Umluftautomatik, Luftgütesensor
Hallo Leute,
woran merkt man, dass die Umluftautomatik schaltet? Ich habe nun schon den dritten Wagen mit diesem Feature und habe die Funktion noch nie bemerkt. Vielleicht funktioniert sie einfach nur gut ? :-)
Leuchtet bei automatisch aktivierter Umluft auch die Leuchte im Taster?
Grüße
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AALHAI
Bin auch der Meinung, daß die automatische Luftverteilung auch geht wenn die Klima aus ist.
Desswegen hatte ich ja gefragt und denke eher nicht.
Mit AC und Umluftautom. AN rieche ich bestenfalls mal ganz extreme Gerüche wie frischen Grasschnitt und dann nur in Nuancen.
Ohne Klima aber muss ich manuell auf Umluft schalten, zum Beispiel wenn vor mir an der Ampel so ein Drecksdiesel ...
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Was mich halt wundert: trotz abgeschaltetem Klimakompressor kann man die Umluftautomatik ein- und ausschalten, obwohl sie dann gar nicht wirksam wird.
Hi,
manuell funktioniert sie aber immer oder?
casabinse
Ja, den Drecksdiesel rieche ich dann nicht mehr.
Ich glaub wir bringen hier die "automatische Luftverteilung"
und die "automatische Umluftverteilung" durcheinander.
Meine Meinung ist,daß beides mit oder ohne Klima funktioniert.(egal was in der Anleitung steht)
Gruß Sven
Ähnliche Themen
Nein, Südschwede hat meine Beobachtung ja bestätigt, das der automatische Umluftbetrieb nur geht, wenn der Klimakompressor läuft.
Einen wesentlichen Beitrag zur "Unauffälligkeit" dürfte auch der Aktivkohlefilter leisten, der mit dem Luftgütesensor verbaut wird.
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Nein, Südschwede hat meine Beobachtung ja bestätigt, das der automatische Umluftbetrieb nur geht, wenn der Klimakompressor läuft.
Einen wesentlichen Beitrag zur "Unauffälligkeit" dürfte auch der Aktivkohlefilter leisten, der mit dem Luftgütesensor verbaut wird.
Kann das von dir beschriebene Verhalten auch genau so bestätigen.
Möglicherweise gabs da eine Änderung zu MY05 (unsere beiden sind ja >=05).
Klima an = autom. Sensor aktiv, wenn so im Menü eingestellt.
Klima aus = autom. Sensor nicht aktiv, egal was im Menü eingestellt.
Manuell funktioniert der Umluftschalter immer.
Auto-Modus funktioniert auch immer, jedoch hat er nur eingeschränkte "kühl"-Möglichkeiten ohne Klimakompressor.
lg mrIllo
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Einen wesentlichen Beitrag zur "Unauffälligkeit" dürfte auch der Aktivkohlefilter leisten,
Aktivekohlefilter ?? den wollte ich mal beim FOH haben ... gibs nich bei Klimavollautomaten ... da gibs nur den ""normalen"" PapierPollenfilter ... .. hat der gute mann mir auch im Computer gezeigt ... beim Aktivkohlefilter war son Zettelsymbol dran und da kam der Text nicht mit Klima blablabla ...
mr.Illo schrieb:
Zitat:
Kann das von dir beschriebene Verhalten auch genau so bestätigen.
So ist es.
Bei ausgeschaltetem Kompressor wird die Luft nicht mehr entfeuchtet. Da aber bei der Umluftschaltung die umgewälzte Luft massiv mit Feuchtigkeit angereichert wird (durch die normale Atmung z.B.), würden. die Scheiben ohne eingeschaltetem Kompressor in kürzester Zeit beschlagen. Um dies zu verhindern, schaltet sich die Umluftautomatik -unabhängig von der Anzeige im Display- bei ausgeschaltetem Kompressor aus. Das passiert auch, wenn sich der Kompressor unterhalb von 4 Grad Außentemparatur selbsttätig ausschaltet. Daher dringt an kalten Tagen trotz Umluftautomatik schlechte Luft in den Innenraum. In diesen Fällen hilft dann nur die gute alte Handsteuerung.
Gruß
Winglet
Nochmals Danke für die Bestätigungen.
@skytor:
Was erzählt der FOH? Es mag ja sein, dass der Aktivkohlefilter nicht serienmäßig ist, wenn kein Lüftgütesensor verbaut ist, aber den hast Du ja. Wo ist das Problem? Bei mir ist er ja auch verbaut gewesen samt der ECC.
Das Originalteil mit Teilenummer füge ich mal bei, wesentlich günstiger geht es allerdings bei bei e*ay. Hier mal ein Spartipp, wie von mir seit 26.12.06 eingesetzt. Ich kann so ein Aktivekohleteil nur wärmstens empfehlen, ob mit oder ohne Klimaanlage.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Mich würde in dem Zusammenhang mal interessieren, nach welchen Parametern das "Schnüffelstück" reagiert. Sind das feinste Dreckpartikel oder chemische Zusammensetzungen? Wer weiß da näheres?
Bei Valeo, dem Hersteller des Luftgütesensors findet sich
dieses kleine PDFund darin der Hinweis
"basiert auf dem Prinzip der Oxid-Verringerung". Das gute Stück ist auch
hierzu sehen.
Zitat:
Original geschrieben von winglet
mr.Illo schrieb:
Um dies zu verhindern, schaltet sich die Umluftautomatik -unabhängig von der Anzeige im Display- bei ausgeschaltetem Kompressor aus. Das passiert auch, wenn sich der Kompressor unterhalb von 4 Grad Außentemparatur selbsttätig ausschaltet. Daher dringt an kalten Tagen trotz Umluftautomatik schlechte Luft in den Innenraum. In diesen Fällen hilft dann nur die gute alte Handsteuerung.
Gruß
Winglet
Hab ich noch nie so festgestellt!
Kann ich eigentlich auch nicht glauben, dass dem so ist!
@stbufraba
Danke für den interessanten Link!
lg
Hi,
ich mussen diesen Thread nochmal "nach vorne holen".
Bei meinem Dicken, BJ 6/2006, ist auch der Menüpunkt "Umluftautomatik" vorhanden. Lt. Betriebsanleitung schaltet diese - sofern aktiviert - bei "schlechter" Luft automatisch im Umluftbetrieb. Jetzt ist mir aber des öfteren aufgefallen, dass, wenn beispielsweise ein LKW vor mir fährt oder ein Sprinter an der Ampel vor mir ist, der Dieselgestank trotzdem in (meiner Meinung nach) voller Geruchsstärke in den Innenraum kommt. Ist das normal, dass die Umluftautomatik dann nicht regelt, oder braucht sie nur länger?
Da ich etwas ländlicher wohne, habe ich ansonsten auf solche Sachen nicht grossartig geachtet.
Was meint Ihr?
Gruß
maaaaac
Es braucht nur geringste Mengen an Dieselabgasen, um einen unangenehmen Geruch zu verursachen. Wahrscheinlich reagiert der Luftgütesensor nicht in der benötigten Geschwindigkeit. Der Sensor sitzt auch nicht im unmittelbaren Strom der angesaugten Luft, sondern neben der Ansaugöffnung.
Gruß
Achim