Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2013 mit Deinem Mazda?
Wie die Zeit doch rennt. Das Jahr ist schon wieder fast rum und es liegt hoffentlich ein unfallfreies und erlebnisreiches Autofahrerjahr hinter Dir. Wie auch in den vergangenen Jahren möchten wir zum Ende des Jahres Bilanz ziehen und Dich fragen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Jahr 2013 gekommen bist. War alles zu Deiner Zufriedenheit oder gab es Sorgen und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?
Wie zufrieden warst Du 2013 mit Deinem Mazda?
Stimme in der Umfrage ab und äußere als Kommentar Dein Lob oder Deine Kritik. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und die Hersteller lesen auch auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: Bei Mazda.
59 Antworten
Mein Mazda6 (Bj 2004) war 2012 zutode gerostet - wirtschaftlicher Totalschaden. Der 2012 gekaufte 2009er Mazda6 hatte dann 2013 schon wieder massiven Rostbefall. Hab die Notbremse gezogen und (wieder) mit großem Verlust verkauft. Nun fahre ich A6 (Bj 2009) - KEIN Funken Rost!!! Mazda-Fahrer können da nur staunen....
P.S. ich lebe im Alpenvorland, da wird viel gesalzen. Aber trotzdem...
Mein Mazda 6 GY 143 PS 2.0 DIesel läuft ohne probleme. Außer dass eine Klimaanlagenleitung gewechselt werden musste da sie undicht war und natürlich deswegen die Kühlflüssigkeit ausgelaufen ist.
Hat mittlerweile 148000 km runter und das seit 03/2007.
Zitat:
Original geschrieben von MOTOR-TALK
Wie die Zeit doch rennt. Das Jahr ist schon wieder fast rum und es liegt hoffentlich ein unfallfreies und erlebnisreiches Autofahrerjahr hinter Dir. Wie auch in den vergangenen Jahren möchten wir zum Ende des Jahres Bilanz ziehen und Dich fragen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Jahr 2013 gekommen bist. War alles zu Deiner Zufriedenheit oder gab es Sorgen und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?Wie zufrieden warst Du 2013 mit Deinem Mazda?
Stimme in der Umfrage ab und äußere als Kommentar Dein Lob oder Deine Kritik. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und die Hersteller lesen auch auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: Bei Mazda.
Mein Mazda Xedos9 Baujahr 2000 hat eine Kilometerleistung von 289000 km. Leider sind in der letzten Zeit häufig Mängel an den Stabilisatoren und den Spurstangenköpfen aufgetreten. Auch gab es Durchrostungen an der Kofferklappe und am linken hinteren Kotflügel. Im Allgemeinen ist er aber zuverlässig und ich fahre ihn sehr gern.
323 - S BG BJ.94 Kein Rost, Kein Gammeln, Elektrik zuverlaessig, nur verschleissteile (Bremsen, Auspuff, Ausruecklager Kupplung, Daempfer (noch vom vorbesitzer bei über 120000km)) gewechselt.
Ah, doch die Gummisicken der Front LSP sind weggegammelt.
Koennte etwas mehr gewicht auf der Vorderachse haben (1,3L 75 ps Benziner) und einen 6. Gang
ansonsten zieht er gut durch aber ab 100 wirds dann doch langsam laut und unwirtschaftlich und er ist sehr seitenwind anfaellig, vielleicht liegt das geringen gesamt gewicht. Eine Klima koennte er auch noch haben 🙂
Jetzt kriegt er ne Haengerkupplung spendiert und macht noch mind. 50000 km
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mhoerl
Mein Mazda6 (Bj 2004) war 2012 zutode gerostet - wirtschaftlicher Totalschaden. Der 2012 gekaufte 2009er Mazda6 hatte dann 2013 schon wieder massiven Rostbefall. Hab die Notbremse gezogen und (wieder) mit großem Verlust verkauft. Nun fahre ich A6 (Bj 2009) - KEIN Funken Rost!!! Mazda-Fahrer können da nur staunen....
P.S. ich lebe im Alpenvorland, da wird viel gesalzen. Aber trotzdem...
Da haettste fuer 200-300 euro Hohlraum versiegelung und Unterbodenschutz machen koennen und alle 50000km mal auffrischen
Mein Mazda 323 Sporty habe ich erst seit Juli 2013
und habe keinerlei Probleme.
Kein Rost oder sonst irgendwas. Bin sehr zufrieden mit diesem Model.
Meine Tochter wünscht sich auch so ein Auto.
Zitat:
Original geschrieben von tuwat
Nach 245000 km, davon 60000 schlechten Landstraßen in Griechenland und in der Türkei mit voller Beladung, kann man wegen dieser notwendigen Reparaturen nicht meckern.
Am meisten wundert mich, dass ich noch immer den ersten Auspuff habe, dass die Stoßdämpfer noch ok sind und auch die Kupplung.
Den Steuerriemen habe ich bei 180000 erstmals gewechselt. Der alte war wie neu, auch die Umlenkrollen.
Hinten waren vor 2...3 Jahren die Bremssättel fällig, da der Handbremsmechanismus kaputt war.
Das kostete so 180 €.
Was mich am meisten geärgert hat. Ein neuer Schlüssel kostete zuletzt bei Autohaus H. in Bremen 140 Euro. Wurde ich beschissen?
Wo du es sagst... mein alter Mazda 626 Kombi von 1998 fährt auch noch mit dem ersten Auspuff! Echt klasse! Stoßdämpfer mussten allerdings vor 2 Jahren gemacht werden. Nach 200.000 km aber ja wohl völlig i.O.
Apropos Schlüssel: Mein hauptsächlich benutzter Schlüssel war kürzlich "abgenudelt". Beim Nachschauen in die beim Kauf ausgehändigten Unterlagen entdeckte ich aber einen 3. Ersatzschlüssel, den wir bisher nicht benötigt hatten. Da ein neuer Schlüssel wirklich sehr teuer ist, war ich froh über den 3. Ersatzschlüssel und konnte mir den Neukauf sparen.
Zitat:
Original geschrieben von MOTOR-TALK
Wie die Zeit doch rennt. Das Jahr ist schon wieder fast rum und es liegt hoffentlich ein unfallfreies und erlebnisreiches Autofahrerjahr hinter Dir. Wie auch in den vergangenen Jahren möchten wir zum Ende des Jahres Bilanz ziehen und Dich fragen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Jahr 2013 gekommen bist. War alles zu Deiner Zufriedenheit oder gab es Sorgen und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?Wie zufrieden warst Du 2013 mit Deinem Mazda?
Stimme in der Umfrage ab und äußere als Kommentar Dein Lob oder Deine Kritik. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und die Hersteller lesen auch auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: Bei Mazda.
Mein Mazda 6 läft mit seine 210000 km sehr gut. Trotzdem muss ich einwenig Kritik üben.
Die vorderen Bremssattel mussten getauscht werden, hatten sich festgebrant und die hinteren mussten nun schon zum 2 mal getauscht werden, waren fest und liesen sich nich mehr bewegen.
Was mir nun zum wiederholten Male aufgefallen ist, dass nach einer Inspektion in einer Mazda Vertragswerkstatt, immer ein halber bis dreiviertel L Öl fehl. Beim letzten Mal waren es allerdings schon 1,3L. Hatte allerdings die Werkstatt vorher drauf hin gewiesen. War grad mal 15km gefahren und hatte gleich nachgesehen da der 6er in den unteren Drehzahlen immer ruckelte. Minimum war noch nicht erreicht, :wohl noch mal Glück gehabt! !!
Ich kann über meinen Mazda 6 2.0 Sport nichts schlechtes sagen. Es ist das Facelift Modell aus 7/2006 und hat jetzt 199.000km auf der Uhr, wovon bisher 196.000km im Autogas-Betrieb absolviert wurden. Echte Reparaturen waren nur 2x ein Radlager, was aber dem Straßenzustand (Schlagloch) geschuldet war. Bei 124.000 wurden hinten und bei 160.000 vorne die Bremssteine gewechselt. Sonst hieß es nur Tanken (1-2x jährlich Benzin sonst immer Gas), Fahren und Durchsicht. Der Zustand des Bleches ist auch noch sehr gut und damit es so bleibt, wird jetzt im Frühjahr der Unterboden und alle Hohlräume erneut versiegelt. Im Gasbetrieb liegt der Verbrauch zw. 8,5 und 9,5 Litern. Den Wagen werde ich mir noch lange versuchen zu halten, da es mit echten Alternativen nicht so gut aussieht.
626 GE 1840ccm 90 PS Bj. 1995 330.000 km
Eigentlich alles dem Alter entsprechend normale Reparaturen .
Bremssättel vorne ausgetauscht ( Zylinder waren schon etwas rostig ).
Tragbleche vorne unter den Kotflügeln neu eingschweißt ( sind über den Rädern so Profile ).
Neue Scheinwerfer ( man wird älter und sieht nicht mehr so gut ).
Unterboden und Hohlräume komplett mit Terroson Wax auf und ausgesprüht .
Neue Winterreifen mit Felgen gesucht 14" ( gar nicht so einfach ).
Tankentlüftung kaputt . ( baut ein Vakuum auf und der Motor ruckelt dann , fahre jetzt bis zur Rep. mit bißchen geöffneten Tankdeckel )
Der Motor läuft fast ohne Ölverbrauch ( 5000 km - 0,5l ).
Abgaswerte eines Neuwagens beim jährlichen TÜV .
Kupplung noch immer Original .
Verschleißteile sind hier nicht angeführt weil das eh bei jedem Fahrzeug nötig ist .
Wer die Kinderkrankheiten seines Mazda´s versteht hat gerade in den alten Serien ein sehr wirtschaftliches und zuverlässiges Fahrzeug . ( wenn man selbst reparieren kann )
War in Italien auf Urlaub ca. 1000 km und in Rotterdam auf Arbeit ca. 1280 km eine Strecke . ( Problemlos )
Als ich den Mazda 3 Sport Bj 2009 vom Junior auf meiner Bühne hatte waren sehr lange Gesichter angesagt :
Rost wohin man schaut , Bremsscheiben mit 45.000 km total verrostet ( er fährt nur ca. 10.000 km im Jahr )
Mazda sagte uns 3 Jahre sind vorbei und um den Unterboden soll sich schon der Besitzer kümmern .
Alle Anbauteile Hinterachse , Dreieckslenker , Traggelenke , also alles inkl. Teile vom Unterboden .
Naja , er hat ja nur Neu 24.000 € gekostet . ( Vollaustattung und Leasing )
Fazit :
Mazda wird sehr große Schwierigkeiten haben in Zukunft Neuwagen zu verkaufen da in den letzten ca. 6 bis 8 Jahren der Ruf durch die Rostschäden der neuen Modelle alles ruiniert hat .
Ein 7 Jahre alter Audi A3 ( Junior 2 ) sieht immer noch aus wie neu und hat den original Unterboden von Audi .
Schade für mich als Mazdafan aber die Rostzeichen sprechen für sich .
Lg. Rohrtiger aus dem Ösiland
unser Mazda 5 Diesel Baujahr 2007 hat von Beginn an immer Schwierigkeiten bereitet, anfangs eine sehr hakelige, schwergängige Schaltung (6-Gang-Getriebe), insbesondere das Schalten in den 2. Gang. Versuche der Werkstatt, mit dünnerem Getriebeöl abzuhelfen, schlugen fehl, es ist bis jetzt so geblieben.
Nach ca. 3 Jahren setzte sich die Motor-Zuheizung zu, es fing an, entsetzlich zu stinken und zu qualmen, auch in den Innenraum, insbesondere bei Temperaturen unter 5°C. Die Werkstatt reinigte die Zuheizung, aber bis jetzt hat sich daran nichts geändert. Der Wagen hat jetzt 135000 Km drauf, wird viel Autobahn gefahren, es handelt sich also nicht um Belastung durch Kurzzeitbetrieb. Ich habe mich entschlossen, die Zuheizung abstellen zu lassen, auf das Risiko hin, daß der Wagen nur schwer warm wird, denn der Vorschlag von Mazda, die Zuheizung auszuwechseln (auf meine Kosten für solch ein Konstruktionsfehler - die neuen Motoren haben es anders gelöst), halte ich für unzumutbar, sie würde sich sicher wieder nach 3 Jahren zusetzen.
Seit ca. einem Jahr gibt der Wagen beim Fahren auf Kopfstein und auf holperiger Straße fürchterliche Rumpelgeräusche von sich, die Geräusche lassen sich schwer orten. Die Werkstatt will versuchen, diese abzustellen. Ich habe seit meiner Studentenzeit kein Auto mehr besessen, das so viele Kinderkrankheiten hat. Mazda hat zu keinem Zeitpunkt angeboten, auf eigene Kosten ein neues Getriebe und eine neue Zuheizung einzubauen, offenbar sind beide Elemente eine bekannte Schwachstelle des Modells mit 140 PS, daher wird das Modell so auch nicht weitergebaut.
