Umfrage: Automatikgetriebe im Motorrad?

Auf Anregung von User Pfuscher starte ich hier folgende Umfrage:

Zitat:

Bei Rollern längst üblich, in Motorrädern noch eine Seltenheit - Automatikgetriebe.

Doch nach und nach trauen sich die Hersteller - den ersten Schritt machte Yamaha mit dem automatisierten Schaltgetriebe in der Yamaha FJR1300AS, gefolgt von der Aprilia NA 850 Mana mit Vollautomatik und ab 2008 steigt Honda mit der DN-01 bei den Automatik-Motorrädern ein - letztere sogar mit stufenloser Automatik.

Alles lediglich nur eine Modeerscheinung? Oder ein zukunftsträchtiges Konzept?

Wie denkt ihr darüber?

Beste Antwort im Thema

Meiner Ansicht nach sprichts nichts gegen eine solche Automatik und man sollte sie zumindest mal ausprobieren (sprich fahren), ehe man sich hier in geballter Polemik auf BILD-Niveau austobt.

Das hier angebrachte Argument von der "Entmündigung" des Fahrers stimmt übrigens nicht - die Getriebe funktionieren wahlweise im Automatik-Modus oder lassen sich manuell am Lenker oder per Schalthebel bedienen. Dazu sollte man nicht vergessen, dass sie nicht in Supersportlern, sondern in Tourern angeboten werden. Sinn könnten sie meiner Ansicht nach auch an sehr drehmomentstarken Motoren machen, da man sich damit dann immer im optimalen Drehzahlband bewegen würde.

Fazit:

Einfach mal unvoreingenommen ausprobieren und schauen, wie sich sowas in der Praxis fährt und bewährt.

Gruß
Frank

213 weitere Antworten
213 Antworten

Meine war silber, danach gings mit Honda XL 125 Bj. '78 weiter... das mal am Rande 😉

Zum Thema:
Aprilia arbeitet ja bei der Mana mit einer normalen Roller-Variomatik, die wohl etwas schwerer ist als das Ding das von Honda kommt. Nur gibt es hier keine Vergleichswerte als Anhaltspunkt, da kein anderer Hersteller so eine Automatik im Programm hat...

Mit dem Design kann ich mich anfreunden, der Motor ist top (bekannt aus Transalp und Deauville, also unkaputtbar), nur das Gewicht macht mir eben noch Sorgen... Ich bin sicher kein Leistungsfreak, aber die Beschleunigungswerte einer Deauville (die hat 254 kg Leergewicht vollgetankt) sollte die Kiste dann doch erreichen...

Vorerst bleibt nur abwarten...

Zitat:

Ich wundere mich allerdings wie viele technikbegeisterte Motorradfahrer bei Begriffen wie Automatik plötzlich das Hirn und die Toleranz abschalten.

Die Frage hier war: Was haltet ihr davon? Und da kann ich nicht ganz folgen, was die Äusserung einer persönlichen Meinung mit Intoleranz oder Hirnfehlfunktion zu tun haben sollen 😕

Toleranz und Hirn scheint eher bei einer solchen Aussage Pause zu haben.... 🙄

Technisch wäre es evtl. auch begeisternd, wenn sich die Sitzbank elektronisch an den Hintern anpasst, wenn der Lenker seine Form automatisch an die Fahrsituation anpasst oder das Teil auch Marmeladentoast und Kaffee spenden würde - ob es einer für Schwachfug hält oder nicht bzw. ob er das haben wollte... hat mE wenig mit Hirn oder Toleranz zu tun. Echt bescheuerter Spruch...

Automatik bei Bikes ist eine rel. logische Entwicklung... man beachte die pot. Käuferschichten allg., deren Kaufkraft und ihre Hemmungen. Nicht umsonst sind heute 6x mehr LKR Automatikrollerchen auf Personen über 35 zugelassen, als auf die Altersgruppen darunter (der Bestand unter 18 ist nebenbei bereinigt die letzten 10 Jahre praktisch gleich geblieben). Biken scheint vielen ein komplexes Problem... schalten, Handkupplung usw. usf.... eine Automatik erschließt schlicht neue Käuferschichten, wie schon bei den LKR´s. Marketing, sonst nix.

Nebenbei stellen die besagten "Erwachsenen" bei den LKR Rollerchen die Gruppe mit den saftigsten Unfällen und dem höchstem Schadensrisiko... bereits in Relation gesetzt... falls da jetzt einer unken wollte 😉

Den Hauptgrund den ich bis jetzt bei Rollerfahrern >35 in meinem Bekanntenkreis festgestellt hab, war in erster Linie, weil die Dinger so schön praktisch sind. "Ich brauchte was flinkes für die Stadt, mit gutem Wetterschutz und nem Staufach." - Und schon biste bei nem Roller. Imho ist es nicht in erster Linie die Automatik.

Zitat:

Nebenbei stellen die besagten "Erwachsenen" bei den LKR Rollerchen die Gruppe mit den saftigsten Unfällen und dem höchstem Schadensrisiko... bereits in Relation gesetzt... falls da jetzt einer unken wollte

Das ist dann wohl das gefährliche an so ner Kiste... "Naja, bei nem Motorrad würd ich ja ein Fahrsicherzeitstraining mitmachen, aber is ja nur n Roller..." 😉

Gerade die haben für mich, mit ihren 10 Zoll Radln, aber so ihre Tücken...

Kann mich mit den Dingern nicht anfreunden... Fahrwerk... komische Sitzposition... wird oft unterschätzt...

Zitat:

Original geschrieben von pfuscher ;-)



Zitat:

Nebenbei stellen die besagten "Erwachsenen" bei den LKR Rollerchen die Gruppe mit den saftigsten Unfällen und dem höchstem Schadensrisiko... bereits in Relation gesetzt... falls da jetzt einer unken wollte

Das ist dann wohl das gefährliche an so ner Kiste... "Naja, bei nem Motorrad würd ich ja ein Fahrsicherzeitstraining mitmachen, aber is ja nur n Roller..." 😉
Gerade die haben für mich, mit ihren 10 Zoll Radln, aber so ihre Tücken...
Kann mich mit den Dingern nicht anfreunden... Fahrwerk... komische Sitzposition... wird oft unterschätzt...

Es gibt nur noch wenige LKR mit 10 Zoll Rädchen, aus der untersten Preisklasse. 125ccm "Tourensofas" rollen auf 12-14 Zoll. Maxiroller 15-16 Zoll (das sind dann die, die versehentlich von Motorradfahrern gegrüßt werden 😉).

Mit dem Fahrsicherheitstraining ist das so eine Sache, der Instruktor hat von Rollern regelmäßig keine Ahnung und bietet einem gleich mal an, auf das Training zu verzichten und sich das Geld zurückgeben zu lassen.
Man bleibt stur, fährt mit und siehe da: Es geht alles, nur teilweise ein bißchen andere Bedienung. Da muß man die Anweisungen des Instruktors "interpretieren".
Das schwierigste war noch das stehend-freihändige fahren. Ein Motorradfahrer hat noch die Unterschenkel am Tank, als Rollerfahrer steht man ungewohnt frei.

Ähnliche Themen

Die Reifengröße war vollkommen aus der Luft gegriffen. Sollte einfach heißen - "klein" 😁

Zitat:

Mit dem Fahrsicherheitstraining ist das so eine Sache, der Instruktor hat von Rollern regelmäßig keine Ahnung und bietet einem gleich mal an, auf das Training zu verzichten und sich das Geld zurückgeben zu lassen.

Krass. Aber stimmt - mir wär noch nie Werbung für ein Roller-Fahrtraining aufgefallen...

Hm.. pfuscher... dieser Boom setzte aber erst ein, als die Roller eben Automatiktriebsätze hatten - ne Vespa mit Handschaltung löste diese "ach wie praktisch" Sichtweise nicht aus - obwohl, die evtl. schon, aber da war eben z.B. diese "das kann ich ja nie" Hemmung 🙂
Frag doch mal diese Leute, ob sie ne Handschaltung auch fahren wollten *höhö*
Auf so ein Ding setzt man sich halt druff, gibt Gas oder bremst, fertig - verlockend einfach.
 
Und ua genau deswegen machts wohl auch öfter Bautz - weil sich so eben auch Leuts auf zwei Räder trauen, die das besser lassen sollten.
 
Just my 2 Cents... 😉
 

Dito.

Motorradfahren ist hetuzutage doch zu 90% reine Freizeitbeschäftigung bei der es doch um das Fahren geht, welchen Sinn macht es da das Fahren zu reduzieren?
Das ist ja wie essen gehen ohne Besteck oder Sex ohne Partner oder Bier ohne Alkohol oder Schlafen auf nem Brett oder ein Motorradtreffen ohne Biker oder Musik ohne Rock...

Also ich liebe das motorradfahren wie die meisten hier ,
ich war schon erschrocken was Lenkungsdämpfer
mit dem Fahrgefühl machen und jetzt noch Automatikgetriebe.

wenn das so weiter geht macht das fahren bald kein spass mehr

ich finde das sind spaßbremsen (persönliche meinung).
mit Spassbremse meine ich das man leicht das gefühl für die strasse verliert.

Allerdings gibt es leute die Lieber mit fahren
(das bleibt ja jedem selbst überlassen)

Und gerade Anfängern rate ich ja auch zu ABS , das hat schon manchem Anfänger aber auch Profi das Leben gerettet.

Wer meint er brauch es soll es sich kaufen , da ich auch welche kennen die durch falsches
schalten und dadurch falsches verhalten einen Unfall hatten , lässtere ich mal
nicht so viel über diese Hilfsmittel .

Mit einer Halbautomatik ("Tiptronic"😉 könnte ich mich durchaus anfreunden. Die Yamaha FJR 1300 AS würde mich extrem reizen - nur leider sind die Dinger noch ziemlich neu und daher teuer 🙁

ciao

Ich sehe den Einsatz moderner Technik schon darin, dass die immer höher werdenden Leistungen nur noch mittels automatik und ASR auf die Straße gebracht werden können. So sensibel wie eine Automatik kann kein Fahrer schalten bzw. kuppeln. Wer schon einmal der 650er Burger gefahren ist wird feststellen, dass das Schalten in der Regel mit der Wippe nicht besser ist als per Automat.

Find Ich gut ebenso wie ABS, ESP, Traktions Kontrolle, BiXenon mit Kurven und Abbiegelicht und Allrad was Technik angeht, aber es muß sich auch manuel rauf und runter schalten lassen per Knopf Rechts und Links so das man troz automatischem einkuppeln noch was zu tun hat wenn man Bock drauf hat.
Sollte also flexibel bleiben ob man ganz automatisch fährt oder nicht.
Die ganze Leistung grad bei Supersportlern die noch per Turbo getunt sind ist eh nur über "exessiven" Technik Einsatz sicher auf die Strasse übertragbar.

....ich orakel mal die höchste "Evolutionsstufe":
 
Virtuelles Biken mittels Gehrinelektroden im Wohnzimmer. Alles simulierbar, dank positronischer Stammhirnsteuerung mit Endorphin- und Hormoneinspritzung. (Bei einem Frontalcrash nicht den "realmode" wählen... 200KV Impuls und gute Nacht...). Und mit dem "GP mode" werden auch die Couchpotatos zum Könner. Ha? Das gefällt manchen, oder? 😁
Und wenn´s nimma bockt... switch zum Kungfu King für Handtücher, Professor HQ für Tiefflieger oder lieber "Börsen Tycoon"? 😛
Wer weis... möglicherweise "träumen" wir unser Leben ohnehin nur... 🙂
 
Will ja eh keiner mehr was "dafür machen"... nur "fühlen".
Abnehmen beim Fressen, Fitness durch Pillen, Orgasmus ohne Bewegung, Sex ohne lästige Partner, Denken durch den Staat..... etc.
 
Mir ist´s wurscht... Katz mog Meis, i mogs ned.
Gschpassig sind allerdings dann schon die neidigen Huldigungen der Fahrer schwuchtliger Hightech PS Wohnzimmervollkaskoschaukeln auf (jetzt noch Auto-) Treffen, wenn sie vor der Katze stehen oder mal ne Runde am Beifahrersitz hocken: "Ja leck mich am Arsch.. was für ein geiles Gerät!" 😛
Ich seh se schon irgendwann genau so vor einer CR900 Ricke o.ä. stehen... wie die Kindlein nach der Erleuchtung unterm Christbaum 😁
 
Na wurscht... als Kinder konnten wir ja auf der Dult im Karussell auch schon "wie die Grossen" Feuerwehrauto fahren 🙂
Immer wieder Spass, immer wieder Freude... die Chips an der Kasse lösen... 😁

Also beim Auto möchte ich mittlerweile auf Automatik nicht mehr verzichten, aber beim Motorrad ist es eher "langweilig"
 
Übrigens gab es mal ein Möp mit Automatik ich glaube eine Honda ?? Aber hat sich nie durchgesetzt. Selbst bei den modernen Rollern ist es nervig, die dinger machen nur krach und kommen nicht von fleck, da waren die guten alten mokicks aus meiner Jugend besser 🙂 .............
 
Gruß
Peter

Mal ne Frage..

Ich bin nicht in den technischen Details versiert, aber eine Automatik würde doch nach meinem Verständnis immer nur einen recht engen drehmoment, bzw Drehzahlbereich des Motors ausnutzen? Eventuell liessen sich verschiedene Modi wie "Sport", "Tour" oder "Spar" vorwählen, um der Automatik vorzugeben, einen höheren und leistungsträchtigeren, bzw niedrigeren und drehmomentärmeren Drehzahlbereich des motors auszunutzen. Soll das dann in der Praxis so aussehen dass ich vor dem Überholvorgang vom "Spar" in den "Sport" Modus der Automatik schalte, um ausreichendes Drehmoment während des Gesamten Beschleunigungsvorganges zur Verfügung zu haben? oder andersrum: ich fahre in der spielstrasse mit kreischendem Motor weil der Sport Modus noch an ist...

Wenn dem so währe halleluja, da fahr ich lieber unter einsatz meiner vier Gliedmaßen und bestimme selbst was abgeht. Ich will fahren und nicht gefahren werden.

Anmerkung am Rande: statt mit Technik die Können ersetzen soll, sollten sich die Fahrzeughersteller vermehrt mit der Verbesserung der Mensch-Maschine Schnittstelle beschäftigen, was heissen soll das eine höhere Ergonomie und verbesserte Anpassung an eigene körperliche voraussetzungen eine höhere Priorität haben sollte. Vielleicht ließen sich so auch breitere zahlungskräftige Nutzer rekrutieren. (nein bin kein fettsack mit stummelbeinen um solchen kommentaren den nährboden zu nehmen😉)

Schöne Grüße

Hab jetzt nicht alle Postings gelesen und weiß daher nicht ob das Thema schon angesprochen wurde, aber ein Doppelkupplungsgetriebe mit manueller Gangwahl stell ich mir im Motorrad super vor. Kein Lastwechsel mehr beim Schalten, das wär schon was.
Schalten täte man ja noch selbst, nur eben nicht mehr Kuppeln...

Deine Antwort
Ähnliche Themen