Umfrage Peugeot 307\CC\Break\SW

Peugeot 307 3*

mich würde es interessieren wieviele Peugeot 307 Fahrer wir unter uns haben. Ausserdem würde mich noch interessieren welche Laufleistung eure 307er haben + Baujahr

Habe mir da folgendes ausgedacht ich fange an usw....

Fahrer : 1
Modell : 307 HDI 110
Baujahr: 02/2002
KM : 110.000

der nächste dann

Fahrer 2
Modell :...
Baujahr...
KM...

also, das Fahrer dann weitergeführt wird.

danke schonmal für die Beteiligung.

Beste Antwort im Thema

Fahrer : 67
Modell : 307 SW HDi 110
KM : 176.000
Baujahr: 2003

Da der Thread wieder neu belebt wurde, trage ich mich auch mal ein. Habe den Wagen erst seit vier Wochen (und fast 2Tkm) und kann deshalb noch nicht allzu viel berichten. Mein Vater fährt seit 31 Jahren nur Peugeot und ist sehr zufrieden, auch mit der Werkstatt. Wenn man hier so manche Beiträge liest, kann einem ja ganz anders werden. Könnten sich vielleicht von den Leuten, die sich hier vor drei Jahren eingetragen haben, auch mal einige zu ihren Langzeit-Erfahrungen äußern? Und vielleicht das Bild etwas ausgewogener machen? Oder fahrt Ihr alle schon keinen 307 mehr? Oder bin ich im falschen Thread dafür (in dem Fall bitte mal passenden Link posten, danke).

Was ich bisher zu vermelden habe (dabei bitte beachten: Ich hab den Wagen mit 174 Tkm erworben):
* Die Ölstandsanzeige zeigte von Anfang an "über Maximum" an, was sich auch bestätigt hat und ja nicht sein sollte. Der letzte Ölwechsel war laut Serviceheft 13Tkm her. Da ab und zu die Ölstandsanzeige auf Minimum ging, schloss ich, dass das Öl nicht mehr richtig tut und habe ihm erst mal einen Ölwechsel gegönnt. Die ersten Tage war dann die Ölstandsanzeige OK, aber nach kurzem zeigt sie schon wieder meistens "über Max" und gelegentlich "Min" an. Überprüfe jetzt also mehrmals die Woche mit dem Ölmesstab, da sieht alles OK aus. Also erstmal abwarten, muss man vielleicht nur zu deuten wissen. Für Kommentare bin ich natürlich dankbar.
* Der Auspuffendtopf ist wohl demnächst dran 🙁
* Von Anfang an ein knirschendes Geräusch beim Anfahren, beim langsamen Kurvenfahren, beim Beschleunigen im unteren Geschwindigkeitsbereich. Das Fahrverhalten aber unauffällig, keine Anzeichen, dass es was bedenkliches sein könnte. Bin der Sache aber vorsichtshalber trotzdem auf den Grund gegangen. Ergebnis: Gummilager des linken Querlenkers. Morgen ist Werkstatttermin, der Querlenker wird ausgetauscht. Ist aber Verschleißteil und bei der km-Leistung nicht erstaunlich - so dass ich es leider auch nicht vom Gebrauchtwagenhändler einfordern kann.
* Der Behälter für die Scheibenwaschanlage war, obwohl riesig und komplett neu aufgefüllt, nach kürzester Zeit schon wieder fast leer. Überprüfung ergab: Bei der Scheinwerfer-Waschanlage (ach ja, hab ich die also auch) ist irgendwas undicht oder ein Schlauch abgegangen, man kommt leider nicht gut dran, jedenfalls verliert er bei jedem Scheibe-reinigen dort viel Wasser und reinigt die Scheinwerfer aktuell doch nicht -> Werde wohl mal ein paar Teile abschrauben müssen, um es mir genauer anzusehen und zu reparieren. Kann nichts großes sein, aber man muss halt erst mal dran kommen.

Aber damit ich es jetzt nicht selbst unausgewogen mache, hier auch noch die Punkte, die mir an dem Wagen gefallen - obwohl das wohl jeder 307- (SW-) Fahrer selbst weiß und alle anderen inzwischen aufgehört haben dürften mitzulesen 😉
+ Panoramadach - einfach wunderbar. Die diesjährige Winterdepression hat wohl keine Chance
+ Sicherheitsausstattung komplett mit allen erdenklichen Airbags, ESP, ABS und wie sie alle heißen
+ Sichtpaket mit Regensensor (automatische Scheibenwischeranpassung), Lichtsensor, automatisch abblendender Rückspiegel -> sehr angenehm
+ Fahrverhalten -> so soll es sein
+ Innenraum super variabel (Anordnung der Rücksitze in 2./3. Reihe) und geräumig, hat sich sofort beim Umzug eines Freundes bewährt
+ Sitze komfortabel, höhenverstellbar, Lenkrad verstellbar
+ Bei geschlossener Kofferraumabdeckung: Sehr leises Fahrgeräusch
+ Unzählige nette Kleinigkeiten wie Follow-Me-Home-Funktion (Licht bleibt auf Wunsch noch eine Minute nach dem Aussteigen an), einklappende Außenspiegel, Fenster lassen sich auch kurz nach Ziehen des Zündschlüssels schließen, ...
+ Verbrauch (bisher): 6,5 l - liegt zwar über den offiziellen Angaben, aber deutlich günstiger als vergleichbar große Diesel und auch kleinere Benziner
und, nicht zu vergessen:
+ Der serienmäßige Rußpartikelfilter. Auch hier bedankt sich die Umwelt

Was von den Sachen jeder hat (Serienausstattung) und was Sonderausstattung ist, hab ich noch nicht ganz den Überblick.

Wenn hier ein paar Leute Interesse bekunden, berichte ich weiter. Bisher denke (und hoffe) ich ja, ein Wagen, der 175 Tkm geschafft hat, kann so unzuverlässig nicht sein, oder?

179 weitere Antworten
179 Antworten

wer hat keine rußpartikelfilter für peugeot 307 🙂

Fahrer 69 ( wie geil passt zu meinem Nummerschild. ^^ )
Modell : 307cc 2.0i
Baujahr: 04
KM: 30000

Wieso hier einige User arg Off-topic werden müssen?
Wenn ihr Probs habt macht nen Thread auf oder sonst was.

Fahrer 70
Modell : 307 2.0 HDi
Baujahr: 04
KM: 86000

Bisher auchkeine Probleme

Fahre : 71
Modell : 307 1,6 Tendance
Baujahr:2001
KM : 40000
Alter: 30 Jahre

Bisher keine Probleme mit dem Auto, Ich bin sehr zufrieden 🙂

Ähnliche Themen

Fahrer:72
Modell: 307 1,6 HDI (poseidonblau)
Baujahr:2004
km: 135768

Bis jetzt zufrieden fahr ihn aber erst die letzten 20t km
tiefergelegt ein sahnestück 😉))

Zitat:

Original geschrieben von brändi


Hallo

Fahrer : 59
Modell : 307 SW HDI 110 2.0
Baujahr : 06/2003
KM : 95.000

meiner seit 07/2004 war vorher bei einer Mietwagenfirma.

bisherige defekte:
Koppelstange der Vorderachse hatten Spiel 2x (poltern der Achse)
Radlager vorne links defekt bei ca. 74 tkm
Additiv war bei ca. 86 tkm leer (laut Werkstatt erst bei 120 tkm fällig)
Dabei wurde festgestellt, das der Sensor für den Tankdeckel defekt ist.
Ein Luftschlauch zwischen Turbo und Motor war defekt
und die Verkleidung der Heckklappe löst sich von zeit zu zeit

