Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2011 mit Deinem Ford?

Ford

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.

 

Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?

 

Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Ford allgemein und Eurem Ford speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!

Beste Antwort im Thema

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.

 

Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?

 

Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Ford allgemein und Eurem Ford speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!

175 weitere Antworten
175 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FocusDNW



Zitat:

Original geschrieben von Daggobert



So einen hatte ich auch mal, ohne große Probleme gefahren bis 320.000km. Mein Tipp: Behalte ihn solange es geht. Die neueren Modelle haben zwar mehr Elektronikgedöns, braucht man eh nicht, verbaut aber ansonsten sind die Autos nicht wirklich besser geworden.

Gruß

Boah... und wir reden hier wirklich von einem Benziner ? Das macht ja Mut 😉

Gerade die Benziner halten lange. Die modernen und hochkomplizierten Diesel haben viel zu viel potenziell anfällige Technik verbaut. Allerdings geht der Trend bei den Benzinern blöderweise in die selbe Richtung (Downsizing, Turbotechnik usw.)

Gruß 

Da habe ich trotzdem Hoffnung, weil mein 1,8 L Benziner nur ein Jahr jünger ist als Deiner 😉
Wäre doch mal eine stramme Leistung... eine 3 hatte ich zugegebener Weise noch nie vorne stehen... also im 6 stelligen Bereich *g

Zitat:

Original geschrieben von FocusDNW


Da habe ich trotzdem Hoffnung, weil mein 1,8 L Benziner nur ein Jahr jünger ist als Deiner 😉
Wäre doch mal eine stramme Leistung... eine 3 hatte ich zugegebener Weise noch nie vorne stehen... also im 6 stelligen Bereich *g

Bei Einhaltung der Wartungsintervalle sollte das kein Problem dastellen, außer der Rost kommt zu stark durch. ;-)

Gruß

Über 300.000km für einen Benziner sind heutzutage eigentlich kein Problem, mein 91er Sierra 2.0 DOHC hatte 310.000 km (überwiegend Kurzstrecke!) drauf als er leider bei einem Verlehrsunfall im Herbst diesen Jahres ageschossen wurde. Bei einem Benziner mache ich mir da im Gegensatz zum Diesel wenig Gedanken. Beim Diesel ist das ganze drumherum wie Einspritzanlage, Turbo... das Problem, nicht die Mechanik vom Motor selber.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cosworth


Über 300.000km für einen Benziner sind heutzutage eigentlich kein Problem, mein 91er Sierra 2.0 DOHC hatte 310.000 km (überwiegend Kurzstrecke!) drauf als er leider bei einem Verlehrsunfall im Herbst diesen Jahres ageschossen wurde. Bei einem Benziner mache ich mir da im Gegensatz zum Diesel wenig Gedanken. Beim Diesel ist das ganze drumherum wie Einspritzanlage, Turbo... das Problem, nicht die Mechanik vom Motor selber.

Bei den aktuellen Benziner, auch von Ford die EcoBoost, sehe ich das mittlerweile deutlich skeptischer. Wo viel Technik verbaut ist, kann auch viel Technik kaputt gehen. Andererseits wollen die Hersteller möglichst viele neue Autos verkaufen, also wird den Kunden möglichst viel HighTech-Kram aufgeschwatzt, welches nach wenigen Jahren auf dem Schrottplatz landet.

Gruß

Der Käufer freut sich, Hurra was neues..
Ohne über die Folgen für sein Konto nachzudenken, davon leben Handel, Banken und Versicherungen..

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Der Käufer freut sich, Hurra was neues..
Ohne über die Folgen für sein Konto nachzudenken, davon leben Handel, Banken und Versicherungen..

Das stimmt, so funktioniert die freie Wirtschaft. Allerdings zeigt der Erfolg bestimmter Marken, z.B. Dacia, das es immer mehr Leute gibt die auf einfache Technik setzen und so einen HighTech-Kram nicht unbedingt haben wollen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Daggobert



Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Der Käufer freut sich, Hurra was neues..
Ohne über die Folgen für sein Konto nachzudenken, davon leben Handel, Banken und Versicherungen..
Das stimmt, so funktioniert die freie Wirtschaft. Allerdings zeigt der Erfolg bestimmter Marken, z.B. Dacia, das es immer mehr Leute gibt die auf einfache Technik setzen und so einen HighTech-Kram nicht unbedingt haben wollen.

Gruß

Und der wachsende Altwagensektor. Die ganze "Alt"-Szene, vom Gebrauchten bis zum Oldtimer is eigentlich das einzige was momentan wächst. Die Leute behalten ihre Alten oder investieren sogar lieber in altes Blech als in neue Technik wenn sie was über haben.

Zitat:

Original geschrieben von Dr Seltsam


Und der wachsende Altwagensektor. Die ganze "Alt"-Szene, vom Gebrauchten bis zum Oldtimer is eigentlich das einzige was momentan wächst. Die Leute behalten ihre Alten oder investieren sogar lieber in altes Blech als in neue Technik wenn sie was über haben.

Kann ich nur zustimmen! Ich ärgere mir mittlerweile auch ein Loch in den Bauch, dass ich meinen 10 Jahre alten Mondeo nicht behalten habe, und mir stattdessen so einen Mondeo MK4 gekauft habe. Der alte Mondeo fuhr ruhiger, der neue schüttelt mich durch, was laut Ford normal sei (bzw. ich bin wohl für Ford einfach nur viel zu überempfindlich oder ein lästiger Spinner), und die 115PS des BWY standen den 163PS meines BA7 in kaum etwas nach. Jetzt habe ich mir so eine komplexe Kiste hingestellt, wo weder (Vertrags-)Werkstatt noch Hersteller wirklich durchsehen, wenn es Probleme gibt.

Zitat:

Original geschrieben von FocusDNW



Zitat:

Original geschrieben von Daggobert



So einen hatte ich auch mal, ohne große Probleme gefahren bis 320.000km. Mein Tipp: Behalte ihn solange es geht. Die neueren Modelle haben zwar mehr Elektronikgedöns, braucht man eh nicht, verbaut aber ansonsten sind die Autos nicht wirklich besser geworden.

Gruß

Boah... und wir reden hier wirklich von einem Benziner ? Das macht ja Mut 😉

ja wir reden wirklich von einem Benziner!!!!!

leider rosten die Radläufe hinten, aber sonst ist der Top und ich versuche ihn solange wie möglich am Leben zu erhalten😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Daggobert



Bei Einhaltung der Wartungsintervalle sollte das kein Problem dastellen, außer der Rost kommt zu stark durch. ;-)

Gruß

Ich habe sowieso kein Interesse daran mir ein neues Auto zu kaufen. Mein Focus läuft gut und ist funktionell 😉 Genau wie ich das momentan brauche. Hat auch "erst" rund 125000 km gelaufen... da geht sicher noch was.

Die Intervalle werden immer eingehalten, Rost ist nur an den Türen ganz unten und an der Chromzierleiste am Heck vorhanden. Alles oberflächlich und "behandelt".

Mehr wird die HU im Februar 12 enthüllen 😁

Ich bin ursprünglich gelernter Ford-Mechaniker und habe auch einige Jahre in dem Job gearbeitet.

Was ich hier teilweise über Werkstattleistungen lese, entsetzt mich! Ich kenne das noch anders, aber das ist lange her...

An meinem 93er Mondeo und unserem 98er Fiesta kann ich fast alles selbst reparieren, daher habe ich keine Erfahrungen mit den Werkstätten. Allerdings sage ich bei Werkstattaufträgen (wie 2010 bei meinem Automatikgetriebe) vorher ganz klar, dass ich das selbst gelernt habe. Die "Drohung" scheint wohl zu funktionieren..., aber das kann es doch nicht sein. 🙁

Allerdings liest man z.B. in VW-Foren von ähnlichen Problemen, es ist wohl nicht Ford-typisch. Ich frage mich, woher die Hersteller ihre Arroganz den Kunden gegenüber nehmen. Wer hier sagt, nie wieder Ford, soll bloß nicht glauben, dass er (sie) bei VW, Opel usw. ins Paradies kommt.

Mich bestärkt das allerdings in der Ansicht, mir keins der aktuellen Elektronikmonster zu kaufen, sondern lieber beim, wenn auch altem aber Bewährtem zu bleiben.
Ich kaufe mir lieber einen alten Granada (geiles Auto), oder auch einen Audi 100, als den aktuellen Elektronikschrott. Traurig, aber wahr...

😁Unser Mondeo Mk1 hat dieses Jahr wieder viel geleistet und hat 440120km auf der Uhr leider hackt das Magnetventil was den Motor abschaltet soweit bis auf ein paar Macken die jedes Auto hat. War es ein gutes Jahr mit meinen Kombi und der nächste Tüv kommt bestimmt,bis dahin frohes Fest und ein Gutes Ford Jahr euch allen.

Bei mir ist einigermaßen gut gelaufen, vom alten Getrennt und neuen geholt, was mich nur zur Weißglut getrieben hat war meine Spannrolle, Servopumpe und umlenkrolle, alle 3 Waren Defekt, Selbst getauscht und bei der Servopumpe 6 stunden gebraucht...

die geräusche waren ungeheuerlich mit all das zusammen: http://www.youtube.com/watch?v=5w40lc94H4U

Jedoch, hauptursache für das geräusch war die Spannrolle: http://www.youtube.com/watch?v=qBY3L_A7Oyg

Während der Fahrt echt unangenehm...http://www.youtube.com/watch?v=7kKZrhbQWMg

Wie oft ich auch immer mir das anhören musste ,,Schmeiß die karre weg''... war das mir völlig egal, was dort in der Karre an arbeit steckt macht mit Verkauf nicht glücklich.

Sonst noch ein Unfall gehabt wo mir jemand reingekracht ist, und jetzt einen Kotflügel Links und Blinker Links erneuern muss, bin ich (auch wenn die Benzinpreise steigen werden) mit meinen total zufrieden 🙂 Das Grinsen kommt spätestens auf der Autobahn 😁

P.S: Die Benziner halten wirklich ewig, mein alter hatte knapp 280.000 km auf der Uhr, jedoch waren die Standard Verschleißteile schon recht verrottet (ich rede von der Kupplung die ihren Geist aufgeben wollte langsam und von einer Defekten Ölwanne die ab 260tsd km anfing zu siffen!)

Sicherlich hätte er noch viel weiterfahren können, doch es kam anders.... 🙂

Die Zufriedenheit mit meinen Mondeo Mk3 in diesem Jahr hing sehr stark von der Konstruktion diverser Bauteile ab (Wartung wurde zum Verständnis aller, selbstverständlich durchgeführt! 😉)
Das wären zum einem:
- die Konstruktion der gesamten Hinterachsbremse
und zum anderen
- die Konstruktion der Radlagergehäusedichtungen.

Wenn Ford hier mehr Qualität offenbart hätte, dann wäre mein Mondi dieses Jahr glatt als "überaus zuverlässiger Japaner" durchgegangen!! 😉

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen