer ggf. weit weniger Vollkosten hat wie ein jüngeres Fahrzeug. Über die 120€++ Finanzierungskosten eines moderneren Euro-4 Diesels bist du locker hinweggegangen, ist auch nicht dein Geld. Stichwort "Total Cost of Ownership" - solltest du irgendwann mal gehört haben.

Meine Meinung zu Gas ist seit 8 Jahren und 150.000 km "eingefahren", das muss ich zugeben. Ok, hab nur ca 4500€ mit Gas gespart. Mit "Schwachsinn" hast du gerade ein wirklich gutes Stichwort gegeben. Die Ignore Funktion (bitte anklicken falls nicht bekannt) ist was feines. Ich halte dich für einen Troll.

Lieber Gary

Für was ich Dich halte, verbietet mir meine gut Erziehung auszusprechen.

Weil mich Deine Art und vor allem Deine unglaubliche Arroganz und Überheblichkeit aber periphär tangiert,
werde ich an dieser Stelle den Dialog mit Dir beenden, weil mir das einfach zu kindisch ist, mich mit Dir zu streiten, wie zwei Erstklässler um ein Stück Schokolade.
Es gibt Menschen die vieles Wissen,
Menschen die vieles besser wissen,und dann noch welche, die alles besser wissen, sog. Besserwisser.
Dazu zähle ich Dich, egal ob Ing. oder nicht.
Eine hohe Schulbildung zeugt nicht zwangsläufig von hoher Intelligenz.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Ich nehme an, es ist völlig sinnlos dir vorzurechnen, dass ein gepflegter Youngtimer ggf. weit weniger Vollkosten hat wie ein jüngeres Fahrzeug. Über die 120€++ Finanzierungskosten eines moderneren Euro-4 Diesels bist du locker hinweggegangen, ist auch nicht dein Geld. Stichwort "Total Cost of Ownership" - solltest du irgendwann mal gehört haben.

Meine Meinung zu Gas ist seit 8 Jahren und 150.000 km "eingefahren", das muss ich zugeben. Ok, hab nur ca 4500€ mit Gas gespart. Mit "Schwachsinn" hast du gerade ein wirklich gutes Stichwort gegeben. Die Ignore Funktion (bitte anklicken falls nicht bekannt) ist was feines. Ich halte dich für einen Troll.

Noch ein letztes mal, weils mir keine Ruhe lässt.

Du erzählst doch hier in jeder Aussage was anderes und teilweise Gegenteiliges.

Du kannst auch Vollkostenbetrachtung schreiben, dann wissen auch andere Teilnehmer hier was du willst.

Meine Frage an Dich,

Weils ein gepflegter Youngtimer ist, geht dann wohl nichts mehr drann kaputt?
Und weils ein gepflegter Youngtimer ist, der p.A. 20- 25 tkm gefahren werden soll, gibts auch keinen Verschleiß am Fzg?

Und weils ein gepfleter Youngtimer ist, werden auch die Ersatzteile immer billiger, weils keiner mehr braucht, oder?

Oder blendest Du diese Kosten dann in Deiner Kostenbetrachtung aus, und hast womöglich einen
Schattenhaushalt in dem Du diese Kosten verbuchst?

Du bist der größte Dummschwätzer, der mir seit längerer Zeit mal wieder in einem Fachforum begegnet ist, unfähig sich von Seinem Standpunkt weg zu bewegen und den Blickwinkel zu ändern.

Solltest Du irgendwo in leitender Position tätig sein, finde ich die Mitarbeiter dort absolut bedauernswert.

Burschi, wenn du mir ans Bein pinkeln willst steh bitte früher auf. Du hast dich selbst argumentativ in die Scheisse geritten, pauschalierst fleissig und hast bislang keine belastbaren Zahlen/Daten gebracht. Zudem sind deine Aussagen entweder falsch oder beleidigend, Beweis durch Behauptung funktioniert nicht.

Mal ein paar Beispiele für Falschaussagen:

"ein seriöser Umrüster wird Dir Dein Fzg. nicht umrüsten, weil der Motor M104 noch keine sequenzielle Einspritzanlage sondern eine intermittierende hat, somit wird es bei diesem Motortyp mit ziemlicher Sicherheit Schwierigkeiten geben"

Landi Renzo IGS Anlage, geht in dem Wagen wunderbar. Kann nur nicht jeder Hobbypfuscher abstimmen. Andere Anlagen gehen ganz sicher auch, nur eben nicht alle. Siehe verlinkter Thread weiter unten.

"stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoller wäre, wenn Du die einen C 220 CDi zuzlegen würdest, da solche Fzg. mit BJ.1997 und jünger, mit ähnlicher KM-Leistung zu Preisen ab 6.000€ angeboten werden."

C220CDI ab 6000€, was machst du mit den Finanzierungskosten? Gasanlage + Erlös des alten gibt recht sicher nicht den EK des Diesels in gutem Zustand, von der Steuer, Wartungsmehraufwand, Rückstellungen für irgendwann defekte Einspritzpumpe bzw. unkannte Überraschungen eines neuen Gebrauchten und Nettigkeiten wie "Feinstaubplakette" abgesehen. Kannst ja mal suchen was ein Diesel mit Grüner Plakette kostet. "Grüne" Diesel gibts bei Benz ab W203 (2001) und die liegen typisch bei 10.000€ wenn erst 80.000 km auf der Uhr stehen. Womit wir wieder bei Finanzierungskosten sind. Dass bei den Betriebkosten etwa Gleichstand herrscht hast du scheinbar begriffen, du streitest es zumindest nicht ab.

"Und weils ein gepflegter Youngtimer ist, der p.A. 20- 25 tkm gefahren werden soll, gibts auch keinen Verschleiß am Fzg? Und weils ein gepfleter Youngtimer ist, werden auch die Ersatzteile immer billiger, weils keiner mehr braucht, oder?"

Verschleiß hat _jeder_, so lange die Hochdruckpumpe der alten Diesel keine Späne wirft... Ersatzteile (neu) sind absehbar kein Problem, das ist Mercedes Benz und kein Koreaner. Praktische Erfahrungen mit W202 und LPG gibts u.a. hier im W202 Forum.

Möchtest du außer weiteren Beleidigungen noch was inhaltliches anführen?

Die Rechnung ist eigentlich ganz einfach, vergleichen wir mal einen neuen Golf VI TDI 103KW mit ein paar Nettigkeiten mit einem 2Jahre alten Golf V 103 KW TSI (GAS).

Der TDI kostet neu etwa 29.900€, er verliert in 24 Monaten und 37.000km 39%, das sind 11.661€.
In Wirklichkeit verliert er aber noch weit mehr, weil keine Sau momentan einen gebrauchten Diesel kauft.

Der Golf V TSI (Gas) hat (weil Gas-Anlage) den gleichen Neupreis (lässt sich besser rechnen) ist aber schon 24 Monate alt, er hat in diesen 24 Monaten ebenfalls 37.000Km gelaufen.
er hat ca. 27% seines Wertes verloren und ist (gepflegt) beim Händler für rund 20.000€ zu bekommen.

Er wird in den nächsten 24 Monaten (bei gleicher Fahrleistung) rund 5.000€ verlieren.

Wir haben also schon bein Wertverlust eine Differenz zu Gunsten des gebrauchten Gasers von ca. 6.600€.

Davon kann man ne Menge Verschleißteile, Wartungen und Reparaturen bezahlen, vom Niedrigeren Einstiegspreis ganz zu schweigen.

Der Diesel wird aber weiter in viel stärkerem Maße an Wert verlieren, während der Gas-Golf durch die Umrüstung eine Aufwertung erfährt, die sich in einem höheren Wiederverkaufwert niederschlägt.

Jetzt könnte man sich noch über Steuern, Versicherungen und natürlich Finanzierungskosten unterhalten.
Aber das würde wohl den Rahmen sprengen.

Zitat:

Original geschrieben von tobby2307


....
4€ auf 100 KM, echt super, da kannst ja Richtig einen draufmachen,
....

... das ist so etwa die Ersparnis, die ich meiner Umrüstung zugrunde gelegt habe. Macht bei meinen 50.000 km/Jahr ca. 2.000 € netto.

Wenn ich das als Lohnerhöhung durchdrücken müsste (4.500 € brutto), hätte ich aber eine echte Aufgabe vor mir.😉

Autofahren ist auch nach einer Umrüstung auf LPG kein Schnäppchen, aber die 170 €, die ich jeden Monat mehr im Portemonaie habe, sind spürbar.

Michael

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


....
Jeder Euro, den der Finanzminister nicht bekommt, kann er nicht verplempern.
....

.... das Argument muss ich mir merken, wenn ein Mitarbeiter demnächst wegen einer Lohnerhöhung anfragt. "Jeder Euro, den Sie nicht bekommen, können Sie auch nicht verplempern" Dazu mache ich 😁. 😉

Hier wird richtig Lebenshilfe geboten.

Michael

Zitat:

Original geschrieben von tobby2307


Lieber Gary

Weil mich Deine Art und vor allem Deine unglaubliche Arroganz und Überheblichkeit aber periphär tangiert,

@Tobby2307: Eigentlich hatte ich genügend Spaß dabei, dem Thread zu folgen, ohne meinen unmaßgeblichen Senf dazu abgeben zu müssen, aber nachdem du deinem Widerpart Arroganz und Überheblichkeit vorwirfst, Dinge, vor denen FAST jeder deiner eigenen Beiträge nur so strotzt, habe ich den Endruck, es wäre an der Zeit, dass du dich ein wenig in Selbstreflektion übst, oder?

Nichts für ungut.

Muss das unbedingt sein, das man sich persönlich angreift...? 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen