Umfrage: erlebte Mängel am VIer ??

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo
ich habe mir einen golf 6 (1,4tsi) bestellt und hoffe, er steht ende märz vor meiner tür; ich habe mich nach ca. 15 autos im preissegment 1500 - 2000 in den letzen 12 jahren erstmals für einen neuwagen entschieden und ich bin schon sehr sehr gespannt.

nachdem ich bereits schon viel positives über den neuen golf gelesen habe, möchte ich dennoch einmal die gelegenheit nutzen und euch fragen, welche negativen erfahrungen technischer natur ihr mit dem VIer bereits gemacht habt.

lg eubrook

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rostiger Ritter


So eine verdammte Sch****...
War gerade auf dem Weg zum 🙂 um die neusten Mängel beseitigen zu lassen.
Wie auch immer, ich wollte auf einem Parkplatz umdrehen und fahre rückwärts und nach links. Auf einmal macht es Rumms. Hinter der viel zu breiten C-Säule hat sich die ganze Zeit ein Pfosten versteckt und von der teuer gekauften PDC kommt kein Mucks. Kein Piepser, nichts. Dabei war die Kurve, die ich gefahren bin, nicht sonderlich klein, der Pfosten kam also mehr oder weniger gerade.....
Ich könnte kotzen.
Da funktioniert die Schrottkarre nicht richtig und meine Stoßstange ist nur noch Abfall. Dank Riss an der Befestigung ebenjener ist es mit ein bisschen Lack nicht getan.
Scheiß Auto!!! Jetzt ist es amtlich, so ein beknackter VW kommt mir nicht mehr ins Haus. Wozu PDC kaufen, wenn es verdammt nochmal nicht piepst? Ich könnte ausrasten.

So, Du kannst das jetzt auffassen wie Du möchtest. Es ist kein persönliches Ansprechen an Dich.

Ich nehme diesen Beitrag von Dir einfach mal als Beispiel für ein allgemeines Problem was mir tierisch auf den Kecks geht und nicht nur VW betrifft. Ich arbeite an einem Service Counter eines großen Apple Händlers und das verdammte gejammer da ist echt das letzte.

Wie blöd muss man sein um einen 1 Meter hohen Pfosten zu übersehen?Wie kann es sein das bei einer Kurvenfahrt der Pfosten immer von der C-Säule verdeckt ist. Wie kann es sein das Du das behaupten kannst und etwas später bemerkst das du die Parkpiepser hast um Dich nicht mehr umdrehen zu müssen?
Wie heisst das Ding noch mal? Park Distance CONTROL ? Oder heisst es "Ich parke für Dich ein!?" Das ist nur eine Hilfe auf die man sich nicht verlassen sollte und wer das Handbuch nicht lesen will und sonst auch das Gehirn nur zur Verstärkung des Gleichgewichts nutzt hat in meinen Augen selber Schuld.
Aber ne ist klar, Scheiß Auto und weil Du nicht einparken kannst ist VW daran schuld. Nicht zu fassen, wirklich.

Wollen wir hier in Deutschland wirklich zu einem Haufen Assis werden wie die Amis den man sogar das Kacken erklären muss? Oder wollen wir lieber selber denken.

so. Das musste jetzt einfach mal raus und bevor auf diesen Beitrag wilde schimpf Antworten kommen erstmal bitte nachdenken. Und an die eigene Nase fassen. Ich fahre seit 15 Jahren Auto. Und ich habe noch niemals eine Beule in ein Auto gefahren beim Ein- oder Ausparken und ich benutze keine Parkpiepser. Ich habe auch Wohnmobile jenseits der 11 Meter ohne Kamera rückwärts eingeparkt ohne eine Beule zu machen. Ich weis also wovon ich rede.

2228 weitere Antworten
2228 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GTS-Klaus



Zitat:

Original geschrieben von Carsten1975


4 mal Feuchtigkeit am Golf 6, die erste:
Hallo,
das mit der Feuchtigkeit im Türrahmen sehe ich nicht als Mangel.
Die umlaufende Dichtung im Türrahmen ist dafür gedacht, den
Innenraum gegen Wasser von Außen abzudichten.
Wie auf den Fotos von Carsten 1975 zu sehen ist die Dichtung zwar
im unteren Bereich feucht, dichtet aber zum Innenraum hin ab.
Was meiner Meinung nach so ganz normal und in Ordnung ist.
Das der Bereich zwischen der inneren Türrahmendichtung und der
äußeren Türdichtung feucht wird ist zwar nicht schön aber normal.
Die Dichtungen die an der Tür angebracht sind, dienen der Geräuschdämmung
und nicht dem Schutz vor Wasser. Da der Golf einen ziemlich breiten Türschweller
hat, sammelt sich hier auch Verhältnis mäßig fiel Wasser. Ich muss sagen das mir
das zwar auch nicht besonders gefällt, es man aber Konstruktionsbedingt wohl
hinnehmen muss.
Mfg.
Klaus

Hallo,
es klingt für mich schon wirklich ironisch, was da geschrieben steht. Denn die Gundfunktion der Gummidichtung ist wurde völlig richtig beschrieben, jedoch macht diese bei mir genau das Gegenteil!

Die Feuchtigkeit bleibt im Innenraum! Da sich Wasser wie auf dem folgenden Foto im groß und rot makierten Kreis gut zu erkennen ist, zwischen Tür und Türinnenverkleidung rausläuft und sich auf der Gummidichtung sammelt, bzw. bei genügender Menge zum Innenraum (Teppich etc.) überläuft. Die Gummidichtung hält hier sogar den Wasserabfluss auf, wie im rot makiertem Rechteck zu sehen ist. Dort ist das Türgummi von oben her Nass, die Unterseit dagegen völlig trocken!

Interessanter Weise sind die, auch von VW in diesem Zusammenhang oft genannten Wasser-Ablauföffnung auf der Unterseite der Tür, hier im klein makierten Kreis an all meinen Türen trocken. Das gleich gilt für den "breiten Türschweller". (Beispiel Schweller folgt noch)

Info zum Foto:
Großer Kreis: Wasserränder zwischen Tür und Türinnenverkleidung, sowie Wassertrofpen
Rechteck: Gummidichtung von oben (zu Tür hin) Nass, die Unterseite dagegen Trocken
Kleiner Kreis: eine, der zwei Wasser-Abflussöffnungen, sowie die nahe zu trockene Gummitkante

Wenn man soetwas als Konstruktionsbedingt hinnehmen muss, tut es mir für VW wirklich leid.

Beispielbild Schweller:

Im Rechteck:
Schwellerbereich fast komplett trocken, direkt oben rechts daneben sieht man die von oben Nässe Gummidichtung

Hi, habe seit Dezember einen VI TDI Highline und habe nach ca. 1 Monat immer wieder Klappergeräusche am Beifahrersitz gehört. Habe viel probiert.

Bei mir ist jetzt ruhe!

Die Gurtschnalle hatte an der Mittelkonsole geklappert.
Ein umbiegen in Richtung Beifahrertür hat geholfen.
Vieleicht hilft’s ja jemanden weiter...

Zitat:

Original geschrieben von hmbl


An der Servopumpe kann es nicht liegen: Keine vorhanden. Lenkunterstützung elektrisch.

Ist es nicht so das die Sevopumpe el. angetrieben wird (z.b. wie im Mini)????

Kann mir nicht vorstellen das die Lenkung direkt über nen E-Motor läuft.

Lern aber gern was neues,

Gruß

Michl

Ähnliche Themen

Die Lenkung läuft meines Wissens nach aber über einen E-Motor, wie funktioniert sonst der Parkassistent?

Zitat:

Original geschrieben von ICeYmx


Die Lenkung läuft meines Wissens nach aber über einen E-Motor, wie funktioniert sonst der Parkassistent?

Eben, nur weil die Lenkung rein elektrisch unterstützt wird, kann VW auch den Parkpilot so günstig angieten. Es ist eigentlich nur der Preis für zwei Fotozellen und einen Stellmotor.

gut...dann hab ich ja heute alles richtig gemacht und den mangel mit dem "schleifgeräusch" zurecht bei meinem 🙂 erwähnt!

Danke erstma und schönen abend!

Hab auch was gefunden. Aber wird wohl kein Problem sein, dies über die Garantie laufen zu lassen.

Nach ner Regenfahrt oder Selbstwaschanlage (nein, ich habe den Hochdruckreiniger nicht direkt draufgehalten und eventuell ne Dichtung beschädigt)🙂😁 hat sich in beiden Scheinwerfern Kondenswasser gesammelt im unteren Bereich der Verglasung.
Nachdem es nun getrocknet ist, sind schon graue Ablagerungen im Scheinwerferglas zu sehen.

Mal sehen was mein Freundlicher🙂 dazu sagt.

Oder ich warte ab, leg was drauf und lass mir dann Xenon einbauen.....Scherz.....😁😁😁

Hat jemand schon die gleichen Mängel gehabt und schon behoben?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von operator784


Hab auch was gefunden. Aber wird wohl kein Problem sein, dies über die Garantie laufen zu lassen.

Nach ner Regenfahrt oder Selbstwaschanlage (nein, ich habe den Hochdruckreiniger nicht direkt draufgehalten und eventuell ne Dichtung beschädigt)🙂😁 hat sich in beiden Scheinwerfern Kondenswasser gesammelt im unteren Bereich der Verglasung.
Nachdem es nun getrocknet ist, sind schon graue Ablagerungen im Scheinwerferglas zu sehen.

Mal sehen was mein Freundlicher🙂 dazu sagt.

Oder ich warte ab, leg was drauf und lass mir dann Xenon einbauen.....Scherz.....😁😁😁

Hat jemand schon die gleichen Mängel gehabt und schon behoben?

Danke

Das ist ein bekanntes Problem bei allen Klarglasscheinwerfern

Achso. Und das heißt?

Ist doch trotzdem ein mangel, der behoben werden muss?!

Zitat:

Original geschrieben von operator784


Achso. Und das heißt?

Ist doch trotzdem ein mangel, der behoben werden muss?!

http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Also kein Garantiefall?!
Erst wenn ich Nemo im Scheinwerfer ansiedeln kann, muss mein Freundlicher was dagegen unternehmen.?!

Egal.

Zitat:

Original geschrieben von operator784


Also kein Garantiefall?!
Erst wenn ich Nemo im Scheinwerfer ansiedeln kann, muss mein Freundlicher was dagegen unternehmen.?!

das kann ja wohl nur ein scherz sein oder? für was brauch ich dann ne sch... scheinwerferreinigungsanlage? wenn der dreck innen hängt... für mich ist das ein garantiefall, schreib mal was dein händler gesagt hat

Kondenswasser ist nunmal an kalten Flächen nicht vermeidbar. Es wird immer Luftfeuchtigkeit in den Scheinwerfer eindringen und kondensieren, diese verdampft aber sofort, wenn man das Licht einschaltet.

Anders verhält es sich, wenn bspw. durch eine defekte Dichtung oder dergleichen Spritzwasser direkt eindringt. Sowas ist natürlich ein Mangel und muss auf Garantie behoben werden. Auch bei starkem Regen und Tempo 200 darf sich kein Wasser in den Scheinwerfer drücken.

Also, das kondeswasser entsteht nicht, nur weil es kalt ist oder die luftfeuchtigkeit hoch. Sondern nur nach der Regenfahrt und dem Waschen.
Und ist dann auch mindestens ein tag zu sehen, auch wenn ich gefahren bin.

Mal sehen, ich werde heute Nachmittag mit meinem :-) sprechen und berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen