Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2012 mit Deinem Audi?
Ein Jahr ist lang, ein Jahr ist turbulent. Das gilt für alle Lebensbereiche, natürlich auch für alle Erlebnisse und Ereignisse rund um Deinen geliebten motorisierten Untersatz. Aber hast Du ihn auch wirklich das ganze Jahr durchgehend „geliebt“? Oder gab es in 2012 Probleme und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?
Wie in den vergangenen Jahren möchten wir an dieser Stelle gerne von Dir wissen, wie zufrieden Du 2012 mit Deinem Audi warst. Auch wenn das Jahr noch nicht ganz vorbei ist.
Wie Du bestimmt weißt, haben wir zu den meisten Fahrzeugherstellern einen direkten Draht. Dass ohnehin so gut wie jeder Hersteller auf MOTOR-TALK mitliest, ist ebenfalls kein Geheimnis. 🙂 Deswegen ist diese Umfrage auch eine schöne Gelegenheit für Dich, direktes Feedback an Audi zu geben. Sie freuen sich über Lob – und sie sind dankbar für konstruktive Kritik.
Sag uns in der Umfrage und als Kommentar, wie Dein persönliches Autojahr 2012 mit Deinem Audi war!
Beste Antwort im Thema
mit dem auto mehr ,als mit den Werkstätten
455 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von no-name79
(...)
Nun habe ich das Auto endlich verkauft und ich darf mich über meinen A4, 2.0 tdi freuen.
(...)
Na, wenigstens ist es der 143 PS CR Motor. Mit dem alten 2.0 TDI wärest Du u.U. vom Regen in die Traufe gekommen, egal ob 140 oder 170 PS.
Gesamt gesehen hat mein 8K mit Nr.3 bisher die wenigsten Probleme aber doch am meisten Spaß gemacht. Spaß !?...wird wohl am Motor liegen 😉 Trotzdem war auch er nicht frei von Fehlern, so wurde Kupplung komplett bei ~ 18 tkm ( rupfen und stinken ) und die Bremsen vorne bei ~ 20 tkm ( wenn richtig heiß waren - starkes rubbeln ) getauscht. Dazu rappelt es irgendwo im Kofferraumabteil...
.....aber sonst ist alles ok 😉
Zitat:
Original geschrieben von Holzmacher1
Der Parksensor hinten rechts war defekt. Das nervt, weil dann die ganze Einparkhilfe nicht mehr geht. Den ersten Ersatz hatte ich bei E-Bay gekauft, er war defekt und ich hatte Schwierigkeiten, mein Geld zurückzubekommen. Der zweite Ersatz, ebenfalls E-Bay, war i.O.
Die Funktion kann man einfach prüfen: Man legt das Ohr dicht an jeden Sensor und ein Helfer schaltet die Einparkhilfe ein. Ein intakter Sensor gibt hörbare Knackgeräusche ab.
Man kann auch den elektrischen Widerstand eines Sensors messen: Zwischen Kontakten 1 und 2 müssen es ca. 4,45 Megaohm (4,18 sind zu wenig) und zwischen 1 und 3 4,20 sein. Zwischen 2 und 3 misst man ca. 11 Kiloohm, der Widerstand steigt jedoch schnell an (kapazitive Last).
Ein defekter Sensor hat gar keinen Durchgang.Um die Sensoren auszutauschen, muss man üblicherweise die Stoßfänger ausbauen (Sauarbeit!). Nur den rechts hinten kriegt man so raus, wenn man nicht allzu klobige Hände hat.
Zitat:
Original geschrieben von Holzmacher1
Der Parksensor hinten rechts war defekt. Das nervt, weil dann die ganze Einparkhilfe nicht mehr geht. Den ersten Ersatz hatte ich bei E-Bay gekauft, er war defekt und ich hatte Schwierigkeiten, mein Geld zurückzubekommen. Der zweite Ersatz, ebenfalls E-Bay, war i.O.
Die Funktion kann man einfach prüfen: Man legt das Ohr dicht an jeden Sensor und ein Helfer schaltet die Einparkhilfe ein. Ein intakter Sensor gibt hörbare Knackgeräusche ab.
Man kann auch den elektrischen Widerstand eines Sensors messen: Zwischen Kontakten 1 und 2 müssen es ca. 4,45 Megaohm (4,18 sind zu wenig) und zwischen 1 und 3 4,20 sein. Zwischen 2 und 3 misst man ca. 11 Kiloohm, der Widerstand steigt jedoch schnell an (kapazitive Last).
Ein defekter Sensor hat gar keinen Durchgang.Um die Sensoren auszutauschen, muss man üblicherweise die Stoßfänger ausbauen (Sauarbeit!). Nur den rechts hinten kriegt man so raus, wenn man nicht allzu klobige Hände hat.
Wer Parksensoren braucht, sollte mal seine Fahrkünste überprüfen (lassen). Ich hatte noch nie ein Auto mit Parksensoren und bin immer schadlos in jede Lücke gekommen...........
Ähnliche Themen
Soweit ganz zufrieden.War nur entäuscht beim Autokauf,die Übergabe und der Zustand eines einjährigen "Premiumklasse"-Wagens im "Premium"-Autohaus hatte ich mir anders vorgestellt.
Also an sich alles in Ordnung. Bis auf das quitschen des lenkrades bei kälteren Temperaturen . Mein freundlicher meinte das das an dem Servoöl liegt das im lenkgetriebe ist und das quitschen durch einen wechsel mit anderem Öl beseitigt wäre. Aber das ich 300€ hinlegen soll, nur weil die nicht von Werk aus das richtige Öl eingefüllt haben, ist eine dreistigkeit hoch 10 !!!
Zitat:
Original geschrieben von MOTOR-TALK
Ein Jahr ist lang, ein Jahr ist turbulent. Das gilt für alle Lebensbereiche, natürlich auch für alle Erlebnisse und Ereignisse rund um Deinen geliebten motorisierten Untersatz. Aber hast Du ihn auch wirklich das ganze Jahr durchgehend „geliebt“? Oder gab es in 2012 Probleme und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?Wie in den vergangenen Jahren möchten wir an dieser Stelle gerne von Dir wissen, wie zufrieden Du 2012 mit Deinem Audi warst. Auch wenn das Jahr noch nicht ganz vorbei ist.
Wie Du bestimmt weißt, haben wir zu den meisten Fahrzeugherstellern einen direkten Draht. Dass ohnehin so gut wie jeder Hersteller auf MOTOR-TALK mitliest, ist ebenfalls kein Geheimnis. 🙂 Deswegen ist diese Umfrage auch eine schöne Gelegenheit für Dich, direktes Feedback an Audi zu geben. Sie freuen sich über Lob – und sie sind dankbar für konstruktive Kritik.Sag uns in der Umfrage und als Kommentar, wie Dein persönliches Autojahr 2012 mit Deinem Audi war!
nach zwei bmw x5 ( 35d und 40d ) habe ich lust auf etwas neues gehabt. es sollte die sogenannte eierlegende wollmilchsau sein, nicht zu hoch, nicht zu niedrig, allradgetrieben, eine menge platz für mensch und tier und für den langen fahrer haben. da ich vor ein paar jahren mit großem spass einen audi a4 avant tdi mit 170 ps gefahren habe, habe ich mich auch beim audihändler herum getrieben 🙂
ich wollte eben diese besondere autolösung, der wagen sollte zudem groß mit genügend ladekapazität sein, er sollte wie gesagt 4x4 antrieb haben, er sollte einen höheren einstieg haben, am besten noch variabel zu handhaben, er sollte mind. 250 ps ( durch die x5 35d und 40d war ich jetzt vers..t ) haben, eine sehr gute automatik ( am liebsten 8 gang automatik von bmw, aber dies ging ja nicht) das neue 7 gang dsg wäre ok, der wagen sollte wieder ein premiumwagen sein, zuverlässig, bewährt, auf langstrecken gut und bequem zu fahren sein. einen suv wollte ich nicht, an den bmw x5 kam für mich eh keiner heran, auch kein cayenne, touareg, q7 oder ml, deshalb wollte ich eben das ungewöhnliche im pkw bereich suchen.
dabei bin ich auf den audi a6 avant allroad quattro mit 245 ps gestoßen. nach einer langen probefahrt und prüfung auf herz und nieren wurde er mein neues zugpferd. ich hab die entscheidung nicht bereut, der neue 4g AUDI A6 Avant 3.0 245 PS Allroad Quattro ist das beste auto, das ich bislang gefahren habe.
ich kann den allroad uneingeschränkt und mit gutem gewissen weiterempfehlen. wie sagt der herr winterkorn so schön anerkennend beim hyundai-messestandbesuch des i30 " do scheppert nix" ....das kann man dem allroad auch absolut bescheinigen 🙂 der allroad ist durch sein flexibles fahrwerk, das in der höhe variabel eingestellt werden kann, eine absolute alternative zu den herkömmlichen suv's. gerade, wenn man nicht den massigen auftritt eines suv haben, aber die fahrmöglichkeiten eines suv nutzen möchte. ich hab das java-braun metallic als lackierung gewählt, das es nur für den allrad gibt. eine wirklich schöne farbe, sie steht dem allroad besonders gut.
wer ängstlich ist bei großen wagen und keine routine hat im umgang mit solchen abmessungen, der a6 ist ja fast 5 meter lang,der sollte sicher etwas kleinere abmessungen für sich ins auge fassen. der a6 avant allroad ist kein kleines auto, das muss einem bewußt sein. aber mit einem guten pdc ist auch dieses manko sehr schnell behebbar und selbst das einparken macht dann noch spass 🙂.
trotz seiner allradmöglichkeiten in unwegsamen gelände, ist der a6 allroad auch auf der autobahn und auf landstraßen sowie in der stadt zu hause. auf der autobahn fährt er ungeheuer "leichtfüßig" und flott, die lenkung reagiert sportlich direkt und mit dem gefühl des direkten kontaktes zur straße, der wagen liegt richtig satt auf der straße und das 7 gang dsg arbeitet schnell, zuverlässig und kraftvoll. das fahren macht ungeheuer viel freude und spass, es war eine sehr, sehr gute entscheidung für den a6 allroad. 🙂
Mit dem Auto an sich bin ich sehr zufrieden.
Was mich maßlos ärgert ist die Start-Stopp-Automatik in Verbindung mit dem Automatikgetriebe. Nach fast 40 Jahren autofahren kann ich mich einfach nicht daran gewöhnen die Funktion immer gleich beim Start auszuschalten. Wenn ein Stopp dann wirklich mal Sinn macht, z.B. am Bahnübergang, geht der Motor nach 20 Sekunden wieder an.
Hier steht nur der Flottenverbrauch, aufgrund eines realitätsfremden Prüyfzykluses, und nicht die tatsächliche Energieeinsparung im Vordergrund.
Mein Bigfoot ist ein Audi 100 Avant mit 90 PS und wurde in den letzten Jahren mit mit Fahrwerk,Breitreifen,runden Radläufen hinten,Lederausstattung komplett,elektrische Fensterheber und Zentralveriegelung versehen ! Bei 112.000 km ist ZKD neu gemacht worden und bei 120.000 km Kupplungsgeberzylinder ansonsten mal für n TÜV Spurstangenköpfe und Bremsen aber das ist normaler Verschleiss find ich !!Da ich selber schraube und mein Auto in und auswendig kenne hab ich keine Probleme mit Werkstätten und wenn was sein sollte wird das gleich behoben.Ich muss sagen das ich das Auto schon 18 Jahre fahre und voll zufrieden bin.Qualität von früher is eben besser als heute !
Mein A6 4G liegt ganz klar hinter den Erwartungen.
Billige und schäbige Materialien, die Hartplastikmittelkonsole ist eine Frechheit, ein Display das mal ausfährt und mal nicht, Türen, zu denen es bei hohen Geschwindigkeiten mit viel Lärm hereinzieht, eine Standheizung die bei Kälte ausfällt (Vorgeschlagener Workaround: In Garage parken) verderben den Spass an einem Auto, das sehr gut sein könnte, hätte Audi es zuende entwickelt.
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Leider muss ich Dir Recht gebenIch könnte jetzt stundenlang weiter und mich in Rage schreiben. Aber es liest wahrscheinlich sowieso aus den Teppichetagen der Automobilwerke niemand hier mit.
Übrigens gilt das nicht nur für AUDI. Mercedes und BMW und viele andere sind damit genauso gemeint.
Das ist auch nur meine Meinung, obwohl ich glücklicherweise NOCH kein persönlich Betroffener bin.
Ganz deiner Meinung...!
Das Jahr 2012 konnte die Anzahl der Werkstattbesuche aus 2011 leider nicht ganz toppen 🙁 Trotzdem bin ich jeden Tag froh, wenn keine Leuchte aufblinkt. Fazit: BKD-Motor ist eine Schande für Audi! Hoffentlich lernt Audi aus der Vergangenheit!
Kapitaler Motorschaden durch defekte Injektoren (Serienfehler) in meinem 3.0 TDI von 2005 bei 140.000km. Nach 1400,- Euro sinnlosen Reparaturversuchen durch Audi mit etwa 5000,- Euro Verlust verkauft. Hilfe oder präventive Maßnahmen von Audi gleich Null und das Volkswagenzentrum Mannheim (Audi Service integriert) hat mir trotz Zusage für 8 Tage Ersatzwagen (Mobilitätsgarantie 7 Tage, 1 Tag extra wegen Lieferschwierigkeiten neuer Injektoren) im Anschluss doch den Tag extra berechnet und hat keinerlei Einsicht gezeigt. O-Ton "wir können nicht jeden Kunden halten, das ist leider so" nachdem ich angemerkt habe, dass ich das extrem bescheiden finde und mit hoher Wahrscheinlichkeit dort das letzte Mal Kunde war.