Umgang Automatikgetriebe

Mercedes C-Klasse W205

Hallo

Wie behandelt ihr euer 9 Gang Automatikgetriebe morgens wenn es noch kalt ist ?

Nachdem ich morgens mein Fahrzeug gestartet habe, läuft der Motor mit ca 1200-1300 Umdrehungen.

Ich lege jetzt nicht gleich den Gang in meinem Fall " R " ein, sondern warte noch ca 20 Sek. bis der Motor auf 1000 Umdrehungen ist und das Getriebe sich mit Öl an allen Stellen versogt hat.

Ich denke das es wichtig ist das sich im Getriebe der Öldruck aufbauen kann, und somit alle wichtigen Teile mit Öl versogt.

Wie handhabt ihr es ?

Ps: Als ich vor 55 Jahren in eine Maschinenbau Lehre kam, war jeden morgen das erste alle Machinen mit Öl zu versorgen.

64 Antworten

Ich fahre schon lange Automatik Autos.
Aber wenn ich das alles hier lese, dann frag ich mich, bin ich im falschen Film.

So, heute den 997 nach 5 Monaten aus dem Winterschlaf geholt. Auch der blieb ca. 20 Sek. stehen, bis alle Teile mit den Flüssigkeiten Kontakt hatten und wurde erst dann aus der Garage gefahren 😉 Wenn es nichts nützt, so schadet es zumindest nicht und ich hab ein gutes Gefühl.

Zitat:

@RR-RS5 schrieb am 22. März 2022 um 19:40:25 Uhr:


So, heute den 997 nach 5 Monaten aus dem Winterschlaf geholt. Auch der blieb ca. 20 Sek. stehen, bis alle Teile mit den Flüssigkeiten Kontakt hatten und wurde erst dann aus der Garage gefahren 😉 Wenn es nichts nützt, so schadet es zumindest nicht und ich hab ein gutes Gefühl.

ok ein gutes Gefühl bringt was, verstehe.
Auch mein Cabrio wird im Winter nicht gefahren.
Bleibt auch in der Garage mit CETEK wegen der Batterie.
Das Problem für mich ist der Reifendruck und die Batterie.
Aber ein gutes Gefühl schadet ja nicht.

Zitat:

So, heute den 997 nach 5 Monaten aus dem Winterschlaf geholt. Auch der blieb ca. 20 Sek. stehen, bis alle Teile mit den Flüssigkeiten Kontakt hatten und wurde erst dann aus der Garage gefahren 😉 Wenn es nichts nützt, so schadet es zumindest nicht und ich hab ein gutes Gefühl.

Beim 997 und nach Winterschlaf verstehe ich das durchaus.

Hier geht es um die Motorschmierung.

Ähnliche Themen

Wie stellt ihr vor Motorstart sicher, dass der Motor an allen Stellen mit Flüssigkeiten versorgt und Druck aufgebaut ist? Was macht ihr da? Auf den Motorenhersteller vertrauen, der wird das schon richtig gemacht haben? Bei einem Automatikgetriebe habt ihr das Vertrauen aber nicht?

Die Frage ist durchaus ernst gemeint…

Es geht nicht um Vertrauen, sondern um eine schonende Handhabung des Materials v.a. bei Kaltstart. Ist etwa wie früher mit dem Manta vor die Eisdiele, Gas kurz voll durchgetreten und dann den Motor aus… Aber es soll doch jeder machen wie er will. Bin auf jeden Fall mit meiner Vorgehensweise bisher in den letzten Jahren gut gefahren, keinerlei Probleme. Geht ja auch um Tipps, auch wenn die Wirksamkeit nicht wissenschaftlich belegt ist 😉

Ich kümmere mich beim Kaltstart um Motor und Getriebe! Und zwar starte ich zuerst den Motor, dann schnalle ich mich an. Nun fahre ich los, die paar Sekunden reichen um alles durchzuölen.

Den Motor kann man natürlich auch schonen in dem man nach dem nach Hause kommen Motoröl ablässt und mit in die Küche nimmt, vor der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeuges das Öl auf 95 Grad vorwärmen und sofort einfüllen, so läuft es fließender der Ölpumpe zu und der Motor wird es danken.

Zitat:

@komarom schrieb am 23. März 2022 um 18:45:16 Uhr:


Den Motor kann man natürlich auch schonen in dem man nach dem nach Hause kommen Motoröl ablässt und mit in die Küche nimmt, vor der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeuges das Öl auf 95 Grad vorwärmen und sofort einfüllen, so läuft es fließender der Ölpumpe zu und der Motor wird es danken.

Hallo,
du darfst dabei aber das Getriebe- und das Hinterachsöl nicht vergessen. Und vorgewärmtes Kühlwasser ist auch zu empfehlen.

Zitat:

@komarom schrieb am 23. März 2022 um 18:45:16 Uhr:


Den Motor kann man natürlich auch schonen in dem man nach dem nach Hause kommen Motoröl ablässt und mit in die Küche nimmt, vor der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeuges das Öl auf 95 Grad vorwärmen und sofort einfüllen, so läuft es fließender der Ölpumpe zu und der Motor wird es danken.

Aber das Öl filtern z b. Durch einen Kaffee Filter.
Der Motor wird es danken.
Aber Vorsicht nicht die Öle verwechseln zwischen getriebe und Motor.

Ich bin raus. MOD bitte schliessen, danke.

Zitat:

@DeFisser schrieb am 23. März 2022 um 15:10:45 Uhr:


Ich kümmere mich beim Kaltstart um Motor und Getriebe! Und zwar starte ich zuerst den Motor, dann schnalle ich mich an. Nun fahre ich los, die paar Sekunden reichen um alles durchzuölen.

Ich mache das ähnlich und das seit fast 40 Jahren. Ich fahre danach ganz normal und warte auf die 50° Öltemperatur des Getriebes, bevor ich die volle Leistung abrufe. Das dauert bei meinem leider ziemlich lange, teilweise muss ich bis zu 20km fahren um die Temperatur zu erreichen, im Sommer gehts etwas schneller. Wurde aber auch hier irgendwo schon erwähnt. Für mich ist das Fahrzeug auch ein Gebrauchsgegenstand, aber trotzdem gehe ich sehr sorgfältig damit um, denn ich musste dafür einige Euro auf den Tisch legen.

Zitat:

Ich fahre danach ganz normal und warte auf die 50° Öltemperatur des Getriebes, bevor ich die volle Leistung abrufe.

Es dauert eine ganze Zeit lang, bis der komplette Motorblock warm ist, zwischen 20 und 30 Kilometer klingt realistisch.

Ich glaube die Piloten auf einem A380 machen nicht so ein Theater vor dem Abflug- :-)

Das sehe ich auch so, vor allem verstehe ich nicht wo man im normalem Straßenverkehr die volle Leistung abrufen muss, es sei den man fährt noch 200 Diesel von 1980.

Deine Antwort
Ähnliche Themen