Hallo zusammen

Kleines Update
Inzwischen hat er fast 145.000 Kilometer runter.
Bei 120tkm wurde der FAP und die vorderen Bremsschieben gewechselt.
Die Fassungen der Kennzeichenbeleuchtung mußten wegen Oxidation ausgewechselt werden.
Den Endschalldänpfer werde ich demnächst auswechseln müssen. Der Rost hat sich von außen durch das Blech gefressen und es hängt ein großes Stück weg. Laut ist er aber nicht.
Sporadisch habe ich auf den ersten 5 Kilometern für ein paar Sekunden das Problem das er nur bis ca. 2000 U/min dreht und nicht darüber hinaus geht. Oft geht es nach dem Schalten wieder, nicht immer dann muß ich mit dem Gaspedal spielen bis er wieder will. War deswegen schon in der Werkstatt aber wie das finden, wenn es aktuell nicht auftritt.

@tomtetom04
Nach wieviel Kilometer muß bei deinem der FAP gewechselt werden? 80.000 oder schon 120.000?
Bei meinem nach 120.000 und da war der erste kostenlos (Hätte ca. 340€ gekostet). Der zweite kostet dann.

@leonia
Die Ölstamdsanzeige hat bei meinem von anfang an nicht richtig funktioniert. Sie zeigt meisten Minimum obwohl der Ölstand fast zu hoch ist. Habe das gleich nach dem Kauf in der Werkstatt angesprochen. Sie meinten sie könnten den Sensor auswechseln aber oft ist der Fehler dann doch nicht weg. Habe es dann nicht weiter verfolgt.

MfG brändi

Fahrer : 74
Model : 307 Break Gr.-Fi.-Co. 110 China Blau Met.
EZ : 06/2003
KM : 62000 Ab 40000 AT Motor

Koppelstangen neu
Innenraum gebläse neu
Heckwischer motor neu
Motor AT
Heckklappe neu lackiert
Lautsprecher Vorne neu
CD Wechsler repe
Gepäckraumabdeckung neu
Heckklappen Gasdruckdämpfer neu
Stoßdäpfer hinten neu
Abgasanlage nach 42000 abgefallen

Fahrer : 75
Modell : 307 SW HDI 110 2.0
Baujahr : 07/2002
KM : 163.000

Bremsen ( alles NEU bei 162 Tkm )
Querlenker ( NEU bei 162 Tkm )
Zahnriemen ( NEU bei 162 Tkm )

Fahrer : 76

Modell : 307 SW HDI 110 2.0

Baujahr : 01/2003

KM : 121.000

Wartungsarbeiten ,ersatzteile usw. sind sehr Teuer.
War mein letzter Franzose garantiert

Fahrer: 77

Modell: 307 Sw Navtech HDI 136 China Blau Met.

Baujahr : 06/2004

KM : 105.000

Von Lenkung über Tank, Navibildschirm,
Tankdeckelgeber,Ladedruckregelventiel,
Radlager,Zylinderkopfhaube,Luftdosiervorichtung,
Temperaturfühler,3 Stoppleuchte,Elektrischer Himmel
und Vorne der Fußbodenbelag alles neu.
Zum Glück die 5 Jahres Garantie beim Kauf abgeschlossen.

Fazit: Mein erster und mein letzter PUG.

Fahrer 78
Modell: 307SW HDI FAP 110
Baujahr: 05.2007
Laufleistung 79.000

Bis jetzt, erstaunlicherweise, nur Verschleißteile.

Fahrer 79

Modell: 307 1.6 Oxygo (5-türer)

Baujahr: 10.2006

Laufleistung: 50.000

Zusatz: BRC Autogas Anlage

Hab den Wagen vor 2 Wochen gekauft. Und bin bis jetzt voll und ganz zufrieden. Einziges Manko, kein Mp3 Radio. Ansonsten hat der Oxygo eine sehr schöne Aussattung. Läuft außerdem super mit Autogas 😁.

Fahrer 12
2xPeugeot(Einen 307Break 136ps 2.0 und einmal 307cc 136ps(Jetzt auf 160) 2.0)
Beide BJ 03
Der eine ca. ich glaub 98000 und der andere also das cc ca. 54500km
Ja dann wäre da noch ein 407sw gehört aber nicht ins 300derter Forum
aber wir sind brave. und voll zufriedene Löwenfahrer:
MFG und gutes Brüllen!

Tja selber haben wir 3 Löwen 3x Überdurchschnittlich Empfehlenswert!

Die sehen die Werkstatt nie von innen!

Zitat:

Original geschrieben von dukemt


Fahrer : 66
Modell : 307 SW HDI 135
KM : 98.000
Baujahr: 2004
Verbrauch: ca. 6,5-7,0 (Schnitt)

Probleme:

#01 bei 4.000 km: Kabelschelle Turbolader locker -> Notprogramm -> Werkstatt

#02 bei 4.600 km: Kabelschelle Turbolader locker -> Notprogramm -> Werkstatt

#03 bei 17.200 km: Infodisplay bei hohen Temperaturen nicht ablesbar -> Werkstatt (Austausch)

während #03: CD-Wechsler nachgerüstet, hat bei Auslieferung gefehlt

#04 bei 41.000 km: Heckklappe scheuert an Stoßfänger -> Werkstatt (Lackierung)

Erste Qualitätszweifel und daher Garantieverlängerung bis 4 Jahre abgeschlossen: 670,00 € (die sich noch lohnen sollen)

#05 bei 62.700 km: Innenraumgebläse o.F. (geht willkürlich ein/aus) -> Werkstatt (Austausch)

#06 bei 64.900 km: Turboladerschaden auf Autobahn -> abgeschleppt -> Werkstatt (Austausch)

#07 bei 68.000 km: Radlager vorne defekt -> Werkstatt (Austausch)

#08 bei 69.200 km: Rückrufaktion durchgeführt -> Werkstatt

#09 bei 71.300 km: TÜV/AU, einmal Bremsscheiben und -beläge rundum NEU, Kosten: 740,00 Euro
Vorne berechtigt, hinten Scheiben "vergammelt" mangels Beanspruchung

#10 bei 81.000 km: Einparkhilfe ohne Funktion (Schalter Rückfahrscheinwerfer) -> Werkstatt (Austausch)

#11 bei 84.500 km: ESP/ABS Warnleuchte ein (Schalter Bremslicht) -> Werkstatt (Austausch)

#12 bei 91.500 km: Hupe betätigts ich von alleine (COM2000 Einheit) -> Werkstatt (Austausch)

An dieser Stelle endet die verlängerte Garantie und ich ärgere mich, dass ich sie nicht um 3 Jahre verlängert habe! Pech.

# 13 bei 94000 km: Fahrzeug ruckelt bei Gasannahme (Ursache: Ladedruckregelungsventil) -> Werkstatt (Austausch) Kosten: 450,00 Euro (Turbo muss dazu raus)

# 14 bei 98.000 km: Halterung Endschalldämpfer abgerostet, ESD selbst ist noch topp -> neues Halteband wird angeschweißt -> Werkstatt (Reparatur)

noch offene Probleme, die nicht behoben sind:

# 15 bei 98.000 km: "Anomalie Abgas" permanenter Fehler im Bereich Strom/Glühkerze -> ein Satz neue Glühkerzen lt. Werkstatt -> ca. 300,00 Euro

#16 bei 98.000 km: bei Minusgraden schlechte Gasannahme bis Motor warm ist (als wäre der Turbolader aus) kann an Problem #15 liegen)

#17 bei 98.000 km: Heckklappe scheuert inzwischen wieder an Stoßfänger (siehe #04) Peugeot fühlt sich nicht mehr zuständig, da Garantie rum -> wird wohl zum Anwalt gehen

#18 bei 98.000 km: Heckklappe rostet (Auto ~4,5 Jahre alt!!!) unter Heckklappengriff (wird wohl auch mit dem Pfusch bei #04 zusammenhängen) -> dito

#19 bei 98.000 km: Bremskraftverstärker geht tendenziell bei Temperaturen unter 20 Grad nicht sofort, sondern erst nach 10, 20, 60 oder mehr Sekunden -> seit über einem Jahr bemängelt, Werkstatt meinte "Stand der Technik wegen Unterdruckzeugs) -> wird immer schlimmer -> Peugeot fühlt sich auch nicht zuständig, da Garantie um! (Merke für Zukunft: bei jedem ernsthaften Problem, sofort Brief per Einschreiben an die Werkstatt, sonst bleibt man später drauf sitzen!)

#20 bei 98.000 km: seit längerem "zieht" der Motor nicht sofort nach dem Hochschalten voll, sondern erst nach 3-4 Sekunden (Werkstattmeister bemerkt davon natürlich nichts, "ist doch alles normal"😉 Mit viel "Glück" ist es das Zweimassenschwungrad + Kupplung, geht dann wohl in den vierstelligen Euro-Bereich. ;-)

Soviel zu meinem "100.000 km Dauertest". Ich glaube in der Autobild hat Peugeot den letzten Platz belegt, die Erfahrung zum Thema Qualität kann ich nur bestätigen.

Wer mir das geschriebene nicht glaubt, kann gerne alle Werkstattaufträge in Kopie als PDF haben.

Der 307 war nicht mein erster Peugeot, wird aber definitiv der Letzte sein! 🙂

Unabhängig vom Fahrzug habe ich auch Erfahrungen mit vier verschiedenen Peugeot-Werkstätten gesammelt. Urteil: 2x nicht empfehlenswert, 2x bedingt empfehlenswert.

Als Kunde muss man sich bei Peugeotwerkstätten auf folgendes einstellen:

1. Auto wird während der Reparatur von der Niederlassung in München beschädigt, diese leugnet das zuerst, obwohl Fotos (aus dem Unfallgutachten, nach Abladen auf dem Hof!) das Gegenteil beweisen. Bestellter Reifen nicht wie vereinbart montiert, falsche Felge bestellt. Lackfarbe weicht erheblich ab.

2. Andere Werkstatt: Bei Reparatur werden Arbeiten vergessen, an anderer Stelle sind Teile an Stoßstange bei Abholung verkratzt, Rückleuchte nicht richtig befestigt uvm.

3. Weitere Werkstätten: Ölflecken nach Abholung auf dem Beifahrersitz, Schnurlostelefon/Werkzeug vom Meister liegt noch im Auto, Mittelkonsole hat Kratzer, uvm.

Wenn man ein Auto will, welches häufiger bei Peugeot in der Werkstatt, als in der eigene Garage steht, darf man auf einen 307 SW zurückgreifen. Davon abgesehen ist das Auto aber sehr empfehlenswert (Platzangebot, Flexibilität, Fahrverhalten und -leistungen, Verbrauch usw.). Aber: leider nicht zuverlässig.

Viele Grüße

PS: Fahrzeug steht zum Verkauf, hat jemand interesse. Leider noch zu jung, sonst wäre abwracken eine Option um die Nachwelt vor diesem Ding zu schützen. ;-)

Stimmt so nicht ganz additiv sollte jedes Service aufgefüllt werden und ist wenn es nie aufgefüllt wurde bei ca. 90000km leer!

Zitat:

Original geschrieben von brändi


Hallo

Fahrer : 59
Modell : 307 SW HDI 110 2.0
Baujahr : 06/2003
KM : 95.000

meiner seit 07/2004 war vorher bei einer Mietwagenfirma.

bisherige defekte:
Koppelstange der Vorderachse hatten Spiel 2x (poltern der Achse)
Radlager vorne links defekt bei ca. 74 tkm
Additiv war bei ca. 86 tkm leer (laut Werkstatt erst bei 120 tkm fällig)
Dabei wurde festgestellt, das der Sensor für den Tankdeckel defekt ist.
Ein Luftschlauch zwischen Turbo und Motor war defekt
und die Verkleidung der Heckklappe löst sich von zeit zu zeit

gruss brändi

Deine Antwort
Ähnliche Themen