Umfrage Peugeot 307\CC\Break\SW
mich würde es interessieren wieviele Peugeot 307 Fahrer wir unter uns haben. Ausserdem würde mich noch interessieren welche Laufleistung eure 307er haben + Baujahr
Habe mir da folgendes ausgedacht ich fange an usw....
Fahrer : 1
Modell : 307 HDI 110
Baujahr: 02/2002
KM : 110.000
der nächste dann
Fahrer 2
Modell :...
Baujahr...
KM...
also, das Fahrer dann weitergeführt wird.
danke schonmal für die Beteiligung.
Beste Antwort im Thema
Fahrer : 67
Modell : 307 SW HDi 110
KM : 176.000
Baujahr: 2003
Da der Thread wieder neu belebt wurde, trage ich mich auch mal ein. Habe den Wagen erst seit vier Wochen (und fast 2Tkm) und kann deshalb noch nicht allzu viel berichten. Mein Vater fährt seit 31 Jahren nur Peugeot und ist sehr zufrieden, auch mit der Werkstatt. Wenn man hier so manche Beiträge liest, kann einem ja ganz anders werden. Könnten sich vielleicht von den Leuten, die sich hier vor drei Jahren eingetragen haben, auch mal einige zu ihren Langzeit-Erfahrungen äußern? Und vielleicht das Bild etwas ausgewogener machen? Oder fahrt Ihr alle schon keinen 307 mehr? Oder bin ich im falschen Thread dafür (in dem Fall bitte mal passenden Link posten, danke).
Was ich bisher zu vermelden habe (dabei bitte beachten: Ich hab den Wagen mit 174 Tkm erworben):
* Die Ölstandsanzeige zeigte von Anfang an "über Maximum" an, was sich auch bestätigt hat und ja nicht sein sollte. Der letzte Ölwechsel war laut Serviceheft 13Tkm her. Da ab und zu die Ölstandsanzeige auf Minimum ging, schloss ich, dass das Öl nicht mehr richtig tut und habe ihm erst mal einen Ölwechsel gegönnt. Die ersten Tage war dann die Ölstandsanzeige OK, aber nach kurzem zeigt sie schon wieder meistens "über Max" und gelegentlich "Min" an. Überprüfe jetzt also mehrmals die Woche mit dem Ölmesstab, da sieht alles OK aus. Also erstmal abwarten, muss man vielleicht nur zu deuten wissen. Für Kommentare bin ich natürlich dankbar.
* Der Auspuffendtopf ist wohl demnächst dran 🙁
* Von Anfang an ein knirschendes Geräusch beim Anfahren, beim langsamen Kurvenfahren, beim Beschleunigen im unteren Geschwindigkeitsbereich. Das Fahrverhalten aber unauffällig, keine Anzeichen, dass es was bedenkliches sein könnte. Bin der Sache aber vorsichtshalber trotzdem auf den Grund gegangen. Ergebnis: Gummilager des linken Querlenkers. Morgen ist Werkstatttermin, der Querlenker wird ausgetauscht. Ist aber Verschleißteil und bei der km-Leistung nicht erstaunlich - so dass ich es leider auch nicht vom Gebrauchtwagenhändler einfordern kann.
* Der Behälter für die Scheibenwaschanlage war, obwohl riesig und komplett neu aufgefüllt, nach kürzester Zeit schon wieder fast leer. Überprüfung ergab: Bei der Scheinwerfer-Waschanlage (ach ja, hab ich die also auch) ist irgendwas undicht oder ein Schlauch abgegangen, man kommt leider nicht gut dran, jedenfalls verliert er bei jedem Scheibe-reinigen dort viel Wasser und reinigt die Scheinwerfer aktuell doch nicht -> Werde wohl mal ein paar Teile abschrauben müssen, um es mir genauer anzusehen und zu reparieren. Kann nichts großes sein, aber man muss halt erst mal dran kommen.
