Umfrage: Welche Batterie hat Euer Galaxy /S-Max
Hallöchen,
ich habe mich die Tage ja extrem mit dem Thema Batterie beschäftigt und würde jetzt gerne mal eine Umfrage starten.
- Welches Baujahr
- Welcher Motor
- Standheizung
- Wieviel Ah / Kältestrom
- AGM oder EFB
- Probleme?
Ich fang mal an:
Bj 9/2015
2.0 TDCI 132 kw / 179 PS
Standheizung: nein
72 Ah/ 700A
AGM
Problem: Start/Stop funktioniert nicht wegen Batterieladung <70%
Beste Antwort im Thema
Die EFB (Enhanced Flooded Batterie) ist eine abgespeckte Version der AGM (Absorbent Glass Mat) die etwas andere Eigenschaften als die AGM aufweist.
Es ist übrigens egal ob die die Batterie von Johnson Controls oder Varta kommt, das sind alles Batterien von Johnson Controls. Varta ist eine Marke von Johnson Controls ich weis das da ich dort arbeite. Wir fertigen für fast alle Autohersteller (u.a. auch Ford) sogenannte OEM-Batterien (Erstausrüster) aber auch Batterien für das Ersatzteilgeschäft 😉
Neben den anderen Unterschieden die nicht offensichtlich zu sehen sind usw. ist der hauptsächliche Unterschied der EFB zur AGM der, das in der AGM keine freie Säure zu finden ist. Diese wird in dem Seperator (Absorbent Glass Mat) gehalten und kann somit auch nie auslaufen usw.. Damit soll eine Dichteschichtung der Säure verhindert werden.
EFB-Batterien wurden als eine unterrangige Option zu AGM-Batterien in Bezug auf Leistung und Lebensdauer eingeführt. Die EFB-Technologie beruht auf Verbesserungen in der bestehenden Technologie gefluteter Batterien durch Hinzufügen von Kohlenstoffadditiven während der Plattenherstellung. AGM-Batterien haben den Vorteil einmaliger Designfunktionen, die in gefluteten Batterien nicht zu finden sind. Dazu gehören Glasmatten-Separatoren, eine rekombinante Deckeltechnologie und höherer Einheitdruck, die zu einer längeren Zykluslebensdauer beitragen. AGM-Batterien sind besser dazu geeignet, die Ansprüche höherwertiger Fahrzeugausstattungen zu erfüllen, einschließlich eine oder mehrere der folgenden Technologien: Start-Stopp, Nutzbremsung und Passive Boost.
Ähnliche Themen
36 Antworten
@ ks_aus_jucunda - "zum Service huschen",
...bringt nichts, die fragen mich dann wieder was ich eigentlich will, die Karre fährt doch eh, kein Verständnis für solche Kleinigkeiten. Bei mir hat vor einigen Wochen bei -20Grad Motor überhitzt, nehme an Thermostat hing, auch das wurde von Werkstätte schulterzuckend zur Kenntnis genommen, können sie nicht nachvollziehen, keine Fehlermeldung.
@ Batterie und Forscan: Vielleicht ließt Forscan den Batterietyp falsch aus oder sollte das die "verstärkte" Batterie für die Standheizung sein, nur leider war sie beim Zusammenbau meiner Karre gerade nicht auf Lager... bezweifle aber auch, dass eine 90Ah Batterie in den dafür vorgesehenen Platz passt.
Es würde mich interessieren was andere Fordbesitzer für einen Batterietyp mittels Forscan auslesen und ob dieser mit der tatsächlich verbauten Batterie übereinstimmt.
Die EFB (Enhanced Flooded Batterie) ist eine abgespeckte Version der AGM (Absorbent Glass Mat) die etwas andere Eigenschaften als die AGM aufweist.
Es ist übrigens egal ob die die Batterie von Johnson Controls oder Varta kommt, das sind alles Batterien von Johnson Controls. Varta ist eine Marke von Johnson Controls ich weis das da ich dort arbeite. Wir fertigen für fast alle Autohersteller (u.a. auch Ford) sogenannte OEM-Batterien (Erstausrüster) aber auch Batterien für das Ersatzteilgeschäft 😉
Neben den anderen Unterschieden die nicht offensichtlich zu sehen sind usw. ist der hauptsächliche Unterschied der EFB zur AGM der, das in der AGM keine freie Säure zu finden ist. Diese wird in dem Seperator (Absorbent Glass Mat) gehalten und kann somit auch nie auslaufen usw.. Damit soll eine Dichteschichtung der Säure verhindert werden.
EFB-Batterien wurden als eine unterrangige Option zu AGM-Batterien in Bezug auf Leistung und Lebensdauer eingeführt. Die EFB-Technologie beruht auf Verbesserungen in der bestehenden Technologie gefluteter Batterien durch Hinzufügen von Kohlenstoffadditiven während der Plattenherstellung. AGM-Batterien haben den Vorteil einmaliger Designfunktionen, die in gefluteten Batterien nicht zu finden sind. Dazu gehören Glasmatten-Separatoren, eine rekombinante Deckeltechnologie und höherer Einheitdruck, die zu einer längeren Zykluslebensdauer beitragen. AGM-Batterien sind besser dazu geeignet, die Ansprüche höherwertiger Fahrzeugausstattungen zu erfüllen, einschließlich eine oder mehrere der folgenden Technologien: Start-Stopp, Nutzbremsung und Passive Boost.
@Silvio08058 - Super Erklärung. Vielen Dank!
