Umfrage: Welche Batterie hat Euer Galaxy /S-Max
Hallöchen,
ich habe mich die Tage ja extrem mit dem Thema Batterie beschäftigt und würde jetzt gerne mal eine Umfrage starten.
- Welches Baujahr
- Welcher Motor
- Standheizung
- Wieviel Ah / Kältestrom
- AGM oder EFB
- Probleme?
Ich fang mal an:
Bj 9/2015
2.0 TDCI 132 kw / 179 PS
Standheizung: nein
72 Ah/ 700A
AGM
Problem: Start/Stop funktioniert nicht wegen Batterieladung <70%
Beste Antwort im Thema
Die EFB (Enhanced Flooded Batterie) ist eine abgespeckte Version der AGM (Absorbent Glass Mat) die etwas andere Eigenschaften als die AGM aufweist.
Es ist übrigens egal ob die die Batterie von Johnson Controls oder Varta kommt, das sind alles Batterien von Johnson Controls. Varta ist eine Marke von Johnson Controls ich weis das da ich dort arbeite. Wir fertigen für fast alle Autohersteller (u.a. auch Ford) sogenannte OEM-Batterien (Erstausrüster) aber auch Batterien für das Ersatzteilgeschäft 😉
Neben den anderen Unterschieden die nicht offensichtlich zu sehen sind usw. ist der hauptsächliche Unterschied der EFB zur AGM der, das in der AGM keine freie Säure zu finden ist. Diese wird in dem Seperator (Absorbent Glass Mat) gehalten und kann somit auch nie auslaufen usw.. Damit soll eine Dichteschichtung der Säure verhindert werden.
EFB-Batterien wurden als eine unterrangige Option zu AGM-Batterien in Bezug auf Leistung und Lebensdauer eingeführt. Die EFB-Technologie beruht auf Verbesserungen in der bestehenden Technologie gefluteter Batterien durch Hinzufügen von Kohlenstoffadditiven während der Plattenherstellung. AGM-Batterien haben den Vorteil einmaliger Designfunktionen, die in gefluteten Batterien nicht zu finden sind. Dazu gehören Glasmatten-Separatoren, eine rekombinante Deckeltechnologie und höherer Einheitdruck, die zu einer längeren Zykluslebensdauer beitragen. AGM-Batterien sind besser dazu geeignet, die Ansprüche höherwertiger Fahrzeugausstattungen zu erfüllen, einschließlich eine oder mehrere der folgenden Technologien: Start-Stopp, Nutzbremsung und Passive Boost.
Ähnliche Themen
36 Antworten
Ahhh cool... Hätte mal die pid anklicken sollen. Ja Start Stop funktioniert. Ist ja auch nicht verwunderlich wenn der Ladestatus auf über >70% springt, wenn ich nur eine andere Batterie registriere bzw überhaupt eine registriere. Ich hoffe, dass sich meine startprobleme auch bessern...
Wie in einem frühern Beitrag von mir zu diesem Thema: lt Forscan ist bei mir ein 90Ah Varta eingetragen BJ12/2016, tatsächlich ist es aber nur ein 75Ah Batteriechen, ein Scherz für Auto mit Standheizung. Wahrscheinlich hat Ford selbst auch erkannt, dass man durch Eintrag einer höheren Batteriekapazität die eigene, in vielen Punkten sehr bescheidene Beta-Software einfach austricksen kann.
Zitat:
@Flyhigh77 schrieb am 6. März 2017 um 21:26:33 Uhr:
Wie in einem frühern Beitrag von mir zu diesem Thema: lt Forscan ist bei mir ein 90Ah Varta eingetragen BJ12/2016, tatsächlich ist es aber nur ein 75Ah Batteriechen, ein Scherz für Auto mit Standheizung. Wahrscheinlich hat Ford selbst auch erkannt, dass man durch Eintrag einer höheren Batteriekapazität die eigene, in vielen Punkten sehr bescheidene Beta-Software einfach austricksen kann.
Hast Du Forscan mit erweiterter Lizenz? Dann mal bitte noch die Daten zum Datensatz 726-04-01 und zwar die ersten 4 Zahlen/Ziffern posten.
Funktioniert bei Dir Start/Stopp? Welchen Ladestand lt OBD hat Deine Batterie? Wird mit mehr als 1-2 A geladen?
Erweiterte Lizenz habe ich glaube ich keine, wie komme ich zu dieser? Start Stopp funktionierte bei mir bisher immer. Die Parameter zum Ladezustand kann ich heute Abend nochmals abfragen. Bei gestriger Heimfahrt 50km hatte ich anfänglich 50A Ladestrom dann relativ schnell starker Abfall auf 20A weiter auf 10A und endete dann bei 1-2 A. Die Ladekapazität der Batterie war am Ende der Fahrt bei 79% das würde dann fast der tatsächlichen Kapazität der Batterie entsprechen 90A (Wert lt Forscan)x 79% = 71 Ah. Vielleich erhöht sich der Prozentwert bei längerer Fahrt noch, kann ich am Freitag überprüfen.
Ich kopier Dir mal den Link zur extended License:
http://forscan.org/forum/viewtopic.php?f=5&t=836
Gilt für zwei Monate, kann man aber jederzeit wiederholen
Zitat:
@ks_aus_jucunda schrieb am 6. März 2017 um 21:51:59 Uhr:
Hast Du Forscan mit erweiterter Lizenz? Dann mal bitte noch die Daten zum Datensatz 726-04-01 und zwar die ersten 4 Zahlen/Ziffern posten.
ForScan um Extended License erweitert zeigt nun folgende Werte:
Varta 90Ah 800 CCA H8 Case
726-04-01 mit Wert 1501 001E 096F (siehe auch Screenshot anbei)
Weiß jemand wie man die Werte cum_chg_on und cum_dis_off aktiviert bzw. zurücksetzt?
Ad Ladestrom, kurz nach dem Starten Ladestromwerte lt. ForScan bis zu 80A, kann ich mir aber kaum vorstellen.