Umfassendes, objektive Bild der 307-Reihe: Lob & Tadel, Kritik & Ideen, Tipps & Flops

Peugeot 306 S

Hallo,
in der Auto-Presse erhält man ein sehr verschwommes Bild der Peugeot 307-er Reihe - Limousine, cc, Break und sw. Bei Vergleichstests schneiden sie meistens gut ab, bei Einzeltests und Vorstellungen "mal so und so" und bei Langstrecken- und Dauertests sehr durchwachsen bis tödlich.
Da her meine Frage und Bitte an alle 307-er Fahrer, welche Erfahrungen habt Ihr? Es gibt zwar sehr viele Einzelforen, aber bitte helft mit, in diesem Forum einen umfassenden Überblick aller 307-Modelle mit Lob & Tadel, Kritik & Anregungen, Ideen & Verbesserungen, so wie Tipps & Flops, etc. zu schaffen.
Wünschenswert wäre dieses ohne Vergleiche zu anderen Fabrikaten, denn das Forum soll sich nur objektiv mit dem 307-Limo, 307 Break & sw und 307 cc auseinandersetzen.
Danke für Eure Mithilfe & viele Grüsse

Euer
PUG

34 Antworten

bin mit meinem bis jetzt auch super zufrieden. hoffe das bleibt so immerhin sinds ja erst 2000 km

Bitte um weiteren Erfahrungsaustausch - Bitte kein Gezanke

Nach dem nun "Gott sei Dank" das never ending Dauergezickeforum "100000 km-Test" zugemacht wurde, möchte ich dieses Forum mit der o.g. Bitte und meiner Ersteinlassung wieder ins Spiel bringen.

Bitte berichtet relativ objektiv von Euren 307-er Erfahrungen ohne Markenvergleiche. Danke!!

Viele Grüße
Euer
PUG DER LÖWE

Hallo,

letzten Dezember durfte ich meinen 307 Break HDI 110 beim Händler in Empfang nehmen. Ausgestattet wurde der Wagen mit fast allen verfügbaren Annehmlichkeiten Tendance, Alarm, elekt. Fensterheber, Klimaautomatik, Rückfahrsensoren, Winterpaket, Tempomat, Ergo/Komfortpaket. Ich hatte mir auch einige andere Fahrzeuge angesehen aber letztendlich hat mich Preis/Leistung und Aussehen vom 307 überzeugt.

Der 307 ist ein großes und geräumiges Fahrzeug welches super leise ist, vom Diesel ist kaum etwas zu hören, die Federung ist straff aber nicht unkomfortabel allerdings poltert sie bei Querfugen etwas. Die Straßenlage ist einwandfrei und die Bremsen packen ordentlich zu. Die Sitze sind groß und bequem und auch auf der Rücksitzbank können schon mal drei Erwachsene sitzen. Der Wagen ist mit einigen technischen Raffinessen ausgestattet, die das Autofahrleben um einiges vereinfachen, und für die man bei anderen Herstellern viel Geld extra ausgeben muss bzw. gar nicht bekommt. Ein paar Wermutstropfen gibt es aber, so ist die Bedienung bzw. Steuerung von einigen Dingen nicht richtig Durchdacht z.B. Sitzheizung, Innenlicht und warum muss man die Motorhaube immer noch mit so einer blöden Stange festmachen.

Mittlerweile habe ich dem Löwen noch einige Dinge implantiert. Becker Navigationssystem plus Verstärker und Subwoofer, die Scheiben hinten wurden getönt, Standheizung und Chiptuning. Jetzt ist der Wagen fast perfekt. Mal sehen vielleicht fallen mir noch ein paar Dinge ein. Vorsichtshalber habe ich die Garantieverlängerung bis 5 Jahre geordert, hatte ziemlich Pech mit meinem vorherigen Fahrzeug aus Wolfsburg.

Mit dem 307 habe ich nun 19.500 Kilometer zurück gelegt und er schnurrt wie ein Kätzchen. Nächste Woche geht er zur 1. Durchsicht. Allerdings musste die Werkstatt auch schon ein paar kleine Dinge richten. Bei 2 Werkstattaufenthalten wurden 2 Türschlösser, Türschlossfallen, Bremsscheiben und Schwungmasse getauscht. Jetzt ist alle I.O. nichts klappert, es funktioniert alles und es macht einfach Spaß den 307 zu fahren.

Bis her kann ich nur gutes vom 307 sagen und ich hoffe, dass es so bleibt.

Gruß Uwe

Hallo big.u

Zitat:

...plus Verstärker und Subwoofer, die Scheiben hinten wurden getönt, Standheizung und Chiptuning. Vorsichtshalber habe ich die Garantieverlängerung bis 5 Jahre geordert,

Ich hätte dazu eine Frage,

afaik verfällt der Garantieanspruch sobald man Veränderung am Motor vornimmt, Chiptuning gilt als solche Veränderung.

Wer wird dir jetzt die 5 Jahre Garantie gewähren, der Tuner oder wie hast du das geregelt?

In meinem Fall geht es um einen 307SW HDI110 mit Vollausstattung, welcher ggf. auch einwenig mehr Leistung bekommen soll, denn die 1,5T Leergewicht relativieren die gute Leistung des Motors.

Gruß
-- Stop-A

Ähnliche Themen

Vom Tuner habe ich 2 Jahre Garantie analog Herstellergarantie. Die restliche Zeit muss ich mal sehen. Ich hoffe mal das es keine Probleme gibt. Mein letztes Auto war auch chipgetunt und hat, zumindest vom Motor, gehalten. Etwas Risiko ist halt dabei, aber die Werkstatt bekommt die Steigerung gar nicht mit. Am DIAG ist das nicht zu sehen, lediglich auf dem Leistungsprüfstand und welche Werkstatt hat einen. Ich hätte ja gern den HDI 135 gekauft, aber der hat leider eine zu geringe Zuladung. Daher habe ich denn nicht genommen.

Gruß Uwe

Danke für deine Antwort.

Welche Art von Tuning hast du denn vornehmen lassen?
PBox?

Denn, ich möchte so wie viele andere Dieselfahrer auch, einfach noch mehr Leistung. Da sind mir Erfahrungsberichte hilfreich um die Werkstatt ggf. zu überlisten. Auch wenn die Garantie eh bald abläuft und sich diese Frage fast nicht mehr stellt.

Gruß
-- Stop-A

Keine P-Box sondern neue Software auf Motorsteuergerät. Original hatte mein Auto 112 PS und 266 Nm nach dem Tuning waren es 138 PS und 326 Nm. Macht sehr gut. Der Motor ist wie ausgewechselt. Hat einfach mehr Durchzug und es macht noch mehr Spaß mit dem Löwen zu fahren. Die Endgeschwindigkeit liegt jetzt bei 205 Km/h. Der Motor kommt jetzt besser mit dem hohen Gewicht zurecht. Wenn du mal in Dresden bist komm zur Probefahrt vorbei.

Gruß Uwe

PS: Sieh mal unter [URL=http://www.clemens-motorsport.de ]clemens-motorsport[/URL]

Vielen Dank für das Angebot!

Den Tuner kenne ich, gehört zu den Standard Adressen wenn es um PSA Tuning geht.

Gruß
-- Stop-A

Kann ich wärmstens Empfehlen. Die Kilometer dort hin haben sich gelohnt.

Gruß Uwe

Meine Eltern besitzen seit Juli 2003 einen 307SW Premium mit dem 110PS Diesel. Also über die Peugeot-Diesel brauch man nichts mehr zu sagen, das sind schon fast Legenden. Dank Tempomat sind auch lange Autobahnetappen komfortabel und preiswert zu meistern, der 110PS Diesel zieht sehr gut durch trotz 1,5 Tonen (Leer)Gewicht. Tatsächlich sind am SW nur die Inneneinrichtungen, die regelmässig auffallen. So scheint insbesondere die Fahrerseite standardmässig Geräusche zu entwickeln. Auf schlechten Strassen klappert und knarzt es schon im Gebälk. Schuld dran sind die Türverkleidungen und die B-Säule. Auch die Einzelsitze tragen mit dazu bei. Probleme gabs bei unserem noch nicht, nur das uns aus heiterem Himmel die Heckscheibe um die Ohren geflogen ist und ich deshalb den Wagen vor Schreck fast gegen einen Baum gesetzt hätte. Es ist eben nicht angenehm, bei Tempo 80 in einer Allee einen Kanonenschlagähnlichen Rums zu hören, ich dachte da hat einer mit ner Panzerfaust auf uns geschossen. Die Werkstatt wollte die Scheibe über unsere Versicherung abrechnen, was wir aber mit dem Hinweis auch auf dieses Forum und dem Hinweis, dass es kein Einzelfall sei, verhindert wurde. Insgesamt würden wir den Wagen niemals wegen solcher Lappalien gleich wandeln und wenn man sich den Händlereinkaufswert beim DAT rauszieht (kostenlos auf dat.de) ist der Wertverlust von 25000 auf knapp 16000 auch ein dagegensprechendes Argument.
Bis jetzt habe ich nicht rausgefunden, ob man den Beifahrersitz so zusammenklappen kann, das man lange Sachen bis vorn durchschieben kann, so passt längenmässig in meinen AX das selbe rein, hab ich zu meinem Erstaunen festgestellt.
Trotzdem ist der SW ein guter Wagen und seinen Preis auch wert, selbst wenn wir noch Diesel-Steuern für diesen Wagen zahlen. Danke, Herr Eichel.

Achso nochwas, wer die Probefahrt nur auf guten Strassen und Autobahnen macht, ist selbst schuld das er dann mit dem Wagen nicht klarkommt.

Hallo Leute!

Habe seit März 2002 einen 307 1.6.
War anfangs mit dem Wagen sehr zufrieden. Nach dem Kaltstart "bockt" der Motor im Teillastbereich - das gibt sich aber nach wenigen Minuten fahrt.

Bei ca. 20 tkm mußte die Blinkereinheit getauscht werden. Wartezeit ca. 6 Wochen. Macht manchmal "nicht viel Spaß" mit defektem Blinker unterwegs zu sein.

Bei knapp 30 tkm war dann die Zylinderkopfdichtung hinüber (Kühlmittel trat aus). Wohlbemerkt wurde der Motor schonend eingefahren und kalt auch niemals über 3000 Umdrehungen gedreht. Die Werkstatt schaffte es nach immerhin 3 (!) Anläufen, den Motor wieder dicht zu bekommen, vergaß aber leider beim letzten Anlauf die Kühlflüssigkeit wieder korrekt aufzufüllen. Da aber nur ca. 1 Liter fehlte und mir das früh genug auffiel, ist nichts weiter passiert.
Nach dem Werkstattaufenthalt dröhnte es laut aus dem Motorraum zwischen 1000 und 4000 Umdrehungen. Nach Aussage des Werkstattmeisters würde ich untertourig fahren. Wurde dann aber komischerweise doch von denen behoben.

Kurz darauf fing das Fahrwerk an, in jeder Kurve Krachgeräusche zu produzieren. Laut Werkstatt irgendwelche Puffer oder so ausgeschlagen. Wurde kurzfristig behoben - mittlerweile kracht's aber wieder. Nur ist jetzt die Garantie abgelaufen - also belaß ich's dabei.

Inzwischen habe ich 75 tkm auf dem Tacho. Aus der Zylinderkopfichtung tritt wieder Kühlflüssigkeit aus - habe es selber mit Dichtmittel behoben. Was anderes haben die in der Werkstatt wahrscheinlich auch nicht gemacht.

Neuerdings gibt der Wagen wieder irgendwelche Geräusche von sich. Ursache ist laut Auskunft eines befreundeten Mechanikers das Getriebe. Wegen dem war ich auch während der Garantiezeit schon mal in der Werkstatt, weil die Gänge teilweise schlecht reingingen. Werkstatt: "Das Öl muß erst warm werden". Im übrigen würde das Getriebe 500 tkm halten - da bin ich mal gespannt....

Ach ja, fast hätte ich das chronische Flattern in der Lenkung zwischen 130 und 140 km/h vergessen. Aber das soll im Gegensatz zu anderen 307 nur sehr schwach ausgeprägt sein.

Fazit: Wagen fährt sich zwar recht schön und war auch günstig in der Anschaffung, aber die Qualität ist ein echtes Armutszeugnis. Derjenige, dem ich meinen 307 einmal als Gebrauchtwagen verkaufen werde, tut mir jetzt schon leid ;-)

Ich hoffe, ich konnte dem einen oder anderen bei der Wahl seines Fahrzeuges behilflich sein.

Viele Grüße

Christian

Hallo,

nicht nur das die Wandlung unseres SW's knapp über 800 € (0,6 % pro angefangene Tausend-km zum Neupreis) Nutzungsausfall kostete, unser Anwalt stellte der Rechtsschutzversicherung fast 2000 € in Rechnung (für 3 Telefonate, je 2 Faxe und Briefe und 1x Besuch beim Händler). Und letztlich brachte erst die Androhung eines "WDR-markt"-Berichtes den gewünschten Erfolg.

Das zum Thema "Flops".

Gruß
silchri

Och silchri. Willst Du schon wieder die gleiche Diskussion wie im geschlossenen 100.000 Test Thread anstoßen?
Der bei einer Wandelung zu zahlende Wertverlust ist von der Rechtsprechung vorgegeben und sieht eine lineare Abschreibung des Neuwagenpreises über eine Laufzeit von X-Kilometern vor. Das wird bei allen Fahrzeugen so gehandhabt.
Die Kosten für Deinen RA kannst Du ja nun wirklich nicht Peugeot zuschreiben.
Ich hatte mit meinem alten 307 2,0 EZ 07/02 auch Probleme und meine Anwältin hat mir für Ihre Unterstützung nur 600 EUR in Rechnung gestellt (und dafür mehr Telefonate geführt und Briefe geschrieben, als in Deinem Fall).

Aber zurück zum Thema.
Fahre seit 07/04 den 307 HDI 135
Nach dem Reinfall mit meinem ersten 307 (8 mal Anomalie Abgasreinigung) bin ich bis jetzt hellauf begeistert. (Im gleichen Zeitraum war ich mit dem alten schon auf der Autobahn liegen geblieben)
Einziger Kritikpunkt sind quietschende Bremsen beim Einparken, das wird aber bei der ersten Durchsicht (hoffentlich) behoben und dann ist wieder Ruhe.
Der HDI 135 fährt sich seidenweich und zieht sehr schön durch. Der Motor ist ein Traum. Sehr empfehlenswert!

Hi all,

subjektiv empfunden kommt es mir so vor, dass es wesentlich weniger mängel bei dein HDIs gibt als bei den Fremdzündern.
Ich bin schon auf den TÜV Bericht gespannt, was die so für Mängel feststellen.
Ich bin selber ein großer fan des 307SW, mein alter Herr nennt so ein gefährt sein eigen. Der Wagen macht mich wegen seiner Laufruhe ganz schön eifersüchtig, da mein 206SW HDI90 doch ein gutes stück lauter ist. Von der PD Konkurrenz möchte ich jetzt lieber nicht sprechen, da wären Ohrenstöpsel als Serienausstattung angebracht.

Laufleistung des 307SW HDI110 geht nach 1,5 problemlosen Jahren auf die 30TKM zu.

Gruß
-- Stop-A

hi
ich fahre selber auch keinen 307 (ich: 306) aber meine eltern haben einen und mein nächstes auto wird auch einer sein!!!!

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen