1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Umluftklappe defekt

Umluftklappe defekt

Opel Astra H

Hey,
bei mir ist die Umluftklappe defekt.

Ich kann nicht mehr auf Frischluft(von Außen) stellen.
Egal ob ich den Kopf drücke oder nicht, oder auf Frontscheibe stelle. Immer kommt Umluft.

Beim start des Motors, höre ich nen "Summ"-Geräusch, was glaube vom Umluftmotor kommt, nur es passiert nichts.
Wie als wäre nen Gestänge ausgeharkt oder die Antriebswelle ins leere greift.

Was kann ich machen???

Danke schon einmal im Voraus

Beste Antwort im Thema

Ich glaub, da gibt es schon sehr viele Threats dazu. Schon mal die SuFu benutzt?

Und die zweite Rev. der Klappe soll stärker ausgeführt sein, der Motor ist der gleiche.

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schakal87


habe jetzt das handschufach abgeschraubt und die umluftklappe(mit polysterol beklebt) geschlossrn.und.mit einem draht und loch befestigt. den motor habe ich abgeklemmt.
...

Hallo Schakal,

bevor ich da was abreisse: Ist das Kabel in den Motor gesteckt, oder ist der Stecker am anderen Ende des Kabels (irgendwo oberhalb)?

Gruß

Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Mike1509


Weiß jemand welche Klappe das im Fahrerfußraum ist, welche immer kurz nach dem Motorstart/Fahrtbeginn fährt? manchmal hört man die richtig laut. Kann es aber während dem fahren nicht reproduzieren egal was ich an der Klimaautomatik herum stelle.....

SuFu benutzen! Schon getan?

Aller ein-zwei Wochen gibts hier jedesmal die selbe frage was das für ein Geräsch ist. Somit gibts genug Antworten auf deine Frage.

Alle 2 Wochen gehts um den ESP Test, aber den meine ich nicht.....

Zitat:

Original geschrieben von Fischgebruell



Zitat:

Original geschrieben von Mike1509


Weiß jemand welche Klappe das im Fahrerfußraum ist, welche immer kurz nach dem Motorstart/Fahrtbeginn fährt? manchmal hört man die richtig laut. Kann es aber während dem fahren nicht reproduzieren egal was ich an der Klimaautomatik herum stelle.....
SuFu benutzen! Schon getan?
Aller ein-zwei Wochen gibts hier jedesmal die selbe frage was das für ein Geräsch ist. Somit gibts genug Antworten auf deine Frage.

Du meinst die Umluftklappe nehme ich an, die ist aber im Beifahrerfußraum.

Im Fahrerfußraum ist meines Wissens nach nix derartiges.

Gruß Metalhead

Habe heute meinen klimaregler getauscht. Dabei bemerkt dass die neue verstärkte umluftklappe schon wieder kaputt ist.
Habe leider keinen Vorwiderstand eingebaut!
MFG

Hallo,

der Motor ist einfach für die Umluftkappe zu stark. Das Wechsel der Kappe hilft nicht, da der Motor entweder die Kappe noch mal bricht, oder selbst kaputt geht. Die richtige bekannte Lösung ist ein Strom-Stabilisator einzubauen, der die maximale Leistung des Motors reduziert:

www.astra-h.ru/zaslonka.html

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 27. November 2012 um 20:37:18 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von steel234


Mein Provisorium aus Kugelschreiber usw. funzt immer noch, seit 16000 km 😁

Hi,

kannst du das nochmal etwas detailierter beschreiben, gehöre nämlich seit ein paar Tagen auch zum Club der Umluftklappengeschädigten.
Was hast du da verbaut? Ne 8er Nuß? 😁
Biste da ran gekommen ohne das Gehäuseoberteil abzuschrauben (Schrauben unter der Wischerabdeckung)?

Muß bei mir erst mal gucken wie das aussieht. Hatte evtl an eine Metallwelle gedacht (mal seh'n).
Oder halt kleben und ordentliche Strombegrenzung für den Motor in die Zuleitung.

Danke.

Gruß Metalhead

Ups 😁

Nach fast 4 Jahren möchte ich es dennoch beantworten: jaa, es ist 8er Nuss und Biteinsatz!
Die Seite mit der Welle war vollkommen zerstört, also da hat sich ein Stück von 3 cm abgebröckelt, kleben brachte nix. Ich habe die Klappe um 180° gedreht, den Bithalter reingeprügelt und verklebt und auf die weiße Motorwelle den 8er Nuss aufgesteckt, passt wie eingegossen 😁
Auf der anderen Seite habe ich als Führung Stück Kugelschreiber abgesägt und eingeklebt 🙄
Zum Schluss habe ich einfach den Abstand mit irgendwelchen wilden Sachen die ich gerade da hatte korrigiert und mit Spannplattenschrauben zusammengeschraubt.

In die Plusleitung des Motors habe ich denn noch 1 kOhm Lastwiderstand eingelötet und fertig werden, hier hatte ich mir keine Mühe gemacht irgendein Stabilisator zusammenzulöten.

Keine Frage, es ist hochgradiger Pfusch!! Ich würde mich schämen wenn es einer mal live sieht..
Das sollte nur als Provisorium bis ich neue Klappe habe drin bleiben. Eigentlich...

Wir schreiben April 2016, und dieser Pfusch und Provisoruim funktioniert aber immer noch sehr zuverlässig.... 😁 Also sehe ich auch kein Handlungsbedarf was zu ändern...

Zitat:

@mvampire schrieb am 10. April 2016 um 22:11:10 Uhr:


Die richtige bekannte Lösung ist ein Strom-Stabilisator einzubauen, der die maximale Leistung des Motors reduziert:

Ein lumpiger Vorwiderstand tut's auch.

@steel234: Die Frage hatte ich schon wieder ganz vergessen (längst erledigt mit Strom-Stabilisator ala Widerstand). Trotzdem danke.

Gruß Metalhead

ich habe bei mir damals übrigens nur die neue Klappe mit dem Anschlag verbaut und keinen Widerstand verlötet. Bis heute keine Probleme damit

Hallo an alle.
Hat jemand bereits ein Widerstand verbaut? Welche passen da? Ich habe bereits über ca 30 und 60 Ohm gelesen. Muss da ein bestimmter Widerstand eingelötet werden? Ich habe hier zwei je 100 Ohm Widerstand. Es gibt Möglichkeit ein 100 Ohm oder zwei parallel (also 50 Ohm dann) anschliessen. Was würdet ihr empfehlen?

Das ist viel zu viel.
Glaube hab 10R verbaut und die Klappe schließt nur noch bis Lüfterstufe 2 vollständig.
Einfach ausprobieren.

Gruß Metalhead

OK. Danke! Werde ich ausprobieren🙂
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen