Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2012 mit Deinem Kia?
Ein Jahr ist lang, ein Jahr ist turbulent. Das gilt für alle Lebensbereiche, natürlich auch für alle Erlebnisse und Ereignisse rund um Deinen geliebten motorisierten Untersatz. Aber hast Du ihn auch wirklich das ganze Jahr durchgehend „geliebt“? Oder gab es in 2012 Probleme und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?
Wie in den vergangenen Jahren möchten wir an dieser Stelle gerne von Dir wissen, wie zufrieden Du 2012 mit Deinem Kia warst. Auch wenn das Jahr noch nicht ganz vorbei ist.
Wie Du bestimmt weißt, haben wir zu den meisten Fahrzeugherstellern einen direkten Draht. Dass ohnehin so gut wie jeder Hersteller auf MOTOR-TALK mitliest, ist ebenfalls kein Geheimnis. 🙂 Deswegen ist diese Umfrage auch eine schöne Gelegenheit für Dich, direktes Feedback an Kia zu geben. Sie freuen sich über Lob – und sie sind dankbar für konstruktive Kritik.
Sag uns in der Umfrage und als Kommentar, wie Dein persönliches Autojahr 2012 mit Deinem Kia war!
Beste Antwort im Thema
Also, ich habe einen Kia Rio 1.5 CRDi 6 Jahre täglich gefahren (insgesamt 140.000 km) - ohne jegliches Problem! Nur Tanken, fahren und planmäßige Inspektionen in der Kia-Fachwerkstatt durchgeführt. Der Service dieser Kia-Werkstatt war und ist super. ET-Probleme gab es nie!
Nun fahre ich seit 2 Monaten einen Kia procee´d 1.6 (125 PS) Benziner, 6 Ganggetriebe, Winter- und Sommerpaket, 16"-Aluräder (zzt. allerdings 15"-Stahlfelge mit Winterpneus) und bin einfach nur begeistert. Das Fahrzeug ist einfach Klasse und hat bis jetzt alle Erwartungen erfüllt.
Trotz teilweise Winterwetter in den letzten Tagen habe ich bei normaler Fahrweise (unter strikter Einhaltung der StVO ;-) ) einen Durchschnittsverbrauch von 6,1 ... 6,3 l/100 km. Ich fahre täglich gut 100 km (Hin- und Rückweg zur Arbeit) auf Bundes- und Landesstraße. Dabei muss ich auch durch 8 Ortschaften, davon eine Stadt, fahren. D.h. der angegebene Benzinverbrauch des Herstellers ist schon real.
Der oft beklagte, angeblich hohe Spritverbrauch liegt m.E. eher an der Fahrweise einiger Zeitgenossen. Wenn ich natürlich ständig die Gänge bis zum Maximum hochdrehe, ständig in niedrigen Gängen fahre, weil ich unbedingt maximal Beschleunigung will, obwohl ich im nächst höheren Gang genau so gut dahingleiten könnte, muss ich mich nicht über hohen Spritverbrauch wundern.
Ich werde auf der Fahrt zur Arbeit trotz kurvenreicher Straße täglich von "Überfliegern" überholt, wo man sich fragen muss, ob diese Damen und Herren ihren Verstand zu Hause gelassen haben, als sie ins Auto gestiegen sind ... aber dann über hohen Spritverbrauch und hohe benzin-/ Dieselpreise lauthals klagen.
78 Antworten
War bis jetzt sehr zufrieden!
KIA Sorento 2.5 CRDI Bj.04, 118.000Km, ca.8-9L,
im Besitz seit 05.12, seit dem eine Birne hinten und eine H7 defekt.
Bis jetzt eines der besten Autos die ich hatte und sehr guter Zugwagen meines 1.700Kg
schweren Hobby Wohnwagen.
Kann noch nicht viel schreiben, habe meinen CEED SW erst seit 14.12.2012, er ist ganz neu und knapp 800 km auf dem Tacho. Hatte vorher den 1,6 Benziner (100 000 km ohne Macken) von 2007.
Was ich jetzt sagen kann, auf jeden Fall eine spürbare Steigerung zum 2007.
Fahre einen Sportage JES Diesel Automatik 150PS Bj.2009.
IAn sich ein schönes Auto. Nur bei 12000 Km waren vorne die Reifen hin.Bei 25000Km musten die
Dreieckslenker repariert werden,und fast zur gleichen Zeit wurde die kompl. Servolenkung ausge-
tauscht.(Garantie)
Wegen dem Reifenproblem habe ich an KIA-Deutschland geschrieben, die mich an meine Vertragswerkstattverwiesen. Die Werkstatt sagt das Problem ist uns bekannt,das ist bei 235ern
Reifen nun mal so.
Diese Antwort ist für mich entteuschend.
Schlimm, schlimm, schlimm ... :-(
Wir sind ganz schön angefressen von KIA. Besonders ärgerlich: KIA behandelt unser "Problem" (für uns ist es eines, für KIA nicht) mit einem Schulterzucken.
Unser "Fall" ist - wie wir inzwischen herausgefunden haben - nicht sooo untypisch, in jedem Fall sehr, sehr ärgerlich und finanziell momentan übel.
Wir wurden vor Jahren von Freunden, Bekannten und Profis gewarnt, einen KIA zu kaufen: damals hieß es, Qualitätsprobleme habe man bei KIA noch nicht im Griff. Wir haben uns vor rund fünf Jahren trotzdem einen gekauft - was sollte uns bei 5 bzw. 7 Jahren Garantie auch passieren?
Heute wissen wir, dass die Warnungen berechtigt waren - leider.
Bei der Inspektion unseres Cee'd 2.0 TX Diesel (knapp 48.000 km Laufleistung) im Januar 2013 bemängelten wir zwei Punkte:
1. Die linke hintere Tür ist von Rost befallen. Das wurde uns auch so vom Autohaus bestätigt, man versprach, einen Garantieantrag zum Austausch der Tür zu stellen.
Da das Problem mit Rostbefall der Türen und der Heckklappe nicht neu ist (die einschlägigen Foren sind voll davon), waren wir zuversichtlich, dass das Problem in unserem Sinne und für uns kostenlos gelöst wird.
Bei Abholung erklärte uns das Autohaus dann, die Garantie sei "seit knapp zwei Monaten abgelaufen" und man könne da "nix machen, KIA habe abgelehnt".
Schadenhöhe: geschätzt in einer Fachwerkstatt: € 200,00 (Reperatur, ein Austausch wäre ungleich teurer)
2. Es mussten trotz nicht einmal 50.000 km Laufleistung die Bremsscheiben ersetzt werden, die dadurch auftretenden Kosten (immerhin rund € 650,00) mussten wir selbst tragen.
Ich selbst fahre seit nunmehr gut 30 Jahren Fahrzeuge aller Marken und Klassen (den KIA fährt meine Frau im Überlandverkehr auf der Landstraße und in der Stadt), in Lang- und Kurzstrecke gleichermaßen: es ist mir noch niemals gelungen, Bremsen eines Fahrzeugs so zu beanspruchen, dass vor einer Laufleistung von 100.000 Kilometern die Bremsscheiben ersetzt werden mussten - und ich bin mit meinen eigenen Fahrzeugen nicht langsam unterwegs.
Ich bin kein Fachmann, halte aber hier die Material-Qualität der Brems-Scheiben für schlicht weit unterdurchschnittlich.
Schadenhöhe: € 650,00
Wir haben bislang jede Inspektion und Reparatur in einer autorisierten Fachwerkstatt durchführen lassen - so auch dieses Mal. Man empfahl uns in der Werkstatt (die sich übrigens wirklich bemüht), direkt mit KIA Deutschland Kontakt aufzunehmen, was wir anlässlich der Kundenzufriedenheits-Befragung (gleich im Anschluss an die Inspektion/Reparatur) dann auch taten: auf Bitte von KIA Deutschland haben wir den Fall ausführlich per EMail geschildert und alle gewünschten Dokumente eingereicht.
Nach heutigem Telefonat mit der (sehr freundlichen Dame von der) Kundenbetreuung eröffnete man uns, dass sich KIA in beiden Fällen (also Rost und Bremsen) außerstande sehe, die Reparaturkosten zu übernehmen - auch nicht anteilig im Rahmen einer Kulanz.
Die Tür sei schließlich noch nicht durchgerostet, die Bremsen unterlägen "normalem" Veschleiß - und die 5-Jahres-Garantie (damals war die Garantie ja noch getrennt in 5 und 7 Jahre) sei ohnehin abgelaufen.
Als ob eine Tür innerhalb weniger Wochen seit Ablauf der Garantie mit dem Rosten beginnen würde ... und als ob es "normal" sei, Bremsscheiben bei nicht mal 50.000 km auf den Müll werfen zu müssen ...
Ich bin maßlos enttäuscht und kann aufgrund dieser Erfahrung (und einigen vorher: Klimakompressor defekt, Heckklappe rostet, Birnen sehr früh defekt - seinerzeit noch auf Garantie erledigt) vom Kauf eines KIA nur dringend abraten: die Qualität ist offensichtlich tatsächlich so schlecht, wie überall zu lesen war (und ist), die 5- bzw. 7-Jahres-Garantie, mit der von KIA immer so eindrucksvoll geworben wird, ist nicht besonders viel wert, Kulanz: Fehlanzeige.
Das Fahrzeug wird ausschließlich von meiner Frau gefahren, wird gepflegt und hohe Geschwindigkeiten (mit dann vielleicht notwendigen starken Bremsungen / Vollbremsungen z.B. auf der Autobahn oder Landstraße) sind dem Auto völlig fremd. Landstraße, Stadt: Kindergarten Einkaufen, Arbeitsstelle - mehr machen wir mit dem KIA nicht; für weite Strecken und hohe Geschindigkeiten haben wir den VOLVO.
Ähnliche Themen
Ich fahre seit 2003 einen Kia Rio Benziner mit 60 KW, Laufleistung ~80.000 KM, Bj 2002.
Meine technischen Probleme in 10 Jahren waren Haarrisse im Wasserablauf der Hecktür, die ich mit Sekundenkleber selbst abdichtete und ein abgerissener Beifahrertürgriff. Ab und an spinnt die Anzeige des Beifahrerairbags wenn man irgendwie das Kabel unterm Beifahrersitz bewegt. Den Fehlercode kann man aber wieder löschen. Ab und an spinnt auch die Zentralverriegelung (mit FB nachträglich eingeb.), geht selbsttätig wieder zu, dann wird mit dem Schlüssel paarmal wieder aufgemacht, dann gehts wieder.
Habe kein Rost, der Lack (rot) ist noch bestens, Verbrauch ca 7-8 L/100Km Normalbenzin E10.
Meine gesamten Reparatur- und Inspektionskosten in den knapp 10 Jahren belaufen sich auf weniger als 1000€. Der Kia ist nicht der Hit und läuft auch etwas brummig ab 100km/h, aber er läuft und läuft und läuft....
Ich bin mit dem Auto sehr zufrieden und werde sicherlich die 100.000km voll machen.
Zitat:
Original geschrieben von Anluvi
Schlimm, schlimm, schlimm ... :-(Wir sind ganz schön angefressen von KIA. Besonders ärgerlich: KIA behandelt unser "Problem" (für uns ist es eines, für KIA nicht) mit einem Schulterzucken.
Unser "Fall" ist - wie wir inzwischen herausgefunden haben - nicht sooo untypisch, in jedem Fall sehr, sehr ärgerlich und finanziell momentan übel.
Wir wurden vor Jahren von Freunden, Bekannten und Profis gewarnt, einen KIA zu kaufen: damals hieß es, Qualitätsprobleme habe man bei KIA noch nicht im Griff. Wir haben uns vor rund fünf Jahren trotzdem einen gekauft - was sollte uns bei 5 bzw. 7 Jahren Garantie auch passieren?
Heute wissen wir, dass die Warnungen berechtigt waren - leider.
Bei der Inspektion unseres Cee'd 2.0 TX Diesel (knapp 48.000 km Laufleistung) im Januar 2013 bemängelten wir zwei Punkte:
1. Die linke hintere Tür ist von Rost befallen. Das wurde uns auch so vom Autohaus bestätigt, man versprach, einen Garantieantrag zum Austausch der Tür zu stellen.
Da das Problem mit Rostbefall der Türen und der Heckklappe nicht neu ist (die einschlägigen Foren sind voll davon), waren wir zuversichtlich, dass das Problem in unserem Sinne und für uns kostenlos gelöst wird.
Bei Abholung erklärte uns das Autohaus dann, die Garantie sei "seit knapp zwei Monaten abgelaufen" und man könne da "nix machen, KIA habe abgelehnt".
Schadenhöhe: geschätzt in einer Fachwerkstatt: € 200,00 (Reperatur, ein Austausch wäre ungleich teurer)2. Es mussten trotz nicht einmal 50.000 km Laufleistung die Bremsscheiben ersetzt werden, die dadurch auftretenden Kosten (immerhin rund € 650,00) mussten wir selbst tragen.
Ich selbst fahre seit nunmehr gut 30 Jahren Fahrzeuge aller Marken und Klassen (den KIA fährt meine Frau im Überlandverkehr auf der Landstraße und in der Stadt), in Lang- und Kurzstrecke gleichermaßen: es ist mir noch niemals gelungen, Bremsen eines Fahrzeugs so zu beanspruchen, dass vor einer Laufleistung von 100.000 Kilometern die Bremsscheiben ersetzt werden mussten - und ich bin mit meinen eigenen Fahrzeugen nicht langsam unterwegs.
Ich bin kein Fachmann, halte aber hier die Material-Qualität der Brems-Scheiben für schlicht weit unterdurchschnittlich.
Schadenhöhe: € 650,00Wir haben bislang jede Inspektion und Reparatur in einer autorisierten Fachwerkstatt durchführen lassen - so auch dieses Mal. Man empfahl uns in der Werkstatt (die sich übrigens wirklich bemüht), direkt mit KIA Deutschland Kontakt aufzunehmen, was wir anlässlich der Kundenzufriedenheits-Befragung (gleich im Anschluss an die Inspektion/Reparatur) dann auch taten: auf Bitte von KIA Deutschland haben wir den Fall ausführlich per EMail geschildert und alle gewünschten Dokumente eingereicht.
Nach heutigem Telefonat mit der (sehr freundlichen Dame von der) Kundenbetreuung eröffnete man uns, dass sich KIA in beiden Fällen (also Rost und Bremsen) außerstande sehe, die Reparaturkosten zu übernehmen - auch nicht anteilig im Rahmen einer Kulanz.
Die Tür sei schließlich noch nicht durchgerostet, die Bremsen unterlägen "normalem" Veschleiß - und die 5-Jahres-Garantie (damals war die Garantie ja noch getrennt in 5 und 7 Jahre) sei ohnehin abgelaufen.
Als ob eine Tür innerhalb weniger Wochen seit Ablauf der Garantie mit dem Rosten beginnen würde ... und als ob es "normal" sei, Bremsscheiben bei nicht mal 50.000 km auf den Müll werfen zu müssen ...
Ich bin maßlos enttäuscht und kann aufgrund dieser Erfahrung (und einigen vorher: Klimakompressor defekt, Heckklappe rostet, Birnen sehr früh defekt - seinerzeit noch auf Garantie erledigt) vom Kauf eines KIA nur dringend abraten: die Qualität ist offensichtlich tatsächlich so schlecht, wie überall zu lesen war (und ist), die 5- bzw. 7-Jahres-Garantie, mit der von KIA immer so eindrucksvoll geworben wird, ist nicht besonders viel wert, Kulanz: Fehlanzeige.
Das Fahrzeug wird ausschließlich von meiner Frau gefahren, wird gepflegt und hohe Geschwindigkeiten (mit dann vielleicht notwendigen starken Bremsungen / Vollbremsungen z.B. auf der Autobahn oder Landstraße) sind dem Auto völlig fremd. Landstraße, Stadt: Kindergarten Einkaufen, Arbeitsstelle - mehr machen wir mit dem KIA nicht; für weite Strecken und hohe Geschindigkeiten haben wir den VOLVO.
ist doch klar das nach ablauf der garantie, man selber zahlen muss, wie bei jedem anderen hersteller auch. kulanz bei einem fahrzeug das älter ist als 5 jahre gibt es nicht. das ist nach meiner erfahrung auch bei bmw und vw so
Ich fahre seit 2005 meinen heißgeliebten Ur-Sori Diesel.