Dieser Mazda wird höchstwahrscheinlich mein letzter Mazda sein (nach einem 323F und einem 6er).
Mazda 5 kein Stadtauto , nicht für Vielfahrer geeignet und überhaupt es trägt den Namen wohl nur weil es vier Räder hat. Erst Steinschlag, OK kann auto nix für. aber dann Kupplung kaputt -repariert-, dann nach einem Ölwechsel nach einer Woche Anzeige Öl Verlust. Doch im Motor kein Öl. Verlust ab da an alle zwei Wochen neuen Kanister 5 l Öl(gutes kein billiges) welches nirgends auslief Fehlersuche bis heute-wobei hat sich erledigt-. Dann aufgrund der Kälte riss in dem Kofferraumdeckel-da kein Garagenwage.Krönung Motorschaden im Dezember .da kein Geld für reperatur steht er nun. Bin so was von unzufrieden.
Mazda 3 MPS BL 2012, knapp 2 Jahre alt und 35.000 auf dem Tacho.
Ein Garantieanspruch:
Die Scheibenführungen an den hinteren Türen beim Fensterdreieck haben leichte Pickel geworfen; Austausch auf Garantie anstandslos.
Sonst absolut alles Top, einzig "leidiges Thema" in der MPS Gemeinschaft (betrifft den aktuellen MPS als auch den Vorgänger):
Mazda gibt bei der Inspektion eine falsche Ölmenge an.
Beim Wechsel mit Filter sind laut Mazda 5,7 Liter einzufüllen...der Pegel ist im Anschluss am Meßstab 1cm über Max.
Hier muss immer gesondert bei der Inspektion darauf hingewiesen werden.
Sind zwar in der Summe "nur" ~300ml zuviel und noch weit entfernt von einer schädlichen Überfüllung...aber muss ja nicht sein.
Ist Mazda wohl auch so bekannt, die Wartungspläne sind aber augenscheinlich nicht angepasst.
Ich kann nur vom Mazda 626 2.0 115PS Schalter meines Bruder berichten.
Baujahr 2001 Exclusivaustattung mit Anhängerkupplung(vom Vorbesitzer).
Derzeit 4. Besitzer, 2x davon waren es Autohäuser("Tageszulassung" und später als Gebrauchter).
Kilometerstand ist derzeit 125000km, also nicht viel, aber:
Der Vorbesitzer ist wie sonstwas gefahren, Sporstangen... gewechselt.
Was wir gemacht haben:
Bremssattel hinten beide neu, haben sich erst nach stärkerem Bremsen gelöst;
ABS-Sensor hinten rechts
Rost an beiden Radläufen gemacht.
Was bald noch kommt:
Unten an den Türfalzen gammelt es langsam durch
Eventuell Kupplung, da Vorbesitzer es geschafft hat, durch Hängerbetrieb und mit durchgedrückter Kupplung + 1. Gang im Stand die Kupplung sehr abzunutzen.
Oder ist es normal, dass die Gänge relativ schnell reingehen und es keinen direkt Schleifpunkt gibt, sondern man geht nur bisschen von der Kupplung los und man spürt schon, dass die beiden Kupplungsscheiben sich treffen?
Ansonsten schwammiges Fahrwerk + 14- Zoll Räder sind schon was schönes, hat ein bisschen Ami-haftes. Mit diesen beiden rennt der selbst 13 Jahre nach Produktion noch 200km/h, was der letzte Woche gezeigt hat.
In der Stadt auch sehr schnell, erst ab 100km/h wird der langsam zäh. Dennoch ist der Verbrauch laut Bordcomputer bei dieser Geschwindigkeit im Bereich von 6,5Liter.
Allen in allem sind Mazda's sehr faire und günstige Wagen.
Was ich jedem Mazda-Fahrer empfehlen kann:
20€ Jedes Jahr in Rostschutzdosen investieren und den Unterboden+Holhräume vollsprühen bis zum geht nicht mehr. Danach kann sich niemand mehr über Rost beschweren 😁