Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2011 mit Deinem Fiat?
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.
Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?
Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Fiat allgemein und Eurem Fiat speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!
Beste Antwort im Thema
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.
Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?
Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Fiat allgemein und Eurem Fiat speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!
87 Antworten
Moin moin,
Feuer In Allen Töpfen 2011 beim Dobló: Wenige Tage vor Urlaubsfahrt unruhiger Lauf bis etwa 2000 Touren - zur Abklärung vor Urlaubsfahrt in die Werkstätte - binnen 2 Tagen nicht zu klären - Fahrt in Urlaub mit Ersatzwagen.
Die Präsentation nach dem Urlaub: Ursache angebrochene Ventilfeder. Gesamtbetrag für suchen und schließlich finden: 1350 € (inklusive fälligem/nicht defekten Zahnriemen allerdings!) minus Kulanznachlaß durch Werkstatt (Fiat) = 950 €urochen zu betalen.
Zwei Anschreiben an Fiat Deutschland, Frankfurt werden in zuverlässiger Weise durch die Customer Relation - Abteilung abgehandelt: Natürlich kein Entgegenkommen, wegen des Alters (EZ: 11-2006, km-Stand: 75015). Somit kein Scheck.
Dafür müssen alte Frauen lange für stricken.
2 Konsequenzen: Zukünftig besser bei Mitwettbewerbern suchen und über den Motorschaden und die Abwicklung durch Fiat bei jeder passenden Gelgenheit bei Patientenbehandlungen in der Praxis in der gebührenden Weise sprechen.
So mok wi dat!
Ciao
Der, der von solch einem kapitalen Schaden betroffen ist, ist natürlich restlos bedient - kann ich absolut verstehen. Und dennoch denke ich, dass das Risiko eines Ventilfederbruchs nicht allein fiatspezifisch ist!
Klick mal hier bitte!
Der obige Link scheint ab sofort leider nicht mehr zu funktionieren. Der Link bezog sich auf einen Aufsatz als pdf-Dokument des Ventilfederherstellers www.scherdel.de in der Ausgabe vom Februar 2007. Möglicherweise hat die Firma dieses Dokument altershalber entfernt?!
Der Tenor dieses Aufsatzes war der, dass auch bei sorgfältigster Herstellung und Materialprüfungsverfahren von Ventilfedern Materialfehler durch sog. Einschlüsse im Stahl nicht völlig ausgeschlossen werden können. Diese Einschlüsse verändern die Stahlstruktur, was dann letztlich zum Materialbruch führen kann.
Es tut mir leid, dass der Link nun nicht mehr zur Verfügung steht. Aber evtl. ist der Bericht ja noch direkt auf Anfrage bei der Firma Scherdel erhältlich.
Nachtrag: Evtl. ist der Bericht noch hier abrufbar: Klick!
Hallo erst mal.
Also im grossen und ganzen kann ich mich nicht beschweren. Ausser die scheiss Batterie. Jedes Jahr ist das ding im Eimer. Wer kennt das problem? Ich muss dazu sagen das mein typ 188 nicht sehr viel gefahren wird. MAX 3000 km/jahr.
Ähnliche Themen
1x Ölwechsel durch meinen Bruder und der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung. Das war es auch schon (der 500er wird im Februar 3 Jahre alt).
Zitat:
Original geschrieben von MOTOR-TALK
schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Fiat allgemein und Eurem Fiat speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!
Das Autojahr läuft ja noch...
In den verbliebenen 5 Wochen kann noch Einiges an Defekten und Unannehmlichkeiten auftreten.
Bis jetzt war es das teuerste Autojahr der letzten 21 Jahre - am Doblo erst defekter Freilauf der Lima (200 €), später ganze Lima ausgefallen (nochmal 650 €) 🙁 Sonst ist der Wagen aber okay.
Hallo an alle
Fahre jetzt meinen Bravo 182 16V mit 82PS (Trofeo) seit 23.12.2009.
Habe das Fahrzeug damals mit 84 000tkm aus erster Hand gekauft.
Hab den Auspuff und die Kupplung machen lassen und das wars dann bis jetzt. Alle 10tkm bekommt er neues Öl und Filter. Rost gleich null - weil ja Verzinkt.
Einziges problem bis jetzt: Die Airbagleuchte ging 2 mal an. Grund war ein Wackelkontakt unter dem Beifahrersitz. Wurde aber beide male inerhalb von 5 Minuten behoben.
Bei einem Durchschnittsverbrauch von 5,5 liter auf 100kM, der Ausstattung und der leistung bin ich sehr zufrieden.
Fazit: Würde mir das Auto sofort nocheinmal kaufen
Hallo !
Fahre einen Bravo T-Jet 150,EZ 2008,und bin absolut zufrieden damit.
Bis jetzt null Probleme,läuft wie ein Uhrwerk.
Habe vor ein paar Wochen den 30.000er Kundendienst machen lassen.
Musste davor keinen Tropfen Öl nachfüllen,alles im grünen Bereich.
Hallo 🙂
also ich habe meinen 500er seit März diesen Jahres und ich muss sagen das ich eigentlich zufrieden bin mit ihm. Sicherlich gibt es hier und da Kleinigkeiten, die einen stören, aber ich denke das gibts bei jedem Auto. Ich habe jetzt insgesamt ca. 22.700 km gefahren und habe am Montag einen Termin zur Inspektion. Denn im Moment hat er zwischendurch das Problem das er morgens einen kleinen Moment orgeln muss, bevor er dann anspringt. Ich hoffe, das die Werkstatt das beheben kann.
Aber wie gesagt, trotzdem im Großen und Ganzen zufrieden! 😉
Bin ja erst seit diesem Jahr Besitzer eines Fiat Punto EVO 1.4 16V MultiAir aber bis jetzt total zufrieden..... hoffe das bleibt auch so 🙂
Seicento EZ 2002: Für die Stadt (Stuttgart) optimal, für die Autobahn grenzt es an Folter. Um etwas schneller zu sein wie ein LKW sind 3500 Motorumdrehungen von Nöten, dann macht das Fahrzeug einen Lärm das kein normal verständliches Telefongespräch über Freisprecheinrichtung möglich ist.
Reparaturstau: Klimaanlage, Nebelscheinwerfer vorne, Steitenablage in Tür, Heckscheibenwischer, Kühler tropft, Steinschlag, Einkaufswagenkratzer im Lack.
Die Fiatwerkstatt wird mich sicher nicht sehen - eher ein Gebrauchtwagenhändler für einen Zweitwagen.
Hallo,
musste dieses jahr mein 6,5 jahre alter croma verschenken,weil die ganzen reparaturen höher waren als das auto wert war.
auf ein schlag ist bei mir kaputt gegangen:
-getriebe
-turbolader-
partikelfilter zu-geht nicht mehr zum freibrennen
bremsen(mal wieder 4x)
-reifen
querlenker hinten
im motorraum schläuche geplatzt
klimakompressor
Zitat:
Original geschrieben von Italo001
was hast du denn mit deinem Wagen gemacht???italo
... er hat ihn wohl an die Wand gefahren... es fehlt nur die Auflistung der Karrosserieteile 😁