Umfrage: Welches MB 229.52-Motoröl benutzt ihr in eurem 212er?
Hallo zusammen 🙂,
mich würde einfach mal interessieren, welches MB 229.52 Motoröl, aus der BeVo Liste (oder auch nicht), Ihr eurem W212 gönnt.
In meinem Fall ist es das Fuchs "TITAN GT1 PRO B-Tec SAE 5W-30", ohne Probleme, mit einem E 200 BlueTec.
Viele Grüße 😉
Beste Antwort im Thema
Falke. Das New Life gibt's nicht mehr. Der Nachfolger ist nur ein billiger Abklatsch.
127 Antworten
Bei Ebay verkauft Auto Schreyer, Mercedes Vertragshändler, original MB 229.52 Öl für knappe 8€. Absolut Top.
Zitat:
@Harley-Flitzer schrieb am 6. Januar 2019 um 17:02:03 Uhr:
Ich fahre MB Original Öl. Ich habe es bei eBay 2018 für ~ 8 Euro der Liter gekauft. Ich glaube bei Öltitan?
Was bringt mir Original-Öl?
Z.B. das Castrol Edge Titanium hat deutlich mehr positive Eigenschaften durch die Zusätze und kostet in etwa das Gleiche.
Allerdings steckt im Öl oft mehr ein Marketing Gag. Der Vorteil ist da oft marginal bis nicht existent.
Ariel wäscht auch nicht nur Sauber sondern Rein. Das kann ja sonst kein anderes Waschmittel.
Ähnlich ist es mit dem Öl.
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 5. Februar 2019 um 00:12:37 Uhr:
Innerhalb welcher Zeit verbrauchst du die 20 Liter?Zitat:
@andy_112 schrieb am 4. Februar 2019 um 21:33:04 Uhr:
Im 20-Gebinde 5,81€/l beim Öldepot.
Wie lange ist Motoröl lagerfähig?
Im ordnungsgemäß verschlossenen Originalgebinde lassen sich Motoröle relativ lange lagern. Die Hersteller empfehlen, eine Zeit von drei bis maximal fünf Jahren nicht zu überschreiten. Bei längerer Lagerdauer können Bestandteile der im Öl gelösten chemischen Additive ausfällen. Von wesentlich größerer Bedeutung ist jedoch, dass der technische Fortschritt bei der Motorenentwicklung zwangsläufig Motoröle mit immer höherer Leistungsfähigkeit erforderlich macht. Ältere, gelagerte Motoröle können diesen Leistungsansprüchen nicht gerecht werden. In angebrochenen Gebinden sollte die Lagerungszeit für Motoröl ein halbes Jahr nicht überschreiten.
Jedes Gebinde „atmet“ infolge wechselnder Umgebungstemperaturen, d.h. es zieht Außenluft mit entsprechender Luftfeuchtigkeit ein. Das verringert durch chemisch-physikalische Reaktionen mit den Additiven die Leistungsfähigkeit des Motoröls.
Die Menge langt für 3 Wechsel, also ca. 1,5 bis weniger als 2 Jahre.
Warum das Öl im ungeöffneten Gebinde länger haltbar sein soll als im wieder gut verschlossenen hat sich mir nicht erschlossen. Das ist ja nicht vergleichbar mit einer Konservendose, die vorher wirklich luftdicht war. Oder diesen Tetra Pak Flaschen, wo das Frischesiegel aufgebrochen wird.
Der Kanister ist vorher zugeschraubt und nach dem ersten Wechsel wieder. Unter Schutzathmosphäre ist es auch nicht abgefüllt worden. Zumindest konnte ich dafür keine Hinweise finden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@andy_112 schrieb am 5. Februar 2019 um 23:21:45 Uhr:
Die Menge langt für 3 Wechsel, also ca. 1,5 bis weniger als 2 Jahre.
Warum das Öl im ungeöffneten Gebinde länger haltbar sein soll als im wieder gut verschlossenen hat sich mir nicht erschlossen. Das ist ja nicht vergleichbar mit einer Konservendose, die vorher wirklich luftdicht war. Oder diesen Tetra Pak Flaschen, wo das Frischesiegel aufgebrochen wird.
Der Kanister ist vorher zugeschraubt und nach dem ersten Wechsel wieder. Unter Schutzathmosphäre ist es auch nicht abgefüllt worden. Zumindest konnte ich dafür keine Hinweise finden.
Ich sehe das zwar auch weniger Tragisch, aber wenn der Kanister voll befüllt wird dann ist auch kaum Luft drinn - (also ist Schutzatmosphäre übertrieben), bei halb leeren Kanister ist dann eben schon mehr Luft drinn die ev. zu Oxidation führen könnte.
Selbst sehe ich es eher gelassen, aber natürlich sind die Hersteller auch interessiert daß sich keiner billig das Lager füllt sondern immer frisch kauft. Einen geringen Einfluß wird es wohl haben in Bezug auf Vermischung der Additive - denke aber daß das überbewertet wird.
Meine Regel lautet einfach: immer schön Regelmässig Wechseln - lieber einmal öfter - das ist allemal besser als das teuerste Öl, welches man dann aber bis zum Ende des Zyklus ausnutzen möchte.
Aber auch das dient wahrscheinlich eher meiner Beruhigung.
Wenn ich mir denke wo und wie die alten Karren noch anderswo laufen - Jahrzehnte über unseren Zyklus hinaus, da wird nicht aufs Öl geachtet und die Motoren laufen und laufen unter schwierigsten Bedinungen.
Bei unserem Lebenszyklus von Autos (10 Jahre/200tkm) würde es wahrscheinlich auch genügen 1-2x Öl zu wechseln oder nur nachzufüllen.
Motorschäden hört man auch dort wo auf das beste Öl und regelmässige Wartung geachtet wurde und andere laufen und laufen, ohne daß man sich um die Wartung viel gekümmert hätte. Alle 2-5 Jahre wechseln und das billigste Öl, ob nun Norm oder nicht und trotzdem keine Probleme welche aufs Öl zurückzuführen wäre.
Ich gehe mal von Normalnutzern aus die nicht Rennsportlich unterwegs sind.
Sehe ich auch so. Ich fahre meinen 220er jetzt seit 15 Monaten. Ich komme selten über 2000 U/min, Verbrauch knapp über 6 Liter. Kaum Kurzstrecke. Da hält sich der Verschleiß in Grenzen. Und so ein Nutzprofil ist wesentlich entscheidender als das beste und teuerste Öl.
Anders herum würde ich bei einem gestressteren Profil die optimalen Vorgaben wählen, das heißt, beim Öl nicht sparen und wirklich nach vorgegebenen Intervall tauschen.
Die Ölkosten sind m.E. so oder zu vernachlässigen - wenn man es eben selber mitbringt.
Insofern nehme ich für den Benz das 0W40 von Castrol. Bleibt davon was übrig kippe ich es in den Golf.
@grilli9 Richtig, es ist mehr Luft drin, aber die Oberfläche, die Kontakt zur Luft hat bliebt auf Grund des rechteckigen Kanisterquerschnitts konstant. Es ist, wie du schon sagst, wahrscheinlich eine Glaubensfrage. Ich habe bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Den Ölwechsel lasse ich immer nach Vorgabe bei den Assysts machen, also alle 25.000km (+/-1000km). Ich habe mit ca. 800km pro Woche ein recht vorhersehbares Fahrprofil, so dass sich das Ganze immer gut einplanen lässt.
Für meinen Mercedes Service E350 BlueTec. Werkstatttermin am 12.02. habe ich dieses : https://www.oilexpress.de/p/...-original-mercedes-5w-30-mb-229-52-1x5l
gekauft. 2X5L - 60€ + 5,95€ versand.
