Umfrage: Automatikgetriebe im Motorrad?
Auf Anregung von User Pfuscher starte ich hier folgende Umfrage:
Zitat:
Bei Rollern längst üblich, in Motorrädern noch eine Seltenheit - Automatikgetriebe.
Doch nach und nach trauen sich die Hersteller - den ersten Schritt machte Yamaha mit dem automatisierten Schaltgetriebe in der Yamaha FJR1300AS, gefolgt von der Aprilia NA 850 Mana mit Vollautomatik und ab 2008 steigt Honda mit der DN-01 bei den Automatik-Motorrädern ein - letztere sogar mit stufenloser Automatik.
Alles lediglich nur eine Modeerscheinung? Oder ein zukunftsträchtiges Konzept?
Wie denkt ihr darüber?
Beste Antwort im Thema
Meiner Ansicht nach sprichts nichts gegen eine solche Automatik und man sollte sie zumindest mal ausprobieren (sprich fahren), ehe man sich hier in geballter Polemik auf BILD-Niveau austobt.
Das hier angebrachte Argument von der "Entmündigung" des Fahrers stimmt übrigens nicht - die Getriebe funktionieren wahlweise im Automatik-Modus oder lassen sich manuell am Lenker oder per Schalthebel bedienen. Dazu sollte man nicht vergessen, dass sie nicht in Supersportlern, sondern in Tourern angeboten werden. Sinn könnten sie meiner Ansicht nach auch an sehr drehmomentstarken Motoren machen, da man sich damit dann immer im optimalen Drehzahlband bewegen würde.
Fazit:
Einfach mal unvoreingenommen ausprobieren und schauen, wie sich sowas in der Praxis fährt und bewährt.
Gruß
Frank
213 Antworten
Im PKW Bereich ist es doch so, dass ein modernes Automatikgetriebe alles besser kann, als die Kombination Mensch+Schaltung. Trotzdem setzt sich die Automatik besonders in Deutschland nur schwerlich durch ...
Auch im Bereich Motorrad stelle ich mir eine AUtomatik sehr komfortabel vor. Die befürchteten Probleme sollten nicht auftreten, wenn ein Teil des PKW know hows übertragen wird.
Stimmt schon. Nur bezewifle ich dass socher Komfort bei Motorradfahrern den selben Stellenwert besitzt wie bei Autofahrern. Das ist der Knackpunkt.
Dass die Motorradbauer an sich gute Lösungen in Sachen Automatik bieten können bezweifle ich eigentlich nicht.
@ therealHeretic
Problem beim Automatikgetriebe in PKWs ist, dass dies nun mal eine gewisse Motorleistung und Drehmoment voraussetzt, um "Spaß" zu machen. Aus genau diesem Grund findest Du diese auch überwiegend in Fahrzeugen der oberen Mittelklasse bzw. Oberklasse.
Beim Moped hat man aufgrund des sehr guten Leistungsgewicht diese Probleme nicht, so dass die Automatik (sofern technisch gut gemacht) relativ harmonisch und unangestrengt arbeiten sollte.
@ aurian
Da für mich das Schrauben mit zum Hobby Moped/Oldie gehört (was soll man auch sonst im Winter machen?), würde ich mir nie eines dieser modernen Bikes kaufen. Es reicht schon, wenn man relativ hilflos vor dem vollverkleideten Motor seines Autos steht und in den meisten Fällen ohne Hightech-Equipment völlig aufgeschmissen ist.
Und wie heisst es doch so schön: "Wo nichts dran ist, kann auch nichts kaputt gehen". 😉
Gruß
Frank
Sorry, aber die Zeiten sind vorbei ... wir reden hier nicht über nen E Kadett Automatik mit 75 PS ... aber es ist wie mit vielen Dingen, Xenon ist auch heute im Polo kein Thema mehr. Und so verbessert sich auch die Automatik in kleinen Fahrzeugen. Die Kisten drehen mit Automatik genausogut, wenn nicht besser, als die Schalter
Ähnliche Themen
@ therealHeretic
Da ich nur die Automatikgetriebe von BMW und MB gewohnt bin, stelle ich durchaus einen Unterschied fest, wenn ich mich mal in einen Kleinwagen setze. Du magst aber insofern Recht haben, dass dieses subjektive Empfinden meinerseits auf eine gewisse "Verwöhntheit" zurückzuführen ist.
Gruß
Frank
Hallo zusammen,
nix is mit Yamaha xyz beim Automatikgetriebe beim Motorrad sondern Honda
750 Four so in den 70 Jahren.
Gruß Robrert
die Hand zu Gruß
Mir bekannte Motorräder mit richtigem Automatikgetriebe.
Honda CB750 mit Automatik, 1976 - 1978
Honda CB400 mit Automatik, 1976 - 1978
Motoguzzi I-1000 Convert, etwa gleicher Zeitraum
Husqvarna (damals Schweden) hat in den siebziger- und achtziger-Jahren diverse Modelle ihrer Motocross- und Enduro-Motorräder mit einem Automatik-Getriebe versehen. Der sportliche Erfolg blieb aber aus. Jedoch lernte man damals die Vorteile des Automatikgetriebes schätzen und baute die Motoren, nun mehr auf Zuverlässigkeit als auf schiere Leistung getrimmt, in den Kurier-Motorrädern der schwedischen Armee ein.
Daneben gab es diverse Fahzeuge mit autom. Kupplung o.ä.
Hallo,
im Prinzip finde ich die Idee nicht schlecht.
Bei den meisten Rollern funktioniert das ja ganz gut.
Wobei wir damit beim eigentlichen Problem sind, nämlich das das Ganze nur zufriedenstellend funktionieren kann wenn eine stufenlose Automatik eingbaut wird.
Und für diese gibt es nun einmal (auch bedingt durch die Platzverhältnisse beim Motorrad) eine gewisse Leistungsobergrenze.
Eine Automatik mit festen Schaltstufen wie beim Auto könnte ohne tiefgreifende Änderungen in der Steuerung nämlich ernsthaft gefährlich werden.
Z.B wenn das Getriebe in voller Schräglage herunterschalten möchte.
Automatik ?
Bei kleinen Maschinen mit "Rollerautomatik" wahrscheinlich kein Problem, beim 160 PS-Boliden mit Vorsicht zu geniessen.
Gruß
Reimund
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Motorrad waer mir am liebsten mit DSG ueber Schaltwippen oder aehnliches.
Mit wahlweise Automatik-Modus wenns geht.In der Stadt wuerde ich dann auf Automatik fahren und ansonsten mit DSG.
Genau das isses. Der Suzuki Burgman 650 hat die Wahl. Die Automatik schaltet allerdings so gut, dass man kaum auf die Idee kommt selbst einzugreifen. Ich wundere mich allerdings wie viele technikbegeisterte Motorradfahrer bei Begriffen wie Automatik plötzlich das Hirn und die Toleranz abschalten. Für die GL 1500 gibt es einen Automatikumbau, der allerdings kaum zu bezahlen ist. Wer schon einmal eine Guzzi Convert gefahren ist weiß dass Automatik nicht mit Rollerfahren gleichzusetzen ist.
Wenn es ein erschwingliches automatikbike gibt, dann werde ich es in JEEM FALL Probe fahren! Dann bilde ich mir eine Meinung!
Zitat:
Ich wundere mich allerdings wie viele technikbegeisterte Motorradfahrer bei Begriffen wie Automatik plötzlich das Hirn und die Toleranz abschalten.
Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht. Ich denke die Toleranz kommt noch.
Arbeiten die Automatiken in den Großrollern schon echt gut - da kommt aber nach wie vor ne Riemenautomatik zum Einsatz. Bei der neuen Honda ja ein komplett stufenloses Getriebe mit Wandler und Wandlerüberbrückung.
Klar - normale Moppeds sind schön, aus den 70ern und 80ern. Einfach noch handfeste Technik. Genauso wie Autos aus der Zeit. Macht Spaß zu fahren und zum Schrauben. Aber das ist dann Hobby. Wenns wirklich nur ums komfortable Vorwärtskommen im Alltag geht, ist das "moderne Zeug" halt doch nicht zu verachten (auch wenn ich kein Freund von Can-Bus, drive-by-wire etc. bin - das ist dann doch zu happig *schauder*).
Ich freu mich jedenfalls schon wie a kleins Kind auf die Probefahrt 🙂
Sowas hatte ich schon lange nicht mehr 😁
Aber die Gülle bleibt mit im Stall, das ist klar.
Na ja, ich denke eine Probefahrt würden bei Gelegenheit sicher die Allermeisten hier riskieren, schon nur aus Neugier. Nur mit der Kaufbereitschaft sähe es dann wohl anders aus.
Die Kaufbereitschaft ist bei mir schonmal sehr groß, auch wenn der Preis happig ist...
Da muss dann Probefahrt und Alltagstauglichkeit drüber entscheiden (die flache Scheibe schaut mir z.B. nach reichlich wenig Windschutz aus, außerdem is der Stauraum im Mopped selber, sowie die Möglichkeiten für Koffer usw. ausschlaggebend). Denn wenn schon so ein Ding, dann muss es auch wirklich für den Alltag taugen, in der Stadt wie auch mal längere Autobahnstrecken (hierfür ist das Pfumobil nämlich kaum zu gebrauchen - alltagstauglich ist anders 😁). Für die Feierabendhatz brauch ich nämlich auch keinen 11,5k€ teuren High-Tech-Bomber...
Mal guggen...
Dank Klimaerwärmung braucht man bis in 4, 5 Jahren eh kein Auto mehr 🙄
Ich bin eher skeptisch, war aber noch nie ein Automatik-Fan. Mein erstes Zweirad war eine Zündapp CS 25 wo die andern mit ihren Hercules-Automatik rumgefahren sind.
Eine Frage mal:
Wie schwer ist so ein Automatik-Getriebe eigentlich?
Beim Auto sind ein paar Kilo mehr oder weniger ja wurscht aber grad beim Motorrad ist das Gewicht meines erachtens ja schon eine zentrale Eigenschaft. Die Aprilia NA 850 Mana sieht eigentlich recht leicht aus, wiegt aber doch satte 230 kg. Hm, seltsam. Bei näherer Betrachtung hat sie einen ziemlich "breiten Bauch".
Aber vielleicht täusch ich mich ja und es kostet gar kein zusätzliches Gewicht? Bitte um Aufklärung. 😉
Hab leider auch keine Angaben und warte hibbelig drauf, dass Honda endlich das Gewicht der DN-01 veröffentlicht. Ich befürchte ja, dass es ein recht schwerer Brocken wird...
In Skizzen zumindest, war die Automatik aber von der Größe her in etwa mit dem Schaltgetriebe identisch.
Zitat:
Mein erstes Zweirad war eine Zündapp CS 25
Die Getriebeart des erste Zweirades scheint prägend zu sein - bei mir war es ne
ZR 25😁
(Nein, der Schönling bin nicht ich).
Wobei eine Automatik bei 1,5 PS zugegebener maßen nicht wirklich die optimale Wahl ist 🙄
Meine hatte auch genau diese Farbe . 😉
Danach gings mit der CS 50 weiter.
Naja egal.
Beim Auto scheints ja jedenfalls eher so zu sein das ein Automatikgetriebe schwerer ist soweit ich das bis jetzt rausbekommen habe. Gewichtsangaben beim Motorrad sind bisher Fehlanzeige. Schade.