Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2011 mit Deinem Ford?
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.
Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?
Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Ford allgemein und Eurem Ford speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!
Beste Antwort im Thema
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.
Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?
Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Ford allgemein und Eurem Ford speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!
175 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ventochen
Hallo Ford, Hallo Leut's,ich fahre einen Ford Fusion 1,4TDCI Elegance mit Durashift Automatic Getriebe Bj. 07. Wir haben uns den Wagen anfang diesen Jahres gekauft weil unser liebes Ventochen leider den Geist aufgab. Nun, an und für sich ist der Fusion ein vernünftiges Auto, wenn er nur nicht so qualmen würde. Nun hab ich schon länger keinen Diesel mehr gefahren aber mein alter Mercedes 200D Bj. 65 hat nicht so gequalmt wie dieser Ford. Ich gehe mal davon aus, dass der Vorbesitzer den Kat kaputtgefahren hat. Wir sind mit dem Wagen seit März 2011 bis jetzt so an die 17000 Km gefahren und eigentlich sollte der Motor wieder frei sein aber nach wie vor ist die Rußentwicklung immer noch sehr stark (nach meinem Empfinden). Ferner, wenn ich abends mit Licht fahre, sehe ich jedesmal wenn das Getriebe schaltet, dass das Licht Impuls mäßig Aufblitzt. Das ist so als wenn ich kurz die Lichthupe betätigen würde. Mein guter Freund (ein Ford Kfz Meister) sagte dazu nur, ich sollte mir keine Gedanken deswegen machen. Was aber, wenn jemand dieses Aufblitzen als Signal deutet und mir z.B. die Vorfahrt nimmt? Ich hab die Lichtmaschine bzw. die Lade-Spannung gemessen und für mein dafürhalten sind die ca 13,7Volt beim Gasgeben in Ordnung. Was allerdings während des Schalten passiert kann ich nicht sagen, mein OBD2 Interface sagt mir nichts über die Bordspannung.
Gruß
ventochen / KlausPS: In einer Fordwerkstatt hier in der Nähe sagte mir der Meister nach einer Probefahrt: Der qualmt doch nicht! Nur jeder der hinter mir herfährt, hält nach einem Mal Gasgeben sofort gehörigen Abstand. Haben die alle nur empfindliche Nasen?
Das kenne ich das Qualmen sieht man doch nur weil bei meinem Transit der Auspuf zur Seite raus geht. Mein alter VW LT BJ. 1984 hat nie so gequalmt wie der Ford.
Gruß
Hombis / Stephan
Das "Aufblitzen" im Heck ist bei jedem Diesel ganz normal, wenn man das "Gas"pedal bis zur Rußgrenze durchtritt.
Zitat:
Original geschrieben von MOTOR-TALK
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.
Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?
Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Ford allgemein und Eurem Ford speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!
Habe ein Ford Mondeo MK 2 Bj.97 von an Fang an,da Fabrigneu gekauft,ist etliche Jahre ohne Probleme gefahren dann kam richtige
Probleme mit langen Jahren, das der Motor geruckelt hat dann ist der Motor kaputt gegangen wurd durch ein Fabrikneuen V6 Motor
ausgetauscht aber ruckel blieb weiter und so wurden über längere Zeit und Jahre durch Fehlerbegrenzung Teile gewechselt, bis vor
3 monaten entlich der durchbruch der Ford Werkstatt kam ,so das der Mondeo MK2" für mich ein Super Wagen" wieder durch viel
Nerven und Geld wie ein Bienchen fährt.Jetzt bin ich wieder super zufrieden,es hat sich gelohnt.
Danke
Ähnliche Themen
Hallo Hartgummifelge,
ich glaub, da hast Du was falsch verstanden! Es geht hier nicht ums Blitzen hinten (was Du auch immer damit meinst) sondern um das Flackern der gesamten Lichtanlage, wenn das Getriebe schaltet. Ich hab mal eine Langzeitmessung der Bordspannung gemacht und festgestellt, dass die Bordspannung (liegt im Normalfall so bei 14,5V) im Schaltaugenblick so um 0,8V nach unten springt. Das bedeutet, dass wenn ich mit Licht fahre, ein deutliches Flackern der z.B. Scheinwerfer zu sehen. Ich habe in den Frontscheinis "Bosch 90+" Birnen drin und da sieht man das ganz deutlich! Die Frage ist doch, woran das liegt. Die Lichtmaschine an sich ist in Ordnung.
