Umbau RCD-300 auf Lineout fuer Elektronikinteresierte

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

ich bin neu hier im Forum, hab aber schon so einiges hier gelesen, und muss sagen, gutes Forum!
Ich habe mir vor 2 Wochen einen Caddy Life mit 3 Jahren gekauft.
Dieser hatte nur die Front-Lautsprecher verbaut gehabt, und das Radio RCD-300 von Grundig.
Dafuer das es Serienmaessig ist, geht das schon in ordnung. Aber da ich mehr gewoehnt bin, und wollte, habe ich mich am Umbau gemacht, der noch nicht ganz fertig ist, aber stetig fortschreitet.
Ich wollte die Lineout(Vorverstaerkerausgaenge) haben, damit der Klang sauberer bleibt, und nicht durch die (fuer mich unnuetze) verstaerkung verunreinigt wird, um dann per Power auf Linout Adapter wieder runtertransformiert wird.

Fuer die Technikinteresierten geht es jetzt weiter:
Zuerst hatte ich das Radio auseinander gebaut, und geschaut was drinnen ist und dann die zugehoerigen Datenblaetter gesucht.
Das Endstufen-IC ist ein TDA 7566, und komuniziert per I2C mit den Prozessor. Daher weiss das Radio auch ob es die Hecklautspecher angeschlossen sind oder nicht(mit einen sehr tiefen, nicht hoerbaren Impuls wird der Rueckimpuls gemessen, und der Widerstand der Lautsprecher), und zeigt demnach auch den Fader an, oder nicht(haengt aber auch von der Werkseinstellung ab(CAN Settings)).
Da ich mir einen Lineout bauen wollte, und nicht die integrierte Endstufe benutzen wollte, habe ich Hecklautsprecher vorgegaukelt, mit zwei Widerstaenden an den Heckausgaengen des Radios von je 39 Ohm. Das Radio erkennt Lautsprecher, wenn der Widerstandswert zwischen 1,5 und 70 Ohm liegt. Mit 39 Ohm lieg ich in der Mitte, aber belaste das Radio nicht unnoetig.
Mit dieser Massnahme hatte ich nun meinen Fader!
Nun habe ich das Klang und Lautstaerke-Regler IC gesucht. Es ist ein TDA7404D. Dieses hat die sechs Ausgaenge, Front left, Front right, Rear Left und Rear Right. Ausserdem hat es Subwoofer Left und Subwoofer Right Ausgaenge, die aber im Moment noch nicht Funktionieren(muesste man per I2C-Bus aktivieren, aber das ist fuer die zukunft geplant(vieleicht aktivieren sie sich auch, wenn man das Radio auf Soundsystem umcodiert(per CAN), das kann ich aber im Moment noch nicht sagen( nur ne Idee).
Die Ausgaenge fuer Front un Right habe ich per 4,7 mF Kondesatoren abgegriffen(empfehlung aus dem Datenblatt)
Nun habe ich 4 Chinch-Ausgaenge auf der Rueckseite vom Radio. Funktioniert sehr gut.

Fuer die Zukunft moecht ich das Vorverstaerker-IC besser ausnutzen, naemlich:
*Die Subwoofer out aktivieren.
*Die Mute Leitung aus den I2C greifen und zu meiem externe Verstaerker leiten, damit ich keine Knacken mehr beim ausschalten habe.
*Die Klangeinstellungen komplett neutralisieren, oder auf gut einstellen.(selbst die neutrane einstallung, Bass Hoehen auf 0 sind nicht neutral)
*Die Laufzeitverzoegerung des IC-s benutzen, damit die Entfernungen vom Lautsprecher zum Ohr alle Phasenrichtig und zeitrichtig sind

Vieleicht kennt sich ja jemand von euch gut mit den I2C-Bus und den PIC's aus, so das man einen "Filter zwischen dem Controller und den Sound-Chip setzt.
Viel Spass beim Nachbauen, Cris

PS.: Schreibe aus dem Ausland, und habe kein eutsche Tastatur
Kann sein das ich manchmal laenger brauche zum Antworten, habe nicht viel Zeit fuers Internet

Konnis
Konnis
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von cptrips


Also eher etwas für die Spezialisten, die sich am Woe auf dem Einkaufsmarkt-PP treffen um sich die neuest erworbenen und eingebauten Watts um die Ohren zu schlagen.
Wems gefällt.

Und genau deswegen lautet des Thread-Titel ja "Umbau RCD-300 auf Lineout fuer Elektronikinteressierte".

Deine pauschale Abwertung des Projektes, ohne zur Sache etwas beizutragen, empfinde ich störend.

11 weitere Antworten
11 Antworten

Wow...

ich verstehe zwar nur Bahnhof, aber klingt echt gut😰

Kannst Du das auch bei mir machen😎???

LG

lkj

P.S.

Sorry, only a joke😁...trotzdem meinen Respekt für Deine Kenntnisse...🙂
Auch ich mag gepflegten Sound😉

Zitat:

Original geschrieben von prepreach


Hallo,

ich bin neu hier im Forum, hab aber schon so einiges hier gelesen, und muss sagen, gutes Forum!
Ich habe mir vor 2 Wochen einen Caddy Life mit 3 Jahren gekauft.
Dieser hatte nur die Front-Lautsprecher verbaut gehabt, und das Radio RCD-300 von Grundig.
Dafuer das es Serienmaessig ist, geht das schon in ordnung. Aber da ich mehr gewoehnt bin, und wollte, habe ich mich am Umbau gemacht, der noch nicht ganz fertig ist, aber stetig fortschreitet.
Ich wollte die Lineout(Vorverstaerkerausgaenge) haben, damit der Klang sauberer bleibt, und nicht durch die (fuer mich unnuetze) verstaerkung verunreinigt wird, um dann per Power auf Linout Adapter wieder runtertransformiert wird.

Fuer die Technikinteresierten geht es jetzt weiter:
Zuerst hatte ich das Radio auseinander gebaut, und geschaut was drinnen ist und dann die zugehoerigen Datenblaetter gesucht.
Das Endstufen-IC ist ein TDA 7566, und komuniziert per I2C mit den Prozessor. Daher weiss das Radio auch ob es die Hecklautspecher angeschlossen sind oder nicht(mit einen sehr tiefen, nicht hoerbaren Impuls wird der Rueckimpuls gemessen, und der Widerstand der Lautsprecher), und zeigt demnach auch den Fader an, oder nicht(haengt aber auch von der Werkseinstellung ab(CAN Settings)).
Da ich mir einen Lineout bauen wollte, und nicht die integrierte Endstufe benutzen wollte, habe ich Hecklautsprecher vorgegaukelt, mit zwei Widerstaenden an den Heckausgaengen des Radios von je 39 Ohm. Das Radio erkennt Lautsprecher, wenn der Widerstandswert zwischen 1,5 und 70 Ohm liegt. Mit 39 Ohm lieg ich in der Mitte, aber belaste das Radio nicht unnoetig.
Mit dieser Massnahme hatte ich nun meinen Fader!
Nun habe ich das Klang und Lautstaerke-Regler IC gesucht. Es ist ein TDA7404D. Dieses hat die sechs Ausgaenge, Front left, Front right, Rear Left und Rear Right. Ausserdem hat es Subwoofer Left und Subwoofer Right Ausgaenge, die aber im Moment noch nicht Funktionieren(muesste man per I2C-Bus aktivieren, aber das ist fuer die zukunft geplant(vieleicht aktivieren sie sich auch, wenn man das Radio auf Soundsystem umcodiert(per CAN), das kann ich aber im Moment noch nicht sagen( nur ne Idee).
Die Ausgaenge fuer Front un Right habe ich per 4,7 mF Kondesatoren abgegriffen(empfehlung aus dem Datenblatt)
Nun habe ich 4 Chinch-Ausgaenge auf der Rueckseite vom Radio. Funktioniert sehr gut.

Fuer die Zukunft moecht ich das Vorverstaerker-IC besser ausnutzen, naemlich:
*Die Subwoofer out aktivieren.
*Die Mute Leitung aus den I2C greifen und zu meiem externe Verstaerker leiten, damit ich keine Knacken mehr beim ausschalten habe.
*Die Klangeinstellungen komplett neutralisieren, oder auf gut einstellen.(selbst die neutrane einstallung, Bass Hoehen auf 0 sind nicht neutral)
*Die Laufzeitverzoegerung des IC-s benutzen, damit die Entfernungen vom Lautsprecher zum Ohr alle Phasenrichtig und zeitrichtig sind

Vieleicht kennt sich ja jemand von euch gut mit den I2C-Bus und den PIC's aus, so das man einen "Filter zwischen dem Controller und den Sound-Chip setzt.
Viel Spass beim Nachbauen, Cris

PS.: Schreibe aus dem Ausland, und habe kein eutsche Tastatur
Kann sein das ich manchmal laenger brauche zum Antworten, habe nicht viel Zeit fuers Internet

... respekt!

und wozu dienst das ganze? aus den fotos werde ich nicht klug.

servus aus wien

earl of valley

...denke mal das Ding ist im falschen Forum gelandet, gehört wohl eher ins Caraudio-Forum.
Außerdem wird Ottonormalbürger sich ein Radio mit Lineout kaufen und einbauen.
Meine Meinung.
Gruß Klaus

Zitat:

Original geschrieben von prepreach


Hallo,

ich bin neu hier im Forum, hab aber schon so einiges hier gelesen, und muss sagen, gutes Forum!
Ich habe mir vor 2 Wochen einen Caddy Life mit 3 Jahren gekauft.
Dieser hatte nur die Front-Lautsprecher verbaut gehabt, und das Radio RCD-300 von Grundig.
Dafuer das es Serienmaessig ist, geht das schon in ordnung. Aber da ich mehr gewoehnt bin, und wollte, habe ich mich am Umbau gemacht, der noch nicht ganz fertig ist, aber stetig fortschreitet.
Ich wollte die Lineout(Vorverstaerkerausgaenge) haben, damit der Klang sauberer bleibt, und nicht durch die (fuer mich unnuetze) verstaerkung verunreinigt wird, um dann per Power auf Linout Adapter wieder runtertransformiert wird.

Fuer die Technikinteresierten geht es jetzt weiter:
Zuerst hatte ich das Radio auseinander gebaut, und geschaut was drinnen ist und dann die zugehoerigen Datenblaetter gesucht.
Das Endstufen-IC ist ein TDA 7566, und komuniziert per I2C mit den Prozessor. Daher weiss das Radio auch ob es die Hecklautspecher angeschlossen sind oder nicht(mit einen sehr tiefen, nicht hoerbaren Impuls wird der Rueckimpuls gemessen, und der Widerstand der Lautsprecher), und zeigt demnach auch den Fader an, oder nicht(haengt aber auch von der Werkseinstellung ab(CAN Settings)).
Da ich mir einen Lineout bauen wollte, und nicht die integrierte Endstufe benutzen wollte, habe ich Hecklautsprecher vorgegaukelt, mit zwei Widerstaenden an den Heckausgaengen des Radios von je 39 Ohm. Das Radio erkennt Lautsprecher, wenn der Widerstandswert zwischen 1,5 und 70 Ohm liegt. Mit 39 Ohm lieg ich in der Mitte, aber belaste das Radio nicht unnoetig.
Mit dieser Massnahme hatte ich nun meinen Fader!
Nun habe ich das Klang und Lautstaerke-Regler IC gesucht. Es ist ein TDA7404D. Dieses hat die sechs Ausgaenge, Front left, Front right, Rear Left und Rear Right. Ausserdem hat es Subwoofer Left und Subwoofer Right Ausgaenge, die aber im Moment noch nicht Funktionieren(muesste man per I2C-Bus aktivieren, aber das ist fuer die zukunft geplant(vieleicht aktivieren sie sich auch, wenn man das Radio auf Soundsystem umcodiert(per CAN), das kann ich aber im Moment noch nicht sagen( nur ne Idee).
Die Ausgaenge fuer Front un Right habe ich per 4,7 mF Kondesatoren abgegriffen(empfehlung aus dem Datenblatt)
Nun habe ich 4 Chinch-Ausgaenge auf der Rueckseite vom Radio. Funktioniert sehr gut.

Fuer die Zukunft moecht ich das Vorverstaerker-IC besser ausnutzen, naemlich:
*Die Subwoofer out aktivieren.
*Die Mute Leitung aus den I2C greifen und zu meiem externe Verstaerker leiten, damit ich keine Knacken mehr beim ausschalten habe.
*Die Klangeinstellungen komplett neutralisieren, oder auf gut einstellen.(selbst die neutrane einstallung, Bass Hoehen auf 0 sind nicht neutral)
*Die Laufzeitverzoegerung des IC-s benutzen, damit die Entfernungen vom Lautsprecher zum Ohr alle Phasenrichtig und zeitrichtig sind

Vieleicht kennt sich ja jemand von euch gut mit den I2C-Bus und den PIC's aus, so das man einen "Filter zwischen dem Controller und den Sound-Chip setzt.
Viel Spass beim Nachbauen, Cris

PS.: Schreibe aus dem Ausland, und habe kein eutsche Tastatur
Kann sein das ich manchmal laenger brauche zum Antworten, habe nicht viel Zeit fuers Internet

.

.

Bezüglich der Controller und I2C Bus schau doch einmal

Hier

auf die Webseite.

Dort findest Du Application Notes dazu. Vielleicht gibts ja auch was zu den Filtern

Viel Glück.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von roxy24


...gehört wohl eher ins Caraudio-Forum.
Außerdem wird Ottonormalbürger sich ein Radio mit Lineout kaufen und einbauen.

Warum soll das nicht hierher? Hier bauen Leute noch viel schrägere (und gefährlichere!) Dinge an ihrem Caddy an- ab- und um.

Warum soll da nicht einer mal an seinem Radio was tunen?

Hallo an alle,

das mit den Fotos hochladen hatte nicht so ganz geklappt, noch ein mal.

@lottokingjo, das mit den Umbau im Auftrag wird schwer, da ich in Spanien wohne, aber bei Fragen kann ich gerne Hilfestellung leisten

@Kring75, da bin ich dran, aber schauen wir mal, wie das mit meiner Zeit hinkommt, danke

@End of Vally, ich benutze in meinem Auto eine separate Endstufe, damit der Klang voller und sauberer klingt.
Es gibt zwei moeglichkeiten separate Endstufen am Radio anzuschliessen:
1.) Von den Lautsprecherausgaengen das Signal runtertransformieren, und dann per Chinch-Kabel zur Endstufe.
2.) Das Signal vor der integrierten Endstufe des Radios abgreifen, und dann dierekt zur Endtufe.
Vorteil von nummer 2, kein unnoetiges verstaerken des Musiksignals, um es dann wieder runter zu transformieren, denn bei jeder
Wandlung kommen stoerungen und Unsauberheiten zu deinem Musiksignal hinzu.

Werde noch spaeter weitere Bilder hinzufuegen,

Ciao, Cris

Back-chinch

Hallo prepreach,

erstmal vorab: Tolle Lösung... Die gleiche hab ich schon mal beim SEAT LEON 1P mit dem original Seat Radio gesehen, dort hat das auch einer aus dem Forum gemacht... Ich find das TOP, einen besseren & sauberen Klang kann man garnicht haben... 😉

Was mich dennoch mal interressieren würde: Hast du auch eine Lösung für das "remote" Kabel gefunden?? 😕 Zündungsplus ist dafür ja nicht grade der bringer... 🙄

Ob das wirklich mit dem Sub Out funktioniert, würde mich auch noch Interessieren, also lass dich davon bloß nicht abbringen... 😁

Mach weiter so und
viele Grüße aus M/V
Basti

Hallo WhiteDragon83,

Das Remote-Kabel greife ich von der CD-Wechserbuchse ab, PIN10.
Dort habe ich auch eine CD-Wechseler-Emulator angeschlossen(simuliert einen Sechfach-CD-Wechsler von einen USB-Stick, oder SD-Karte). Klappt sehr gut.
Endstufe geht an und aus, so wie es sein muss.
Das einzige ist, das bei dem Ausschalten ein plop zu hoeren ist(Restladung von meinen Auskoppelkondensatoren). Daher will ich noch eine Mute-Schaltung machen, (liegt auf den internen I2C-Bus). Kommt Zeit kommt Rat, jeje

Ok, muss los, Cris

Dieser ganze Aufwand ist toll.....und so schön unnütz wenn man nur mal an die Fahrgeräusche denkt.
Da wird der "sauberste" Klang durch Reifen-Wind-Wetter-Motor-andere VT-Gespräche mehr als "verschmutzt".

Also eher etwas für die Spezialisten, die sich am Woe auf dem Einkaufsmarkt-PP treffen um sich die neuest erworbenen und eingebauten Watts um die Ohren zu schlagen.
Wems gefällt.

Zitat:

Original geschrieben von cptrips


Also eher etwas für die Spezialisten, die sich am Woe auf dem Einkaufsmarkt-PP treffen um sich die neuest erworbenen und eingebauten Watts um die Ohren zu schlagen.
Wems gefällt.

Und genau deswegen lautet des Thread-Titel ja "Umbau RCD-300 auf Lineout fuer Elektronikinteressierte".

Deine pauschale Abwertung des Projektes, ohne zur Sache etwas beizutragen, empfinde ich störend.

Hallo, ich hab ne Frage zu dem Widerstand an den Lautsprecherausgängen. Ich hab nen Verstärker nachgerüstet und nun fehlt mir der Fader. Nach Tests habe ich rausgefunden, dass das Radio nur auf einem Ausgang den Widerstand und auch nur beim Starten benötigt. Plan wäre also einen 39 Ohm Widerstand an den Ausgang (parallel zur Endstufe) zu hängen und ihn dann via Zeitschalterelais wider ab zu schalten.

So wäre er beim starten des Radios "da" um den Fader zu aktivieren, bleibt aber nicht dauerhaft aktiv.

Jemand sowas schon mal gemacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen