Umluft geht nach 20 Sekunden aus, oder Scheiben beschlagen ratz-fatz
Hallo zusammen,
wir haben einen neuen Kuga 08/13. Jetzt haben wir Ärger mit der Umluft. Entweder geht die Umluft ständig nach 20 Sekunden von alleine aus, oder sie läuft weiter und plötzlich beschlagen in 10 Sekunden alle Scheiben.
Ist normal heißt's seitens der Werkstatt.
Wir haben sogar die Luftfeuchte gemessen, weil es angeblich zu feucht im Wagen sei. 23% LF messen wir.
Fahre im Jahr 100.00 km ,hatte schon 3 Audis,3 Golf und einen X3. Da hatte ich noch nie solch ein Problem.
Hat jeman schon Erfahrung mit solchen Problemen beim Kuga?
Gruß Uwe
Beste Antwort im Thema
Meiner Meinung nach ist dieses Verhalten richtig und auch gut so.
Bei meinem lezten 5er BMW hatte ich auch das Problem mit beschlagenen Scheiben bei Umluft.
Leider hat dieser die Umluft nicht autom. abgeschalten, sondern schön die feuchtwarme Luft im Innenraum umgewelzt. Ergebnis war dann, dass ich mich wie im Aquarium fühlte.
Da bei manchen Autos der Klimakompressor ab einer gewissen Aussentemp. abgeschalten wird, wird die Luft auch nicht mehr getrocknet. Jetzt bekomme ich, durch die Umluftschaltung, keine trockene Luft mehr von außen in den Innenraum, die Luft im Innenraum heizt sich auf, kann dadurch mehr Feuchtigkeit aufnehmen, die sich dann als Beschlag an den kalten Scheiben ablegt.
Jetzt ist der Ford doch tatsächlich so intelligent und erkannt, dass der Klimakompressor abgeschalten ist, vllt. misst er auch die zu hohe Luftfeuchte und regelt wieder auf Aussenluft.
Es sollte eigentlich, über 5 Grad plus, immer der Klimakompressor laufen, dann müsste es auch mit der Umluft klappen.
23 Antworten
Darf man mal fragen, warum Umluft? Und in welcher Situation? 23% relativ, oder absolut? Klima-Anlage an- oder aus?
Nun frage ich mich, kann der Kuga überhaupt die Luftfeutigkeit messen? Denkbar wäre ja schon, das die Klimaautomatik misst wie feucht es ist und bei zu feuchter Luft wieder auf aussenluft schaltet. Wenn du den Innenraum gut geheizt hast, möglichst bei trockenem Wetter, solltest du in diesem Fall wieder auf Umluft schalten können.
viele Grüße
Biertrinker
Umluft mach ich immer im Tunnel an ( 6km oder weniger) oder wenn ein Stinker vor mir steht oder fährt.
Klima ist an.
Luftfeuchte im Wagen habe ich mit unserer Wetterstation gemessen ,nachdem ich von 500 km Fahrt zurück kam , mit Klima an, kein Regenwetter,also eigentlich trockenem Auto. Habs nur nicht gern so warm, nur 21° im Schnitt.
Angeblich hat der nue Kuga Sensoren für die Luftfeuchte.
Bringt das weiter?
Gruß Tina
Zitat:
Original geschrieben von 5seitzens
Umluft mach ich immer im Tunnel an (6km oder weniger) oder wenn ein Stinker vor mir steht oder fährt.
Gruß Tina
Mir ist die zu schnelle automat. Umluftabschaltung auch ärgerlich: alte Diesel-Pkws und so manche Lkws geben beim Beschleunigen oftmals eine lange Rußfahne ab und meine Lunge soll nicht als Rußfilter für diese "Stinker" fungieren. Meist kann man sie in der Stadt selten überholen. Die gut gemeinte Abschaltung benötigt jedenfalls wieder einen ablenkenden Tastendruck zum Einschalten der Umluftfunktion.
Das Beschlagen (an der Frontscheibe) kommt auch bisweilen vom Einschalten der Frontdüsen-Heizung und wenn gleichzeitig alle Fenster zu sind. Kurzes Lüften und evtl. kurzes Einschalten der elektr. Frontscheibenheizung (wer sie denn hat) verkürzt den Effekt. Gegen das Beschlagen der Scheiben hilft leider nur ein Fenster öffnen, z.B ein hinteres bei langsamer Fahrt - sinnvoll v o r dem Einfädeln in eine Schnellstraße/Autobahn - wer will danach bei schneller Fahrt da schon erhebliche Zusatzgeräusche haben? Wenn die Scheiben triefend beschlagen sind, hilft nur anhalten und putzen!
Hallo Leute, auch ich schalte sehr oft auf Umluft, hauptsächlich wenn ein stark qualmender Diesel-Stinker vor mir ist. Als ich Ende Sommer und Anfang Herbst unterwegs war, war die Umluftschaltung so lange aktiv, bis ich diese wieder ausgeschaltet habe. Jetzt im Winter ist es mir auch aufgefallen, dass siech diese nach einer kurzen Zeit selbst ausschaltet. Nach Rücksprache mit Ford konnt man mir keine konkrete Auskunft geben. Auch der Ford Kundendienst in Köln konnt mir nicht sagen, nach welchem Prinzip das System arbeitet. Ich gehe aber davon aus, dass hier wirklich die Luftfreuchtigkeit im Innenraum eine Rolle spielt. Sobald das Auto kpl. warm ist (also ich eine gewisse Zeit unterwegs war), schaltet sie sich nicht mehr selbstständig aus. Falls jemand genauere Informationen geben kann, würde ich das sehr begrüßen.
Gruß,
Ingo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BMWIngo
Hallo Leute, auch ich schalte sehr oft auf Umluft, hauptsächlich wenn ein stark qualmender Diesel-Stinker vor mir ist. Als ich Ende Sommer und Anfang Herbst unterwegs war, war die Umluftschaltung so lange aktiv, bis ich diese wieder ausgeschaltet habe. Jetzt im Winter ist es mir auch aufgefallen, dass siech diese nach einer kurzen Zeit selbst ausschaltet. Nach Rücksprache mit Ford konnt man mir keine konkrete Auskunft geben. Auch der Ford Kundendienst in Köln konnt mir nicht sagen, nach welchem Prinzip das System arbeitet. Ich gehe aber davon aus, dass hier wirklich die Luftfreuchtigkeit im Innenraum eine Rolle spielt. Sobald das Auto kpl. warm ist (also ich eine gewisse Zeit unterwegs war), schaltet sie sich nicht mehr selbstständig aus. Falls jemand genauere Informationen geben kann, würde ich das sehr begrüßen.
Gruß,
Ingo
Hallo Ingo,
das Problem ist, dass die Klimaanlage bei Temperaturen unter 4° nicht mehr funktioniert und dadurch ist wohl die Luft im Fahrzeug zu feucht. Habe deshalb, weil ich 3 mal die Umluft gedrückt habe, innerhalb Sekunden beschlagene Scheiben gehabt und fast nen Crash gebaut!
Habe daraufhin Ford angeschrieben, weshalb über den Winter die Umluft nicht geht und dass das ein Sicherheitsmangel sei, aber bisher habe ich noch nichts gehört.
Denke aber, dass das nicht normal sein kann.
Gruß Tina
Zitat:
Original geschrieben von 5seitzens
Hat jeman schon Erfahrung mit solchen Problemen beim Kuga?
Moin,
dass die Scheiben ratz-fatz beschlagen, habe ich jetzt auch schon ein paar mal morgens gehabt, aber unabhängig von der Umluft-Einstellung. So nach ca. 15 Minuten Fahrt geht das auf einmal los. Wenn der Motor dann aus war und ich bin später wieder los gefahren, war alles wieder normal.
Der FFH meinte erstmal, ich solle die Umluft AUS lassen ????????
mMn sollte das egal sein, die Klimaanlage soll die Luft trocknen, egal wo sie her kommt. Und alles Autos, die ich vorher hatte, habe das auch perfekt gemacht, nur der KUGA nicht.
Leider ist der Fehler auch nicht so einfach reproduzierbar. Ich werde wohl mal ein komplette Überprüfung der Klimaanlage machen lassen müssen.
schönen Tag
Wolfgang
Hallo,
Kann jemand sagen ob es mittlerweile für dieses Problem eine Lösung gibt ??
Bei mir schaltet sich auch die Umluft nach ca 25 Sekunden selbst aus. Kann das irgentwie durch zb Softwareeinstellung geändert werden ?? Ist echt Klasse wenn zb in einem längeren Tunnel die Umluft dauernd wieder Eingeschaltet werden muß von der Ablenkung ganz zu schweigen ! So ein Schwachsinn😠
Flecke
Die Unserer ist auch Bj 08/13 mir ist das mit der Umluft erst jetzt aufgefallen. Da er eh in der Werkstatt war wegen Fehlermeldung der Rückfahrkamera, Stecker war wohl lose, aber Fehlermeldung kommt seit heute wieder. Na ja andere Baustelle. Auf jeden Fall habe ich wegen der Umluft nachgefragt. Hatte aber das Gefühl, das kann keiner Nachvollziehen. Teilweise bleibt sie an, aber meistens geht sie nach kurzer Zeit aus. Erklärung war, es funktioniert nur wenn keine Luft auf die Scheiben geht oder so damit diese nicht beschlagen, aber das stimmt scheinbar auch nicht. Vielleicht hängt es ja doch mit nem Luftgütesensor zusammen.
LG
wenn ich A/C auf ON habe bleibt Umluft aktiv. A/C Off schaltet sich Umluft nach 30sec wieder aus.
Soweit ich weiß liegt es daran, dass der Innenraumsensor eine zu hohe Luftfeuchtigkeit feststellt und somit die Innenraumluft austauscht. Da A/C die Luft etwas trocknet, bleibt die Umluft an.
Meiner Meinung nach ist dieses Verhalten richtig und auch gut so.
Bei meinem lezten 5er BMW hatte ich auch das Problem mit beschlagenen Scheiben bei Umluft.
Leider hat dieser die Umluft nicht autom. abgeschalten, sondern schön die feuchtwarme Luft im Innenraum umgewelzt. Ergebnis war dann, dass ich mich wie im Aquarium fühlte.
Da bei manchen Autos der Klimakompressor ab einer gewissen Aussentemp. abgeschalten wird, wird die Luft auch nicht mehr getrocknet. Jetzt bekomme ich, durch die Umluftschaltung, keine trockene Luft mehr von außen in den Innenraum, die Luft im Innenraum heizt sich auf, kann dadurch mehr Feuchtigkeit aufnehmen, die sich dann als Beschlag an den kalten Scheiben ablegt.
Jetzt ist der Ford doch tatsächlich so intelligent und erkannt, dass der Klimakompressor abgeschalten ist, vllt. misst er auch die zu hohe Luftfeuchte und regelt wieder auf Aussenluft.
Es sollte eigentlich, über 5 Grad plus, immer der Klimakompressor laufen, dann müsste es auch mit der Umluft klappen.
Das Problem der automatischen Umluftabschaltung kennen ich auch für meinen Grand C-Max (Baujhahr 2014). Videos dazu sind hier zu finden: http://youtu.be/gVYX4lQyE_o, http://youtu.be/xlzdvLviDFQ, http://youtu.be/aqfd-_g9W4w.
Alle Ford-Werkstätten haben keinerlei schriftliche Informationen zur Systematik der Umluftabschaltung. Die Werkstätten können die richtige Funktion nicht überprüfen und schon gar nicht messen. Die Funktion ist also ein Geheimnis. Auch der Käufer eines Ford Autos erfährt nichts zu dieser Funktion vor dem Kauf.
Nach Beanstandungsanfragen der Werkstätten bei der Ford-Technik wurden nur telefonische Aussagen gemacht. Danach sollte das System so funktionieren:
• Wenn das System starke Feuchtigkeit im Innenraum des Fahrzeugs erkennen würde, wird die Umluft automatisch ausgeschaltet.
• Wenn das System einen schnellen Anstieg der Feuchtigkeit im Innenraum des Fahr-zeugs erkennen würde, wird die Umluft automatisch ausgeschaltet.
• Das System würde in Abhängigkeit von einem im Innenraum vorhanden Temperatur- und Feuchtigkeitssensor reagieren.
• Die Umluft soll grundsätzlich immer erst nach Minuten vom System ausgeschaltet werden.
In der Praxis sind die Aussagen der Ford-Technik nicht wirklich etwas Wert. Über 3 Monate seit Dezember 2014 konnte ich dieses feststellen:
• Unterhalb von 8 Grad Außentemperatur erfolgt die Abschaltung des Umluftbetriebs immer! - egal ob es kalt oder warm im Innenraum ist und egal, ob die Feuchtigkeit niedrig oder hoch ist- innerhalb von wenigen Augenblicken (rd. 45 Sekunden).
Hierbei ist es auch egal, ob die Klimaanlagenfunktion zugeschaltet ist oder nicht. Unter 5 Grad Celsius funktioniert ja auch keine Klimaanlage mehr.
• Bei genau 9 Grad Außentemperatur erfolgt die Abschaltung des Umluftbetriebs im-mer! - egal ob es kalt oder warm im Innenraum ist und egal, ob die Feuchtigkeit nied-rig oder hoch ist- innerhalb von wenigen Augenblicken (rd. 45 Sekunden).
Dies gilt nur dann nicht, wenn die Klimaanlagenfunktion zugeschaltet ist; dann erfolgt die Abschaltung nach Minuten.
• Ab 10 Grad Außentemperatur erfolgt die Abschaltung des Umluftbetriebs immer! - egal ob es kalt oder warm im Innenraum ist und egal, ob die Feuchtigkeit niedrig oder hoch ist - nach ein paar Minuten.
Dies gilt sowohl ohne als auch mit eingeschalteter Klimaanlagenfunktion.
Was Ford sich im Ergebnis hier gedacht und programmiert hat, ist nicht das, was in der Praxis gewünscht ist. In einem aktuellen Ford Focus, den ich kurzzeitig zur Probe hatte, scheint die Funktion sinnvoller umgesetzt zu sein. Ich denke, hier hat Ford eine verbesserte Programmierung umgesetzt. Wir als ältere Besitzer könnten ein Update womöglich erhalten, wenn sich genügend Leute bei Ford wirklich beschweren (Kundenzentrum oder Werkstatt).
Ich glaube, ich habe die Umluftfunktion in den letzten 10 Jahren, bei über 300.000 km, insgesamt keine 3 Minuten genutzt. Wo fahrt ihr den rum, dass ihr alle auf die Umluftfunktion umschalten müsst.?