Laut der Bezeichnung, die auf der LiMa drauf steht (Visteon 2S6T-AB 061026 08:38:10), ist es eine 14V 80A.
Ich tippe eher auf die Tatsache, dass die LiMa unterdimensioniert ist. Bei dem Durashift EST Getriebe und 1,4TDCI (und nur in dieser Verbindung) müsste eher eine LiMa mit größerer Leistung hinein, also so mindestens 90A. Nur wenn man das in einer Ford Werkstatt anspricht, dann wird man angeguckt als wenn man von einem anderen Stern kommt.
Wenn ich also sage, dass die Kommunikation zwischen Kunden und Ford im wesentlichen verbesserungswürdig ist, dann weis ich schon wovon ich spreche. Nur leider wird sich das nicht ändern, weil nur noch Geld machen zählt und alles andere bleibt auf der Strecke!
Gruß
ventochen
PS: #Hombis, was das Qualmen anbelangt, so weis ich nicht, was für ein Motor in Deinem Transit drin ist, ob nun Pumpe Düse oder ComonRail aber bei letzterem ist diese starke Qualm Entwicklung schon sehr seltsam. Ich rede hier nicht vom Vollgas geben, sondern nur vom leichten Beschleunigen (Drehzahlanhebung um ca. 500 UPM). Ich bin sowieso eher der verhaltene Fahrer (kein Schleicher)!
Ich hab das so verstanden, das das Rücklicht vom Abgas reflektiert wird, das passiert, wenn ich bei meinem schalte oder an und über der Rußgrenze bin..
Hallo Hartgummifelge,
wenns das wäre, würd ich garnicht darüber reden. Mein Sohn fährt einen 1er BMW 120D, allerdings mit Partikelfilter und der fuhr letztens hinter mir her. Als wir beide am Ziel angekommen waren, sagte er mir, er hätte die Zuluft in seinem Auto umstellen müssen auf Umluft um den Geruch loszuwerden. Wir beide sind nur so um die 100Km/h gefahren (Landstraße). Wir sind beide vom Fach und können uns das nicht erklären. Auch beim Auslesen per OBDII ist nichts zu sehen. Wir haben dieses Auto jetzt seit April diesen Jahres und zu Anfangs war es noch schlimmer.
Mittlerweile ist der Motor um einiges ruhiger und spritziger geworden (18000 gefahrene Km bis jetzt, gesamt 71000Km). Ich muss leider zugeben, dass ich mich mit ComonRail Diesel nicht sonderlich auskenne, meine Kenntnisse hörten mit Pumpe Düse auf. Ich hab mir sogar ein Buch gekauft welches diesen Motor behandelt, hat mich so schlappe 30 Euro gekostet, hilft bei spezeillen Fragen aber auch nicht weiter.
Letztendlich fühle ich mich von dem Service bei Ford im Stich gelassen!
Gruß
ventochen / Klaus
Hallo Hartgummifelge,
genau das dachte ich auch, deswegen hab ich als erstes den original Luftfilter gegen einen K&N Filter ersetzt. Danach fühlte es sich an, als wenn der Motor etwas zügiger lief. Als ich das Auto das erste Mal auf der Autobahn fuhr, kam es gerade mal knapp an die 120 Km/h. Dann hab ich auf Anraten das erste Mal ein Aditiv zur Reinigung in den Tank gekippt. Das hat enorm geholfen, denn bei der nächsten Autobahnfahrt kam eine riesige Qualmwolke aus dem Auspuff und man hatte das Gefühl als wenn ein Stopfen aus dem Rohr fliegt. Mein Glück war, dass wir eine etwas längere Fahrt vor uns hatten und ich den Motor stärker belasten konnte. Seitdem hab ich das Gefühl, dass der Motor von Tag zu Tag leiser wird und nicht mehr so extrem nagelt. Das Qualmen allerdings (auch bei kleinerer Belastung) ist nur unwesentlich zurückgegangen. Mittlerweile liegt die zu erreichende Endgeschwindigkeit des Autos bei ca. 170 Km/h und einem Verbrauch von ca. 5.4 Litern. Wenn man bei dem Motor besser an das AGR kommen würde, dann hätte ich das auch schon längst mal ausgebaut und gereinigt bzw. ersetzt aber dazu muss man richtige Klimmzüge machen und das läßt mein Rücken leider nicht mehr zu. Du siehst also, zu dem Thema "mein Leben mit einem Ford Fusion" könnte ich ziemlich viel Schreiben.
Gruß
ventochen / Klaus
Es ist immer irgendwas. Mein MK3 BJ. 2006 Tdci hatte mal eine Sitzheizung. Diese ist im Oktober komplett ausgefallen, das heisst Fahrer und Beifahrerseite. Laut Werkstatt würde die Reparatur ca. 1000.- € kosten😠. Mir wurde gesagt, dass Sitzheizungen nicht ein Autoleben lang halten. Aber alle 5 Jahre eine neue Sitzheizung ist mir zu kostspielig.😠
Hallo Leo43,
da kannst Du mal sehen! Die Sitzheizung in meinem VW Vento Bj. 96 hat ohne Probleme zumindest solange gehalten, bis der Motor den Geist im April diesen Jahres aufgab!
In Deinem Fall würd ich sagen, der Meister in Deiner Werkstatt sollte noch mal einen Kursus machen um sich mit der Materie etwas genauer vertraut zu machen. In meinen Fusi werd ich mir auf jeden Fall eine Sitzheizung einbauen und die kosten pro Sitz belaufen sich auf so ca. 40 Euro (Carbon Heizflächen 2 stufig einstellbar "Stufe 1" Eier weich, "Stufe 2" Eier hart);-).
Wenn man sich mal richtig verarscht fühlen möchte, dann muss man nur mal in eine Autowerkstatt fahren. Mein Sohn und ich haben im Augenblick einen richtigen Hass darauf. Ford und BMW, die meinen doch wirklich uns Geschichten erzählen zu können.
Bei meinem Sohn (BMW 1er 3Jahre alt und 70000 Km gelaufen) ist der Schwingungsdämpfer auf der Kubelwelle defekt und der Meister vor Ort erzählte ihm es wäre die Umlenk-Spann-Rolle für den Keil-Flach-Riemen. Die hatte mein Sohn aber schon gewechselt.
Bei meinem Fusi flackert das Licht während des Umschalten des Durashift Getriebes. Der Meister bei Ford erzählte mir etwas von fehlerhaft eingebauten TFL's. Da das aber auch bei ausgeschalteten TFL's passiert (Meister war dabei) erzählte er mir, dass die Lichtmaschine ausgebaut werden müsste und bei Bosch geprüft werden müsse. Wer die Kosten hierfür trägt bzw. tragen soll, kannst Du Dir ja denken. Die Garantie ist noch nicht abgelaufen! Für mich sind das alles Halsabschneider die glauben, nur weil man ein Auto fährt, man hätte eine eigene Geldquelle.
Gruß
ventochen
PS: In jedem Fall würd ich Dir empfehlen eine zweite oder auch dritte Meinung einzuholen. Vielleicht auch bei einer freien Werkstatt!
Mein 4 Focus, immer neu gekauft.
Hatte davor den Focus Econetic Diesel, 110 PS (glaube ich), Kombi.
Jetzt habe ich den neuen Focus, der 2011 auf den Markt gekommen ist, auch Kombi, auch Diesel, aber 115 PS.
Zufrieden? Wenn ich den Neuen mit dem Alten Vergleiche überhaupt nicht. Ausnahme: das Radio hat Bluetooth, mein Handy auch und somit habe ich eine Freisprechanlage. Das andere mehr "Schnickschnak" an Bord, bringt mich eigentlich nicht weiter und ich nutze viele Dinge überhaupt nicht. So zum Beispiel den Tempomaten. Schalte ich den dazu, steigt mein Spritverbrauch deutlich an. Und somit bin ich beim Thema. Mit dem Vorgängermodel, das ich 2008 gekauft habe, hatte ich einen durchschnittlichen Verbrauch von 5,02 Liter / 100 Km. Autobahn- Landstrasse und Stadtverkehr. Nicht der Verbrauch, den der Bordcomputer errechnet hat, sondern gezielt meine Messung nach jeder Tankfüllung (muss die Daten sowieso erfassen, da ich beruflich mit dem Wagen unterwegs bin). Der Computer stimmte eh nicht, zeigte immer etwa 7-8% weniger Verbrauch als den Tatsächlichen an. Wenn ich 5 Liter brauche, zeigt das Gerät etwa 4,7 an. Egal, mit den 5,02 Litern war ich zufrieden.
Jetzt ein neues Modell. Könnte ja sein, dass Ford seine Motoren in Zeiten dieser enormen Spritpreise weiterentwickelt. Nicht im Sinne von höherer Leistung in Bezug auf Geschwindigkeit oder Beschleunigung, sondern im Sinne von "weniger Verbrauch" bei gleicher Leistung. Falsch gedacht. Mein neues Modell braucht nicht, 4,8 Liter (wie ich dies eventuell erhofft hatte), es benötigt 5,5 Liter, also 10 % mehr. Schon im alten Modell habe ich versucht, irgendwie die Grenze zu finden, zwischen tatsächlich noch Autofahren und einigermaßen Sprit zu sparen. Da gibts es Dinge, wie "vorausschauend" um bremsen und wiederanfahren zu reduzieren, Motor aus an Ampeln, Reifendruck etwas höher und..und..und. Hat einigermassen geklappt.
Beim neuen Modell fällt mir dazu nichts mehr ein. Egal, was immer ich vorher gemacht habe, hier kostet es mehr Sprit. Und dann der 6. Gang. Geht eigentlich nur Bergab. Habs mal auf der Strecke zwischen Bochum und Münster versucht. 20 Grad Celsius, keine Wind, ebene Strecke und Sonnenschein. Keine Chance in der Anzeige des Bordcomputers unter 6,5 Liter/100 KM zu bleiben, bei gleichbleibenden 120 km/h. War dieser zusätzliche Gang ein Vorschlag der Ölmultis?
Allerdings gibt es doch Situationen, in denen ich die alten Werte um die 5,0 auch erreiche: auf Autobahnbaustellen in ebenem Gelände und der Beschränkung auf 80 km/h. Da klappts! Aber Freude am Fahren kommt da nicht auf. Bin mit meinem alten Fokus sehr oft zwischen Stuttgart und Freiburg unterwegs gewesen. Tacho zwischen 120 und 130 (geht oft nicht mehr) und da hat sich der Verbrauch immer so auf die genannten 5,0 eingependelt. Mit dem Neuen und derselben Geschwindigkeit sind es etwa 5,6 Liter. Deutlich zuviel für einen Motor der neueren Generation.
Fazit:
Habe ein neues Autlo, aber keine Freude am Fahren. Tempomat, 6. Gang, und viel anderer Schnickschnak brauche ich nicht. Muss mit dem Auto viel und sollte günstig fahren. Viel: ja; günstig: nein.
Bleibt das Handyradio; Pluspunkt --> Daumen nach oben. Aber da kann Ford wohl am wenigsten dafür. Bin stinksauer, dieses Auto gekauft zu haben. Ich denke, das war mein letzter Ford.
Ich brauche einen Hersteller, der auch die Motoren weiterentwickelt und nicht seine Autos dadurch an den Mann bringen will, weil sie selbstätig bremsen, einparken oder Signale geben, wenn man rückwärts auf der Hauswand hängt.
Ach ja, vor dem Econetic hatte ich auch eine Focus, ist jetzt 11 Jahre her, als dieser gebaut wurde. Ich glaube, der hatte 105 PS. Der brachte es auch auf 5,5 Liter/100 km. Es ist wie in der Mode: alles kommt wieder wenn man lange genug wartet.
Gruß
HHausR
😠
Mein Mondi Bj.98 1,8 Zetec hat 233000 km runter und der läuft und läuft. Sogar noch der erste Auspuff drunter. Ansonsten nur normale Verschleissreperaturen und die Kupplung war jetzt fällig.
SPITZEN WAGEN !!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Bremsbacke7
Mein Mondi Bj.98 1,8 Zetec hat 233000 km runter und der läuft und läuft. Sogar noch der erste Auspuff drunter. Ansonsten nur normale Verschleissreperaturen und die Kupplung war jetzt fällig.SPITZEN WAGEN !!!!!!!!
So einen hatte ich auch mal, ohne große Probleme gefahren bis 320.000km. Mein Tipp: Behalte ihn solange es geht. Die neueren Modelle haben zwar mehr Elektronikgedöns, braucht man eh nicht, verbaut aber ansonsten sind die Autos nicht wirklich besser geworden.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
So einen hatte ich auch mal, ohne große Probleme gefahren bis 320.000km. Mein Tipp: Behalte ihn solange es geht. Die neueren Modelle haben zwar mehr Elektronikgedöns, braucht man eh nicht, verbaut aber ansonsten sind die Autos nicht wirklich besser geworden.Gruß
Boah... und wir reden hier wirklich von einem Benziner ? Das macht ja Mut 😉