Viele Grüße
Weil man immer mal wieder liest, dass ein 0W-40 besser als ein 5W-30 sei...
Ich kann das nicht zu 100% verifizieren und bin kein Chemiker, aber ich habe es wie folgt gelernt:
Es ist nicht so, dass man grundsätzlich sagen kann, dass ein 0W-40 besser als ein 5W-30 Motoröl ist. Es kommt auf das Einsatzgebiet und den benötigten Temperaturbereich an. Ist ein 5W-30 ausreichend, sollte man auch dieses nehmen.
Denn um den Viskositätsbereich auf z.B. ein 0W-40 zu vergrößern, werden mehr bestimmter Additive beigemischt, nämliche VI-Verbesserer (Polymere). Diese Polymere zerreißen und verbrauchen sich mit der Zeit und der voranschreitenden Laufleistung des Motoröles.
So kann es nämlich passieren, dass mit dem Alter und der Laufleistung, ein 0W-40 deutlich mehr von seiner ursprünglichen Viskosität abweicht, als es vergleichsweise ein 5W-30 tun würde. So kann es unter Umständen passieren, dass nach der Hälfte und zum Ende der vorgesehenen Laufleistung, ein 0W-40 bereits schlechter als ein 5W-30, in seiner Viskosität, ist. Folglich ist ein 5W30, in seiner Viskosität, stabiler und hält diese länger.
Wenn man sich die BeVo 229.52 einmal anschaut, werden da größtenteils 5W-30 Motorenöle aufgeführt. Das lässt vermuten, dass die Motoren auch auf diese Viskositätsklasse hin entwickelt wurden. Wenn mein Einsatzgebiet (Temperatur) es also zulässt, würde zumindest ich bei 5W-30 bleiben.
Das ganze wird auch ein wenig hier thematisiert.
„Wenn man sich die BeVo 229.52 einmal anschaut, werden da größtenteils 5W-30 Motorenöle aufgeführt. Das lässt vermuten, dass die Motoren auch auf diese Viskositätsklasse hin entwickelt wurden. Wenn mein Einsatzgebiet (Temperatur) es also zulässt, würde zumindest ich bei 5W-30 bleiben.“
interessant, dem Gedanken würde ich auch zustimmen
Hallo zusammen,
schon mal an den Hersteller LiquiMoly gedacht? Ist meines Wissens der letzte deutsche Hersteller für Motorenöle.
Grüsse
Zitat:
@E250_4Matic_S212 schrieb am 8. Februar 2019 um 13:17:04 Uhr:
Hallo zusammen,
schon mal an den Hersteller LiquiMoly gedacht? Ist meines Wissens der letzte deutsche Hersteller für Motorenöle.Grüsse
Deutsche Hersteller, bzw. Abfüller, die mir spontan einfallen sind Rowe, Meguin (Liqui Moly & Würth), Fuchs Petrolub, Addinol und Deutsche Ölwerke Lubmin (Ravenol).
Ob Aral-Öl "Made in Germany" ist weiß ich nicht genau. Aral gehört ja neben Castrol, zur britischen BP-Gruppe.
Über Meguin (Liqui Moly & Würth) kann ich nichts negatives berichten.
Ich habe jetzt 150.000km bislang nur 5w30 von freundlichen Mercedes Servis. Der Motor schwitzt am Turbo-Luftschlauch und am Luftklappe, also auf beiden Seiten des Motors.
Ich kann mir vorstellen das das noch schlimmer ist mit einem 0w30 oder 0w40?
Liqui Moly Longtime High Tech, 5W-30, 5 Liter a 29,35€ 2x 58,70€
Versandkosten 4,90
Summe 63,60€
6,36€ / Liter.
Kaufe immer 2 Kanister vor einer Inspektion. Bei 2 Autos wird der angebrochene Kanister als erstes entleert.