Luftgütesensor?
Hallo zusammen,
fahre einen Signum mit automatischer Umluftschaltung.
Meine Frage nun, kann ich optisch irgendwo erkennen, ob die
Umluftschaltung auch funktioniert? Ich habe heute Morgen nämlich
einen alten Diesel-Benz vor mir, der gewaltig qualmte. Der Geruch war in meinem Innenraum wahrnehmbar. Eigendlich sollte dieses ja mit der Umluft-Automatik nicht sein.
Gruß FrankD.
mein Sigi
17 Antworten
Luftgütesensor kannst Du im GID erkennen
Bei der 2-Zonen Klima einfach auf den mittleren großen Drehknopf drücken (da wo Du auch den Klimakompressor aktivierst) dann gibt es da die Anzeigen von Luftströmung, Klimaanlage und Luftgütesensor. Wenn ein X im Kasten ist (geht mit Drehknopf drücken) ist er aktiv
Zitat:
Original geschrieben von Schelper
Bei der 2-Zonen Klima einfach auf den mittleren großen Drehknopf drücken (da wo Du auch den Klimakompressor aktivierst) dann gibt es da die Anzeigen von Luftströmung, Klimaanlage und Luftgütesensor. Wenn ein X im Kasten ist (geht mit Drehknopf drücken) ist er aktiv
So aktivierst du ihn, erkennen ob die Umluft aber an ist kannst du nicht, höchstens erriechen....
Ja gut. Da kann man erkennen, ob man ihn aktiviert hat. Ich hab die Frage aber eher so verstanden, ob man erkennen kann, ob er auch wirklich funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
Ja gut. Da kann man erkennen, ob man ihn aktiviert hat. Ich hab die Frage aber eher so verstanden, ob man erkennen kann, ob er auch wirklich funktioniert.
Genau. Ob er arbeitet. Ob die Umluft an oder aus ist und das kann man wohl nicht, oder??
Ähnliche Themen
OK OK dann habe ich die Frage falsch verstanden.
Also meine Antwort bezog sich auf aktivieren
Ihr habt ansonsten Recht, ob er funktioniert kann man nicht optisch erkennen nur erriechen 😁
Ich weiß jetzt nicht, ob dass für alle Modelljahre gilt, beim My03 ist es auf jeden Fall so (hatte es damals in der Anleitung gelesen), dass der Klimakompressor eingeschaltet sein muss, damit die Lüftungsklappen auch tatsächlich geschlossen werden. Der Grund dafür liegt darin, dass man so verhindern will, dass bei geschlossener Umluftklappe die Scheiben anlaufen, d.h. Umluftautom. und Klimakomp. müssen angekreuzt sein. Aus Sicherheitsründen ist dies sicherlich richtig, doch hätte ich mir gewünscht, eine Art "Überstimmen-Option" zu haben, da ich geschätzt in über 80 % der Fälle mit deaktiviertem Kompressor fahre und somit von dieser sinnvollen Funktionalität fast nix habe.
Der Luftgütesensor von Paragon, wie er bei Opel verbaut, wird reagiert in erster Linie sehr empfindlich auf Stickoxide (NOx) und schwächer auf CO. Da es mit Zigarrettenrauch mangels NOx wohl eher weniger funktionieren sollte, gäbe es dann noch die Möglichkeit, im Stand einen "Diesel" vor der Motorhaube laufen zu lassen, so dass die Abgase über die Lüfung angesaugt werden. Das Schalten auf Umluft spührt man einfach und hört es auch an einem veränderten Gebläsegeräusch (man sollte dafür sorgen, dass das Gebläse deutlich hörbar läuft 😉).
Aber keine Haftung, falls Ihr Euch nicht rechtzeitig vom "Experiment" losreißen könnt 😉😁
Grüße
Sumpfgurke
OK, ich kenne da einen Bauer mit Güllewagen.
Treffen wir uns heute abend bei dem, dann testen wir das mal alles Live aus 😁 😁
Dann sollten wir noch die Paragonleute einladen, die müssen dann, wenn sie von den Resultaten profitieren wollen, soviel Bier mitbringen, wie auf ner Europalette in den Siggi geht (da gabs doch mal was ...😁).
Aber ohne Witz, daran wird gerade gearbeiten! Woran? Wie man die Klappe dazu bingt, bei Landduftalarm die Schotten zu schließen. Das tut sie bisher leider nicht, da der Kram, der aus der Sch... ausgast leider chemisch völlig anders auf der Sensoroberfläche "abfährt" und zudem noch in weitaus niedrigeren Konzentrationen vorliegt als besagte Stickoxide und CO. Kann mich noch gut an die Schweinegüllemessungen in der alten Arbeitsgruppe erinnern (hach, war die Zeit schön, die Messungen umso leckerer, zumal ich sie nicht machen musste 😁)
Hallo,
also wenn man selbst die Umluftschaltung einschaltet wird eine LED in dem Schalter eingeschaltet. Jeder kann dann sehen, aha Umluft an. Wenn nun die Automatik die Umluft einschaltet leuchtet diese LED nicht. Das wäre doch die einfachste Art dem Fahrer zu zeigen in welchem Betriebszustand die Anlage ist. Kann man das nicht nachrüsten?
Viele Grüße
Torsten
Dann würde aber jedem Fahrer auffallen des die Anlage nicht zuverlässug arbeitet......
Bist Du sicher, dass die Anlage nicht zuverlässig arbeitet?
Viele Grüße
Torsten
Noch einfacher wäre eine zweite LED im besagten Taster. Ich kenn da zufällig ein Fahrzeug, wo dies so ist. Der Schalter hat dann 3 nacheinanderfolgende Betriebszustände: aus - an - automatisch
Zitat:
Original geschrieben von TorstenSilke
Bist Du sicher, dass die Anlage nicht zuverlässig arbeitet?
Ja. Im Tunnel meist gut, aber wenn z.b. nen alter Diesel vor einem fährt riecht man das fast immer. Auch bei Mist arbeitet die Anlage nicht immer.
Der Sensor muss ja sicher erst einmal die Luftgüte messen. Wärend dieser Messung wird ja weiterhin Luft in den Fahrzeuginnenraum geblasen. Dann wird (evtl) per Automatik die Umluft eingeschaltet und die stinkende Luft im Fahrzeug eingeschlossen. Klar, dass wir denken die Automatik würde nicht gehen.
Viele Grüße
Torsten