umlenkhebel Reparatursatz
Hallo bin grad dabei alle spurstangen und den umlenkhebel Reparatur Satz zu tauschen. Habe alles so eingebaut wie im epc und wie es eingebaut war auch wieder eingebaut. Wenn ich jetzt alles fest ziehe mit 150 NM dann dreht sich hier gar nichts. Ist das normal? Kommt das dann mit der Zeit?
59 Antworten
hallo , wo stehen denn die Sollwerte im WIS oder wo findet ma die ?
Zitat:
@nissanpathfinder schrieb am 8. April 2023 um 11:44:40 Uhr:
hallo , wo stehen denn die Sollwerte im WIS oder wo findet ma die ?
Im WIS stehen keine Maßangaben.
Man geht einfach davon aus, dass passende Ersatzteile verbaut werden. 😁
Allerdings findet man dort den Einbauhinweis, dass die "Gummigleitbuchsen" mit einem Einpreßwerkzeug eingezogen werden.
Freilich kann man sich auch anderweitig behelfen. 😎
Ciao
Ratoncita
Zitat:
Ratoncita
Allerdings findet man dort den Einbauhinweis, dass die "Gummigleitbuchsen" mit einem Einpreßwerkzeug eingezogen werden.
aber selbst beim mb-original-teil um 80 euro braucht man das nicht - weil man die mit der hand einfach reindrücken kann - zumindest war das bei dem satz den ich gekauft hab so.
bei gelegenheit werd ich den wieder ausbauen, nachmessen, scheiben beilegen und mit 150 NM anziehen und kontrollieren ob ich den hebel mit der hand bewegen kann - weil die lenkung etwas schwergängiger ist als bei meinem anderen 124er.
vielleicht lockere ich die mutter einfach noch ein wenig und sichere mit schraubensicherung. Quick and dirty.
zusätzlich kannste das raus schauenden Gewinde ein wenig deformieren, dann kann die Mutter auch nicht selbständig runter
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ratoncita schrieb am 8. April 2023 um 09:45:18 Uhr:
Beim Einkauf stoesst man leider auf Ungereimheiten, wie hier z.B.:
"OE/OEM Referenznummer(n)
A1234600050, A1244600019, A1244600050, A1244600119, A1244600150, A1264600819"
Nur so kann ich es mir erklaeren, warum man leicht das falsche Set kauft.
Wenn dann noch falsche Huelsenlaengen verpackt werden, ist das Chaos perfekt. 🙄Da ich seinerzeit fuer meinen 250DT von Lemfoerder/ZF A1264600819 gekauft habe, haette ich eigentlich zu lange Buchsen (fuer den 126er) vorfinden muessen. Mit der nun nachgemessenen Laenge von 50.25mm waren sie aber {im Vergleich zum Sollmass von 50.5 mm) zu kurz.
Dass ich dennoch keine Probleme beim Einbau hatte, lag womoeglich daran, dass ich nicht mit 150 Nm verschraubt habe...Ciao + buena pasqua
Ratoncita
…interessant. Also die 126 460 xxx- Hülse ist schon deutlich länger als die 124 460 xxx, die bei mir im Originalverpackten 126er-Satz drin war. Das war mehr als ein mm. Und dann quetscht man den Gummi und der rasche Verschleiß ist vorprogrammiert.
Schaut mal was ich gefunden habe. Das ist Verpackung von dem was ich vebaut habe. Ich könnte kotzen. Laut teilekatalog brauche ich die Nummer A1244600119
Bekommen habe ich die mit der 126er Nummer.
Zitat:
@D_Rocc44 schrieb am 9. April 2023 um 16:02:38 Uhr:
Schaut mal was ich gefunden habe. Das ist Verpackung von dem was ich vebaut habe. Ich könnte kotzen. Laut teilekatalog brauche ich die Nummer A1244600119
Bekommen habe ich die mit der 126er Nummer.
Die 126er-Huelsen werden als zu lang beschrieben, somit muesste der Bolzen eigentlich ein Axialspiel haben (was jedoch in Deinen bisherigen Beitraegen nicht geschildert wurde).
Nimm die Buchsen nochmal raus.
Sollten sie zu lang sein, kannst ein Huelsenende etwas abschleifen.
Sind sie zu kurz, kannst Du zwischen die Huelsenenden Ausgleichsscheiben einlegen.
Weiter oben habe ich das ja schon gesagt... 🙄
Ciao
Ratoncita
Wie bereits gesagt: in exakt diesem Satz waren die Lager nebst Hülse mit der 124er-Nummer drin. Deshalb sind sie ja im W126 zu kurz. Wenn Du einen 124er hast, dann könnte der 126er Teilesatz quasi „zufällig“ passen. Dumm ist msn dran wenn man den abgebildeten Satz für einen W126 kauft. Dann haben die Hülsen „Luft“ da zu kurz. Eine Passscheibe wäre zwar eine theoretische Lösung. Man braucht dann aber genau das richtige Maß und wenn man weder Zeichnung mich Altteil hat dann wird es blöd. Meine dadurch erforderliche Doppelarbeit hat mir damals natürlich keiner ersetzt.
man könnte ja auch das masz vom rohr an der karosserie abmessen - vielleicht sind diese aufnahmen ja auch unterschiedlich lang - und von dem masz die scheibenstärke ermitteln.
Zitat:
@petz6 schrieb am 10. April 2023 um 07:03:17 Uhr:
man könnte ja auch das masz vom rohr an der karosserie abmessen - vielleicht sind diese aufnahmen ja auch unterschiedlich lang - und von dem masz die scheibenstärke ermitteln.
Irgendwo stand, dass (beim 124er) das Rohr 84 mm lang ist.
Beim 126er muesste es dann etwas laenger sein?
Ciao
Ratoncita
P.S.:
Wenn das Foto das "Untenherum" Deines Wagens zeigt: Respekt!! Alles sehr fein. 🙂
Ja, die rahmenseitige Aufnahme ist beim W126 etwas höher (gleicher Durchmesser); deshalb gibt es ja zwei unterschiedliche Hülsen.
hallo, hat einer die masse vom Rohrdurchmesser bzw Hülsendurchmesser ?
Kriege heute die original mercedes Teile mit 124er Nummer. Ich werde dann messen und hier rein schreiben
Zitat:
@Ratoncita schrieb am 10. April 2023 um 09:47:54 Uhr:
P.S.:
Wenn das Foto das "Untenherum" Deines Wagens zeigt: Respekt!! Alles sehr fein. 🙂
danke !
ja klar ist das mein auto von unten - meine schauen unten meist besser aus als oben :-)
das teil ist angekommen, aber mein messschieber liegt im keller. komme heute leider nicht mehr dazu. ist auf jeden fall ein originales mercedes teil. auf den hülsen ist ein mercedes logo mit richtiger 124er nummer. wenn ich die lemförder buchsen ausbaue werde ich mal vergleichen was da für eine nummer draufsteht.
aktuell ist jemand bei kleinanzeigen der hat noch 2 solcher Reparatursätze über. sind von einer lagerauflösung. aber für 20€ inkl. versand für originales mercedes teil konnte ich nicht nein sagen. also wer noch sucht, dann bitte bei kleinanzeigen schauen. die teile liegen schon wohl sehr lange auf lager, hatte erstmal bammel, aber die gummilager sind nicht porös oder trocken. macht noch einen sehr guten eindruck