Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2013 mit Deinem Fiat?
Wie die Zeit doch rennt. Das Jahr ist schon wieder fast rum und es liegt hoffentlich ein unfallfreies und erlebnisreiches Autofahrerjahr hinter Dir. Wie auch in den vergangenen Jahren möchten wir zum Ende des Jahres Bilanz ziehen und Dich fragen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Jahr 2013 gekommen bist. War alles zu Deiner Zufriedenheit oder gab es Sorgen und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?
Wie zufrieden warst Du 2013 mit Deinem Fiat?
Stimme in der Umfrage ab und äußere als Kommentar Dein Lob oder Deine Kritik. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und die Hersteller lesen auch auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: Bei Fiat.
Beste Antwort im Thema
Wie die Zeit doch rennt. Das Jahr ist schon wieder fast rum und es liegt hoffentlich ein unfallfreies und erlebnisreiches Autofahrerjahr hinter Dir. Wie auch in den vergangenen Jahren möchten wir zum Ende des Jahres Bilanz ziehen und Dich fragen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Jahr 2013 gekommen bist. War alles zu Deiner Zufriedenheit oder gab es Sorgen und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?
Wie zufrieden warst Du 2013 mit Deinem Fiat?
Stimme in der Umfrage ab und äußere als Kommentar Dein Lob oder Deine Kritik. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und die Hersteller lesen auch auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: Bei Fiat.
71 Antworten
Zitat:
@Arpaio schrieb am 24. Oktober 2014 um 23:20:38 Uhr:
Also ein Fahrzeug, in unserem Fall einen 500er, welches schon bei der 1. Hauptuntersuchung vermehrt Mängel am Fahrwerk hat, ist mir bisher nicht untergekommen. Querlenker etc. ...
Siehe letzten DEKRA/TÜV-Report.FIAT nach Möglichkeit nicht mehr...
Im TÜV-Report steht was von kaputten Traggelenken beim 500. Wenn dir das bisher nicht untergekommen ist, solltest du deinen Audi vielleicht besser ebenso wechseln, weil diese Defekte dort
auch auffallend häufig vorkommen?
-
Traggelenke ausgeschlagen ... 68 und paar kaputte tausend aufm Tacho
[...] Meiner hatte auch mal bei 40tkm ein neues Traggelenk bekommen
[...] Meiner war schon bei 50tkm defekt. Hat beim lenken und einfedern ordentlich gequietscht
[...] hat gleich 780 Euro gekostet😰😰😰 ... bei KM-Stand 77xxx
[...] Bei meinem ist es wohl auch soweit (75tkm).
[...] nene jungs, 2 freunde von mir wurden auch demoliert, querlenker, gelenke, radlager usw. ich hatte womöglich nur glück und jaaaa es ist ein serienfehler
[...] habe auch das Quietschen beim Einlenken bei meinem A5. ... Audi will 900 EUR für den Austausch.
usw. Alles aus einem Thread, und da gibt es viele von. 😉
Defekte Lagerbuchsen in Querlenkern zählen zu den häufigsten Ursachen, warum Autofahrer in die Werkstatt müssen (Quelle: MEYLE). Das liegt sicher nicht am "hohen" Marktanteil von Fiat 😁, sondern eher an der zunehmenden Zahl von Straßenschäden, wodurch Fahrwerksteile öfter in Mitleidenschaft gezogen werden. Penible Fahrer, die eher entsprechende Marken fahren, bemerken solche Defekte in aller Regel vor dem nächsten TÜV-Termin. 😉
Zitat:
Im TÜV-Report steht was von kaputten Traggelenken beim 500. Wenn dir das bisher nicht untergekommen ist, solltest du deinen Audi vielleicht besser ebenso wechseln, weil diese Defekte dort auch auffallend häufig vorkommen?
Traggelenke ausgeschlagen ... 68 und paar kaputte tausend aufm Tacho
[...] Meiner hatte auch mal bei 40tkm ein neues Traggelenk bekommen
[...] Meiner war schon bei 50tkm defekt. Hat beim lenken und einfedern ordentlich gequietscht
[...] hat gleich 780 Euro gekostet😰😰😰 ... bei KM-Stand 77xxx
[...] Bei meinem ist es wohl auch soweit (75tkm).
