UmrÜsten In Polen

Hallo leute möchte meinen Mercedes c240T V6 in POLEN umrüsten lassen

Habe ein Angebot bekommen von meinen ONKEL aus Warschau soll kosten 800euro

Hier in Deutschland ist mir das zu teuer......

Vorab der einbau in Warschau wird Perfekt gemacht.....habe schon einige Fahzeuge gesehen OPEL Omega RENAULT ESPACE BMW 520i GOLF 3 usw diese Fahrzeuge wie ich sie beschrieben habe werden in der Verwandschaft bewegt und bis jetzt gab es keine Probleme.(Fahrzeuge fahren in Polen)

Was muss ich alles haben um die Anlage in Deutschland eingetragen zu bekommen?

124 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GismosStecher


Hi,

Ich weiß zwar nicht, wie es den anderen Lesern geht, aber ich empfinde es wirklich schon unangenehm, wie manche in D ansässigen Umrüster (bzw. sich davon Bereichernde), versuchen HIER den DEUTSCHEN UMBAU in Szene zu setzen. Keine Frage, deutscher Umbau KANN einem viel Strecke ersparen, aber diese von Dir instrumentalisierte Form von Aussagen wirken auf mich sofort so argumentativ erzwungen, künstlich geschönt bzw. negativiert und platt, dass es echt keinen Spass macht das zu lesen. Daran muss man sich hier wohl früher oder später gewöhnen und ab und zu Mal eventl. darauf einen Finger legen.

Mit fingernden Grüßen

Lobbiistenhasser alias GismosStecher

P.S. Alfasports, lass Dich nur nicht beirren ... Du wirst gut verstanden.

Da bin ich ja beruhigt, das mich wenigstens einer versteht.

Gebe ich mir schon grosse Mühe, sachlich zu bleiben und der Urgedanke meines ersten Beitrages ist nur die Wiedergabe meiner persönlichen Erfahrungen in Polen und anderen, die sich damit beschäftigen Hilfestellung zu geben, ---> mir ging es auch nicht viel anders, als ich mich zum Umrüsten entschlossen habe, war ich auch vorher in Holland beim Umrüster!!

@ colw

ich weiss leider nicht woher du deine Zahlen hast, meine Einbauabnahme mit Abgasgutachten hat 267 € gekostet + 10€ für die Änderung der KFZ Papiere.
Und sicher wird dir dein so hoch geschätzter deutscher Umrüster den Filter auch nicht umsonst wechseln, oder etwa doch???

2600 € was für ein SCHNÄPPCHEN , für dieses Geld hätte ich 2 Anlagen und 2 Abnahmen bekommen!!!
Falls du es nicht glaubst, schick ne PN mit Adresse, kopiere ich dir meine Rechnungen.

Steffen

Also ich werde in Polen umrüsten lassen .......

1 ich bin 3 wochen in urlaub da habe viel zeit mit den wagen zu fahren ( verwandschaft)
2 der Preis ich spare ne menge kohle.....

3 Ist doch klar das ihr alle auf die Polen schimpft weil ihr alle viel mehr bezahlen musstet....und wir Alfasports und ich kontakte nach Polen haben......und Sparen durften dürfen.....

@ witoldow

so sehe ich das auch!!

Wenn man hier im Forum liesst, findet man genug Autos die Probleme mit Ihrer Anlage haben und eben in hier in D umgerüstet wurden!!!
Kann ich es absolut nicht ab, wenn alle Polenumbauten von vornherein als schlecht, gepfuscht und Murx abgestempelt werden.
Wie in meinem 1. Beitrag schon erwähnt habe, hab ich schon 20TKM gefahren, ohne Nachjustierung, und dann kann die Anlage ja so schlecht nicht eingebaut worden sein.

Wünsche ich dir viel Erfolg schreibe doch mal deine Erfahrungen wie es gelaufen ist.

Gruss Steffen

@witoldow & Alfasports

Hi,

wollte mich nur erkundigen, wo ihr eure Autos warten lässt?
Fahrt ihr extra deswegen nach Polen oder lässt ihr das in Deutschland von einem deutschen Ausrüster erledigen?

VG Mick

Ähnliche Themen

Ordentlich verbaute und eingestellte Gasanlagen sind im Wesentlichen wartungsfrei.
Den Filter kann man selbst wechseln.

Anders sieht es nur bei schlechter Ausführung aus.
Da muss man u.U. öfters nachbessern lassen.
Bei weiten Entfernungen zum Umrüster hat man unabhängig von dessen Nationalität ein Problem.
Das kann sich sprachlich und rechtlich im Ausland verschärfen.

Unsere beiden Kollegen haben hier ja offensichtlich verwandtschaftlcihe Heimvorteile, d.h. für sie wäre ein solcher Fall nicht so dramatisch wie für andere.

Ist man eigentlich an seinem urspünglichen Umrüster irgenwie gebunden oder können da auch andere im Falle einer Nachbesserung tätig werden?

Und dann habe ich noch zwei weitere Fragen:

1. Welche Intervallarbeiten muss man eigentlich an seiner Anlage durchführen lassen? (Habe gehört, dass man z.B. alle
15000 km die Ventile einstellen muss. Ist da was dran???)

2. Könnte man in einem Polo 6N eine vollsequentielle Anlage einbauen lassen?

VG Mick

Fährst Du nach einem Umzug von HAMBURG nach München auch wieder nach HAMBURG um Deine Anlage Warten zu lassen?????????????@ MICK k

Was für ein Unsinn..............................

Kein Unsinn, sondern eine ernstgemeinte Frage! ;-)

Natürlich ist keiner so doof und fährt nur wegen einer Wartung hunderte von Kilometern! Was ich eher meinte ist ein Urlaub in Polen, verbunden mit einer Wartung.

Also nochmal, wo lässt du dir etwas nachbessern?

Hi Mick,

Filterwechsel alle 20TKM, ich richte mir das so ein, dass ich das in Polen machen lasse, da wir sowieso mindestens 2 mal pro Jahr zu meinen Schwiegereltern fahren.
Derzeit klappt das auch nicht immer so, weil ich berufsbegleitend eine Weiterbildung mache und da die Zeit eh schnon knapp ist.
Deshalb ist es durchaus denkbar, dass ich solche Sachen hier machen lasse. Kostet es mich nicht mehr, als für einen der hier hat umrüsten lassen.
Ventile einstellen kommt auf das Auto an, wurde bei mir noch nie gemacht.

@ madcruiser

so sollte es auch sein, wenn gut eingebaut und richtig eingestellt hast du nur Spass am fahren.

Zum Thema Urlaub kann ich auch sagen,

hätte ich nie gedacht, wie schön Polen ist und wenn man sich ordentlich benimmt sind die Polen eines der gastfreundlichsten Mitmenschen die ich im meinen bisherigen 34 Lebensjahren kennengelernt habe.

Gruss Steffen

@Alfasports

Danke für die Tipps! Was für einen Filter meinst du konkret?

Werde mal schauen, ob sich in Stettin ein guter und seriöser Umrüster finden lässt. Hab mich hier in HH nach Umrüstpreisen für meinen Polo 6N erkundigt. Viel zu hoch für so 'ne alte Gurke (BJ 1997 / 105000 km Laufleistung).

Gruß

Mick

@ Mick,

es sind 2 Filter verbaut ( bei meiner Landi Renzo jedenfalls ),
einer sitzt im Verdampfer und einer zwischen Verdampfer und den Einspritzventilen.

Gruss Steffen

to witoldow:

ah,die Leute hier im Forum haben kein Plan. ICh komme acuh aus dem OSten (Lettland) bei uns wird auch mit LPG schon seit 25 jahren gefahren. und wer schon mal in osteuropa war, weißt genau dass die leute da unten viieeel geschickter sind,was handwerk angeht. In Lettland wird die Anlage auch für einen Tag verbaut, weil die da einfachg viel mehr Ahnung in Sachen lpg haben.Und die Deutschen verbinden es mit dem Moto "osten=schlechte Qualität". es lohnt sich nicht hier zu streiten. Die leute in DE wollen es nicht glauben,dass wenn man inDE die Anlage 3 bis 5 Tagen eibaut,heisst es lange nicht, dass es nicht möglich ist die Anlage an einem Tag einzubauen...

Zitat:

Original geschrieben von Chak


Die leute in DE wollen es nicht glauben,dass wenn man inDE die Anlage 3 bis 5 Tagen eibaut,heisst es lange nicht, dass es nicht möglich ist die Anlage an einem Tag einzubauen...

Genau Chak, so siehts aus. In Deutschland sind alle nur faul und langsam... Ich will den sehen der in einen 540i e39 ne Gasanlage sauber in einem Tag einbaut mit Tankstutzen unter der Tankklappe und Ausbau der Ansaugbrücke. Alleine die Zeit die du benötigst um die Ansaugbrücke auszubauen/einbauen spricht gegen eine Umrüstung an einem Tag (8 Arbeitsstunden).

Einige sidn hier nur so kritisch weil sie schon sehr viel Schrott gesehen haben (Gasleitungen aus Gardenagartenschlauch und so Scherze) aber das is die östliche Handwerkskunst oder wie?

Um des mal klar zu stellen: In Polen gibt es genauso wie in Deutschland und jedem anderen Land Umrüster die ihr Handwerk perfekt verstehen udn es gibt Pfuscher. Für einen der der Landessprache unkundig ist und dazu keine tiefgreifenden Kenntnisse der Materie besitzt, ergibt das eine ganz ungünstige Mischung um die Profis von den Pfuschern zu unterscheiden. Der Preis ist dabei genauso wenig ein Kriterium wie der erste Eindruck der Werkstatt.
Zum anderen kommt noch die rechtliche Unsicherheit auf einen zu, bei Problemen ist der Gerichtsstand in Polen, Tschechien doer sonst wo weit weg. Für jemanden der Verwandscahft dort hat und/oder der Sprache mächtig ist und nicht wie ich 800km weit weg wohnt sicher eine praktkable Lösung. ABER kein Allheilmittel um Geld zu sparen.

Zitat:

Original geschrieben von Chak


ah,die Leute hier im Forum haben kein Plan. ICh komme acuh aus dem OSten (Lettland) bei uns wird auch mit LPG schon seit 25 jahren gefahren.
und wer schon mal in osteuropa war, weißt genau dass die leute da unten viieeel geschickter sind,was handwerk angeht. In Lettland wird die Anlage auch für einen Tag verbaut, weil die da einfachg viel mehr Ahnung in Sachen lpg haben.Und die Deutschen verbinden es mit dem Moto "osten=schlechte Qualität". es lohnt sich nicht hier zu streiten. Die leute in DE wollen es nicht glauben,dass wenn man inDE die Anlage 3 bis 5 Tagen eibaut,heisst es lange nicht, dass es nicht möglich ist die Anlage an einem Tag einzubauen...

Jedes Vorurteil will gepflegt werden - auch die Deinen.

Die Leute im Osten haben kreativere Handwerker als wir, da diese in einer Mangelwirtschaft groß geworden sind und viel kompensieren mussten.
Sich auf eine Autogastradition von 25 Jahren zu berufen, bedeutet über Lada und co. zu sprechen. Wir leben im Zeitalter von elektronischem Motorenmagement und vollsequentiellen Anlagen.

Wenn eine deutsche Werkstatt drei bis fünf Tage benötigt, dann liegt es daran, dass entsprechend sorgfältig gearbeitet wird und ein TÜV-abgenommenes Auto zum Kunden zurückkommt.
Wobei es auch hier Werkstätten gibt, die Dir Dein Auto in 10 Stunden mit "Ost"arbeitern und zweitklassigen Materialien zusammenklopfen. Die Werkstätten sind selten länger als 6 Monate auf, Erfahrungsberichte gibt es darüber nicht nur in MT zu hauf.

Zitat:

Original geschrieben von Alfasports


Hi Leute,

ich habe meinen Alfa 1.6 TS letztes Jahr auch in Polen umrüsten lassen.
Verbaut wurde eine Landi Renzo Omegas mit Radmuldentank. Bin seitdem 20TKM problemlos umterwegs. Gekostet hat das zum damaligen Wechselkurs 920€.
Wichtig ist, dass du dir eine Anlage einbauen lässt, wo alle verbauten Teile, einschliesslich der Tank der EU-Norm ECE 67R01 entsprechen und alles von einem Hersteller ist, also zum Beispiel nicht der Verdampfer von Landi Renzo oder Prins und das Steuergerät ist von einem polnischen Hersteller.
Wichtig ist in Deutschland nur das Prüfgutachten des Tanks. Mein Tank ist von STAKO ( polnischer Produzent ) und das Gutachten auf polnisch und englisch!!
Was noch wichtig ist, dass du aus steuerlichen Gründen auf jeden Fall eine vollsequenzielle Anlage einbauen lässt, sonst wirst du in der KFZ-Steuer zurückgestuft.
Zur Abnahme fährst du nach Berlin zur Fa. Jäger, die checken alles, besorgen das Abgasgutachten und dann nur noch zur Zulassungsstelle und fertig!

Ich habe vor 18 Monaten so umrüsten lassen wie oben berichtet beim selben Umrüster mit Abnahme bei Jäger. Nach begeisternden 20000 Gaskilometern habe ich vor einem Jahr auch den Astra bei Detz mit Vebnturi umrüsten lassen. Morgens um 7.30 gings´s in der Werkstatt los, nachmittags um 15.00 Uhr bin ich mit Gas nach Haus gefahren. der Astra hat die D 3 Einstufung behalten!! Die Werkstatt ist einfach kompetent und zuverlassig. Der Astra braucht kenen Filterwechsel, im Omega mache ich das nach den nächsten 20000 km demnächst wieder selbst Gruß ep

Deine Antwort
Ähnliche Themen