Umfrage,Kilometerleistung,DPF
Hallo
Da demnächst wohl an meinem BMM der Austausch oder die Reinigung des DPF's ansteht (162000 km),wollte ich mal wissen,wann es bei Euch so weit war.Hilfreich wäre auch,wie hoch der Autobahn/Kurzstreckenanteil ist.
Also bei meinem sind's 80% Autobahn.
Hoffe auf rege Beteiligung der Betroffenen.
Gruss
Thomaswi
Beste Antwort im Thema
Du kannst dir absolut sicher sein, dass bei 200.000 km das Ding randvoll ist. Man könnte sicherlich drüber philosophieren, ob bei 200.000 km 50 Gramm Asche drin sein könnten oder 55 oder 60.
14 Gramm ist definitiv falsch, da braucht man nicht mal ansatzweise drüber nachdenken.
Die Aschemasse errechnet sich aus Laufleistung x Durchschnittsverbrauch / 100 x 0,0046
Das heißt: 200.000km x 6 Liter / 100 x 0.0046 = 55,2 Gramm Asche
Wenn du nur mit 5,5 Litern auf 100km unterwegs bist, hättest du rund 50 Gramm Asche bei 200.000km drin...
Das Autohaus, die Werkstatt, die du besuchst, ist entweder total unfähig oder arg hinterhältig. Die denken sicherlich auch, dass ein voller Filter durch eine Warnlampe im Tacho angezeigt wird. Diese Diskussion hatten wir hier schon oft.
(Wenn man über die/ deine Werkstatt nur Schlechtes hört, dann kannst du ja 1 und 1 zusammenzählen und drüber nachdenken, was beim Autoverkauf gemacht worden sein könnte, um den vollen Filter auf den nächsten Kunden abzuwälzen)
Wenn dein verbauter Filter 200.000km runter hat, also noch der erste Filter ist, dann ist er am Ende seiner Tage.
26 Antworten
Beim CFFB wird der Aschegehalt ja im ml angegeben.
Meine Werte bei 150 TKm: Aschebeladung 90 ml (Grenzwert 175 ml).
Fahrprofil:
Bis ca. 90 Tkm Langstrecke mit 90% Autobahn, Rest Stadt u. Landstraße.
Bis 150 Tkm 80% Landstraße ca. 30 km einfache Strecke, Rest Stadt und Autobahn.
Durchschnittsverbrauch 6,0 l
Der Thread ist zwar schon wieder eingefroren, aber ich hatte je gesagt, dass ich mich nach dem Kundendienst melde bezüglich Beladungszustand des DPF.
Hab meinen A3 heute vom KD geholt.
Ich betone ausdrücklich, dass der DPF in meinem Besitz NIE getauscht oder gereinigt wurde, und auch bei Audi im System nichts vermerkt ist. Ich glaube auch nicht, dass der Vorbesitzer bei einer Laufleistung von 85tkm etwas gemacht hat.
Mein derzeitiger Beladungszustand liegt bei exakt 14,06g bei max. 60g.
Laufleistung jetzt: 207.772km
Könnt ihr mir das auch nur im entferntesten erklären, dass er SO niedrig ist? Ich meine mich freuts. 😁
Bezüglich fahrleistung hier nochmal mein Post:
Zitat:
@$il3nceR schrieb am 28. Februar 2015 um 13:35:16 Uhr:
09/2007 - BMN - 2.0 TDI-PD 170 PS
mit ca. 85-90tkm gekauft
jetzt 204tkm
erster DPF
Fahrleistung von ca. 90 bis 180.000 km waren 80% Autobahn und davon 60% exakt 300km
seit ca 24tkm überwiegend strecken um die 10 - 15km
1-2x im Monat ca. 80km einfach hin und zurückWenn das Öl warm ist fahre, ich eigentlich immer 160 - 165 Tempomat. (Sofern Erlaubt)
Vielleicht hat dein Vorbesitzer einfach den Aschewert vor dem Verkauf einfach zurück gesetzt / setzen lassen.
Bei 200.000 km kann er absolut unmöglich nur 14 Gramm Asche drin haben.
Der Wert wird vom MSG anhand durchgeführter Regenerationen errechnet und den Wert kann man beliebig verändern. Also bei 200.000km würde ich mich an deiner Stelle überhaupt nicht auf der sicheren Seite fühlen.😁
Würde mich wundern, wenn der Aschewert zurückgesetzt wurde. Das Auto wurde als Anzahlung an ein AZ gegeben, oder Leasingrückläufer bin mir nicht mehr sicher.
Das würde ich noch eher dem Autohaus zutrauen. Weil über die hört man nur schlechtes!
Ohne jemanden Diskriminieren zu wollen, ich glaube die wenigsten Frauen machen sich gedanken um den Aschewert des DPF.
Die Besitzerin hatte nämlich nichtmal die Kontakte im RNS-E gelöscht. Und das waren einige ^^
Ähnliche Themen
Du kannst dir absolut sicher sein, dass bei 200.000 km das Ding randvoll ist. Man könnte sicherlich drüber philosophieren, ob bei 200.000 km 50 Gramm Asche drin sein könnten oder 55 oder 60.
14 Gramm ist definitiv falsch, da braucht man nicht mal ansatzweise drüber nachdenken.
Die Aschemasse errechnet sich aus Laufleistung x Durchschnittsverbrauch / 100 x 0,0046
Das heißt: 200.000km x 6 Liter / 100 x 0.0046 = 55,2 Gramm Asche
Wenn du nur mit 5,5 Litern auf 100km unterwegs bist, hättest du rund 50 Gramm Asche bei 200.000km drin...
Das Autohaus, die Werkstatt, die du besuchst, ist entweder total unfähig oder arg hinterhältig. Die denken sicherlich auch, dass ein voller Filter durch eine Warnlampe im Tacho angezeigt wird. Diese Diskussion hatten wir hier schon oft.
(Wenn man über die/ deine Werkstatt nur Schlechtes hört, dann kannst du ja 1 und 1 zusammenzählen und drüber nachdenken, was beim Autoverkauf gemacht worden sein könnte, um den vollen Filter auf den nächsten Kunden abzuwälzen)
Wenn dein verbauter Filter 200.000km runter hat, also noch der erste Filter ist, dann ist er am Ende seiner Tage.
Also über das AZ in dem ich seit Jahren Kunde bin, kann ich mich auf keinen Fall beschweren, bin top zufrieden.
Eher über die M***G Gruppe in München, wo ich das Auto gekauft habe, die mich aber seitdem auch nie wieder gesehen haben!
Würde sich ein voller DPF auch irgendwie anders äußern als ein Messbarer Wert im Steuergerät?
Leistungsverlusst, nicht erreichen der Endgeschwindigkeit, etc.?
ein vollder DPF regeneriert in kürzeren Abständen, im unteren Drehzahlbereich fehlt Leistung. Das wirst du aber nicht merken, wenn du das Auto nur so kennst, wie es ist.
Es gibt Firmen, die reinigen DPFs, die wiegen die DPF Filter vorher und nachher und können dir dann sagen, wie viel Asche da drin war.
Vielleicht gibt es einen Mittelwert, was ein DPF von einem A3 ohne Asche wiegt und vielleicht wissen die auch, was ein voller DPF wiegen darf. 60 Gramm Asche ist aber schon eine Hausnummer, wo du mit einer ungefähren Gewichtsangabe von einer DPF Reinigungsfirma wissen solltest, ob dein Filter, wenn du ihn wiegst, am unteren oder am oberen Grenzwert der Scala einzuordnen ist.
Naja ich kenn das Fahrzeug seit über 110.000 km, da dürfte sich dann die Leistung doch drastisch geändert haben, und dieser Meinung bin ich nicht.
Aber wenn das ganze ein schleichender Prozess ist, wird man wohl nicht viel merken.
Was könnte denn alles passieren, sollte ich jetzt nichts unternehmen und einfach weiterfahren?
EDIT:
Bin nämlich nicht dazu geneigt, nochmal eine Stange Geld in den A3 zu stecken.
Hm- ich habe jetzt knapp 235.000 auf der Uhr beim 8PA und der Rußpartikelfilter hat bisher so zuverlässig wie der ganze Wagen funktioniert.
Bei 235.000 habe ich meinen DPF für 500,- Euro reinigen und wieder einbauen lassen. War randvoll. Seitdem etwa 2l weniger Verbrauch, besserer Durchzug und ruhigerer Lauf. Lämpchen ging nie an!
Ist der Filter zu, steigt der Gegendruck und irgendwann geht zuerst der Differenzdrucksensor kaputt und dann der Turbolader. Das würde ich also auf jeden Fall machen lassen, sonst weinst Du!
Danke für den Hinweis- so langsam sollte ich doch mal über einen Wechsel auf nen A1 nachdenken. So ein paar Verschleißsachen wie Bremsen vorne (haben immerhin 150.000 km bis jetzt gehalten!) und Inspektion sind auch noch in absehbarer Zeit dran. Das der DPF auch ne kostspielige Wartung braucht, hatte ich ehrlich gesagt nicht wirklich auf dem Radar. Verbrauch ist normal wie immer mit 5,5-6 l/100!
Also ich hatte heute nochmal in meinem AZ nachgefragt, und dort wurde mir bestätigt, dass mein Wert von 14mg bei 207tkm durchaus realistisch sein kann. Es ist zwar am unteren Grenzwert was als normal erachtet wird, aber auf keinen Fall bedenklich.
Ich spiele jetzt mit dem Gedanken, den DPF doch mal Ausbauen und Reinigen zu lassen. Zumindest im Laufe eines Jahres.
Verbrauchstechnisch liege ich für meine Fahrweise, meiner Meinung nach im Normalbereich.