[...] nene jungs, 2 freunde von mir wurden auch demoliert, querlenker, gelenke, radlager usw. ich hatte womöglich nur glück und jaaaa es ist ein serienfehler
[...] habe auch das Quietschen beim Einlenken bei meinem A5. ... Audi will 900 EUR für den Austausch.usw. Alles aus einem Thread, und da gibt es viele von. 😉
Defekte Lagerbuchsen in Querlenkern zählen zu den häufigsten Ursachen, warum Autofahrer in die Werkstatt müssen (Quelle: MEYLE). Das liegt sicher nicht am "hohen" Marktanteil von Fiat 😁, sondern eher an der zunehmenden Zahl von Straßenschäden, wodurch Fahrwerksteile öfter in Mitleidenschaft gezogen werden. Penible Fahrer, die eher entsprechende Marken fahren, bemerken solche Defekte in aller Regel vor dem nächsten TÜV-Termin. 😉
Ja leider ist mir dies beim 500er und 20.000 km schon untergekommen. Kompletter Querlenker musste gewechselt werden. Der DEKRA-Prüfer war sehr erstaunt.
PS: Ich bezweifle dass die von dir oben aufgeführten Laufleistungen bereists bei der ersten HU erreicht wurden. Ich bezog mich, wie geschrieben, auf Mängel welche bei der ersten HU verstärkt auftraten.
Nee, bei meinem A4 ist noch nix, auch die Bremsen sind bei 110.000 km noch die ersten. Bissl Öl..
Erfahrung 100.000km mit A4
Hallo,
es ist schon verwunderlich, was den FIAT Fahrzeugen alles so angelastet wird.
Vielmehr ist es doch so, dass Fahrstiel und Wartung darüber entscheiden, wie schnell Bremsen, Querlenker etc. verschleissen oder halten.
Wir wohnen in einer verkehrsberuhigten Zone mit quer verlaufenden Wasserrinnen, 30 cm breit und 10 cm tief.
Da rasen unsere Nachbarn mit vollgas über die Wasserrinnen, Randsteine hoch und runter dass es nur so kracht.
Das hält auch kein anderes Fabrikat aus.
Fahrzeuge sind nur so gut wie ihre Fahrer, darüber nachzudenken lohnt sich und spart Geld.
Das Wort Kundendienst und Wagenpflege sind bei den meisten Fiatfahrern Fremdworte.
Wenn man all diese Dinge berücksichtigt, dann kann man nur sagen - FIAT baut gute und stabile Autos!
Unsere Erfahrung sind wie immer positiv.
Panda 1 Nach 10 Jahren in 2014 nach 140.000 die Koppelstangen und einen Querlenker, soweie die vorderen Bremsscheiben und Klötze gewechselt, TÜV ok.
Panda 2 Nach 4 Jahren und 70.000 km die vorderen Bremsscheiben und Klörze ausgetauscht, TÜV ok.
Punto Grande ebenfalls alles ok, nächster TÜV denke ebenfalls null Problem.
Alle Kundendienste werden von mir selbst erledigt, habe zuviel negatives mit Werkstätten erlebt.
Alle Fahrzeuge werden täglich benutzt und nicht geschont und bereiten uns täglich Freude.
Gleiches gilt für unsere IVECOs.
mfg Manfred
Hallo Manfred,
kann dir nur uneingeschränkt beipflichten! Wenn ich sehe, wie die Autofahrer hier bei uns im Dorf unterwegs sind (alte zum Teil Kopfsteinpflaster gedeckte Straßen, defekter 40 Jahre alter Asphalt) ist es kein Wunder das die Fahrwerksteile das nicht aushalten.
Nicht umsonst fahren die meistens hier schon die sog. SUV, die nicht nur höher liegen, sondern auch einiges im Fahrwerk schlucken.
Wer hier mit einem Kleinst- oder Kleinwagen unterwegs ist, sollte sich tunlichst den Strassenverhältnissen anpassen. Bei mir hat´s auch was gebracht: Wir fahren den 2. Panda in Folge, diesmal einen HP, der nochmal´s härter ist. Ist Baujahr 2008 und hat noch alles original untendrunter. Bis auf die normalen Verschleißteile, wie Bremsen, Zahnriemen etc. ist noch keine aussergewöhnliche Reparatur angefallen.
Ich fahre seit 1994 nur noch Fiat (und einen Alfa), und bin seither noch nie einen Schaden, der nicht in die Kategorie Wartung/Pflege fällt.
Das Gegenteil hiervon teilt mein Bruder, der ein richtiger VW-Fan ist. Reparaturen noch und nöcher. Der ganz neue Golf VI wurde wegen unsäglicher Probleme nach 6 Monaten gewandelt. Letztes Jahr bestellte er sich als einer der ersten einen krachneuen VIIer. Der stand gleich in dem ersten Monat 3 Wochen in der Werkstatt....Wasserschaden im Innenraum. Die suchten ca. 2 Wochen lang, ohne Erfolg. Bis dann von VW die Info kam, das es an der Klimaanlage liegen könnte...Konstruktionsfehler ab Werk...
Mein Bruder fährt jetzt seither Opel -> auch absolut ohne Probleme.
Mfg
Andi
Ähnliche Themen
Zitat:
@Arpaio schrieb am 27. Oktober 2014 um 21:07:19 Uhr:
Ja leider ist mir dies beim 500er und 20.000 km schon untergekommen. Kompletter Querlenker musste gewechselt werden. Der DEKRA-Prüfer war sehr erstaunt.
Bin erstaunt, wie leicht man DEKRA-Prüfer in Erstaunen versetzen kann. 😎
Fundstück 1:
"Haben beim Audi A4 meiner Eltern auch nach 20.000km angefangen Geräusche zu entwickeln und zwar so, dass der komplette Vorderachslenker mit Buchsen getauscht werden mußten"
Fundstück 2:
"Nach 2 1/2 Jahren und 90.000 KM mit dem A5 3.0 TDI Coupé hier meine Werkstatt-Historie: ... 25.500 neue Querlenker vorn"
Fundstück 3:
"(Erstellt am 21. Januar 2011) Meiner wurde Oktober 2010 produziert [= 3 Monate später] Leider hat bei mir der Führungslenkertausch keine befriedigenden Ergebnisse gebracht. Somit bin ich mit Modelljahr 2011 ein eher seltener Fall. Mein Autohändler hat über viele Jahre zu meiner Zufriedenheit gearbeitet. Doch manchmal erreicht Technik eben Grenzen und der beste Monteur kann nicht helfen. Kleiner Trost, ich darf mir einen neuen A4 bestellen [= FUBAR -> gewandelt].
[...]
nein Grunzbass, Du bist kein seltener Fall. Hab nen A4 Avant 2.7TDI MT, ausgeliefert Ende Okt. 2010, und mich plagt das gleiche Problem [...] Willst Du Dir tatsächlich wieder einen A4 antun?"
Reicht glaube ich, oder?
Zitat:
@Arpaio schrieb am 27. Oktober 2014 um 21:07:19 Uhr:
PS: Ich bezweifle dass die von dir oben aufgeführten Laufleistungen bereists bei der ersten HU erreicht wurden. Ich bezog mich, wie geschrieben, auf Mängel welche bei der ersten HU verstärkt auftraten.
Na ok, haste gewonnen. Alle genannten Probleme wurden bei den 4 genannten Audis sicher
vorder ersten HU festgestellt, so dass beim TÜV/DEKRA-Mann wieder alles Paletti war und die Statistik stimmt, gell? 😛
Was willste mir eigentlich sagen? Dass Du eingefleischter FIAT Fan bist?
Ich gebe hier nur meine persönliche Erfahrung wieder. Auch mit dem Regulierungsgebahren der FIAT AG.
Besagtes Traggelenk war so kaputt, dass es mehrere mm Spiel hatte. FIAT hat leider nur 40% der Reparaturkosten übernommen.
Mir ist ebenso aufgefallen. dass der 500er sehr dünnes Blech hat. Das ist sehr anfällig für Dellen. Da wird auch schon mal der Schweller mit dem Wagenheber beim Radwechsel eingedrückt. 😠
Weiterhin waren noch Kleinreparaturen wie Bremslichtschalter und neues Innenverdeck etc. 😕
Wenn man will wird man für alle Automarken positive wie negative Beispiele finden können.
Nun ist aber wieder gut...
Fiat Scudo Bj.99 326000 Km,
Diesel 90 PS.Hatte schon einige Marken,VW,Ford,Hundeai,Toyota und davon verschiedene Typen.Schade,das der Vorkammerdiesel nicht mehr die AU `s erfüllt,sparsam ca.6,5 -7,5l ,keine Anfahrschwäche weich ruhig im Lauf ,spritzig wie ein Benziner.Probleme ,sehr wenig,zu kleine vordere Bremsscheiben ,wurde nach 2000 geändert,bei viel Stadtverkehr alle 40000 neue Steine und zu schwache Kugelköpfe(Lenkung).Der TÜF- er hat bei 220000 eine Koppelstange reklamiert,also tauschen lassen...ausgebaut geprüft-nicht defekt.es war die Lenkung selbst,aber sehr minimal ca.900 € als Austausch,also gewechselt(mir ist mal Einer in die Seite gefahren,hat auch das Rad getroffen).
Nun aber ein Hinweis:nach 50000 km die Werkstatt sagt, Austauschlenkung auch defekt.Schnauze voll !!!zu Hause die alte Lenkung untersucht und siehe da,nicht defekt !!! Die Lenkung hat hinten am Gehäuse eine große Staubkappe,diese geöffnet und die dahinter liegende 22( oder 19) Mutter ein Fünftel angezogen,das Spiel war weg!!!nicht zu stark anziehen,dann hat die Lenkung kein Rückstellmoment mehr das erfordert etwas Gefühl, unten befindet sich noch die Spindelmutter diese brauchte ich nicht anfassen.Also,unters Auto gelegt und an der Austauschlenkung auch eingestellt,jetzt nach weiteren ca.-50000 km keine Probleme mehr,achso ,Auspuff bei 220000 ,ebenfalls hintere Längslenkerbuchsen, Bremsbacken und Stoßdämpfer ,bei 300000 vordere Querlenker und Domlager gewechselt ,2x Kupplungsseil,Gut,er schwitzt jetzt etwas am Motor-geschenkt, immer noch kein nennenswerter Ölverbrauch(bei 10000 km 1/2 L,ab 100000 km Keramiczusatz verwendet).-UND, Kein Rost !!! (das war der Grund für den Verkauf des Talento vorher).Den Scudo fahre ich bis er selbst ins Altersheim will.Übrigens ein Kumpel(wohnt an der gleichen "Straße" Kategorie 4) mußte an seinem Mercedes E Cope`bei 90000 km alle Buchsen am Fahrwerk erneuern lassen,also ,andere bauen auch Mist. Bin einfach zufrieden mit dem Teil(außer die Glühkerzen,aber deshalb gebe ich das Auto nicht ab).
Zitat:
@Arpaio schrieb am 28. Oktober 2014 um 21:14:51 Uhr:
Was willste mir eigentlich sagen?
Damit will ich dir sagen, dass deine Beobachtung betreffend des bedauerlich frühen Tausches von Fahrwerksteile keinesfalls auf das Modell Fiat 500 beschränkt ist, sondern genauso bei Marken vorkommt, deren Qualität immer sehr hoch gehalten wird. Und dass es damit zu tun hat, wo und wie man über Schlaglochpisten unterwegs ist.
Zitat:
@Arpaio schrieb am 28. Oktober 2014 um 21:14:51 Uhr:
Mir ist ebenso aufgefallen. dass der 500er sehr dünnes Blech hat. Das ist sehr anfällig für Dellen.
Dann solltest du von modernen, leichten Autos großen Abstand nehmen. Was dachtest du, wie man Gewicht spart? Bei einer beliebten deutschen Marke sind die so dünn, dass bereits Temperaturunterschiede zur
Wellenbildung im Blechführen, ohne dass du mit dem Wagenheber ankommen musst (den Spruch, "das hat die Vertragswerkstatt noch nie gesehen", brauchst du nicht glauben). 😉
Zitat:
@Arpaio schrieb am 28. Oktober 2014 um 21:14:51 Uhr:
Wenn man will wird man für alle Automarken positive wie negative Beispiele finden können.
Genau, auf nichts anderes wollte ich hinaus. Daher Vorsicht mit Äußerungen, bei Marke X wäre das nicht passiert. 😉
Zitat:
@mfr schrieb am 30. Oktober 2014 um 10:58:27 Uhr:
Genau, auf nichts anderes wollte ich hinaus. Daher Vorsicht mit Äußerungen, bei Marke X wäre das nicht passiert. 😉Zitat:
@Arpaio schrieb am 28. Oktober 2014 um 21:14:51 Uhr:
Wenn man will wird man für alle Automarken positive wie negative Beispiele finden können.
Das hat auch niemend behauptet.
Seltsam. Es wird nach meiner Meinung gefragt und die ist nun mal: Es kommt mir kein Fiat mehr ins Haus. Jeder kann seine Meinung haben, und es ist sicherlich schön für die Vielfalt auf den Straßen dass es auch Leute gibt, welche erneut einen Fiat kaufen werden. Aber dass irgendwelche Trolle sich über meine(!) Meinung ereifern geht mir gegen den Strich - was ist das für eine Forumskultur??
Zitat:
@erbirn schrieb am 30. Oktober 2014 um 16:51:25 Uhr:
Aber dass irgendwelche Trolle sich über meine(!) Meinung ereifern geht mir gegen den Strich - was ist das für eine Forumskultur??
Geht 's noch? Mit dir hat hier niemand geredet, außer Opel forever am 24. Oktober. Und der hat eine Feststellung getroffen und seine eigene Meinung dazu gesagt, was sein gutes Recht ist:
Zitat:
@Opel forever schrieb am 24. Oktober 2014 um 22:02:15 Uhr:
Bis jetzt hast du nur Verschleissteile aufgezählt, ich kann nur sagen andere Hersteller sind auch nicht besser.
Ich habe von Fiat 127, 131 Sport, Uno, 2 Tipo, und 2 Punto gefahren, zeitgleich auch einige anderen Automarken.
Aktuell bei uns ein VW, ein Opel und ein Fiat. Der Fiat läuft am Problemlosesten.
Daher Fiat immer wieder.
Ob jemand mit dir redet oder nicht erkennst du daran, dass er dich zitiert. Hat sonst niemand hier. Klar geworden? Wenn es dir gegen den Strich geht, dass sich jemand zu deiner Meinung äußerst, solltest du vermeiden, sie hier zu schreiben.