Umgang mit Multitronic
Guten Morgen liebe Forumgemeinde,
seit 2 Wochen fahre ich nun die Multitronic (2.0tdi mit 143PS), da ich in meinen vorhergehenden Fahrzeugen immer ein Schaltgetriebe hatte wollte ich mal eure Erfahrungen zum perfekten Umgang mit der Multitronic erfragen
Also wann schaltet ihr von "D" auf "N", an jeder Ampel usw. und wie oft und wann nutzt ihr den "S" Modus?
Danke und ein schönes WE euch
Beste Antwort im Thema
Nur ein Hinweis.
Bei Stellung N ist der Momentanverbrauch um ca. 30 % geringer. Es lohnt sich schon vor längeren Pausen auf N zu stellen.
Einfach im FIS auf Momentanverbrauch stellen und dann von D auf N im Stand wechseln.
Dann kannst Du es selbst feststellen.
Ähnliche Themen
34 Antworten
Hallo,
den S Modus nutze ich eigl nur wenn ich mal schnell vom Fleck kommen muss (Hauptstraße).
Ansonsten kannst du an der Ampel den Wählhebel auf D lassen (dafür ist ja die Automatik da).
Schaden tut das sicher nicht!
Wenn du mal den Fuß von der Bremse nehmen möchtest (ohne auf P oder N zu schalten), reicht auch ein kurzes antippen der elektronischen Parkbremse.
Diese hält den Wagen bis du das Gaspedal berührst.
Beim Anfahren löst sich die Parkbremse dann selbstständig (wenn du angeschnallt bist ;-)).
Gruß
avr
Okay,
also wenn das nicht Schaden tut werde ich das in Zukunft so machen, dachte es ist vielleicht wie bei einem Schaltgetriebe wo man ja nicht unbedingt die ganze Zeit auf der Kupplung stehen sollte und den Gang drin lässt an einer Ampel
Nur ein Hinweis.
Bei Stellung N ist der Momentanverbrauch um ca. 30 % geringer. Es lohnt sich schon vor längeren Pausen auf N zu stellen.
Einfach im FIS auf Momentanverbrauch stellen und dann von D auf N im Stand wechseln.
Dann kannst Du es selbst feststellen.
Zitat:
Original geschrieben von germania47
Nur ein Hinweis.
Bei Stellung N ist der Momentanverbrauch um ca. 30 % geringer. Es lohnt sich schon vor längeren Pausen auf N zu stellen.
Einfach im FIS auf Momentanverbrauch stellen und dann von D auf N im Stand wechseln.
Dann kannst Du es selbst feststellen.
Bei längeren Pausen vielleicht ja. Aber wer das öfters macht, darf vielliecht später ein neues wunderschönes Getriebe für 10.000 einbauen (jedes Einlegen der Fahrstufe bedeutet bisshen Verschleiß). So spart man in Paar Jahren vielleicht 100 Euro Sprit, dafur verkürzt man die Lebensdauer des Aggregats wesentlich.
Dazu: Getriebe wird sowieso im Stand abgekoppelt, oder?
Ww
Zitat:
Original geschrieben von aak000
Zitat:
Original geschrieben von germania47
Nur ein Hinweis.
Bei Stellung N ist der Momentanverbrauch um ca. 30 % geringer. Es lohnt sich schon vor längeren Pausen auf N zu stellen.
Einfach im FIS auf Momentanverbrauch stellen und dann von D auf N im Stand wechseln.
Dann kannst Du es selbst feststellen.
Bei längeren Pausen vielleicht ja. Aber wer das öfters macht, darf vielliecht später ein neues wunderschönes Getriebe für 10.000 einbauen (jedes Einlegen der Fahrstufe bedeutet bisshen Verschleiß). So spart man in Paar Jahren vielleicht 100 Euro Sprit, dafur verkürzt man die Lebensdauer des Aggregats wesentlich.
Dazu: Getriebe wird sowieso im Stand abgekoppelt, oder?
Nein, wie kommst Du denn zu dieser Forschung?
Hi,
ich mach es an Ampeln auch immer auf N.
Wenn es auf D steht merkt mann immer den "Vortrieb". Denke mal das der mehr Verschleiß im Stand verursacht als das umschalten auf N, da es nur dann Ausgekuppelt ist.
Gruss
Ist nicht zum Anfahren eine mechanische Kupplung die im Ölbad läuft vorhanden? Bei eingelegter Stufe D kann die leichte Kriechneigung dann eigentlich nur durch Schleifenlassen dieser Kupplung erreicht werden. Bei N würde ich jetzt erwarten, dass einfach die Kupplung ganz geöffnet wird, oder steckt da mehr dahinter? Wenn das so wäre könnte ich mir nicht erklären, wodurch beim Schalten zwischen D und N der zusätzliche Verschleiß gegenüber dem Schleifenlassen herkommen soll da die im Fahrbetrieb geschlossene Kupplung nur etwas weiter betätigt werden würde (eben bis "vollständig geöffnet" in N gegenüber bis "leichtes schleifen" in D).
Selbst bei einem Testfahrzeug konnte ich es nicht über's Herz bringen an einer Ampel D eingelegt zu lassen.
http://www.swissmotor.com/
dann: Praxistipps,
dann: "wie man die Lebensdauer eines Automaten verlängern kann" (links unten)
Zitat:
Original geschrieben von aak000
http://www.swissmotor.com/
dann: Praxistipps,
dann: "wie man die Lebensdauer eines Automaten verlängern kann" (links unten)
Dieser Artikel bezieht sich auf Wandlergetriebe wie z.B. die Tiptronic. Die MT hat aber wie auch die S-Tronic weder einen Wandler noch Bremsbänder. Daher kann man den Artikel hier schlicht vergessen.
Ich nutze mehr oder weniger ausschließlich den D-Modus.
In S sind mir die Schaltvorgänge einfach zu hektisch, ruckartig und sicher auch nicht verbrauchsoptimiert, da die Drehzahl manchmal schon beim kleinsten Antippen des Gaspedals auf 3.000 - 4.000 Umdrehungen/Min schnellt. Dieser ist m.E. wirklich nur etwas für bewusst sportliche Fahrweise auf der leeren Landstraße.
Zum Sinn oder Unsinn des Umschaltens während Wartezeiten kann ich aus technischer Sicht nichts beitragen, gehe allerdings davon aus, dass Modus D die verschleißärmste Variante darstellt. Ich habe mich je gerade für die Automatik entschieden, um nicht weiter schalten zu müssen. Von daher wäre mir der ständige Wechsel an der Ampel schon zu lästig. Erschwerend hinzu kommt die Gedenksekunde, welche man dem Fahrzeug beim Umschalten von N in D lassen sollte und die das Anfahren schon ungemein verzögert. Ansonsten kann es schon passieren, dass der Audi hoppelt bzw. sehr ruppig anfährt.
Hallo,
ich fahre zurzeit den gleichen Wagen mit genau der Motorisierung. In der Stufe D bekommst du (ohne das Gaspedal über den Kickdown-Punkt zu drücken) den Wagen herrlich sanft in Fahrt. Wie am Gummiband gezogen wird der Wagen immer schneller und die Drehzahlnadel bleibt an einer Stelle stehen.
Willst du schneller vom Fleck kommen, dann wählst du S. Wenn du dann auch noch einen Kick-Dowm machst, dann fährt der Wagen die Drehzahl bis in den roten Bereich. Das ist zwar etwas nervig, weil nach oben hin dem Motor einfach die Puste ausgeht, aber gleichzeitig ist nur in der Stellung S das Ansprechverhalten des Motors etwas sportlicher ist, d.h. veränderte Gaskurve.
Der Motor dreht bei gleicher Geschwindigkeit in S etwas höher als in D. Probier es einfach einmal aus und schalte bei konstant 50 km/h zwischen D und S hin und her.
Ich fahre den Wagen fast nur in S, da mir der Motor sonst einfach zu lahm ist.
... aber der neue kommt ja bald
Zitat:
Original geschrieben von Kevin_Leh
Ist es gut für den Motor/das Getriebe ständig im "S-Modus" zu fahren?
Ich denke, es hängt eher von der generellen Fahrweise ab, ob Du Motor/Getriebe stark oder weniger stark beanspruchst und ist nicht davon abhängig ob Dein Schalthebel in S oder D steht.
Sowohl in S als auch in D, kannst Du den Drehzahlbereich bei jedem Sprint bis in den roten Bereich jagen.