Umfrage: Premiummarken im Abstiegskampf?!
Mit folgende Fragen möchte ich gerne eine Diskussion zum Thema Premium-Automarken ins Rollen bringen:
Sind die Marken Mercedes-Benz, BMW und Audi noch einzigartig?
Hat in den letzten Jahren eine Annäherung der 3 Marken in Sachen Design, Sportlichkeit, Technik, Sicherheit, Service etc. stattgefunden?
Für was stehen Mercedes, BMW und Audi heute noch?
Freue mich auf rege Teilnahme.
MfG
Matze
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Das Premiumsegment weltweit wächst enorm und ist recht Krisenresistent
Sehr richtig. Und es ist auch mithin der Grund, weshalb mittlerweile in fast allen Prospekten europäischer und selbst zahlreicher asiatischer Hersteller die Begriffe "Premium", "Emotion" und "Dynamik" auftauchen. Jeder will in diesem Segment mitmischen und seine Produkte "krisensicherer" machen. Diese Worte wirken mittlerweile schon reichlich abgedroschen und breitgelatscht und führen bei den Kunden von Massenherstellern zu erheblicher Verwirrung. Denn die Kunden von VW, Opel etc. WOLLEN gar kein Auto mit Premium-Anspruch.
Strenggenommen müsste man jetzt jedem Hersteller, der trotz Widerstand seiner Kunden "Premium" anbietet, mangelnde Kundenorientierung vorwerfen...
Aber das führt natürlich "viel" zu weit... 😛
Aber man muss sich auch mal fragen, interessiert es die Hersteller überhaupt, was der Normalverdiener für einen Ausstattung will? Denn, was nützt es uns, wenn die Autos immer luxuriöser, damit jeden "Schwachsinn" haben, und wir sie nicht mehr bezahlen können?
Ich denke mal, das die Kunden von VW, Opel usw. ein normal ausgestattetes Auto haben wollen, mit dem sie schnell und sicher von A-B kommen. Was ist eine "normal ausgestattetes Auto" muss man sich nun fragen? Für
michist es ein Auto, was eine Klimaanlage, (zumindest) vorn elek. Fensterheber, ein Radio/CD und mindestens 4 (wenn nicht sogar mehr) Airbags besitzt.
Zitat:
"Emotion" und "Dynamik"
Was versteht man unter diesen beiden Begriffen?
Bei "Emotion" denke ich an das Fahren und bei "Dynamik" an die Fahrleistungen des Autos. Doch an was denken die anderen?
Oder was nützt einem die "um den Mund Honigschmiererrei" wenn man nun ein Auto aus der "Premium"-Klasse besitzt, es aber technischer Müll ist? Eigentlich nichts, oder?
Und wie sieht es in dieser Klasse eigentlich bei den deutschen Herstellern mit alternativen Kraftstoffen aus? Meines Wissens nicht besonders rosig. Gegenüber den Asiaten haben wir eindeutig verschlafen.
Aber um nochmal auf das Thema zurückzukommen, man kann und wird es jedem Kunden niemals recht machen können, denn wie es andyrx schon schrieb:
Zitat:
Premium hat nicht alleine mit Fakten oder messbaren Kriterien zu tun sondern zielt in hohem Masse auf die ''gefühlten'' Werte und eine hohe Emotionalität,die Begehrlichkeit des Produktes welches Premium sein soll
Gruß
Zündappfahrer
@zündappfahrer,
Premiumprodukte zielen auch auf Otto Normalverdiener es gibt diese auch in erschwinglichen Preislagen....da es Kunden recht unterschiedlicher Art gibt,die einen eher pragmatisch oder eben andere die doch mehr emotional kaufen....😉
der eine bezahlt lieber sein Haus ab und investiert dort und andere kaufen sich halt lieber ein herrlich unvernünftiges Auto und geben dafür auch ein paar Euro mehr aus...grundsätzlich werden aber die meisten Premium Fahrzeuge über Leasing bzw. Firmenfahrzeuge zugelassen.
Grüße Andy
Gut, aber ein Firmenfahrzeug ist was anders, als wenn man sich es privat käuft.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zündappfahrer
Gut, aber ein Firmenfahrzeug ist was anders, als wenn man sich es privat käuft.
Hallo Zündappfahrer,
ich will damit sagen das bei den steuerlichen Absetzmöglichkeiten es weniger ein Problem ist einen Premiumpreis mal zu verkraften als wenn versteuertes Einkommen aufgewandt werden muss,geren werden diese Premiumfahrzeuge dann aber aus erster Hand gekauft weil dann der Wertverlust nicht mehr so gross ist.
der Anteil an S-Klasse oder A-8 die privat gekauft werden halte ich für sehr gering....😁
anders jedoch beim Audi A 3 zum Beispiel der ja auch vom Preis recht oben angesiedelt ist,her ist es oft so dass statt des ewtas knapper ausgestatteten A4 auch mal ein gut ausstaffierter A3 sein darf weil die Kunden eventuell den PLatz nicht brauchen aber eben trotzdem ein nach außen wertiges Fahrzeug darstellen wollen...😉
Grüße Andy
Dann definiere mal "Firmenwagen". Ist es eine Wagen, denn ich fest zugeteitl bekomme, also auch mit nach Hause nehmen kann usw., oder ist es ein Wagen auf dem Hinz und Kuntz fahren.
Denn wenn das der Fall ist, würde ich mir überlegen ob ich das Auto kaufen würde, denn man kennt ja nicht den Fahrstil jedes einzelnen. Denn was nützt es einem, wenn er ein Auto der "Premium"-Klasse günstig bekommt, es aber durch die einzelnen Fahrstile qualitativ "ausgelutscht" ist? Dann hat man damit dann meist nur Ärger.
Gruß
Zündappfahrer
Zitat:
Original geschrieben von Zündappfahrer
Dann definiere mal "Firmenwagen". Ist es eine Wagen, denn ich fest zugeteitl bekomme, also auch mit nach Hause nehmen kann usw., oder ist es ein Wagen auf dem Hinz und Kuntz fahren.
Denn wenn das der Fall ist, würde ich mir überlegen ob ich das Auto kaufen würde, denn man kennt ja nicht den Fahrstil jedes einzelnen. Denn was nützt es einem, wenn er ein Auto der "Premium"-Klasse günstig bekommt, es aber durch die einzelnen Fahrstile qualitativ "ausgelutscht" ist? Dann hat man damit dann meist nur Ärger.Gruß
Zündappfahrer
meist sind die Autos checkheftgepfelt und werden Langstrecke gefahren....hohe Kilometerleistungen in recht kurzer Zeit sind ein Indiz dafür.Die meisten Selbstständigen leasen ihr auch privat genutztes Fahrzeug über die Firma und dann darf es auch ruhig mal ein paar Euro mehr kosten..😁
Grüße Andy
Dann ist das ja schon mal geklärt.
Nun ist die Frage, welche Autos von welchem Hersteller sieht man häufig. Hierzu fallen mir MB, Audi, BMW und Volvo ein. Diese sind ja meist recht hoch vom Preis angesiedelt. Daran lässt sich auch erkennen, dass es meist Hersteller sind, die eine hohe Qualität besitzen. Dies trifft in letzter Zeit meist nur beim technischen zu.
Wir müssen uns ja nicht unbedingt auf Firmenwagen beziehen, was ist denn mit den Taxen? Da kann man meinen was man will, aber dort bietet MB den besten Service überhaupt (Notdienst und Ersatzfahrzeug). Außerdem sieht man MB-Fahrzeuge als Taxi sehr oft.
Die Asiaten sind dort auch nicht schlecht, aber sie haben sehr hohe Reperaturkosten.
Gruß
Zündappfahrer
Zitat:
Original geschrieben von Zündappfahrer
Dann ist das ja schon mal geklärt.
besten Service überhaupt (Notdienst und Ersatzfahrzeug). Außerdem sieht man MB-Fahrzeuge als Taxi sehr oft.
Die Asiaten sind dort auch nicht schlecht, aber sie haben sehr hohe Reperaturkosten.Gruß
Zündappfahrer
die Reparaturkosten sind bei den Asiaten deshalb hoch weil die Teile oft recht teuer sind,andererseits laufen die aber recht zuverlässig so das Reparaturen recht selten sind.,,und somit die Kosten relativ sind.
Dennoch bevorzugen die Taxler halt aus ganz unterschiedlichen Gründen die MB und die werden schon wissen warum...😉
Grüße Andy
Ich weiß wovon ich rede, denn wir hatten mal ein Taxiunternehmen (5 Jahre) und in dieser Zeit hatten wir 1 Asiaten, bei dem hat die Inspektion das doppelte gekostet anstatt bei den Deutschen.
Die A-Klasse kann man als "Überland"-Taxi vergessen, dafür (war) ist sie zu klein. Ab der C-Klasse aufwärts kann man sie als Taxi nutzten. Bei der B-Klasse bin ich mir nicht ganz sicher.
Gruß
Zündappfahrer