Umluftautomatik

Opel Vectra C

Hallo zusammen!

Ich habe heute einen alten Thread gefunden in dem es um die Umluftautomatik ging.
Da war ein Bild vom GID wo man den Luftgütesensor aktivieren bzw. deaktivieren kann.

Dazu habe ich ein paar Fragen:
Woran erkennt man das man einen Luftgütesensor hat bzw. kann man das mittels Tech2 freischalten?

Grüße

PS: Habe einen Vectra C Caravan 1.8i 63.000km mit Klimautomatik Bj. 03/05

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von doener25


Woran erkennt man das man einen Luftgütesensor hat bzw. kann man das mittels Tech2 freischalten?

Am einfachsten erkennt man das Vorhandensein, indem man schaut, ob man den Sensor im GID/CID ein- und ausschalten kann. 😉

Wenn man den Sensor nachträglich verbaut, kann man ihn mit dem Tech2 auch freischalten.

Gruß
Achim

und was bewirkt der luftgütesensor genau?

Bei schlechter Aussenluft aktiviert dieser die Umluftschaltung - somit kommen keine unangenehmen Gerüche mehr ins Wageninnere

Luftgütesensor: siehe Anlage (war bei mir Bestandteil des Klima-Paket 1 oder Sonderausstattung für 50 €).

Nutzt aber wenig, wenn der Stellmotor der Umluftklappe nicht mehr will. 🙄

2006-10-01-18-39-luftguetesensor
2006-10-01-18-38-luftguetesensor
Ähnliche Themen

@ stbufraba
Baue den Stellmotor doch mal aus und mache ihn auf. Meine wollte auch nicht mehr. Er hatte sich aber nur verkeilt. Ein Ruck am äußeren Hebel und er lief wieder. Oder wenn ein paar Zähne vom Zahnrad kaputt sind, dann einfach wieder versetzt einbauen. Die Räder drehen sich nur max. um 1/3.

Bei mir bewirkt das Teil überhaupt nichts.

Da kann der größte Stinker vor mir fahren, das wird nichts abgeregelt.

Vielleicht ist ja auch der Stellmotor kaputt, das scheint ja öfter mal vorzukommen

Zitat:

Original geschrieben von Werkstattchecker


Bei mir bewirkt das Teil überhaupt nichts.

Da kann der größte Stinke vor mir fahren, das wird nichts abgeregelt.

Vielleicht ist ja auch der Stellmotor kaputt, das scheint ja öfter mal vorzukommen

Ist bei mir auch so und ich denke es geht vielen vielen anderen nicht anders.

Zitat:

Original geschrieben von Peppig


@ stbufraba
Baue den Stellmotor doch mal aus und mache ihn auf. Meine wollte auch nicht mehr. Er hatte sich aber nur verkeilt. Ein Ruck am äußeren Hebel und er lief wieder. Oder wenn ein paar Zähne vom Zahnrad kaputt sind, dann einfach wieder versetzt einbauen. Die Räder drehen sich nur max. um 1/3.

Das hat mich ja das letzte Wochenende beschäftigt. 😉

Von einem "Ruck am Hebel" würde ich jedem dringend abraten, da der Stellantrieb aus einem vierstufigen Zahnradgetriebe mit Schnecke in der Eingangsstufe besteht und damit wahrscheinlich selbsthemmend ist. 😁

Richtig ist, daß das große Rad nur 90° schwenkt. Bei mir war allerdings ein Zahn der nächsten Stufe (macht schon eine volle Umdrehung) defekt und ich konnte den Zahn nur in die Mitte des  Schwenkbereichs legen, wo wenig Kraft übertragen wird.

Mal sehen, wie lange es nun hält.

Zitat:

Von einem "Ruck am Hebel" würde ich jedem dringend abraten, da der Stellantrieb aus einem vierstufigen Zahnradgetriebe mit Schnecke in der Eingangsstufe besteht und damit wahrscheinlich selbsthemmend ist. 😁

Mit Ruck meine ich ja nicht reißen!!! Hatte auch den Deckel vom Motor ab, also freier Blick auf die Zahnräder und dann den Hebel versuchen zu bewegen. Nach dem kleinen Widerstand lief es wieder wie geschmiert. Alternativ kann man auch die Zahnräder alle einmal herausnehmen und wieder einsetzen: somit kontrolliert man gleichzeitig ob sie heil sind und ob sie sich drehen.

Im Übrigen: Die Umluftautomatik geht nur bei aktivierter Klimaanlage!

Was mag das Ersatzteil den bei Opel kosten? Bestimmt auch wieder ein kleines Vermögen...

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Luftgütesensor: siehe Anlage (war bei mir Bestandteil des Klima-Paket 1 oder Sonderausstattung für 50 €).

Nutzt aber wenig, wenn der Stellmotor der Umluftklappe nicht mehr will. 🙄

Servus Zusammen!

Gab es den Sensor nur zur Klimaautomatik oder auch zur Semiklimaautomatik oder gar ganz ohne Automatik?

MfG
Marco

So ich habe heute mal nachgesehen und ich habe diesen Sensor wirklich nicht. Naja ist ja nicht so schlimm.

Aber was mir heute aufgefallen ist: Vor ca. 2 Wochen hat es begonnen wenn ich auf Umluft geschalten habe, dass ein hörbares Knacken hinter dem Handschuhfach zu hören war. Danach hat sich die Klappe geschlossen und es hörte sich an als ob ein Plastikteil sich verspannt.
Also ich vorhin nach dem Sensor gesucht habe habe ich den Innenraumluftfilter rausgenommen und hab das Lüfterrad gefunden. Danach drückte ich mal probeweise auf den Umluftschalter und das Knacken war weg. Aber so wie es aussieht schließt jetzt die Umluftklappe nicht mehr.

Ich gehe davon aus dass man die Klappe sieht wenn sie geschlossen ist (wie auf dem Bild von stbufraba weiter oben). Ich seh also egal ob Umluft oder nicht immer das Lüfterrad.

D.h. also für mich den Stellmotor für die Umluftklappen ausbauen???

Grüße

Bei der Klimaautomatik musst Du manuell die Lüfterstufe hochdrehen, wenn der Motor nicht an ist, sonst bewegt sich die Klappe nicht.

Gruß
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen