Umfrage: Automatik vs. Handschalter

BMW 3er E90

Da ich immer mehr von Automatik-Fahrern lese würde mich mal interessieren, was ihr in eurem Fahrzeug für eine Schaltung habt.

Automatik hier auf Danke.

Beste Antwort im Thema

Da ich immer mehr von Automatik-Fahrern lese würde mich mal interessieren, was ihr in eurem Fahrzeug für eine Schaltung habt.

Automatik hier auf Danke.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von MV12


Ach nur die hier
Naja aber was solls?! Dafür kann man sich eh nix kaufen...

gretz

Nein, aber irgendwann is man vielleicht so beliebt, dass man einen absolut zu 100% gehaltsfreien Moderatorenjob angeboten bekommt.😁

Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Naja aber was solls?! Dafür kann man sich eh nix kaufen...

gretz

Nein, aber irgendwann is man vielleicht so beliebt, dass man einen absolut zu 100% gehaltsfreien Moderatorenjob angeboten bekommt.😁

Das war mein Ziel. Daher die Umfrage.

Zitat:

Original geschrieben von Autofluesterer



Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83


Nein, aber irgendwann is man vielleicht so beliebt, dass man einen absolut zu 100% gehaltsfreien Moderatorenjob angeboten bekommt.😁

Das war mein Ziel. Daher die Umfrage.

Gut dann hätten wir das ja geklärt😁

Ne jetzt mal im Ernst. Wenn du einen Blog einrichtest, kannst du dort glaub auch Umfragen (so richtig mit Stimmen zählen😉) starten. Versuch doch das mal. Oder man muss es hier im Thread eben fortlaufend zählen. Sprich immer wieder auf den Vorgänger Threat antworten.

Wäre dann jetzt:

Automatik: 12

Handschalter: 12

Das mit dem "Danke" is zwar keine schlechte Idee, aber es "missbraucht" die Funktion auch irgendwie, obwohl ich dir die 24 "Danke" natürlich von Herzen gönne.😉

Grüße

bw83

Ist zwar etwas offtopic, aber ich frage mich gerade, welche Information hier eigentlich gewonnen werden soll. 😕

Einerseits nimmt die Anzahl an Automatik-Fahrern wohl mit steigender Motorisierung zu (tw. gibts ja einige Modelle nur mit Automatik), andereseits war doch hier erst vor kurzem eine entsprechende Umfrage.

Entweder die Umfrage wird mit einem bestimmten Modell verbunden oder lautet eben, "wieso habt ihr Automatik bzw. Handschaltung"... So kann man ja gleich die Frage stellen, wie viele x35d mit Automatik gewählt wurden 😁

BMW dürfte aber unter den "ABM'lern" ohnehin die Marke mit dem höchsten Verbreitungsgrad an Handschaltern sein (würde ich persönlich schätzen).

Ähnliche Themen

ich bin ein absoluter automatikfan.

vor allem, wenn der wagen viel leistung hat, ist das sehr angenehm.

und dank DKG kann man auch so spaß haben😁

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Autofluesterer



Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83


Nein, aber irgendwann is man vielleicht so beliebt, dass man einen absolut zu 100% gehaltsfreien Moderatorenjob angeboten bekommt.😁

Das war mein Ziel. Daher die Umfrage.

Du willst also MOD werden? Wieso das denn? ^^

Zitat:

Original geschrieben von Scratchy


Ist zwar etwas offtopic, aber ich frage mich gerade, welche Information hier eigentlich gewonnen werden soll. 😕

Einerseits nimmt die Anzahl an Automatik-Fahrern wohl mit steigender Motorisierung zu (tw. gibts ja einige Modelle nur mit Automatik), andereseits war doch hier erst vor kurzem eine entsprechende Umfrage.

Entweder die Umfrage wird mit einem bestimmten Modell verbunden oder lautet eben, "wieso habt ihr Automatik bzw. Handschaltung"... So kann man ja gleich die Frage stellen, wie viele x35d mit Automatik gewählt wurden 😁

BMW dürfte aber unter den "ABM'lern" ohnehin die Marke mit dem höchsten Verbreitungsgrad an Handschaltern sein (würde ich persönlich schätzen).

Hm... würde ich jetzt ein gefälle sehen... 318i/d > Schalter --- 330d > Automatik...

Insgesammt, betrachtet wird allein aufgrund der Motorwahl die Schalter überwiegen... hier im Forum dürften wohl die Automaten überwiegen.

Die Platte Fragestellung erziehlt auch keinerlei Ergebnis. Bspw wäre bei mir die Frage A / S Motorabhängig.

318i - 325i - Schalter Zwang
320d - 335d Automatik Zwang
330i - 335i Unentschlossen.

gretz

Zitat:

Du willst also MOD werden? Wieso das denn? ^^

Wer Ironie findet... ;-)

Zitat:

Die Platte Fragestellung erziehlt auch keinerlei Ergebnis. Bspw wäre bei mir die Frage A / S Motorabhängig.

318i - 325i - Schalter Zwang
320d - 335d Automatik Zwang
330i - 335i Unentschlossen.

Ich würde selbst nie einen 4-Zylinder mit Automatik kombinieren, schon zweimal nicht beim Diesel. Nach einer Probefahrt mit 320d Automatik war für mich klar: Handschalter. Eventuell wäre es interessant, wenn es den 320d Efficient Dyn. Ed. (der neue mit 163 PS und Fliehkraftpendel) mit Automatik geben würde: Was man so hört, soll der Motor wohl nicht brummen und speziell darauf ausgelegt sein, dass man ihn deutlich unter 2000 UPM bewegt, weil er die Ausgleichspendel an der Kurbelwelle hat. Beim normalen 320d ist das aber nicht so (der ist für das untertourige Fahren nicht gedacht), und deshalb war mir die Geräuschkulisse durch die Tiefstdrehzahlen (häufig nur 1000-1500 UPM, selbst unter Last deutlich unter 2000) vor allem auf der Landstraße zu heftig und inakzeptabel. Handgeschaltet würde ein normaler Mensch den Motor niemals so quälen. Wenn BMW es schaffen würde, Automaten zu verbauen, die in allen Gängen (nicht nur im 6.) den Wandler überbrücken könnten, dann könnte man die Automatik etwas "motorenfreundlicher" auslegen und halt erst bei 2000 schalten anstatt bei 1500.

Außerdem ist der 20d wohl in allen BMWs mit Automatik lauter und erheblich knurriger als in Verbindung mit Handschaltern. Das war mein Eindruck nicht nur im 3er sondern auch im 5er. Hatte vor kurzem ein Mietwagenupgrade und bekam einen nagelneuen 520d Automatik. Der war erstaunlich laut im Innenraum. Bei meinen Probefahrten für den neuen E91 habe ich zweimal direkt nacheinander zwischen einem 320d und 320dA gewechselt weil ich es nicht glauben wollte. Aber es ist Tatsache: Bei den Innengeräuschen ist ein mehr als deutlicher Unterschied zu Gunsten des 320d Handschalters.
Habe mir auch noch ein paar Tests im Internet gesucht und die teilen wohl auch meinen Eindruck: Nicht, dass der Motor als "sehr laut" bezeichnet würde, aber ich hatte Tests gesehen von 520dA, X3 20dA und 320dA und in allen wurde erwähnt, dass der Motor auffallend "knurrig" und "rau" laufen würde, während alle Tests mit Handschalter die ausgesprochene Laufruhe des 20d Motors loben. Da muss also was dran sein.

EDIT: Zwei Links habe ich auch noch, der Test mit 320dA war gedruckt, habe ich nicht mehr zur Hand.

http://www.autobild.de/.../...v-mit-automatik-im-vergleich_950495.html

http://www.heise.de/.../...Mercedes-E-220-CDI-im-Vergleich-792727.html

Zitat:

Original geschrieben von Autofluesterer



Zitat:

Du willst also MOD werden? Wieso das denn? ^^

Wer Ironie findet... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Autofluesterer



Zitat:

Die Platte Fragestellung erziehlt auch keinerlei Ergebnis. Bspw wäre bei mir die Frage A / S Motorabhängig.

318i - 325i - Schalter Zwang
320d - 335d Automatik Zwang
330i - 335i Unentschlossen.