Mittlerweile 190000 Kilometer ohne große Probleme.
Ein paar kleinere Mängel an der Elektrik hat mein Händler--Siepmann&Becker in Velbert schnell und zuverlässig beseitigt.
Der "Dicke" schleppt ca 15000 Kilometer im Jahr einen Wohnwagen, kriegt ab und zu mal ein bisschen Gelände zum Spielen angeboten und wird im Winter,durch unsere Wohnlage auf dem Land,hart rangenommen.🙄
Bis jetzt hat er sich durch hohe Zuverlässigkeit ausgezeichnet.Wir hoffen,das es noch viele Jahre so bleibt!🙂
Zitat:
Original geschrieben von F.lauschi
Ich fahre seit 2005 meinen heißgeliebten Ur-Sori Diesel.
Mittlerweile 190000 Kilometer ohne große Probleme.
Ein paar kleinere Mängel an der Elektrik hat mein Händler--Siepmann&Becker in Velbert schnell und zuverlässig beseitigt.
Der "Dicke" schleppt ca 15000 Kilometer im Jahr einen Wohnwagen, kriegt ab und zu mal ein bisschen Gelände zum Spielen angeboten und wird im Winter,durch unsere Wohnlage auf dem Land,hart rangenommen.🙄
Bis jetzt hat er sich durch hohe Zuverlässigkeit ausgezeichnet.Wir hoffen,das es noch viele Jahre so bleibt!🙂
sori... soll sicher sorento diesel gemeint sein ? wenn ja... ist das ein sehr interessanter bericht von dir. mich würden ja mal weitere details interessieren z.b.deine erfahrung mit inspektion,ölwechsel,diesel verbrauch(ungeschönt) sollte mich freuen,wenn du reagiers.
Hi obatja,
Du hast Recht,es handelt sich um einen Sorento 2,5 CRDI,Bj.2005.
Der Verbrauch liegt,je nach Fahrweise zwischen 9 und 11 Litern.Ich fahre etwa zu gleichen Teilen Landstrasse,Autobahn Stadtverkehr eher selten.
Mit unserer 1300Kg schweren Wohndose am Haken,bei Tempo 110,gehen 13-14 Liter durch die Düsen.
Wenn ich Dir noch weitere Fragen beantworten kann---raus damit,ich reagiere gerne.
Ich bin allerdings kein Techniker,sämtliche Wartungsarbeiten,Ölwechsel und was sonst noch so anfällt,lege ich vertrauensvoll in die Hände von Siepmann&Becker,bin bis jetzt(seit 17 Jahren Stammkunde) noch nie enttäuscht worden.
hallo f.lauschi ... nett von dir ,daß du so schnell geantwortet hast; danke dafür .mein interesse an dem ,w as du zu berichten hast??
die "neuen" von kia und co haben alles was man sich vorstellen kann ; nur eines fehlt schenbar fast allen...ein schalt getriebe mit
R E D U K T I O N , meint GETRIEBEUNTERSETZUNG (mit dem zweiten schaltknüppel),der einen echten geländewagen in einen MINIPANZER verwandelt.so ein auto brauch ich , weil ich pro anhänger ne tonne holz hinten drann habe wenn ich aus dem wald komme.
bislang macht`s mein grand vitara ; durch dick und dünn .was für ein getriebe hat dein auto?
Hi obatja,
mein dicker Kumpel hat ein 5 Gang Schaltgetriebe mit Untersetzung.Offiziell nennt man das Permanenter Allrad,es ist aber eigentlich ein Heckantrieb,der über einen Sensor blitzschnell ein durchdrehendes Rad erkennt und die Vorderachse zuschaltet.Das funzt innerhalb von 10cm,man merkt kein ruckeln oder so---er fährt einfach!Die Untersetzung schaltet man per Drehschalter (Sorry,kein 2.Knüppel!),ist fahrbar bis 70Km/h,hat dann gleichzeitig eine Differrentialbremse.Du kannst mit diesem System verspannungsfrei auf befestigtem Untergrund einen Anhänger rangieren,sehr Kupplungsschonend.
Ich war,bevor ich den Dicken Probegefahren habe skeptisch.Seit der ersten nassen Wiese auf dem Campingplatz bin ich begeistert!
Ich hoffe,ich habe das alles richtig erklärt,bin kein Techniker.
Ich sollte vielleicht noch erwähnen,das ich den EX--die etwas höhere Ausstattung habe,der LX hat,glaube ich einen Zuschaltallrad,bin mir aber nicht ganz sicher.
Für genauere technische Fragen,kann ich Dir das Sorento Forum [url=www.sorento forum.net]sorentoforum[/url] ans Herz legen.
Fahre Carni 2,9 UP/2000 seit '05. Bin und war mit dem KFZ sehr zufrieden. Leider nicht mit diversen Werkstätten die alle (inzwischen 5 Markenwerkst. !) nicht so erbeiteten wie ich es möchte und kenne ! Bin Berufsfahrer !
Bin mit meinen KIA MAGENTIS II immernoch zufrieden 2. mal TÜV in seinen Leben und nur die Bremsen sollten mal getauscht werden naja nach 70000 km und Kerzen die 2.en dem nächst Öl und dann wars das TÜV war übrigen keine Beanstandungen .
Rundum ein Klasse Auto.
Ist der Sprit schlechter geworden die Reichweite ist trotzgleicher Fahrweise wesentlicher geringer geworden
Zitat:
Original geschrieben von jobodriver
Fahre Carni 2,9 UP/2000 seit '05. Bin und war mit dem KFZ sehr zufrieden. Leider nicht mit diversen Werkstätten die alle (inzwischen 5 Markenwerkst. !) nicht so erbeiteten wie ich es möchte und kenne ! Bin Berufsfahrer !
Diese Aussage macht deutlich, dass die Zufriedenheit eine sehr relative Größe ist und maßgeblich von den eigenen Ansprüchen abhängt.
Die Inanspruchnahme von 5 verschiedenen Markenwerkstätten lässt erkennen , dass das Fahrzeug öfters in Werkstätten stand. Das enstspricht auch den Qualitätsreporten diverser Prüforganisationen. Regelmäßig bildet der Carnival das Schlusslicht im Qualitätsranking.
Ich fahre einen Cee´d Sw mit G4Fa Motor (1,4l 109PS), Ez. 28.02.2009, und seit dem hat die Karosse 79000km auf dem Buckel Nur die Ventile, Kettenspanner, Steuerkette sind erst 10000km gelaufen nach dem mir 2012 die Kette übergesprungen ist und die Ventile aufgeschlagen sind. Der Schaden wurde aber auf Garantie behoben nach dem das Auto bei Kia zwei Wochen rumstand weil die Garantieabteilung so lange gebraucht hat um das Ok zugeben. ich muss Werktags 70km zur Arbeit und zurück und Kia gab mir kein Werkstattersatzwagen da ja das ok von der GA fehlte. Eine weitere Sache war, die aber schon war seid dem ich das Auto habe, wenn viel wasser von oben kam stand der Fussraum Fahrerseite unter Wasser Auto stand damals (2009, 2010 und 2011) je eine Woche bei Kia, Ausage vom Meister,"Der Fehler konnte nicht nachgestellt werden und ne Undichtigkeit war nicht zu finden. Mitlerweile Schimmelte der Dachhimmel und der Kopfairbag so vor sich hin. dieses Jahr nach wieder starkem Regenguss, das aut bei Oma in den Schuppen gefahren und mal ne Flasche Wasser in die Regenablauf vorne links gekippt Und da lief das Wasser an der Verkleidung wieder runter, Verkleidung selbst entfernt und siehe da durch dem Ablaufschlauch ist noch nie Wasser gelaufen, leicht am Schlauch gezogen und ihn in der Hand gehabt(Schelle 4cm vorm Schlauchende). so ab zu Kia, dem Meister das gezeigt und ihn höflich gefragt wieso sie das nicht gefunden haben, keine Antwort drauf bekommen. Dafür durfte er den Schlauch selbst rauf stecken und befestigen und mein Auto hat sich gerecht an ihm, als er seine Hand raus zog lief schon das Blut am Arm runter. soll eigentlich noch nen neuen Himmel bekommen nur brauch ich den Wagen jeden Tag.
Aber sonst bin ich mit dem Auto sehr zufrieden, im Gegensatz zum Vertragshändler.