1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Umfrage zu Kälteproblemen aufgrund der extremen Witterung

Umfrage zu Kälteproblemen aufgrund der extremen Witterung

Volvo XC60 D

Hallo Teilnehmer,
wollte mal eine kleine Umfrage starten, ob jemand Probleme hatte beim Starten oder Fahren. Ich hatte heute Morgen bei -19 °C keine Probleme, aber mein Bruno hat sich erstmal geschüttelt und klang auch wie sonst nur VW-Motoren (Traktor Diesel Injection).
Einige Fahrzeuge blieben offensichtlich sogar auf der Strecke noch stehen. Ein Kollege blieb mit seinem Mazda 6 Diesel fast stehen, weil der Motor schon muckerte. ollgas schaffte Abhilfe. Wie winterfest ist der verkaufte Diesel im Moment wirklich?
Und gebt Eure Temperaturen mal durch. Wir suchen Rekorde...😁

Ähnliche Themen
28 Antworten

Schau mal im Thread "Gruss aus Arvidsjaur" nach. Dort hat mein S80 D5 (163PS) problemlos -27° weggesteckt. Und das ohne SH. Gleiches für den 480er von Thomas. Alle Fahrzeuge, die in Arvidsjaur waren haben das weggesteckt. Dass der Motor dabei mal kurz ruckelt ist aber klar. Nach vielleicht 2-3 Sekunden ist aber alles klar.

in den BErgen wars heute früh viel wärmer als in den Tälern. Bei uns -11°C. Ohne Probleme, auch aus Gas.

Dann noch bei -16°C LPG getankt, auch völlig ohne Probleme

Ciao,
Eric

seit die Saukälte herrscht, spuckt das Premium Sound System und das Navi ab und zu beim Starten. Die Soundanlage schaltet sich dann nach kurzer Fahrzeit mit einem Knistern plötzlich wie von Geisterhand selber ein. Zweimal musste ich aber auch schon anhalten, Motor aus und wieder an, dann gings plötzlich.
Habe auch beim Einparken schon bemerkt dass der wechsel auf Rückwärtsgang (GT) und starker Radeinschlag zusammen zu einem rukkeln führen.
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus dass dies kältebedingte Probleme sind und nicht Grundsätzliche. Mein Elch hat seit er in meinem Besitz ist noch nicht viele Stunden mit über Null Grad erlebt 😰 der freut sich bestimmt wie ich auf wärmere Zeiten 😛

Gruss Stephan

Hallo Leute

Mein Hu-805 im V90 murkst auch, weiss aber nicht obs an der Kälte liegt. - Hatte ihn bisher ja auch erst 10 Tage.
Der Ersatz V50 2.0D Bj. 04.1907 startete auch bei -9°C in Seewil/BE Problemlos ohne das leiseste Stottern, worüber ich sehr, sehr, sehr erstaunt war!

Gruss Howard - Der ansonsten nur echte Original Traktor Diesel kennt (Bj. 71, 64, 62, 53 & 48).

Berlin, heute früh ca. -12ºC. V70R ist sofort und ohne Probleme angesprungen. Wobei gegenüber den da etwas zickigeren Vorgängern sicher hilft, dass die Batterie im Kofferraum geschützter untergebracht ist, als im Motorraum.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Schau mal im Thread "Gruss aus Arvidsjaur" nach. Dort hat mein S80 D5 (163PS) problemlos -27° weggesteckt. Und das ohne SH. Gleiches für den 480er von Thomas. Alle Fahrzeuge, die in Arvidsjaur waren haben das weggesteckt. Dass der Motor dabei mal kurz ruckelt ist aber klar. Nach vielleicht 2-3 Sekunden ist aber alles klar.

Ja, Jürgen, in dem Bereich -20°C habe ich mich heute Morgen auch bewegt. Lief auch problemlos. Ich weiß nur nicht, ab wann der hiesige DK beginnt, zu paraffinieren. Glaube an der Tanke steht Winterdiesel -22 °C. Da waren wir aber verdammt knapp dran heute Morgen. Zwei Stunden nach meiner Abfahrt meldete meine Frau gegen 8:30 Uhr -24 °C. Da bekomme ich beim Kraftstoff kalte Füße. Zu Recht?

Zitat:

Ja, Jürgen, in dem Bereich -20°C habe ich mich heute Morgen auch bewegt. Lief auch problemlos. Ich weiß nur nicht, ab wann der hiesige DK beginnt, zu paraffinieren. Glaube an der Tanke steht Winterdiesel -22 °C. Da waren wir aber verdammt knapp dran heute Morgen. Zwei Stunden nach meiner Abfahrt meldete meine Frau gegen 8:30 Uhr -24 °C. Da bekomme ich beim Kraftstoff kalte Füße. Zu Recht?

-24 Grad! Genau damit kann ich heute Morgen um 7:30 Uhr auch dienen. Gelaufen ist auch mein Diesel ohne Probleme. Eine Spritgarantie gibts bis minus 22 Grad meine ich...

Dank Standheizung war´s beim losfahren gleich mollig warm 😁😁😁

Hallo AnGu

As Far As I Remember flokt Düsel erst ab 27.6 °C wirklich aus.
Ich würde gerne einmal ausgeflockten Diesel in Echt sehen und fühlen.

Gruss Howard

...dann stell doch mal Olivenöl in den Kühlschrank. Anders wird das auch nicht aussehen.

Zitat:

Original geschrieben von tplus


...dann stell doch mal Olivenöl in den Kühlschrank. Anders wird das auch nicht aussehen.

Hallo tplus

Dieses Bild, welches du mir gerade gibst, erinnert mich irgendwie an Bratfett, welches abgekaltet ist.
Mit Düsel richte ich aber auch keinen Salat an. - Du schon? 😁
Nein, ernsthaft, Google kennt auch keine Bilder dazu.😠
Es war bei uns einfach noch nie genug kalt.😎

Gruss Howard

Zitat:

Nein, ernsthaft, Google kennt auch keine Bilder dazu.😠

www.mpa-bremen.de/abt3/cryo.php

und dann das letzte Bild ganz unten 😮 obwohl ich befürchte, daß du´s gern etwas aus einer anderen Perspektive gesehen hättest 😎😎

Hallo AnGu

vielen dnak AnGu!
Ja, aber die beschreibung dazu klingt interessant, zumindest die ist der Link Wert - und das Bild ist auch nicht übel.
Die Frage ist bloss noch mit welcher Vergrösserung.
gehe ich recht in der Annahme dass die Parrafin flocken sich im Zehntel Millimeter bereich Bewegen?
Mir geht es vor allem um die Grösse der Flocken.
Sind Schneeflocken grösser oder kleiner, oder gar gleich gross?

Gruss Howard - Schnee zum Vergleich sollte ja genügend vorhanden sein. - Z.Z.! :-P 😉

Mein linkes hinteres Rentner-Radar sponn heute eine Weile mit Dauerton und Dauerbild im Display rum.
Der Sensor war aber völlig schnee- und eisfrei.

War aber nach ein paar Neustarts wieder weg.

Gruß Torsten

PS: Heute Morgen hat sich der Elch beim Starten doch stark geschüttelt.

Minus 19 und mein Dieselelch hat sich heute auch etwas komisch benommen.

Einmal kurz geschüttelt, dann sprang er brav an. Reingesetzt und die Gurtbimmel
vom Beifahrersitz ging plötzlich an und nicht mehr aus, obwohl ich doch auf dem anderen Sitz saß.
Also den nicht vorhandenen Beifahrer "angegurtet", da war Ruhe im Karton, das Problem blieb aber nach Lösen des Gurtes.
Die Lösung: Sitzheizung auf dem Beifahrersitz für ca. 5 min an und das Gebimmel hörte auf.
Sachen gibt's !

Mal sehen, wie es Morgen aussieht, es sind jetzt schon 20 Grad unter Null.

Gruß
Olaf

Deine Antwort
Ähnliche Themen