Umfrage: Welches MB 229.52-Motoröl benutzt ihr in eurem 212er?
Hallo zusammen 🙂,
mich würde einfach mal interessieren, welches MB 229.52 Motoröl, aus der BeVo Liste (oder auch nicht), Ihr eurem W212 gönnt.
In meinem Fall ist es das Fuchs "TITAN GT1 PRO B-Tec SAE 5W-30", ohne Probleme, mit einem E 200 BlueTec.
Viele Grüße 😉
Beste Antwort im Thema
Falke. Das New Life gibt's nicht mehr. Der Nachfolger ist nur ein billiger Abklatsch.
127 Antworten
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 21. November 2020 um 11:35:58 Uhr:
... und bin mir nicht schlüssig welches Öl und ob beim 5er oder 0er greifen
Mach dir die Entscheidung nicht so schwer. Nehm doch einfach das Öl welches vom letzten Ölwechsel drin war.
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 22. November 2020 um 03:11:34 Uhr:
Mach dir die Entscheidung nicht so schwer. Nehm doch einfach das Öl welches vom letzten Ölwechsel drin war.Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 21. November 2020 um 11:35:58 Uhr:
... und bin mir nicht schlüssig welches Öl und ob beim 5er oder 0er greifen
Das war Mercedes original Öl.
Glaube zwar nicht das es daran liegt aber seit dem "vorzeitige" Öl wechseln habe ich so ein Tickern im Teillast.
Das einzige war noch einen Update des Getriebe.
Glaube aber das ein anderes Öl auch kein Unterschied machen würde
Zitat:
@cpe220 schrieb am 21. November 2020 um 19:24:13 Uhr:
Nehme das 0W.
Vorallem beim Kaltstart und bei Kurzstrecke wird es dem Motor besser gehen.
Bin heute auf einen 5w40 mit 229.52 Freigabe aufmerksam geworden.
HIGHTEC SYNT RS DLS SAE 5W-40
Soll anscheinend esser als 0w40 sein.?
Ähnliche Themen
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 22. November 2020 um 14:11:20 Uhr:
Bin heute auf einen 5w40 mit 229.52 Freigabe aufmerksam geworden.
HIGHTEC SYNT RS DLS SAE 5W-40Soll anscheinend esser als 0w40 sein.?
5W-40 kann nicht besser als 0W-40 sein.
Zitat:
@Sudoku2013 schrieb am 23. November 2020 um 16:55:33 Uhr:
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 22. November 2020 um 14:11:20 Uhr:
Bin heute auf einen 5w40 mit 229.52 Freigabe aufmerksam geworden.
HIGHTEC SYNT RS DLS SAE 5W-40Soll anscheinend esser als 0w40 sein.?
5W-40 kann nicht besser als 0W-40 sein.
Das kann man m.E. nicht so salopp klassifizieren nach besser oder schlechter. 0W und 5W entscheiden allein über die Viskosität und nicht die sonstigen Eigenschaften eines Öls.
Ich meine, dass man bei hohen Laufleistungen und entsprechendem Verschleiß an Kolbenringen & Co. durchaus auch ein 5W oder 10W fahren kann oder sollte, weil das 0W einfach irgendwann zu "dünn" werden kann, um eine akkurate Schmierung zu gewährleisten. Hiermit steigt u.U. auch der Ölverbrauch, weil sich die Toleranzen an den Abstreifringen eben auch verändern können.
Aber schlagt mich, wenn ich hiermit Unsinn schreiben sollte.
Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 23. November 2020 um 17:28:13 Uhr:
Zitat:
@Sudoku2013 schrieb am 23. November 2020 um 16:55:33 Uhr:
5W-40 kann nicht besser als 0W-40 sein.
Das kann man m.E. nicht so salopp klassifizieren nach besser oder schlechter. 0W und 5W entscheiden allein über die Viskosität und nicht die sonstigen Eigenschaften eines Öls.
Ich meine, dass man bei hohen Laufleistungen und entsprechendem Verschleiß an Kolbenringen & Co. durchaus auch ein 5W oder 10W fahren kann oder sollte, weil das 0W einfach irgendwann zu "dünn" werden kann, um eine akkurate Schmierung zu gewährleisten. Hiermit steigt u.U. auch der Ölverbrauch, weil sich die Toleranzen an den Abstreifringen eben auch verändern können.
Aber schlagt mich, wenn ich hiermit Unsinn schreiben sollte.
Das stimmt was du sagst. Sicher ist im Winter ein 0W bisschen besser als ein 5W.
Aber sie zähfähigkeit ist beim 5w40 scheinbar besser. Auch was die max Temperatur angeht
Ja, das 0W ist bei Kälte viskoser, die zweite Zahl betrifft die Viskosität, etc. bei höheren Temperaturen. Da sollte es schon eine 40 aufwärts sein. Wichtig sind auch andere Eigenschaften des Öls, Scherstabilität etc., wodurch eine Unterscheidung besser/schlechter nur anhand der Viskosität eben schwierig ist denke ich.