Kein Problem gerne doch, den letzten Absatz hab ich allerdings von der Yuasa-Seite aber besser hätte ich es auch nicht erklären können. 😉
Zitat:
@ks_aus_jucunda schrieb am 28. Februar 2017 um 10:12:27 Uhr:
Zitat:
Kannst Du mir einen Gefallen erweisen und mal hier http://bit.ly/DanMc85FORScanMods reinschauen und die AS Built data für Deinen abfragen? Da kommen dann kryptische Bits raus, ich bräuchte von Deinem nur die Adresse 726-04-01 und zwar die ersten 4 Ziffern zum Vergleich. Ansonsten viel Spaß beim Lesen was man an einem Ford Fusion aka Ford Mondeo für Amerika alles rumspielen Digital Speedometer habe ich schon ausprobiert :-)
Kannst du kurz erklären, wie man den Digital Speedometer aktiviert und wie das dann im Display aussieht?
Gruß
Bernd Sebastian
der Digital Speedometer würde mich auch mal interessieren
Na gut Jungs, dann will ich mal nicht so sein... Forscan für Windows vorhanden? ELM327 mit switch vorhanden? Forscan erweiterte Lizenz da?
hier noch lesen : https://docs.google.com/.../pubhtml?gid=0&%3Bsingle=true
und hier lesen:
http://www.2gfusions.net/showthread.php?tid=4573
Ihr müsst in den As Built diesen Eintrag im IPC (Kombi Instrument) ändern :
Digital Speedometer Gauge:
720-07-01 (2015+ MY) xxxX xxxx xxxx
(IPC) 0 (Disabled)
1 (Enabled)
Viel Spass. Ich kann allerdings noch nicht sagen, ob Digital Speedometer und Lane assist zusammen arbeiten, da der Speedo im Kombiinstrument unten rechts erscheint.
Denkt dran, ihr müsst die Sprache und alle settings zurück auf Deutsch stellen :-)
UND ALLES AUF EIGENE GEFAHR!!!!
Oha ... Gibts davon auch schon Bilder?
Zitat:
@Silvio08058 schrieb am 1. März 2017 um 20:56:23 Uhr:
Oha ... Gibts davon auch schon Bilder?
Leider nein, ich habe ihn bei mir wieder rausgenommen. Wenn ich am WE ein bisschen Zeit habe, mach ich es nochmal
Kurze Frage: bei batterietyp im bodycontrolemodule wird mir error angezeigt. Ist das normal?
Zitat:
@Erfabes schrieb am 4. März 2017 um 17:29:42 Uhr:
Kurze Frage: bei batterietyp im bodycontrolemodule wird mir error angezeigt. Ist das normal?
Prüf mal die Ladewerte... BAT_CURRENT und BAT_ST_CHRG. Wenn der zweite Werte bei ~70% ist und der erste auf <4 Ampere fällt, dann hast Du ein Problemchen mit dem error. Ich habe bei meinem den Key auf ne AGM Batterie geändert und ich bleibe jetzt bei ~80% und OH WUNDER Start Stopp funktioniert :-).
Am Samstag geht es 400 km auf die Autobahn, Frau kriegt das Ipad auf den Schoß und darf Zahlen gucken.
So war meine Vermutung. Bin nämlich tatsächlich bei 2-3 amps und hänge bei 68%. Hast du die komplette codeliste für die Batterien oder auch nur die von der damals verlinkten Tabelle?
Leider nur die aus der verlinkten Tabelle... Davon habe ich die zweite genommen. Und häng die Batterie für ne Nacht an das CTEK mit AGM Modus und Recond Modus. Hat mir unheimlich geholfen. Ich hatte letzten Samstag Waschtag, 4h lang Zündung an, Radio an und alle Türen auf. War danach auf 39% und die Batterie hat sich in kürzester Zeit bis 68% aufgeladen beim Fahren, ging dann aber auch auf nur 3 A Ladung und blieb bei 73% Ladung stecken. Ich hatte in der Nacht von So auf Mo dann den Recond durchgeführt und kam auf 84% die sich bis heute auf 79% gehalten haben.
Hi, Bei mir war 0A auf den ersten beiden Byte gesetzt. Habe verschiedenes ausprobiert und habe mich letztlich für 01 (70Ah 600A AGM) entschieden, weil ich (entgegen meiner bisherigen Annahme) eine JC 70Ah 720A Batterie drin habe. Ich halte es für sicherer dem BCM eine Batterie mit weniger Maxstrom vorzugaukeln, als eine mit mehr Kapazität. Oder liege ich da falsch? Der Ladestatus ist von 64%(vor der Anpassung) auf 78% (Nach der Anpassung) gestiegen. Hatte gehörig Muffensaußen, als es zu Blocklesefehlern beim Start der Konfiguration kam (hatte ja verschiedenes ausprobiert). Ladestrom ist jetzt auch> 20A im Leerlauf.
Falls jemand den Code für meine Batterie kennt... immer her damit. Ansonsten landet der Programmieradapter erstmal in der Schublade.... An einem 45.000€ Auto rum zu spielen ist nicht ohne für die Nerven.
Mein Kollege fährt einen 1.5er Benziner Turbo mit einer JC 70Ah /720 A... Bei dem steht in der As Built eine "15". Das würde Forscan dann als "15 - Regular/Varta 90Ah 800CCA H8 Case" interpretieren. Was dann beim Laden rauskommt, keine Ahnung, ich habe es noch nicht probiert...
Funktioniert denn jetzt Start/Stop bei Dir?