Umfrage: Spurrillen an was liegt es?
Hallo,
mein Verkäufer hat mich eben angerufen und hat gefragt, wie ich mit meinen Reifen zufrieden bin, denn er hat einen Kunden, der absolut unzufrieden ist.
Dieser Kunde hat einen 330d mit 17" 225er (Bridgestone Potenza) vorn, M-Lenkrad und Serienfahrwerk bestellt und der Wagen muß fast unfahrbar sein (konnte es selber testen).
Mich würde es jetzt interressieren, ob es da irgendwo Zusammenhänge gibt, zwischen Fahrwerk, Lenkrad, Reifenmarke und Größe.
Ich möchte euch deshalb bitten, nach folgenden Kriterien (siehe mein Beispiel) zu posten, vielleicht kann man damit einigen hier helfen.
Modell: E91
Motor: 320d
Reifengröße: 225/255 18"
Marke: Bridgestone Potenza
RFT ja/nein: ja
Fahrwerk: sportliche Fahrwerksabstimmung
Lenkrad: Lederlenkrad
Fahrverhalten: keine Probleme
Ich danke euch!
Göran
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Totaler Schwachsinn! "Mein Freundlicher hat gesagt...., dass Bridgestone gesagt hätte"Ich verweise noch einmal auf den Fernsehbeitrag in VOX. Deutlicher konnte es Bridgestone ja wohl nicht mehr sagen, oder?
Die montieren non-RFTs weil Sie Ruhe haben wollen.
Du kannst mir gerne erzaehlen dass man mit gezielten Einstell- und Montageaktivitaeten
bestimmteSchwachpunkte des E90-Fahrwerks verbessern kann, wie zum Beispiel das oft zitierte "schwammige" Fahrverhalten.
Was Du mir nicht weismachen kannst ist dass der RDW oder sonstwer die prinzipbedingten Nachteile von RFTs - und da ist vor allem der durch die extrem harten Reifenflanken verursachte nicht vorhandene Abrollkomfort zu nennen - beheben kann.
Genau das ist es aber, was mich am E90-Fahrwerk hauptsaechlich stoert. Und genau das ist es, was sich durch das Aufziehen von non-RFTs drastisch aendert. Der Wagen rollt super ab und das wilde Rumgespringe der Raeder ist verschwunden. Das ist bei praktisch jedem so, der hier ueber den Wechsel auf non-RFTs berichtet hat. Bitte akzeptiere das und behaupte nicht dass es nichts mit den Reifen zu tun hat. Und unterlasse bitte Titulierungen wie "schwachsinnig", gehoert nicht hierher.
Dass es moeglich ist, durch optimale Einstellung der Fahrwerksparameter die Strassenlage noch weiter zu verbessern steht ausser Frage. Das gilt fuer jedes Fahrzeug und natuerlich insbesondere fuer den E90, bei dem ja bekanntermassen ein zu weiter Toleranzbereich vom Werk vorgegeben ist. Du wirst hier absolut nicht deswegen angegriffen weil Du dieses publizierst. Du wirst ausschliesslich deswegen angegriffen, weil Du behauptest es liegt absolut nicht an den RFTs.
198 Antworten
@ Murphy
glaub da ist der RENE näher.
Aber das ist eben das was ich meinte... selbst jetzt sagst du, dass du unheimlich Konzentration auf der BAB aufbringen musst um das Fahrzeug stabiel zu halten.
Das einzige worauf ich mich konzentiere ist ob einer vor mir Rauszieht ;-).
Also wie ich das sehe, ist dein Problem ja nicht behoben. Meiner Macht auf der BAB genauso spass wie auf der Landstraße. Und selbst längere V-max etappen strengen nicht mehr an als normale Fahrten.
Da ich gerade eben das Auto habe um lange Strecken zurückzulegen würde ich so ein fahrverhalten wie du beschreibst nicht tollerieren.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Hmmm...meine non-RFTs habe ich in Griesheim bei ATU (!!!) aufziehen lassen. Laufen absolut perfekt...schade dass Du deswegen nach Koeln musst.Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Mein Fahrzeug war mit den RFTs dermaßen gut justiert, dass die durchschnittlich aufgelegten non-RFTs diesen nicht das Wasser reichen konnten. Um das gleiche Ergebnis wie bei den RFTs zu erreichen musste ich leider wieder nach Köln.Und ich finde es schade dass Du die RFTs runter hast...haette Dein Angebot gerne angenommen und waere mal mit gefahren...am besten ueber meine Referenzstelle am Eschborner Dreieck. Ohne RFT macht das aber keinen Sinn, da weiss ich selbst was geht.
Können wir ja trotzdem mal machen, da wir ja sowieso in der nähe wohnen.
Dein Urteil würde mich interessieren.
- Was ist den beim Eschborner Dreieck besonderes?
- Ich habe in Frankfurt Griesheim beim Reifen Diehl aufziehen lassen. Die haben in der Vergangenheit immer gute Arbeit geleistet (nicht 3er BMW ;-))
Ich fahre nur morgen mittag in den Urlaub. Wir können gerne für danach einen termin machen, denn auch das Verhalten Deines Fahrzeuges würde mich interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
@ brazilecto: Ich entschuldige mich hierfür und meinte auch nicht Dich persönlich.
Allet klaro 🙂
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Es liegt insoweit an den RFTs, als das einige Leute das richtige Aufziehen der Reifen nicht beherrschen (Es gibt extra Lehrgänge hierfür). Des weiteren ist das Fahrwerk des E9x so sensibel, dass jede Ungenauigkeit am Fahrwerk und Reifen an den Fahrer rück gemeldet wird. Dies dient dem direkten und sportlichen Fahrverhalten des Fahrzeuges, macht jedoch extrem genaue Arbeit an den besprochenen Komponenten erforderlich.
Heisst das dann, dass - vorausgesetzt diese Theorie stimmt - dieses werksseitig vermurkst wurde? Wäre ja schon ein Hammer, wenn dem so wäre - ich mein, wenn ich mir bei Reifenheinz XYZ einen neuen Satz Reifen aufziehen lassen würde, okay - aber bei einem Wagen so wie er vom Band kommt *DARF DAS EINFACH NICHT SEIN*!
Und genau hier liegt meiner Meinung nach das Problem, wo wohl auch offensichtlich BMW selber nicht in der Lage ist, entsprechende Richtwerte und Anleitungen rauszugeben.
Also ich kann die Erfahrungen von @kevinmuc zu 100% bestätigen. Es braucht absolut null Konzentration den e91 auf der Spur zu halten.
Als "Autobahn-Gleiter" würde ich den e9x mit Sportfahrwerk und Niederquerschnittreifen sowieso nicht bezeichnen. Eine gewisse Härte muss man in Kauf nehmen, wenn man so eine Kombination fahren will. Auf der anderen Seite empfinde ich den Restkomfort als absolut zufriedenstellend. Von Hoppeln und Rumpeln kann da keine Rede sein.
Als Vergleich kann ich meinen letzten Audi heranziehen. Der war mit SPFW und 235/45-17 Reifen bestückt (non-RFT). Der war auf kurzen Unebenheiten sogar ein wenig härter als der BMW, auf längeren dafür etwas komfortabler.
Eine völlige Fehlentwicklung können die RFT's nicht sein. Es scheint bei manchen wirklich an der Kombination verschiedenster Parameter zu liegen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Spiderweb
Also ich kann die Erfahrungen von @kevinmuc zu 100% bestätigen. Es braucht absolut null Konzentration den e91 auf der Spur zu halten.
Als "Autobahn-Gleiter" würde ich den e9x mit Sportfahrwerk und Niederquerschnittreifen sowieso nicht bezeichnen. Eine gewisse Härte muss man in Kauf nehmen, wenn man so eine Kombination fahren will. Auf der anderen Seite empfinde ich den Restkomfort als absolut zufriedenstellend. Von Hoppeln und Rumpeln kann da keine Rede sein.Als Vergleich kann ich meinen letzten Audi heranziehen. Der war mit SPFW und 235/45-17 Reifen bestückt (non-RFT). Der war auf kurzen Unebenheiten sogar ein wenig härter als der BMW, auf längeren dafür etwas komfortabler.
Eine völlige Fehlentwicklung können die RFT's nicht sein. Es scheint bei manchen wirklich an der Kombination verschiedenster Parameter zu liegen.
Und diese Parameter lassen sich verändern, wenn man weiß wie. Und Rene ist nicht der Einzigste der diese mit Erfolg verändern ließ.
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Aber das ist eben das was ich meinte... selbst jetzt sagst du, dass du unheimlich Konzentration auf der BAB aufbringen musst um das Fahrzeug stabiel zu halten.Da ich gerade eben das Auto habe um lange Strecken zurückzulegen würde ich so ein fahrverhalten wie du beschreibst nicht tollerieren.
Wenn ich ein solches Fahrverhalten nicht tolerieren wuerde dann duerfte ich keinen BMW fahren. Nochmals: Das Fahrverhalten ist absolut sicher. Aber wie bei jedem BMW zuvor: Durch die agilere Auslegung hat er nicht denselben stoischen Geradeauslauf wie manch anderes Fahrzeug sondern er moechte eine harte Hand.
Das war bei meinem E46 nicht anders. Der Grund, warum ich subjektiv glaube, im E90 mehr Konzentration aufbringen zu muessen, ist einfach der, dass jeder Fehler in der Fahrbahn bedingt durch die harten RFTs einen solch brutalen Schlag auf das Fahrwerk ausuebt dass man unwillkuerlich erschrickt.
@Rene: Die Stelle am Eschborner Dreieck - A66 Richtung MTZ - ist deshalb so praedestiniert weil dort in der Kurve eine Querfuge und/oder Fahrbahnverwerfung besteht, die sich extrem auswirkt. Wenn man dort mit 120 (ok, erlaubt sind 100) mit non-RFTs durchfaehrt spuert man zwar einen deutlichen Schlag, das Fahrzeug behaelt jedoch den Kontakt zur Fahrbahn und bleibt exakt in der Spur. Mit RFTs ist es so schlimm, dass Du einen kleinen Sprung machst und um mindestens einen halben Meter versetzst. Und genau das sind die kleinen aber feinen Situationen in denen Du hochkonzentriert sein musst.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Wenn ich ein solches Fahrverhalten nicht tolerieren wuerde dann duerfte ich keinen BMW fahren. Nochmals: Das Fahrverhalten ist absolut sicher. Aber wie bei jedem BMW zuvor: Durch die agilere Auslegung hat er nicht denselben stoischen Geradeauslauf wie manch anderes Fahrzeug sondern er moechte eine harte Hand.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Aber das ist eben das was ich meinte... selbst jetzt sagst du, dass du unheimlich Konzentration auf der BAB aufbringen musst um das Fahrzeug stabiel zu halten.Da ich gerade eben das Auto habe um lange Strecken zurückzulegen würde ich so ein fahrverhalten wie du beschreibst nicht tollerieren.
Das war bei meinem E46 nicht anders. Der Grund, warum ich subjektiv glaube, im E90 mehr Konzentration aufbringen zu muessen, ist einfach der, dass jeder Fehler in der Fahrbahn bedingt durch die harten RFTs einen solch brutalen Schlag auf das Fahrwerk ausuebt dass man unwillkuerlich erschrickt.
@Rene: Die Stelle am Eschborner Dreieck - A66 Richtung MTZ - ist deshalb so praedestiniert weil dort in der Kurve eine Querfuge und/oder Fahrbahnverwerfung besteht, die sich extrem auswirkt. Wenn man dort mit 120 (ok, erlaubt sind 100) mit non-RFTs durchfaehrt spuert man zwar einen deutlichen Schlag, das Fahrzeug behaelt jedoch den Kontakt zur Fahrbahn und bleibt exakt in der Spur. Mit RFTs ist es so schlimm, dass Du einen kleinen Sprung machst und um mindestens einen halben Meter versetzst. Und genau das sind die kleinen aber feinen Situationen in denen Du hochkonzentriert sein musst.
Drücke ich mich so schlecht aus? Oder verstehste einfach nicht was ich sagen will?
Meine beiden E9x. haben hatten weder Probleme im Geradeauslauf noch laufen Sie Spurrillen nach noch hab ich irgendwelche Versetzungsprobleme.
Und das trotz RFT, was deiner Meinung nach ja die Lösung dafür ist ;-)
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Drücke ich mich so schlecht aus? Oder verstehste einfach nicht was ich sagen will?
Meine beiden E9x. haben hatten weder Probleme im Geradeauslauf noch laufen Sie Spurrillen nach noch hab ich irgendwelche Versetzungsprobleme.
Die Verstaendnisprobleme beruhen wohl auf Gegenseitigkeit.
Nochmal: Ein Fahrwerk wirkt auf den Benutzer subjektiv. Ich bin sicher dass ich auch Deine beiden auf mich nervoes und holprig wirken wuerden. Du magst es anders empfinden. Das toleriere ich gerne, bitte toleriere mich auch.
Nur mal als Beispiel wie extrem unterschiedlich das subjektive Empfinden ist: Es soll Leute geben, die das Laufgeraeusch eines 325d oder 330d als ertraeglich empfinden. Fuer mich ist es der Hauptanlass kein solches Fahrzeug mehr fahren zu wollen. Verstehst Du jetzt was ich meine?
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Die Verstaendnisprobleme beruhen wohl auf Gegenseitigkeit.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Drücke ich mich so schlecht aus? Oder verstehste einfach nicht was ich sagen will?
Meine beiden E9x. haben hatten weder Probleme im Geradeauslauf noch laufen Sie Spurrillen nach noch hab ich irgendwelche Versetzungsprobleme.Nochmal: Ein Fahrwerk wirkt auf den Benutzer subjektiv. Ich bin sicher dass ich auch Deine beiden auf mich nervoes und holprig wirken wuerden. Du magst es anders empfinden. Das toleriere ich gerne, bitte toleriere mich auch.
Nur mal als Beispiel wie extrem unterschiedlich das subjektive Empfinden ist: Es soll Leute geben, die das Laufgeraeusch eines 325d oder 330d als ertraeglich empfinden. Fuer mich ist es der Hauptanlass kein solches Fahrzeug mehr fahren zu wollen. Verstehst Du jetzt was ich meine?
Es besteht aber schon ein Unterschied ob man von Geräuschbelästigung redet oder ob man das Lenkrad " Stark festhalten " muss oder "ohne Hände" gerade aus fahren kann. Ist imho keine Sinnesfrage sonderen ein technisches Verhalten des Autos (ob das lenkrad von selbst dreht oder nicht). Wie fest du es halten musst, wäre dann wieder "menschlich".
Das dein Auto sich so verhält glaub ich dir auch... Das du Sensibel bist glaub ich dir auch.
} Hier der Loop zum ersten post heute. Es ist selbst mit RFT Reifen ein sehr Gutes Fahrergebnis erreichbar. Die meisten haben es schon Serienmäßig, manche eben haben deine beschriebenen Probleme. Die Probleme werden aber nicht durch die RFT Verursacht, das einzige sie sind härter.
gretz
Lassen wir die Streiterei, führt eh zu nix. Du darfst gerne weiter an Deinen Herrn Döring glauben, mir genügt das Wissen, daß ich mit dem Wechsel auf non-RFT ein passables Ergebnis erziele.
Eine Antwort darauf, ob sich bezueglich der Qualität der RFTs etwas signifikantes getan hat, haben wir damit noch immer nicht. Ich werde im nächsten Frühjahr vor der Bestellung jedenfalls eine Probefahrt mit dem aktuellen Modell machen. Wenn er mir zusagt ist es gut. Wenn nicht hat mein Händler die Wahl: Entweder er liefert mit Normalreifen oder es wird kein BMW. Eigentlich ganz einfach, oder?
Ich hatte das glück das meiner von Werk aus schon gut läuft. Also ich brauch Herrn Döring nicht, da keine Beanstandungen sind ;-)
Kannst gerne deine Erfahrungen dann Posten, ob ein Händler sich darauf einlässt. Würde mich mal interessieren wie die sich verhalten.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von brazilectro
Original geschrieben von rene_donnerHeisst das dann, dass - vorausgesetzt diese Theorie stimmt - dieses werksseitig vermurkst wurde?
Ja, es ist unglaublich, aber so ist es. Da mein Auto auch von Werk in einem desolaten Zustand war, hatte ich wenig Hoffnung das da was zu machen wäre. Da es jedoch auch Wagen mit gleicher Ausstattung gab die einwandfrei fuhren musste es ein Justageproblem sein.
Die 3er BMWs (E9x) sind für ein normales Standardfahrzeug in einem recht breiten Bereich einstellbar. Die von BMW erlaubten Toleranzen sind unerträglich breit.
Wenn man diese jedoch nutzen kann (know-how) kann man ein hervorragendes Setup zaubern.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Lassen wir die Streiterei, führt eh zu nix. Du darfst gerne weiter an Deinen Herrn Döring glauben, mir genügt das Wissen, daß ich mit dem Wechsel auf non-RFT ein passables Ergebnis erziele.Eine Antwort darauf, ob sich bezueglich der Qualität der RFTs etwas signifikantes getan hat, haben wir damit noch immer nicht. Ich werde im nächsten Frühjahr vor der Bestellung jedenfalls eine Probefahrt mit dem aktuellen Modell machen. Wenn er mir zusagt ist es gut. Wenn nicht hat mein Händler die Wahl: Entweder er liefert mit Normalreifen oder es wird kein BMW. Eigentlich ganz einfach, oder?
Übrigens kannst Du noch etwas probieren. Ein Freund von mir hatte bei jedem Reifenwechsel (RFTs) immer ein einwandfreies Ergebnis.
Er hat seinen Wagen beim BMW Schäfer in Idstein.
Ich habe nun auch noch einen anderen Freund mit einem 330D, der keine Lust hatte wieder nach Köln zu fahren nach einem Reifenwechsel, nach Idstein geschickt. Die haben ein passables Ergebnis hinbekommen.
Was ist den mit der Probefahrt? ;-)
Zitat:
@Rene: Die Stelle am Eschborner Dreieck - A66 Richtung MTZ - ist deshalb so praedestiniert weil dort in der Kurve eine Querfuge und/oder Fahrbahnverwerfung besteht, die sich extrem auswirkt. Wenn man dort mit 120 (ok, erlaubt sind 100) mit non-RFTs durchfaehrt spuert man zwar einen deutlichen Schlag, das Fahrzeug behaelt jedoch den Kontakt zur Fahrbahn und bleibt exakt in der Spur. Mit RFTs ist es so schlimm, dass Du einen kleinen Sprung machst und um mindestens einen halben Meter versetzst. Und genau das sind die kleinen aber feinen Situationen in denen Du hochkonzentriert sein musst.
Ach Da! Von Frankfurt nach MTZ?
Da bin ich um die 160 KM/h schon gefahren, allerdings kann ich dabei die Hände nicht vom Lenkrad nehmen ;-). Nach meinem Urlaub werde ich gleich mal ausprobieren wie schnell es da geht.
Nach der Diskkussion heute habe ich mal wieder sehr bewusst mein Fahrverhalten geprüft. Also ich kann auf der A3 bei 250 KM/h die Hände vom Lenkrad nehmen und der Wagen fährt absolut geradeaus und strahlt eine überlegene Ruhe aus.
Das Springen bekommst Du wie gesagt mit einer Anpassung des Luftdruckes raus. Wenn das noch nicht ganz reicht, muss der Reifen nochmal professionel aufgelegt werden.
So! Zu später Stunde melde ich mich dann auch nochmal!
Ich habe mal in den letzten Tagen einige Probeläufe durchgeführt in Sachen Reifendruck!
Zur Erinnerung: Ich hatte extreme Probleme mit Spurrillen! Hoppeln eher weniger.
Hier meine Ergebnisse:
Vorne / Hinten in Bar:
2,0 / 2,4 Extemes "Spurrillennachlaufen", wenig "Hoppeln", Note: 6!
2,6 / 2,6 Leichtes Nachlaufen, stärkeres "Hoppeln", Note: 2-
2,6 / 2,8 etwas mehr Nachlaufen, sehr starkes "Hoppeln", Note: 3
2,8 / 2,8 noch mehr Nachlaufen, sehr starkes "Hoppeln", Note: 3-
2,5 / 2,5 wieder sehr starkes Nachlaufen, weniger "Hoppeln", Note 4-
Also ich war mit 2,6/2,6 am besten bedient, auch wenn es noch nicht ganz weg war! Aber ich denke das ist jetzt wenigstens in dem Rahmen, dass es nicht mehr so ein wirkliches Reißen am Lenkrad ist. Das Springen macht mir eher nicht so viel aus wie das Nachlaufen...
Ich werd da mal in Zukunft noch ein wenig rumprobieren.
Übrigens bei dem Treffen wäre ich auch gern dabei! Können ja mal ein E9X Treffen daraus machen um mal einige Erfahrungen auszutauschen 😉