Ich würde selbst nie einen 4-Zylinder mit Automatik kombinieren, schon zweimal nicht beim Diesel. Nach einer Probefahrt mit 320d Automatik war für mich klar: Handschalter. Eventuell wäre es interessant, wenn es den 320d Efficient Dyn. Ed. (der neue mit 163 PS und Fliehkraftpendel) mit Automatik geben würde: Was man so hört, soll der Motor wohl nicht brummen und speziell darauf ausgelegt sein, dass man ihn deutlich unter 2000 UPM bewegt, weil er die Ausgleichspendel an der Kurbelwelle hat. Beim normalen 320d ist das aber nicht so (der ist für das untertourige Fahren nicht gedacht), und deshalb war mir die Geräuschkulisse durch die Tiefstdrehzahlen (häufig nur 1000-1500 UPM, selbst unter Last deutlich unter 2000) vor allem auf der Landstraße zu heftig und inakzeptabel. Handgeschaltet würde ein normaler Mensch den Motor niemals so quälen. Wenn BMW es schaffen würde, Automaten zu verbauen, die in allen Gängen (nicht nur im 6.) den Wandler überbrücken könnten, dann könnte man die Automatik etwas "motorenfreundlicher" auslegen und halt erst bei 2000 schalten anstatt bei 1500.

Außerdem ist der 20d wohl in allen BMWs mit Automatik lauter und erheblich knurriger als in Verbindung mit Handschaltern. Das war mein Eindruck nicht nur im 3er sondern auch im 5er. Hatte vor kurzem ein Mietwagenupgrade und bekam einen nagelneuen 520d Automatik. Der war erstaunlich laut im Innenraum. Bei meinen Probefahrten für den neuen E91 habe ich zweimal direkt nacheinander zwischen einem 320d und 320dA gewechselt weil ich es nicht glauben wollte. Aber es ist Tatsache: Bei den Innengeräuschen ist ein mehr als deutlicher Unterschied zu Gunsten des 320d Handschalters.
Habe mir auch noch ein paar Tests im Internet gesucht und die teilen wohl auch meinen Eindruck: Nicht, dass der Motor als "sehr laut" bezeichnet würde, aber ich hatte Tests gesehen von 520dA, X3 20dA und 320dA und in allen wurde erwähnt, dass der Motor auffallend "knurrig" und "rau" laufen würde, während alle Tests mit Handschalter die ausgesprochene Laufruhe des 20d Motors loben. Da muss also was dran sein.

EDIT: Zwei Links habe ich auch noch, der Test mit 320dA war gedruckt, habe ich nicht mehr zur Hand.

http://www.autobild.de/.../...v-mit-automatik-im-vergleich_950495.html

http://www.heise.de/.../...Mercedes-E-220-CDI-im-Vergleich-792727.html

woher hast du den Eindruck, dass er nur im 6. Schließt? Ab 30km/h schließt er warm (fast) immer.

Gerade der 520dA hat mir richtig gut gefallen... Der Automat hat anders / schneller Reagiert als die im 3er Verbaute Elektronik. (dem Fehlt die Kickdowntaste) und ich hatte das gefühl das der Wagen deutlich leiser war als meiner. Der 5er ist einfach besser gedämt. Sieht man auch im 525dA.

Prinzipiell finde ich es schwer zu sagen ob ein 320d oder ein 325d leiser ist. Es sind beide Diesel :-( Im Stand vibriert bei beiden das Lenkrad. Sie haben nur unterschiedliche Geräuschkullissen und der 325d ist tiefer und so finde ich ihn Angenehmer... Allerdings kein vergleich zum 325i (2,5L) Vibrationsfrei und richtig Leise. Die Diesel sind eben Rumpelkisten... Ein Diesel ohne Automatik ist für mich ne Qual... ich schalte zwar mal gerne (Fahre auch ne Aprilia RS125 @ 30 PS), aber im Alltag bin ich schaltfaul... und das ist mit den kleinen Dieseln einfach nicht möglich. (Geht erst im 330d, da man mit ihm ab 800 RPM mitschwimmen kann!)

Wenn mir ein ruhiger und leiser Motorlauf wichtig wäre, dann führt kein Weg am Benziner vorbei. Zwischen den Dieseln sind nuancen zum Benziner sind es welten.

Zitat:

Da ich immer mehr von Automatik-Fahrern lese würde mich mal interessieren, was ihr in eurem Fahrzeug für eine Schaltung habt.

Weder noch, sondern DKG 😉

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



woher hast du den Eindruck, dass er nur im 6. Schließt? Ab 30km/h schließt er warm (fast) immer.

Gerade der 520dA hat mir richtig gut gefallen... Der Automat hat anders / schneller Reagiert als die im 3er Verbaute Elektronik. (dem Fehlt die Kickdowntaste) und ich hatte das gefühl das der Wagen deutlich leiser war als meiner. Der 5er ist einfach besser gedämt. Sieht man auch im 525dA.

Prinzipiell finde ich es schwer zu sagen ob ein 320d oder ein 325d leiser ist. Es sind beide Diesel :-( Im Stand vibriert bei beiden das Lenkrad. Sie haben nur unterschiedliche Geräuschkullissen und der 325d ist tiefer und so finde ich ihn Angenehmer... Allerdings kein vergleich zum 325i (2,5L) Vibrationsfrei und richtig Leise. Die Diesel sind eben Rumpelkisten... Ein Diesel ohne Automatik ist für mich ne Qual... ich schalte zwar mal gerne (Fahre auch ne Aprilia RS125 @ 30 PS), aber im Alltag bin ich schaltfaul... und das ist mit den kleinen Dieseln einfach nicht möglich. (Geht erst im 330d, da man mit ihm ab 800 RPM mitschwimmen kann!)

Wenn mir ein ruhiger und leiser Motorlauf wichtig wäre, dann führt kein Weg am Benziner vorbei. Zwischen den Dieseln sind nuancen zum Benziner sind es welten.

Ich bin mehrere 320dA probegefahren. Bei allen war es so, dass die im manuellen Modus beim Gasgeben einen zwar kleinen, aber spürbaren Drehzahlüberhang hatten. Im 5. Gang war es nur noch zu erahnen, im 6. gar nicht mehr. Aber in den Gängen 1-4 deutlich. Das bedeutet für mich, dass hier der Wandler nicht überbrückt wird.

Aber auch wenn, trotzdem war die Geräuschkulisse fühlbar unangenehmer als beim Handschalter. Es ist nicht so sehr das Dieselgeräusch, sondern viel mehr die tiefen Frequenzen in den extrem niedrigen Drehzahlen (Brummen), die einfach nerven.

Ich fand den 520dA unangemessen brummig, hätte erheblich mehr erwartet. Klar ist der 5er besser gedämmt, aber das dumpfe Brummen bleibt trotzdem übrig (das kriegt man auch schwer weg, zumindest helfen da Dämmatten schon mal gar nichts).
Mein alter 163-PS-320d ist subjektiv deutlich angenehmer, weil dieser nicht brummt. Der 177-PS-20d ist als Handschalter gerade so noch akzeptabel, aber für mein Empfinden trotzdem ein Rückschritt zum 163-PSler. Klar, der 177 PS läuft etwas seidiger und glatter, nagelt kaum mehr. Aber das Brummen nervt mich halt. Meinen alten 163-PS-Motor hört man beim normalen Dahingleiten ab 1500 UPM aufwärts gar nicht. Lediglich unter größerer last wird er hörbar und rau, aber das ist ja nur temporär und stört deshalb nicht. Wenn du aber mit dem 177-PS-320dA mit 100 auf der Landstraße fährst, hast du ein permanentes Dröhnen im Innenraum, das ähnliche Ausmaße erreicht wie die die alten Pumpe-Düse-TDIs von VAG. Deshalb bin ich seinerzeit auf BMW umgestiegen, weil mich die TDIs einfach genervt haben mit dem Krach. Ich meine, Automatik-Komfort hin oder her - aber da brauch ich mir kein Premium-Auto kaufen.

Und das Schalten hat mich bis heute auch beim Diesel noch nie gestört. Fahre eh meistens nur Überland und Autobahn. Aber auch in der Stadt ist es ok. Klar ist Automatik komfortabler, aber lenken muss ich ja schließlich auch noch ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Autofluesterer



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



woher hast du den Eindruck, dass er nur im 6. Schließt? Ab 30km/h schließt er warm (fast) immer.

Gerade der 520dA hat mir richtig gut gefallen... Der Automat hat anders / schneller Reagiert als die im 3er Verbaute Elektronik. (dem Fehlt die Kickdowntaste) und ich hatte das gefühl das der Wagen deutlich leiser war als meiner. Der 5er ist einfach besser gedämt. Sieht man auch im 525dA.

Prinzipiell finde ich es schwer zu sagen ob ein 320d oder ein 325d leiser ist. Es sind beide Diesel :-( Im Stand vibriert bei beiden das Lenkrad. Sie haben nur unterschiedliche Geräuschkullissen und der 325d ist tiefer und so finde ich ihn Angenehmer... Allerdings kein vergleich zum 325i (2,5L) Vibrationsfrei und richtig Leise. Die Diesel sind eben Rumpelkisten... Ein Diesel ohne Automatik ist für mich ne Qual... ich schalte zwar mal gerne (Fahre auch ne Aprilia RS125 @ 30 PS), aber im Alltag bin ich schaltfaul... und das ist mit den kleinen Dieseln einfach nicht möglich. (Geht erst im 330d, da man mit ihm ab 800 RPM mitschwimmen kann!)

Wenn mir ein ruhiger und leiser Motorlauf wichtig wäre, dann führt kein Weg am Benziner vorbei. Zwischen den Dieseln sind nuancen zum Benziner sind es welten.

Ich bin mehrere 320dA probegefahren. Bei allen war es so, dass die im manuellen Modus beim Gasgeben einen zwar kleinen, aber spürbaren Drehzahlüberhang hatten. Im 5. Gang war es nur noch zu erahnen, im 6. gar nicht mehr. Aber in den Gängen 1-4 deutlich. Das bedeutet für mich, dass hier der Wandler nicht überbrückt wird.

Hm du meinst das Pendeln der Drehzahl? so 100 RPM? Kann mir auch nicht ganz erklären womit das zu tun hat. Allerdings ist die Kupplung geschlossen. Ist die Kupplung nicht geschlossen, fällt die Drehzahl bei 0 Gas auf Leerlaufniveu und bei vollgas springt sie dann auf mehrere Tausend rpm.

Die älteren Getriebe haben diese eigenschaft. Bspw. der X3 meines Dad schließt erst ab 70 km/h und drunter sieht man das schön. Und beschleunigt man langsam dann siehst man deutlich wie die Drehzahl plötzlich um mehrere hundert RPM sinkt als sie schließt.

Im Gang 1&2 kann man ne offene Kupplung provozieren.

gretz

Wie auch immer, jedenfalls ändert sich in den unteren Gängen die Drehzahl je nachdem, ob man im Schub oder im Beschleunigungsvorgang ist. Das zeigt, dass die Reifen nicht direkt mit dem Motor gekoppelt sind und irgendwo Kraft verloren geht. Nicht umsonst ist auch der Verbrauch der Automaten deutlich höher.

Es ist im Endeffekt aber auch egal, warum BMW die Motoren bei Automatik so extrem tieftourig laufen lässt. Ich meine, einerseits werben sie beim neuen Eff. Dyn. Ed. mit dem Fliehkraftpendel und dass sich der Motor dadurch problemlos zwischen 1000 und 1500 UPM bewegen lässt, aber andererseits quälen sie die normalen Motoren mit Automatik in eben genau diesem Drehzahlband, in welchem man diese Motoren gemäß BMW Marketing ja eigentlich gar nicht fahren kann. Wie auch immer, mich hat die Automatik nach nach kurzer Zeit schon so genervt, dass ich nachher wieder froh war, den Handschalter zu haben. In der Stadt war's noch ok, aber auf der Landstraße eine Katastrophe. Auch nach drei Tagen (ja, ich hatte der Vorführer so lange) konnte ich mich an die Geräuschkulisse nicht gewöhnen. Und wo die seltsame Resonanz beim Automatik herkommt - also das im Vergleich zu Handschalter deutlich stärkere Brummen - würde ich auch mal gerne wissen.

Fakt ist, mein jetziges Auto (163-PS-320d) kann ich in allen Situationen nahezu ohne Motorgeräusche bewegen. Beim Cruisen reichen 1500 UPM aus, beim Beschleunigen halt 2000. Dabei wird der Motor auch unter Last nie aufdringlich. Den Luxus werde ich beim neuen 177-PS-Motor wohl ohnehin nicht mehr haben, wenngleich es aber noch erträglich ist. Beim 320dA hätte ich auch bei meinem vor Jahren gefahrenen A4 2.0 TDI-PD bleiben können. Der war zumindest nicht lauter.

Fahre ja inzwischen selbst nach einem 320d Handschalter (noch 163 PS) nun einen 320dA und würde nie mehr im Leben einen Wagen mit solchem Drehzahlband und der Übersetzung als Handschalter kaufen. Man ist im Stadtverkehr, bei engen Kurven etc. mit dem Handschalter ständig am Kuppeln, Rühren. Irgendwann hat das nur noch genervt und zwar extrem. 🙄 Mit meinem alten E46 318i konnte ich deutlich schaltfauler fahren bzw NORMAL schalten. Mit dem 320d Handschalter war 'normalwenig' Schalten gar nicht möglich.

Die Automatik passt auch perfekt zur Charakterstik des 320d mit Turboaufladung, durch die tolle Beschleunigung unten heraus. Man kann sehr feinfühlig durchs Gasgeben bestimmen, wann oder ob geschaltet werden soll, er beschleunigt ausgezeichnet (so wie man es nie mit dem HS schaffen würde) und er bleibt meistens schön im spritsparenden unteren Drehzahlbereich. Mit anderen Worten: Perfekt 🙂 ... jetzt warte ich nur noch auf die neuen 8Gang Automaten 😉

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


Fahre ja inzwischen selbst nach einem 320d Handschalter (noch 163 PS) nun einen 320dA und würde nie mehr im Leben einen Wagen mit solchem Drehzahlband und der Übersetzung als Handschalter kaufen. Man ist im Stadtverkehr, bei engen Kurven etc. mit dem Handschalter ständig am Kuppeln, Rühren. Irgendwann hat das nur noch genervt und zwar extrem. 🙄 Mit meinem alten E46 318i konnte ich deutlich schaltfauler fahren bzw NORMAL schalten. Mit dem 320d Handschalter war 'normalwenig' Schalten gar nicht möglich.

Die Automatik passt auch perfekt zur Charakterstik des 320d mit Turboaufladung, durch die tolle Beschleunigung unten heraus. Man kann sehr feinfühlig durchs Gasgeben bestimmen, wann oder ob geschaltet werden soll, er beschleunigt ausgezeichnet (so wie man es nie mit dem HS schaffen würde) und er bleibt meistens schön im spritsparenden unteren Drehzahlbereich. Mit anderen Worten: Perfekt 🙂 ... jetzt warte ich nur noch auf die neuen 8Gang Automaten 😉

Das ist ja alles richtig und auch schön für dich, wenn dich die Motorgeräusche nicht stören.

Das mit dem Drehzahlband ist in meinen Augen aber kein Argument. Auch einen Benziner fährst du doch nicht ernsthaft mit mehr als 4500 UPM in der Stadt. Muss ja nicht jeder hören dass da ein schaltfauler Zeitgenosse daherkommt. Der 177-PS-320d dreht bis 4800 UPM (nur der Handschalter, der Automatik bis 4300 UPM) - also wenn das nicht reicht...

Es gab mal Zeiten, da wurden die Diesel immer so gelobt, weil man die ja so schön schaltfaul fahren kann. Jetzt ist es plötzlich umgekehrt?

Wir haben auch einen Audi A4 2.0 TFSI (also Benziner, auch Handschalter). Ich finde den 320d in der Stadt angenehmer zu fahren. Das liegt aber wohl auch daran weil der BMW einfach weicher und sanfter kuppelt. Aber Unterschiede in der "Schaltfrequenz" kann ich da nicht feststellen.

Aber egal, jeder wie er will. Beides hat Vor- und Nachteile. Für mich überwiegen bei der Automatik die Nachteile - aber nur beim 4-Zylinder. Einen 6-töpfigen Motor würde ich immer mit Automatik ordern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen