Umluft geht nach 20 Sekunden aus, oder Scheiben beschlagen ratz-fatz
Hallo zusammen,
wir haben einen neuen Kuga 08/13. Jetzt haben wir Ärger mit der Umluft. Entweder geht die Umluft ständig nach 20 Sekunden von alleine aus, oder sie läuft weiter und plötzlich beschlagen in 10 Sekunden alle Scheiben.
Ist normal heißt's seitens der Werkstatt.
Wir haben sogar die Luftfeuchte gemessen, weil es angeblich zu feucht im Wagen sei. 23% LF messen wir.
Fahre im Jahr 100.00 km ,hatte schon 3 Audis,3 Golf und einen X3. Da hatte ich noch nie solch ein Problem.
Hat jeman schon Erfahrung mit solchen Problemen beim Kuga?
Gruß Uwe
Beste Antwort im Thema
Meiner Meinung nach ist dieses Verhalten richtig und auch gut so.
Bei meinem lezten 5er BMW hatte ich auch das Problem mit beschlagenen Scheiben bei Umluft.
Leider hat dieser die Umluft nicht autom. abgeschalten, sondern schön die feuchtwarme Luft im Innenraum umgewelzt. Ergebnis war dann, dass ich mich wie im Aquarium fühlte.
Da bei manchen Autos der Klimakompressor ab einer gewissen Aussentemp. abgeschalten wird, wird die Luft auch nicht mehr getrocknet. Jetzt bekomme ich, durch die Umluftschaltung, keine trockene Luft mehr von außen in den Innenraum, die Luft im Innenraum heizt sich auf, kann dadurch mehr Feuchtigkeit aufnehmen, die sich dann als Beschlag an den kalten Scheiben ablegt.
Jetzt ist der Ford doch tatsächlich so intelligent und erkannt, dass der Klimakompressor abgeschalten ist, vllt. misst er auch die zu hohe Luftfeuchte und regelt wieder auf Aussenluft.
Es sollte eigentlich, über 5 Grad plus, immer der Klimakompressor laufen, dann müsste es auch mit der Umluft klappen.
23 Antworten
Zitat:
@schuberth1 schrieb am 18. März 2015 um 06:50:04 Uhr:
Ich glaube, ich habe die Umluftfunktion in den letzten 10 Jahren, bei über 300.000 km, insgesamt keine 3 Minuten genutzt. Wo fahrt ihr den rum, dass ihr alle auf die Umluftfunktion umschalten müsst.?
So sieht es bei mir auch aus, was ich auch gut finde.
Wenn ich hinter einem Stinker herfahre, drücke ich den Knopf rein, überhole oder lasse mich zurückfallen und alles ist gut.
Interessant, wie das Herabwürdigen sich als erstes meldet!!!! Wer mit der unsinnigen Abschaltung der Umluft kein Problem hat und meint Ford macht alles schon im Sinne des Autofahrers perfekt, hat in diesem Forum eventuell einen falschen Platz.
Oder antworten hier womöglich gesteuerte Ford-Mitarbeiter, wie man dies aus verschiedenen sonstigen Bewertungsportalen kennt?!
Ich habe auf die Frage eines motor-talkers geantwortet. Nicht mehr und nicht weniger.
Den gleichen Text hatte ich unter Ford C-Max eingestellt und auch dort - welche Überraschung - abwertende Antworten erhalten. Wer denkt dabei an Zusammenhänge??????
Meinerseits folgen in Kürze mehr Informationen.
Eine normale Gegenfrage nach den Gewohnheiten ist doch nicht herabwürdigend. Wenn Ford alles richtig machen würde, dann wären fast nur Fords auf der Straße.
Mich würde es auch interessieren, in welchen Situationen eine dauerhafte Umluft sinnvoll ist.
Bei meinem Kuga wird die Umluft nach ca. 20 Sekunden abgeschalten, aber nur während der Fahrt. Beim Stillstand des Fahrzeuges an einer Ampel oder Bahnschranke bleibt die Umluft aktiv.
Ähnliche Themen
Es kann sein das es eine sicherheitseinrichtung bei Ford ist.Das ist aber nur ne vermutung da die Umluft in unserem Golf auch nach zwei minuten abschaltet.Der grund ist das bei Umluft keine frische luft ins Fahrzeug gelangt und die Luft im Auto ja nur umgewälzt wird dadurch wird der Sauerstoff im fahrzeug immer weniger.
Bitte berücksichtigen, im Fahrzeuginneren kann man nicht ersticken! Man kann auch nicht ohnmächtig werden, wenn die Umluft etwas länger anbleibt.
Warum ist die Umluft sinnvoll?
• Die oben dargestellte, nach wenigen Augenblicken sich durch das System abschatende Umluft gefährdet die Gesundheit durch das Eindringen von schadstoffbelasteter Außenluft. Andererseits wird der Fahrer vom Verkehrsgeschehen abgelenkt, weil er dennoch versucht, die Gesundheitsgefahr durch die Außenluft zu verhindern und ständig darauf achtet, wann er abgelenkt vom Verkehrsgeschehen nach wenigen Augenblicken erneut die Umlufttaste betätigen muss.
Exkurs:
Weil feine Partikel bis in die Lunge, ultrafeine sogar bis ins Blut gelangen und neben Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sogar Herzinfarkte auslösen können, ist Feinstaub eine ernste Gesundheitsgefahr.
"Die Luft im Innenraum eines Fahrzeugs ist tendenziell schlechter als draußen", sagt Gerd Lottsiepen vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) in Berlin. Immerhin werde die Luft von der Lüftung etwa in Höhe des Auspuffs des vorderen Fahrzeugs angesaugt. "Da saugen Sie den ganzen Dreck mit an."
Besonders hoch konzentriert ist dieses ungesunde Gemisch in Abgaswolken, die sich etwa beim Anfahren an der Ampel oder auch im Stop-and-go-Verkehr und sich auch besonders in Tunneln bilden. Vermehrt tritt dies in der kühleren Jahreszeit auf.
Insbesondere Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen aber auch Eltern von Kindern und Babys, sollten daher vor einer Tunneldurchfahrt oder z. B. hinter stark dieselnden LKW/PKW usw. die Klimaanlage im Auto besser solange auf Umluft stellen, bis die Gefährdung vorbei ist. Denn ansonsten wird die erheblich mit Schadstoffen belastete Außenluft im extremen Maße ins Wageninnere gepustet.
Warum ansonsten noch Umluft?
• Zur Klimaanlagendesinfektion geben die Hersteller des Desinfektionsmittels die Vorgabe, dass zur Reinigung der Verdampferoberfläche der Verdampfer abzutrocknen ist. Diese Abtrocknung geschieht dadurch, dass bei höchster Temperaturstufe der Umluftbetrieb für mindestens 10!!! Minuten läuft. Im Ford so nicht möglich, so dass die Desinfektionsreinigung ggf. nicht ordnungsgemäß ausfällt. Krankheitsgefahr für die Fahrzeuginsassen durch z. B. Schimmelpilze oder aber ggf. zeitintensivere und dadurch teurere Werkstattarbeit.
• Der Umluftbetrieb im Zusammenhang mit einer Schlechtluftquelle schont ggf. grundsätzlich auch den Pollenfilter, da die schlechte Außenluft draußen bleibt und dadurch auch der Filter länger, also kostengünstiger, verstopfungsfrei bleibt.
• Das Ausschalten des Umluftbetriebes wegen möglichen Beschlagens der Frontscheibe ist bei Vorhandensein der beheizbaren Ford-Frontscheibe weniger erforderlich.
• Die Einschaltung und Nutzung des Umluftbetriebes lässt den Motor schneller warm werden, was zu geringer Abgasbelastung und geringerem Kraftstoffverbrauch führt.
Zusammengefasst meine ich, dass der Umluftbetrieb schon sehr sinnvoll ist. Aber leider hat Ford hier etwas umgesetzt, was so nicht wirklich Sinn macht. Andere Fahrzeughersteller (z. B. VW und Mercedes) haben auch so etwas vorgesehen. Doch dort ist das Ganze technisch besser umgesetzt (hierzu könnte ich bei Bedarf mehr Infos geben). Vor allem kann man dort die Abschaltung überstimmen, was ich mir für den Ford auch wünsche (z.B. einfach im Bordcomputer).
Deshalb, je mehr Ford-Fahrer sich bei Ford melden, unmso eher besteht die Chance, dass auch unsere Fahrzeuge durch ein Update verbessert und aufgewertet werden. Das ist doch vernünftig, oder?
Oh weh. ??
Sachen gibt's.
Liebe Ford Fahrer, eure Tage sind gezählt, also genießt sie. Zum Glück fahre ich BMW. ??
Zum Glück fahre ich keinen BMW mehr,weil ich da schon jedes Ersatzteil mit vor und Zunahmen kannte 😁
Zitat:
@jimmy_1 schrieb am 20. März 2015 um 07:10:32 Uhr:
Zum Glück fahre ich keinen BMW mehr,weil ich da schon jedes Ersatzteil mit vor und Zunahmen kannte 😁
Echt? Das ging mir immer bei Mercedes so. Ich hoffe der Ford ist so unauffällig, was die Ersatzteile angeht, wie mein BMW.