Aber damit ich es jetzt nicht selbst unausgewogen mache, hier auch noch die Punkte, die mir an dem Wagen gefallen - obwohl das wohl jeder 307- (SW-) Fahrer selbst weiß und alle anderen inzwischen aufgehört haben dürften mitzulesen 😉
+ Panoramadach - einfach wunderbar. Die diesjährige Winterdepression hat wohl keine Chance
+ Sicherheitsausstattung komplett mit allen erdenklichen Airbags, ESP, ABS und wie sie alle heißen
+ Sichtpaket mit Regensensor (automatische Scheibenwischeranpassung), Lichtsensor, automatisch abblendender Rückspiegel -> sehr angenehm
+ Fahrverhalten -> so soll es sein
+ Innenraum super variabel (Anordnung der Rücksitze in 2./3. Reihe) und geräumig, hat sich sofort beim Umzug eines Freundes bewährt
+ Sitze komfortabel, höhenverstellbar, Lenkrad verstellbar
+ Bei geschlossener Kofferraumabdeckung: Sehr leises Fahrgeräusch
+ Unzählige nette Kleinigkeiten wie Follow-Me-Home-Funktion (Licht bleibt auf Wunsch noch eine Minute nach dem Aussteigen an), einklappende Außenspiegel, Fenster lassen sich auch kurz nach Ziehen des Zündschlüssels schließen, ...
+ Verbrauch (bisher): 6,5 l - liegt zwar über den offiziellen Angaben, aber deutlich günstiger als vergleichbar große Diesel und auch kleinere Benziner
und, nicht zu vergessen:
+ Der serienmäßige Rußpartikelfilter. Auch hier bedankt sich die Umwelt
Was von den Sachen jeder hat (Serienausstattung) und was Sonderausstattung ist, hab ich noch nicht ganz den Überblick.
Wenn hier ein paar Leute Interesse bekunden, berichte ich weiter. Bisher denke (und hoffe) ich ja, ein Wagen, der 175 Tkm geschafft hat, kann so unzuverlässig nicht sein, oder?
179 Antworten
Fahrer : 61
Modell : 307 SW Limo 2.0 Benziner
KM : 60000
Baujahr: 2002
Verbrauch: 8,3l
Probleme:
- Motorschaden bei 54000 km ( ein stück vom Kolben ist verschwunden)
- Motorblock auf Kulanz getauscht
- Nockenwellensensor spielt seit dem verrückt
- ansonsten absolut zufrieden
Mfg
SEB
Hatte einen 307 sw premium, 1.6, Ventile klemmten bei 16 Tkm-> alle erneuert, Ventil weggebrannt bei 28 Tkm, Verbrauch 8,6 l/100km, knapp 0,5 l öl auf 1000 km (und das bei knapp 4 l Gesamtinhalt)...
Fazit: schönes Auto aber miese Technik!
Fahrer : 62
Modell : 307 SW Premium 1.6 HDI FAP 110
Baujahr: 06/2004
KM : 68.000
Verbrauch : 5,8 l/100 km
Damals mit Standheizung bestellt, die war noch gar nicht TÜV zugelassen, darüber wurde ich nicht informiert, sie wurde natürlich auch nicht mitgeliefert. Mußte den Wagen dann nach 3 Monaten für 1 Woche zum Nachrüsten bringen (hierbei wurde vergessen den Wasserpegel zu erhöhen was den ersten von bisher 7 Kontakten zur Peugeot-Assistance zur Folge hatte).
Der Sitzbezug am Fahrersitz hat sich nach kurzer Zeit von der Verkleidung des Seitenairbags gelöst, Reparatur nur gegen Selbstbeteiligung von 50% (= ca. 300 €) Auch eine Beschwerde bei Peugeot nutzte nichts!
Diverse Rückrufe, schlechte Heizung mit Klimaanlage (rechte Wade wird regelmäßig gegrillt) Vordertüren schleifen an der Karsosserie trotz einstellen der Türen, vordere 12 V Steckdose fiel beim Neufahrzeug mit dem Stecker raus, ist jetzt fest, aber hat bis heute keinen Strom, 3. Bremslicht zeigt immer wieder Risse im Plastik (ist schon das zweite) 4. Gang springt hin und wieder wahrend der Fahrt raus, anfahren an Keuzungen mit leichter Steigung ist höchst gefährlich, weil der Wagen nur zieht, wann er will (mit Vollgas ROLLEND über die stark befahren Bundestraße kreuzen jagt den Adrenalin-Spiegel ordentlich hoch)
Ist optisch sehr ansprechend auch sehr bequem, tolles Fahrverhalten im allgemeinen, aber die ewigen Mängel nerven!
Da hilft auch keine Garantie Plus!! In NRW werden Birnen kostenlos gewechselt, in Bayern (Grüße hier speziell an PEUGEOT BAYERN) kosten sogar die Garantie-Leistungen extra!
Auch die Gestellung eines Ersatzfahrzeuges für die Behebung der durch Garantie gedeckten Mängel möchte Peugeot am liebsten auf den Kunden abwälzen.
War vorher Audi Fahrer, bis auf die Elektronik war ich hier glücklicher
Hallo zusammen,
ich hab 'nen Satz Ariane Felgen im Keller liegen, mit Reifen Pirelli P7, 205/55 R 16 91V, davon 2 Stk. ca. 9000 km gefahren, die anderen beiden ca. 5 mm Profil(müsste ich nochmal nachsehen).
Eine Felge hat leichte Kratzer und eine kl. Stelle am Felgenhorn.
Also, falls jemand Interesse daran hat, kann er(sie) sich gern bei mir melden.
Gruß
Wigand
Ähnliche Themen
307 Break HDI 135 FAP T6 verkauft
Hab meinen 307 Break HDI 135 FAP T6 aus 9/05 verkauft, nachdem ich durchschn. alle 4 bis 6 Wochen in der PUG Werkstatt war, die jetzt mangels Zuspruch geschlossen hat (die 5. in 10 Jahren). Habe als Händler Ankauf dafür von anderem PUG Händler bei 40tkm 14150,- incl. Winterreifen (neu 21500,-)bekommen, da im Netz bei Autoscout 24 für 14750,- null Interesse war. Bin froh, dass ich das Auto los bin, auch da man den Fehler, dass das Auto auf der Autobahn 2x plötzlich kein Gas mehr annahm und stehen blieb, nicht beseitigen konnte.
Bin jetzt begeistert von meinem BMW 320d touring aus 03, gekauft aus Nachlaß mit 42tkm für 15000,- - super Auto, Partikelfilter für 780,- nachgerüstet, trotz Euro 3 grüne Plakette.
Nr...63
Peugeot 307 Break 135 2,0 Tendance Automatik Baujahr.2003
Hab ich mir jetzt gerade gekauft.
Hoffe es war ein guter kauf???
Fahrerin Nr.64
Peugeot 307
1,6 Bj 2001
und extrem viele Mängel zb. Sitzheizung defekt, Fensterheber spinnt ständig, Schiebedach geht nicht immer auf, Bremsscheiben waren hinten völlig verschlissen & ESD durchgefault schon bei 40 tkm, Zylinderkopfdichtung defekt, Temperaturgeber kaputt, dann noch Sachen die ich nicht zuordnen kann
könnte die Liste weiter führen, aber wäre wohl zu viel
Bekomm ja Angst wenn man das alles liest..........dieses Auto zu fahren.
Fahrerin Cocco
Fahrer : 65
Modell : 307 CC 2,0 HDI Platinum
Baujahr: 02/2006 ( EZ)
KM : 26.000
Bisher keine Probleme mit dem Auto ... Der Motor ist sehr zuverlässig ... Das Dach ist absolut dicht ...
Hauptsache das bleibt auch so *aufsholzklopf*
Gruß
Robin
Danke..............hoffe bei meinem ist es auch so
mfg Cocco
Fahrer : 66
Modell : 307 SW HDI 135
KM : 98.000
Baujahr: 2004
Verbrauch: ca. 6,5-7,0 (Schnitt)
Probleme:
#01 bei 4.000 km: Kabelschelle Turbolader locker -> Notprogramm -> Werkstatt
#02 bei 4.600 km: Kabelschelle Turbolader locker -> Notprogramm -> Werkstatt
#03 bei 17.200 km: Infodisplay bei hohen Temperaturen nicht ablesbar -> Werkstatt (Austausch)
während #03: CD-Wechsler nachgerüstet, hat bei Auslieferung gefehlt
#04 bei 41.000 km: Heckklappe scheuert an Stoßfänger -> Werkstatt (Lackierung)
Erste Qualitätszweifel und daher Garantieverlängerung bis 4 Jahre abgeschlossen: 670,00 € (die sich noch lohnen sollen)
#05 bei 62.700 km: Innenraumgebläse o.F. (geht willkürlich ein/aus) -> Werkstatt (Austausch)
#06 bei 64.900 km: Turboladerschaden auf Autobahn -> abgeschleppt -> Werkstatt (Austausch)
#07 bei 68.000 km: Radlager vorne defekt -> Werkstatt (Austausch)
#08 bei 69.200 km: Rückrufaktion durchgeführt -> Werkstatt
#09 bei 71.300 km: TÜV/AU, einmal Bremsscheiben und -beläge rundum NEU, Kosten: 740,00 Euro
Vorne berechtigt, hinten Scheiben "vergammelt" mangels Beanspruchung
#10 bei 81.000 km: Einparkhilfe ohne Funktion (Schalter Rückfahrscheinwerfer) -> Werkstatt (Austausch)
#11 bei 84.500 km: ESP/ABS Warnleuchte ein (Schalter Bremslicht) -> Werkstatt (Austausch)
#12 bei 91.500 km: Hupe betätigts ich von alleine (COM2000 Einheit) -> Werkstatt (Austausch)
An dieser Stelle endet die verlängerte Garantie und ich ärgere mich, dass ich sie nicht um 3 Jahre verlängert habe! Pech.
# 13 bei 94000 km: Fahrzeug ruckelt bei Gasannahme (Ursache: Ladedruckregelungsventil) -> Werkstatt (Austausch) Kosten: 450,00 Euro (Turbo muss dazu raus)
# 14 bei 98.000 km: Halterung Endschalldämpfer abgerostet, ESD selbst ist noch topp -> neues Halteband wird angeschweißt -> Werkstatt (Reparatur)
noch offene Probleme, die nicht behoben sind:
# 15 bei 98.000 km: "Anomalie Abgas" permanenter Fehler im Bereich Strom/Glühkerze -> ein Satz neue Glühkerzen lt. Werkstatt -> ca. 300,00 Euro
#16 bei 98.000 km: bei Minusgraden schlechte Gasannahme bis Motor warm ist (als wäre der Turbolader aus) kann an Problem #15 liegen)
#17 bei 98.000 km: Heckklappe scheuert inzwischen wieder an Stoßfänger (siehe #04) Peugeot fühlt sich nicht mehr zuständig, da Garantie rum -> wird wohl zum Anwalt gehen
#18 bei 98.000 km: Heckklappe rostet (Auto ~4,5 Jahre alt!!!) unter Heckklappengriff (wird wohl auch mit dem Pfusch bei #04 zusammenhängen) -> dito
#19 bei 98.000 km: Bremskraftverstärker geht tendenziell bei Temperaturen unter 20 Grad nicht sofort, sondern erst nach 10, 20, 60 oder mehr Sekunden -> seit über einem Jahr bemängelt, Werkstatt meinte "Stand der Technik wegen Unterdruckzeugs) -> wird immer schlimmer -> Peugeot fühlt sich auch nicht zuständig, da Garantie um! (Merke für Zukunft: bei jedem ernsthaften Problem, sofort Brief per Einschreiben an die Werkstatt, sonst bleibt man später drauf sitzen!)
#20 bei 98.000 km: seit längerem "zieht" der Motor nicht sofort nach dem Hochschalten voll, sondern erst nach 3-4 Sekunden (Werkstattmeister bemerkt davon natürlich nichts, "ist doch alles normal"😉 Mit viel "Glück" ist es das Zweimassenschwungrad + Kupplung, geht dann wohl in den vierstelligen Euro-Bereich. ;-)
Soviel zu meinem "100.000 km Dauertest". Ich glaube in der Autobild hat Peugeot den letzten Platz belegt, die Erfahrung zum Thema Qualität kann ich nur bestätigen.
Wer mir das geschriebene nicht glaubt, kann gerne alle Werkstattaufträge in Kopie als PDF haben.
Der 307 war nicht mein erster Peugeot, wird aber definitiv der Letzte sein! 🙂
Unabhängig vom Fahrzug habe ich auch Erfahrungen mit vier verschiedenen Peugeot-Werkstätten gesammelt. Urteil: 2x nicht empfehlenswert, 2x bedingt empfehlenswert.
Als Kunde muss man sich bei Peugeotwerkstätten auf folgendes einstellen:
1. Auto wird während der Reparatur von der Niederlassung in München beschädigt, diese leugnet das zuerst, obwohl Fotos (aus dem Unfallgutachten, nach Abladen auf dem Hof!) das Gegenteil beweisen. Bestellter Reifen nicht wie vereinbart montiert, falsche Felge bestellt. Lackfarbe weicht erheblich ab.
2. Andere Werkstatt: Bei Reparatur werden Arbeiten vergessen, an anderer Stelle sind Teile an Stoßstange bei Abholung verkratzt, Rückleuchte nicht richtig befestigt uvm.
3. Weitere Werkstätten: Ölflecken nach Abholung auf dem Beifahrersitz, Schnurlostelefon/Werkzeug vom Meister liegt noch im Auto, Mittelkonsole hat Kratzer, uvm.
Wenn man ein Auto will, welches häufiger bei Peugeot in der Werkstatt, als in der eigene Garage steht, darf man auf einen 307 SW zurückgreifen. Davon abgesehen ist das Auto aber sehr empfehlenswert (Platzangebot, Flexibilität, Fahrverhalten und -leistungen, Verbrauch usw.). Aber: leider nicht zuverlässig.
Viele Grüße
PS: Fahrzeug steht zum Verkauf, hat jemand interesse. Leider noch zu jung, sonst wäre abwracken eine Option um die Nachwelt vor diesem Ding zu schützen. ;-)
Fahrer : 67
Modell : 307 SW HDi 110
KM : 176.000
Baujahr: 2003
Da der Thread wieder neu belebt wurde, trage ich mich auch mal ein. Habe den Wagen erst seit vier Wochen (und fast 2Tkm) und kann deshalb noch nicht allzu viel berichten. Mein Vater fährt seit 31 Jahren nur Peugeot und ist sehr zufrieden, auch mit der Werkstatt. Wenn man hier so manche Beiträge liest, kann einem ja ganz anders werden. Könnten sich vielleicht von den Leuten, die sich hier vor drei Jahren eingetragen haben, auch mal einige zu ihren Langzeit-Erfahrungen äußern? Und vielleicht das Bild etwas ausgewogener machen? Oder fahrt Ihr alle schon keinen 307 mehr? Oder bin ich im falschen Thread dafür (in dem Fall bitte mal passenden Link posten, danke).
Was ich bisher zu vermelden habe (dabei bitte beachten: Ich hab den Wagen mit 174 Tkm erworben):
* Die Ölstandsanzeige zeigte von Anfang an "über Maximum" an, was sich auch bestätigt hat und ja nicht sein sollte. Der letzte Ölwechsel war laut Serviceheft 13Tkm her. Da ab und zu die Ölstandsanzeige auf Minimum ging, schloss ich, dass das Öl nicht mehr richtig tut und habe ihm erst mal einen Ölwechsel gegönnt. Die ersten Tage war dann die Ölstandsanzeige OK, aber nach kurzem zeigt sie schon wieder meistens "über Max" und gelegentlich "Min" an. Überprüfe jetzt also mehrmals die Woche mit dem Ölmesstab, da sieht alles OK aus. Also erstmal abwarten, muss man vielleicht nur zu deuten wissen. Für Kommentare bin ich natürlich dankbar.
* Der Auspuffendtopf ist wohl demnächst dran 🙁
* Von Anfang an ein knirschendes Geräusch beim Anfahren, beim langsamen Kurvenfahren, beim Beschleunigen im unteren Geschwindigkeitsbereich. Das Fahrverhalten aber unauffällig, keine Anzeichen, dass es was bedenkliches sein könnte. Bin der Sache aber vorsichtshalber trotzdem auf den Grund gegangen. Ergebnis: Gummilager des linken Querlenkers. Morgen ist Werkstatttermin, der Querlenker wird ausgetauscht. Ist aber Verschleißteil und bei der km-Leistung nicht erstaunlich - so dass ich es leider auch nicht vom Gebrauchtwagenhändler einfordern kann.
* Der Behälter für die Scheibenwaschanlage war, obwohl riesig und komplett neu aufgefüllt, nach kürzester Zeit schon wieder fast leer. Überprüfung ergab: Bei der Scheinwerfer-Waschanlage (ach ja, hab ich die also auch) ist irgendwas undicht oder ein Schlauch abgegangen, man kommt leider nicht gut dran, jedenfalls verliert er bei jedem Scheibe-reinigen dort viel Wasser und reinigt die Scheinwerfer aktuell doch nicht -> Werde wohl mal ein paar Teile abschrauben müssen, um es mir genauer anzusehen und zu reparieren. Kann nichts großes sein, aber man muss halt erst mal dran kommen.
Aber damit ich es jetzt nicht selbst unausgewogen mache, hier auch noch die Punkte, die mir an dem Wagen gefallen - obwohl das wohl jeder 307- (SW-) Fahrer selbst weiß und alle anderen inzwischen aufgehört haben dürften mitzulesen 😉
+ Panoramadach - einfach wunderbar. Die diesjährige Winterdepression hat wohl keine Chance
+ Sicherheitsausstattung komplett mit allen erdenklichen Airbags, ESP, ABS und wie sie alle heißen
+ Sichtpaket mit Regensensor (automatische Scheibenwischeranpassung), Lichtsensor, automatisch abblendender Rückspiegel -> sehr angenehm
+ Fahrverhalten -> so soll es sein
+ Innenraum super variabel (Anordnung der Rücksitze in 2./3. Reihe) und geräumig, hat sich sofort beim Umzug eines Freundes bewährt
+ Sitze komfortabel, höhenverstellbar, Lenkrad verstellbar
+ Bei geschlossener Kofferraumabdeckung: Sehr leises Fahrgeräusch
+ Unzählige nette Kleinigkeiten wie Follow-Me-Home-Funktion (Licht bleibt auf Wunsch noch eine Minute nach dem Aussteigen an), einklappende Außenspiegel, Fenster lassen sich auch kurz nach Ziehen des Zündschlüssels schließen, ...
+ Verbrauch (bisher): 6,5 l - liegt zwar über den offiziellen Angaben, aber deutlich günstiger als vergleichbar große Diesel und auch kleinere Benziner
und, nicht zu vergessen:
+ Der serienmäßige Rußpartikelfilter. Auch hier bedankt sich die Umwelt
Was von den Sachen jeder hat (Serienausstattung) und was Sonderausstattung ist, hab ich noch nicht ganz den Überblick.
Wenn hier ein paar Leute Interesse bekunden, berichte ich weiter. Bisher denke (und hoffe) ich ja, ein Wagen, der 175 Tkm geschafft hat, kann so unzuverlässig nicht sein, oder?
Fahrer: 68
Model: 307 SW HDi 110
KM: 118000 (gekauft mit 107tkm)
Baujahr: 2002
Verbrauch bisher: ca. 6,6l/100km (bisher kein Öl Verbrauch erkennbar)
Fahre den Wagen nun seit Anfang des Jahres und bin im Großen und Ganzen zufrieden mit dem Wagen. Hier und da merkt man ihm die 7 Jahre an (es klappert durchaus schonmal). Dennoch ist der Komfort gut. Der Motor ist keine Rennmaschine, aber ist auch alles andere als kraftlos (insgesamt also gut motorisiert). Der Verbrauch geht auch klar. Im Gegensatz zu Nr. 67 besagt meines Erachtens die Werksangabe 6.8l/100km und damit wäre sowohl ich, als auch Nr. 67 voll im Limit.
Insgesamt scheint der Bereich vordere Aufhängung etwas knapp kalkuliert (das ein oder andere Teil schlägt hier irgendwie schnell mal aus) zu sein. Und das klassische 307er Problem mit EPS/ABS Fehlermeldungen (alle x Wochen mal kurz da) ist auch vorhanden.
Mit Sorgen sehe ich nun eher dem irgendwann anstehenden Wechsel des FAP entgegen, da der Wagen in einer freien WS gewartet wurde (ehemalige PUG-Vertretung...) und dieser Wechsel ja bei PUG selber gemacht werden muss?!
Zusammenfassend bin ich aber zufrieden mit meinem Gebrauchten. Er bietet viele Vorteile mit einigen kleinen Schwächen. Hoffentlich bleibt es bei dieser Verteilung von Pro und Contra ;-)
Zitat:
Original geschrieben von dukemt
PS: Fahrzeug steht zum Verkauf, hat jemand interesse. Leider noch zu jung, sonst wäre abwracken eine Option um die Nachwelt vor diesem Ding zu schützen. ;-)
Der war gut!!! 😁