Umgang mit Diesel-Motoren
Hallo Community!
Ich hab gestern den Kaufvertrag für einen A3 Sportback 2.0 TDI DPF Bj.07 unterschrieben.
Da ich bisher nur Benziner gefahren bin, habe ich keine Erfahrung mit Diesel Motoren.
Ich wäre euch dankbar für einige Tipps zum Umgang mit dem Diesel. Auf was muss ich generell achten? Gibt es besondere Pflege/Wartungshinweise? Was ist beim Diesel ein absolutes No-go? Wann kann ich für eine sparsame Fahrweise hochschalten bzw. in welchem Drehzahlbereich kann ich gemütlich fahren?
Jeder weitere Hinweise wäre super.
13 Antworten
Gute Wahl.
Wie bei jedem Motor solltest Du natürlich den Motor anständig warmfahren, bevor Du den höher drehen lässt.
Ist aber eigentlich kein Problem, da schon bei niedrigen Drehzahlen genügend Drehmoment anliegt.
Ansonsten die ersten Ölwechselintervalle einhalten. Da ist der Veschleiß im Motor am größten und der gesamte Abrieb befindet sich im Öl.
Ansonsten: Diesel tanken! *g*
Wieviele KM hat denn das gute Stück?
Erstmal Glückwunsch zum Neuen, und allzeit gute Fahrt 😉!
Grundsätzlich gibt es nicht viel zu beachten, heutzutage kann man Motoren eigentlich nicht mehr "falsch" fahren, allerdings kann es sicher nicht schaden einige Tipps zu befolgen.
Da du einen DPF hast, ist es notwendig diesen von Zeit zu Zeit freizubrennen (bei meinem ca. alle 400-500km). Dieses macht die Motorsteuerung normalerweise automatisch und man sollte eigentlich nichts davon mitbekommen. In der Praxis ist es aber manchmal so, dass der Fahrer das Freibrennen doch mitbekommt (in Form von Ruckeln bei Teillast und bissigere Gasannahme und verändertes Motorgeräusch (Nageln)). Wenn das bei deinem so ist (140 oder 170PS?), das man es merkt, könne man gleich so "nett" sein, und um den Prozess zu beschleunigen, die Motordrehzahl etwas "höher" halten (so um 2000-2500 Umdrehungen), um die Abgastemperatur zu erhöhen. Ratsam wäre es auch noch - wenn möglich und wenn mans mitbekommt - die Fahrt solange fortzusetzen bis der Regenerationsprozess beendet ist (dauert je nach Fahrweise ca. 10 Minuten oder 10-15km). Das ist kein muss, es wird sonst eben beim der nächsten Fahrt fortgesetzt, aber wenn man das öfter hintereinander macht, wird irgendwann die gelbe Warnleuchte im Display auftauchen, die dir sagt dass du eine Extrafahrt, so wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, machen sollst.
Manche Leute sagen, sie lassen sich vom Auto nicht vorschreiben wie sie zu fahren haben, doch die DPF-Problematik ist hier im Forum allgemein bekannt, deshalb kann es nicht schaden, hier ein bischen mitzuhelfen, damit der Partikelfilter erst gar nicht zum Problem wird.
Die Drehzahlen zum Beschleunigen und gemütlich fahren und sparen wirst du mit der Zeit selber herausfinden, aber grundsätzlich gilt: zum Spritsparen früh hochschalten (wenn es die Situation zulässt auch vor 2000 Umdrehungen). Zum dahinrollen können es auch mal 1200 Umdrehungen sein. Über 3000 Touren zu drehen, wird bei dem Motor relativ selten notwendig sein, das heißt aber nicht das man es nicht ab und zu machen sollte (ich bin der Meinung manchmal braucht das ein Motor).
Viele Grüße
Erwin
Glükwunsch, zeitloser silberner Sportback mit kraftvollem Motor und ein AMBITION 🙂
Warm fahren, wenig Kurzstrecken.
Viel schalten, Gaspedal nur antippen, immer im richtigen Drehazhlbereich (320 Nm bei 2000 U/min herum) fahren. Am Berg oder beim Beschleunigen Gas durchtreten, hochziehen, dabei schnell schalten und wenn Du Normgeschwindigkeit erreicht hast, im hohen Gang mitschwimmen, Gas nur antippen oder bei Bedarf wieder runterschalten und mit wenig Gas (antippen) den Motor immer wieder anschieben und hochschalten. Ich fahre immer mit FIS Momentanverbrauchsanzeige.
Aber, das ist anstrengend und macht wenig Spass. Deshalb immer mal wieder emotional fahren, am besten auf gut ausgebauten kurvenreichen Landstrassen im Gebirge. Das ist die wahre Freude mit dem Motor und dem Fahrwerk. Du wirst den Sporty lieben 😉 Gute Fahrt.
Ähnliche Themen
Quäle ihn nicht wenn er kalt ist, und gib ihm vor allem im Winter genügend Zeit zum warmwerden. Fahre mit Drehmoment, nicht mit Drehzahl. Diesel lieben Langstrecken, da kann er auch gerne gescheucht werden. Und tanke Diesel, sonst wird`s richtig teuer 😉 Kein Scherz, habe gerade wieder von einem Kollegen mitbekommen, daß der Super in den Dieseltank geschüttet hat - rechtzeitig gemerkt und Motor nicht angeworfen, trotzdem € 240.-- für die Tankreinigung. Halleluja!
Da spricht unser Spritsparkönig in der Community @analog_krieger :-)
Auch von mir glückwunsch zu deinem Sportback, mit dem 2.0TDI wirst
du sicher viel freude haben...
Danke für die Tipps.
Die Probefahrt war schon der Hammer ;-)
Muss aber leider noch 1 Monat auf das Auto warten. Aber wie heisst es so schön: Vorfreude ist die schönste Freude.
Hallo zusammen
Habe einen 2.0TDI,140 PS.Mj. 07.Vom DPF habe ich nur positives bemerkt:Bei einem Regenerationsprozess ist das Drehmoment bei sehr niedrigen Drehzahlen höher und die Gasannahme ist bissiger.Meine Fahrstrecke beträgt 2X9 KM/Tag,Landstrasse,hauptsächlich zurückhaltend,Drehzahl unter 2000U/min.Die Probleme mit dem DPF beziehen sich vermutlich nur auf die ersten Exemplare.
mfg
thomaswi
mal ne blöde frage zum verbrauch, wenn ich meine drehzahl bis 2000 hochdreh dann kann ich aber nicht mehr spritsparend fahren. hab das mal mit einer tankfüllung probiert. verbrauch bei 6,4 ltr.
ansonsten wenn ich fahre und bei 30 in den 3. und bei 40 in den 4. und bei 50 in den 5. is der verbrauch bei stadt/autobahn mix um die 5,6-5,8 ltr (je nachdem wie oft und wie lang ich in zürich im stau steh^^)
er zieht und macht keine mucken. schädlich? hoffe nicht.....
lg
Zitat:
Original geschrieben von analog_krieger
Viel schalten, Gaspedal nur antippen, immer im richtigen Drehazhlbereich (320 Nm bei 2000 U/min herum) fahren. A
kurzes Statement von mir:
da das volle Drehmoment bereits bei 1.750 UPM anliegt braucht man auch nicht wirklich höher Drehen.
Wirklich spritsparend fährt man nur wenn man unter 1.800 Touren bleibt (Stichwort Turbo)
http://www.spritmonitor.de/de/user/stef4n.html
@erwinh und der RPF Ausführung auch mein kurzes Statement:
Die Regeneration findet ebenso auch bei Drehzahlen unter 2.000 upm statt. Insofern macht es keinen Sinn, nur wegen der Regeneration in dem Bereich zu drehen. Ich hab das noch nie gemacht und hatte bislang kein Lämpchen.
Dank dem Boardcomputer kann man seine eigene Fahrweise sehr gut 'kontrollieren' und entsprechend 'nachjustieren' falls gewünscht.
Man kann hier soviele Tipps reinschreiben.. es kommt eig. nur auf Kleinigkeiten an.
Was man noch ansprechen könnte ist:
schubaschaltung (ausrollen)
anfahren
usw.
Gruß
Stefan
ja....ab und zu dreh ich auch mal über 2.000 upm 😁
Hier liegt das Max. Drehmoment an: 1750-2500
Wann der Turbo seine Leistungsspitze hat, weiß ich nicht. Denke mal bei um die 2.200 UPM
Ah ok, danke.
Also kann man ja quasi in diesem Drehzahlbereich recht sparsam aber trotzdem flott vorankommen.