Umbau von 320 auf 325

BMW 3er E30

Hallo,

vorab: ich habe die Suchfunktion genutzt und leider nicht die Antworten gefunden, die ich suchte!
Ich überlege einen Motorumbau meines 320ers auf einen 325er zu machen, bräuchte aber noch ein bisschen Hilfe 😉

- Wie einfach ist ein Umbau von M20B20 auf M20B25? muss man wirklich nur den motor und das Steuergerät tauschen, und dann läufts oder is da noch mehr?

- Kann ich am 325er Motor eine AGA anhängen, die für den 320er gemacht ist, oder gibts da technische Probleme?

- Da mir keine größeren optischen Unterschiede aufgefallen sind: Die Motoren sehen doch gleich aus, also müsste man den rein theoretisch auch nicht eintragen lassen und würde weiterhin nur die Steuer und Versicherung für 2 Liter bezahlen, richtig?

Vielen Dank!

24 Antworten

Die 190 ps hätte ich gerne in nem diagramm gesehen. vor allem wenn einfach nur der kopf vom i drauf ist

oft ist das tauschen des diff nur ein subjektiver erfolg. Obs wirklich im endresultat schneller ist bezweifle ich

Bezweifelt wird ja immer alles... aber gut.
Wozu dienen denn wohl unterschiedlich übersetzte Differenziale?
Fakt ist, das er mit dem ETA Block zum Langhuber wird und ordentlich Druck da ist.
Ich spreche da aus eigener Erfahrung, hab die Motoren vor 10 Jahren schon so umgebaut...
Unter anderem auch mit nem Albrex-Kompressor... 225PS auf dem Prüfstand!
Die Kompressoren sind jedoch zu anfällig..da ist ein M3 E30 schon stabiler...aber eben auch ne ganze Ecke teurer...

Naja fakt ist das du mit einem zu kurzen dir und deinem auto keinen gefallen tust. ist dann nur eine subjektive verbesserung.

Die verschiedenen achsübersetzungen sind mit sicherheit nicht dafür da müden m20b20 beine zu machen.

Naja und das hier ein m3 mit einem aufgeladenen m20 verglichen wird verkneife ich mir mal zu komentieren.

Und ich bezweifle einfach nur das ein eta ohne andere änderungen am motor außer nem i kopf die 190ps knackt. zumal der 129 eta schon näher am b25 kopf ist wie der des 122 ps etas

also ich hab ein 2,7ner gebaut mit katlos kolben scharfe nocke e.t.c sind am ende 201ps raus gekommen.
ich bezweifle auch das ein 129ps block mit den rest vom i 190 drücken.

stellen wir mal steuerhinterziehung und versicherung bei seite.
ja es geht ohne viel ändern zu müssen. ich würd jedoch den antriebsstrang auch auf 2,5 umbauen heißt 260 getriebe mit 3,91 oder 3,73

Ähnliche Themen

Moin,

vorab: Ich habe mir vor 1,5 Jahren einen e21 320i gekauft und baue den seitdem Samstags wieder auf.
Er steht nun beim Lackierer und mein vorheriger Plan war es den 320/6 mit weber zu fahren.
Die Ausschöpfung an PS/Kosten ist jedoch leider in einem schlechten Verhältnis..

Ich bin nun auch auf die Idee gekommen einen m20b25 zu verbauen. Leider habe ich in der Thematik e21 nur wenig Erfahrung...
Gäbe es jemanden, der mir paar Tipps geben könnte? bzw Bezüge aufrüsten Bremsen usw?

mfg

Am besten mit dem Tüvler absprechen was der alles sehen möchte.
Alles andere macht keinen Sinn.

Um den TÜVer wirst du nicht drumrum kommen.

Aber ein paar Tips, nachdem ein Bekannter genau dasselbe bereits gemacht hat, nur mit roter Nummer... somit FuckForTüv.

- Besorge dir die Pumpeneinheit des 323i. Das ist zwar K-Jetronik, dennoch funktioniert sie auch mit Motronik. Platziere sie auch genauso.
- Ebenfalls die Benzinleitungen des 323i. Dir fehlt ansonsten der Rücklauf. Genauso für den Tank die Gebereinheit mit Vor- und Rücklauf, sowie Vorförderpumpe... falls überhaupt noch beschaffbar.
- als Auspuff eine 323i Doppelauspuffanlage, die passt ran, falls man die Krümmer ebenfalls entsprechend umbaut. die 323i Krümmer passen an den 25er ran, sind aber tendentiell zu klein... laufen aber. Mehrleistung gibt's mit der Serienanlage nicht.
- Sonde trotzdem platzieren, sie schadet nicht. Du kannst auch statt dem Vorschalldämpfer zwei einzelne Metallkats verbauen, es passt drunter. Und E21 mit G-Kat wird gerne gesehen.
- Der Kühler des E21 passt ran. Arg klein, aber es funktioniert. Du mußt dann das Kühlsystem der frühen E30 verbauen analog 323i E30. Das passt rein. Schläuche, Kühler, Pumpe, Rohre... alles vor 87 oder noch besser 323i E30.
- Kabelbaum... wird etwas Frickelei. Ist auf der E30 Seite dokumentiert. Hauptsächlich Drehzahlsignal für den DZM läuft anders.

Ansonsten: das Teil geht gut damit. 🙂

Erstmal danke!
Und Mittwoch kommt er vom lacker!!!

Zum tüv: Ich will den auf jeden Fall eintragen.
Vorerst hört es sich durchaus machbar an...
Also muss ich keine größeren Änderungen vornehmen? wie z. b. Motorhalter umbauen (sollte ja gleich sein)

-> ich gehe in 2 Wochen zum tüv vor Ort und frage was er sehen will.

Umd hat einer Erfahrung mit einer größeren Bremsanlage?
Ich suche nach adäquatem Ersatz mit mehr Kraft...
Bisher habe ich nur Wilwood gefunden. Hierfür hab ich aber leider keinen deutschen Ansprechpartner gefunden 🙁 - > auch eintragbar natürlich!

Zitat:

@llsicll schrieb am 20. Mai 2019 um 21:09:51 Uhr:


Moin,

vorab: Ich habe mir vor 1,5 Jahren einen e21 320i gekauft und baue den seitdem Samstags wieder auf.
Er steht nun beim Lackierer und mein vorheriger Plan war es den 320/6 mit weber zu fahren.

Isses ein echter 320i (M10 4-Zylinder '75-'77 mit K-Jetronic 125 PS) ?
Also den würd ich echt nicht "verbasteln" !

Oder isses ein anderer, der eh schon irgendwie umgebaut (verbastelt) ist ?

Ich habe oben "320/6" gelesen, also M20 2L Vergaser.

Die Motorträger sind kein Problem, der M20 hat diese Halter/Befestigungspunkte auch als E30 behalten.

Getriebe ist halt so eine Sache... das 240er vom E21 ist für einen 2,5i schon etwas schwach. Da muß man sich was mit dem Tacho überlegen, wenn man das E30 260er Getriebe implantieren möchte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen