Umfrage Cupra 5f Motorschaden

Seat Leon 3 (5F)

Ich habe hier eine differenzierte Umfrage zum Thema Motorschäden am Cupra erstellt. Das Thema bewegt doch den ein oder anderen Besitzer. Darf gerne geteilt werden. Je mehr Daten wir zusammen bekommen umso genauer wird die Auswertung sein. Bei Anregungen und Fragen dürft ihr gerne Kommentieren! Danke für eure Teilnahme!

Link zur Umfrage:
https://www.umfrageonline.com/s/2b0581a

Auswertung:
https://www.umfrageonline.com/results/2b0581a-c82d03b

Die Umfrage ist nicht kommeziell und durch mich privat initiiert!
Alle Daten sind anonym.

Beste Antwort im Thema

Zunächst einmal vielen Dank an alle 183 Teilnehmer der Umfrage!
Die Rohdaten und die grafische Auswertung habe ich unten angehängt.

Was für Erkenntnisse haben wir nun gewonnen?

Von 184 Teilnehmern gab es 10 die einen Motorschaden an ihrem Cupra hatten.
Das sind 5,5%
Die Versionen mit 300 und 310 PS sind augenscheinlich häufiger betroffen.
Der 265er ist ebenfalls mit von der Partie.
280er und 290er sind leider oder zum Glück in dieser Umfrage keine Daten über Motorschäden vorhanden, obwohl knapp 1/3 der Fahrer diese Version besitzen.
Ein User gab an, bei 70.000 mit dem DSG Probleme gehabt zu haben

80% der Fahrzeuge mit Schaden am Motor haben das DSG-Getriebe.
Nicht weiter verwunderlich, da der Cupra vermutlich zwischen 80 und 90% mit dem Getriebe bestellt wurde.

Lediglich 30% der beschädigten Fahrzeuge hatten ein Tuning.
Somit lässt sich der Faktor als Ursache nicht näher mit den Schäden in Verbindung bringen.

40% haben Premiumsprit getankt. Also schützt das auch nicht unbedingt vor einem Schaden.

Auch bei der Wahl des Motoröls konnte man keinen Trend erkennen, das dies für die Schäden ursächlich ist.

60% der Geschädigten gaben sogar an, mit dem Fahrzeug defensiv gefahren zu sein und 90% haben auf warm- und kaltfahren geachtet

Vom Streckenprofil her waren 40% der Fahrer überwiegend im Kurzstreckenmodus unterwegs.

100% der Fahrzeuge waren nach Vorschrift gewartet.

Es konnte keine Laufleistung erörtert werden, wann der Motor im Schnitt die Grätsche macht. Von 3.000 bis 80.000 war alles vertreten.
Hauptursache waren aber die Kolben.

Letzendlich war kein erkennbares Muster im Verhalten der Nutzer zu finden, das so einen Schaden provoziert.
Die Ursache ist meiner Meinung nach rein mechanischer/konstruktiver Natur und kann vermutlich nicht durch den Besitzer beeinflusst werden.

Über eine angeregte und sachliche Diskussion im Anschluss freue ich mich.

Vielleich liest ja jemand von euch noch etwas aus dem Wirrwarr an Zahlen heraus 🙂

15 weitere Antworten
15 Antworten

vermutlich kein Interesse !

Deine Antwort
Ähnliche Themen