Umfrage Sandero Lenkradflattern

Dacia

Hallo zusammen!
Seit ca. 2 Wochen haben wir als 2. Wagen einen Basis Sandero mit nun ca. 700km auf der "Uhr". Meine Frau kam vorhin von der ersten richtigen Autobahnfahrt zurück und berichtete von Lenkradflattern ab 140 km/h. Hab gerade auch mal eine Runde gedreht und das gleiche festgestellt. Hoffentlich sind nur die Räder schlecht gewuchtet. Am Montag werden wir direkt beim 🙂 Händler reklamieren. Zudem schlieren die Scheibenwischer heftig, aber das sollte ja das kleinste Problem sein. Reifen sind Conti Ecocontact 3 drauf. Ich habe mal probehalber den Druck vorne auf 2 bar gesenkt, ohne Erfolg.

Nun meine Frage:
Wer hat oder hatte das gleiche Problem?
Konnte es behoben werden?
Welche Reifen habt ihr montiert, gibts da evtl. einen Zusammenhang?

Ansonsten muß ich sagen: Tolles Auto mit recht viel Platz für "kleines" Geld.

Gruß, TDCI96

51 Antworten

Alles nagelneu. Die Winterreifen sind richtungsgebunden, die So. Reifen ab Werk nicht. Das Problem ist bei beiden Reifensätzen identisch. Mal sehen, was die Werkstatt sagt.

Gruß, TDCI96

Hallo,
ich habe soeben meinen Logan aus der Werkstatt geholt, dord hat man 11 Wochen lang gesucht und nicht wirklich was gefunden. Auch Techniker aus Frankreich waren angereist und haben dann die Aussage gemacht: der Dacia ist eigentlich ein Auto für den Ostblock und dort darf man ja nur 130km fahren - da gibt es so ein Problem nicht. Dann wurde noch ein Reifenwechsel vorgeschlagen Barum-reifen waren montiert nun habe ich Kleber Winterreifen bekommen und das Lenkradflattern ist erst einmal weg.
Meinem Händler habe ich gesagt: wenn das Flattern wieder auftritt bekommt er den Dacia zurück.

Ab Werk sind bei mir Conti Eco Contact 3 drauf. Als WR habe ich mir Barum Polaris 2 (Made in Germany!) geholt. Hat keinen Einfluss auf das Flattern. Wenn das nicht behoben werden kann, geht das Auto zurück. Es tritt ja nicht bei allen Fahrzeugen auf, also muß ja irgendwas im Argen liegen. Mein Pa bekommt seinen Sandero in ein paar Wochen. Bevor wir das Auto als ok abnehmen, gehts auf die AB. Wenns flattert, können sie ihn direkt behalten.

TDCI96

Hallo,

Da muß ich mich doch auch nochmal an dieser Stelle zu Wort melden.
Es ist definitiv kein Reifenproblem , daß kann ich Euch nur nochmals bestätigen.Als Versuchsfahrer in der Bremsbelagentwicklung bin ich berufsbedingt diesbezüglich sehr sensibel.
Vielleicht hat das auch , nachdem ich das beim AH erwähnte , die Rückabwicklung beschleunigt.
Also nochmal , das einzig Gute an irgendwelchen Versuchen mit Rädern und Reifen ist , daß man wieder einen weiteren Reparaturversuch unter den drei zur Rückabwicklung nötigen verbuchen kann.
Lest hierzu auch , wie schon erwähnt , meinen Beitrag unter "Lenkraddreschwingungen bei Sandero 1.4"

Gruß

Ähnliche Themen

moin,

wenn das genannte problem nur mit den winterreifen auftritt liegt es ja 100% an der kombination felge/reifen, logisch oder?
Sollte der fehler bei den sommer und winterrädenr auftreten einfach mal elektronisch auswuchten lassen. Bei meinem auto hats geholfen.

ciao peter

Zitat:

Original geschrieben von abgpeter


moin,

wenn das genannte problem nur mit den winterreifen auftritt liegt es ja 100% an der kombination felge/reifen, logisch oder?
Sollte der fehler bei den sommer und winterrädenr auftreten einfach mal elektronisch auswuchten lassen. Bei meinem auto hats geholfen.

ciao peter

Meinst Du feinwuchten am Fahrzeug?Elektronisch wird doch immer gewuchtet. Solltest Du diese Möglichkeit meinen , bau mal ein Rad ab und verdrehe es um 180° . Also 2 Löcher weiter.

Wenn das Flattern dann wieder da ist solltest Du wissen , daß Du zu den Glücklichen gehörst bei denen das Wuchten des gesamten Antriebsstranges zu einer Behebung führte.

Das bedeutet weiterhin, daß Du diese Maßnahme immer durchführen musst , was für kurze Zeit z.B. ein Rennen im Rennsport ja durchaus praktikabel ist. Ich möchte kein Fahrzeug haben , welches nur mit dieser kostspieligen Lösung (man denke an die Zeit nach der Garantie) eine ruhige Vorderachse hat.

Gruß

moin,
jo, sorry, ich meine feinwuchten.
An meinem alten astra caravan hats geholfen, lief dann wieder total ruhig. Beim wechsel der sommer/winter halfen markierungen an felgen und bremstrommeln, dort wars hinten rechts ma schlimmsten, links nicht so dolle.
Am meinem MCV hab ich das problem bisher, 12tkm, nicht. Allerdings sind die winterräder nicht ganz sauber gewuchtet ich merke es kurz bei 145, die fahre ich aber sehr selten und dann nur kurz.

ciao peter

Kopie vom parallelen Thread:

Mal so als Überlegung

 

Schwingungen werden übertragen und auch in der Frequenz und Amplitude verschoben an andere Bauteile weitergegeben.

 

So auch beim Lenkrad. Das ganze schwingt aber erst dann, wenn Bauteile der Lenkraddämpfung in Resonanz geraten.

 

Beispiel: Wenn man mit einer Ente auf der alten A1 (Betonplatten) exact 87 kmh fuhr, schauckelten sich die Federn auf und die Ente fing buchstäblich das Hüpfen an. Gas geben oder wegnehmen und weg wr das Problem. Das kam durch die Dehnfugen der Platten

 

Zurück zum Sandero. Was kann schwingen ist die Frage. Es kann durchaus sein, das die Federn an den Stoßdämpfern Auslöser sind, aber das ist unwahrscheinlich, da hier eine permanente Erregung statfinden muß. Also kann es nicht durch den Fahrbahnkontakt kommen.

 

Die Ursache ist Geschwindigkeitsabhängig, also was bleibt sind Interaktionen zwischen Mototaufhängung, Getriebe und Dämpfung der Lenkung. Das die Reifen eine Rolle spielen, hat folgende Ursache:

Durch die Karkasse wird die Schwingung, die auch auf die Lenkung wirkt verändert, da ein Teil der Resonanzenergie und der Eigenfrequenz vo,m Reifen aufgefangen oder sogar verschlimmert wird.

 

Soviel zu den Rahmenbedingungen. Meine Vermutung ist es, das die Motorvibrationen (incl. Getriebe!! im 5. Gang) exact die Resonanzfrequenz der Dämpfer für die Lenkung treffen. Dadurch geraten die Schwingungsdämpfer in Resonanz und zittern.

 

Abhilfe: Die Dämpfer der Motoraufhängung ändern (andere Resonanzfrequenz) oder die Dämpfer am Lenkgetriebe. Alles andere wäre Murks.

 

Warum hat man das vorher nicht gemerkt ?

Das ist manchmal nicht ganz einfach zu erklären, da Resonanz von vielen Teilen abhängt. Winzige Änderungen in der Produktion ( andere Schrauben, Federn anderer Hersteller oder nur eine Änderung der Stahlzusammensetzung der Federn) kann so etwas auslösen.

 

Noch Fragen ?

 

mfg

Hallo,
das flattern haben auch die mit Servolenkung😠 . Mein Dacia Logan
1,5dci MCV hat alle Extras die es gibt inclusive das flattern in der Lenkung ab ca 135kmh stärker werdend bis ende 175kmh.😕
In der Zeit wo mein Wagen in der Werkstatt stand (11Wochen!!!) hätte man alles mal austauschen können- hat man aber nicht.
Jetzt können die meinen Dacia als Schulungsobjekt verwenden.
Ich wandel den Kaufvertrag.
Gruß an alle Leidensgenossen

MCV 1er oder Facelift ?

Habe soeben mal an das KBA gemailt, ob die was davon wissen. Mal gespannt was dabei raus kommt.

mfg

MCV Laureate Facelift Ez 28.04.2009

Sehen wir mal nach. Der einzige Unterschied zur Lenkgeometrie der 1er Modelle ist die höhenverstellbare Lenksäule.

Dort müßte dann die Ursache im geänderten Resonanzverhalten zu suchen sein.

Wir kommen der Sache immer näher. Mal sehen was die Renaulttechniker daraus machen.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Rocky Waschbaer


Hallo,
das flattern haben auch die mit Servolenkung😠 . Mein Dacia Logan
1,5dci MCV hat alle Extras die es gibt inclusive das flattern in der Lenkung ab ca 135kmh stärker werdend bis ende 175kmh.😕
In der Zeit wo mein Wagen in der Werkstatt stand (11Wochen!!!) hätte man alles mal austauschen können- hat man aber nicht.
Jetzt können die meinen Dacia als Schulungsobjekt verwenden.
Ich wandel den Kaufvertrag.
Gruß an alle Leidensgenossen

moin,

du hast nicht alle extras, keine alus und auch keine schmutzfänger vorne. 😉 Nagut, warn scherz.

Aber du machst mir bissel angst, ich hab da auch so ein tolles teil, nur in weiß, und auf der urlaubsheimfahrt hatte ich kurz bei ca 145-150 so ein ähnliches rappeln am lenkrad. Ich hab jetzt aber winterreifen drauf und die kiste war mit 4 erwachsenen und das heckabteil bis zu den ausgezogenen hinteren kopfstützen voll beladen. Bei einem Vmax test unter sommerbedingen war bis zu Vmax nichts zu merken, vielleicht sind ja die winterräder nicht 100% genau gewuchtet. Am donnerstag bin ich auf der autobahn und werd dann berichten.

ciao peter

sorry, das ich mich erst jetzt melde.
hab den test gemacht, kann für mich entwarnung geben, entweder tritt es an meinem auto nur bei den oben genannten bedingungen auf oder die straße hatte an der stelle eine macke (waschbrettstück oder was weiß ich)

ciao peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen