Umbau Omega MV6 Caravan B auf Autogas

Opel Omega B

Hallo
aufgrund steigender Benzinpreise überlege ich meinen Omi auf Autogas umzurüsten. Hat jemand diesen Schritt schon gewagt - und ist das überhaupt machbar ?

Gruß stadionkurier

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Wenn man den Kofferraumboden um 4 cm anhebt passt ein 70 Liter Tank rein. Rein theoretisch 56Liter netto...............rein theoretisch. Es existieren auch Bilder im Forum.

Wenn ich auch weitere 4 cm von dem sowieso nicht besonders hohen Kofferraum verliere, dann wozu habe ich den Omi Caravan gekauft?! Ein Laguna hat einen (nicht unwesentlich) hoeheren Kofferraum ohne als "Laster" zu gelten!

Dazu noch weitere gedanken: der Tank beim Caravan befindet sich sowieso zu nah dem Stossfaenger. Dasselbe bezieht sich auf den Gastank in der Reserveradmulde. Ich habe mir aus diesem Grund einen 40 Liter-Tank gewaehlt. Es ist wahr - die Streckenleistung reduziert sich, aber unter anderem ... mein Wagenheber sitzt immer noch an der Originalhalterung und ist dabei greifbar 🙂

Selbstverstaenlich - reine Geschmacksache mit pro und kontra ...

Zitat:

Original geschrieben von vsim69


..mein Wagenheber sitzt immer noch an der Originalhalterung und ist dabei greifbar 🙂

mal eine frage: was willst Du mit den Wagenheber wenn Du kein Ersatzrad hast?

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Biker007



Zitat:

Original geschrieben von vsim69


..mein Wagenheber sitzt immer noch an der Originalhalterung und ist dabei greifbar 🙂
mal eine frage: was willst Du mit den Wagenheber wenn Du kein Ersatzrad hast?

Zu standard als Frage! Wer hat gesagt, dass ich ohne Ersatzrad fahre? In der Stadt fahre ich wirklich ohne Ersatzrad, sonst (Urlaub etc.) ... nehme ich das Reserverad vom alten Caravan mit - nebeneinander parken, umladen und losfahren 🙂

In der Stadt brauche ich (hoehenmaessig) das volle Kofferraum volumen, da dort das Kinderwagen ohne "und" und "aber" noch nach einer 90 Grad- Kippung passt - heben, kippen und fertig, nichts mehr - schon drin 🙂

In der Tat: bis jetzt fuer nahezu 20 Jahre habe ich keine 5 male ein Reserverad gebraucht. Nach allen Myrphys Regeln wage ich aber nicht, dass ich in Urlaub ohne ein Reserverad fahre - "altmodisch", aber sicher! 🙂

Der Wagenheber ist aber eine Nebenerscheinung. Mir ist es viel wichtiger, dass ich in der Mulde eine kleine (aber immerhin nicht keine) Knautschzonne habe.

Gruss

Die in Deutschland verbauten Flüssiggastanks wurden verschiedenen Crashtests unterzogen und als sicher eingestuft. Wem der Caravan aber wegen fehlender 4cm in der Höhe zu klein wäre, der fährt definitiv das falsche Auto. Kinderwagen passen auch in wesentlich kleinere Autos rein. Mein Argument war die erhöhte Reichweite, Kinderwagen habe ich im Omega nur bei den Enkelkindern bewegt.
40 Liter Tank ? Dafür hätte ich nicht umbauen lassen. Aber jeder muß seine eigenen Prioritäten setzen und damit leben können.

Ähnliche Themen

Wenn meine naechste Gastankstelle 25 km entfernt ist, wuerde ich auch Bedenken ueber die 40 Litern haben. Zum Gluck ist aber bei mir der Fall 3 Minuten zu Fuss und 2 mit dem Auto.

Ich wohne momentan in Sofia (Bulgarien), und in Bulgarien ist das Tanknetz fuer LPG mittlerweilen fast so gut entwickelt, wie in Italien (uebrigens ... die meisten Autogasanlagen sind auch italienisch 🙂). Als Beispiel: mit diesem Wagen wuerde ich von Sofia das Schwarze Meer (4-500 km) bedenkenlos auch mit einem 15 Liter-LPG-Tank erreichen - Tankstellen sind unterwegs mehr als genug. Deswegen ist fuer mich die Reichweite nicht vom Tankvolumen abhaengig. Somit kann ich mir leisten, die 4 cm Hoehe als Kofferraum zu behalten 🙂

Das zu den 4 cm. Und jetzt eine Frage meinerseits (nicht ganz zum Thema Umrueseten, abber ganz ganz nah): irgendwelche Erfahrung in Richtung LPG mit TAP (timing advance processor)? In Bulgarien halten die Kollegen das TAP-s als unnuetzliche Extras (vorwiegend, weil TAP-s zusatzliches Geld kosten), ich bin aber einer anderen Meinung. Bezueglich Kraftstofferbrauchminimierung ist hier schwer zu reden (Groessenordnung ganz wenige %), aber um Elastizitaeterhoehung im LPG-Betrieb schon. Zwar fahre ich momentan einen X20XEV, aber beim MV6 sollten die selben Regeln gelten. Im Start-Stop-Verkehr habe ich auf Benzn eine Situation, wo der 1. Gang mir zu hoch ist, der 2. aber zu niedrig. Die o.g. Elastizitaetsgewinnung auf Autogas "macht" den 2. Gang in der selben Situation schon akzeptabel.

Gruss

Wo ist denn nun der definitve Unterschied zwischen Erdgas und LPG?

Hier in der Gegend wurde (EWE) lange Erdas beworben.

Allerdings gibt es immer mehr LPG Tankstellen.

Habe den Caravan mit dem X20XEV.

Beim Erdgas kommt ja so ein überdimensionaler Feuerlöscher in den Kofferraum.

Erdgas ~ Methan
LPG ~ Propan & Butan

Beide Anlagen sind inhaltlich und preislich nicht ganz identisch, da die Verbrennung auch nicht ganz identisch ist (LPG brennt langsammer als Benzin, Erdgas brennt langsammer als LPG). Bei Erdgas ist ein TAP somit mild ausgedruckt erforderlich. Das Erdgas-Verbrauch ist grob ~ 3 mal hoeher als der LPG-Verbrauch. Immerhin ist der Erdgasbetrieb als Treibstoffkosten guenstiger. Aber die Reichweite mit diesem (Volumen-)Ueberverbrauch ist bei einem nicht gut entwickeltem Tanknetz ein Problem. Der Druck im Tank ist bei Erdgas hoeher, daraus resultierend - dickwaendige (und gewichtsmaessig schwerere Tanks) etc. Also neben der Reichweite entsteht noch ein Problem: das staendige Transportieren von einem Uebergewicht im Kofferraum, der im Vergleich zum LPG-Tank nicht gerade mit leichter Hand vernachlaessigbar ist (etwa als ob man in Tank steandig 2-3 kleine "Krankenhaus-Sauerstoff-Flaschen" mitschleppt 🙂).

Also, es ist eine Frage der Zweckmaessigkeit (und der Rentabilitaetsrechnung), ob Erdgas oder LPG - wie immer keine eindeutige Pro und Kontra.

P.S. noch ein Unterschied: das Erdgas ist leichter als die Luft, LPG umgekehrt, somit sind Undichtigkeiten an beiden Systemen unterschiedlich gefaehrlich (zugunsten vom Erdgas).

Hallo ,

der Verbrauch ist mit Erdgas geringer - wird aber halt in Kg gerechnet und nicht in L .
CNG Anlagen sind in der Nachrüstung fast doppelt so teuer wie eine LPG Anlage - nur kommt je nach örtlichen Gasversorger noch eine Förderung herunter (bei uns hier z.B. 750 Euro Tankgutschein von den Stadtwerken) .

CNG als Nachrüstung macht meiner Meinung nach keinen Sinn mehr , da es mittleweile weitaus mehr LPG Tankstellen gibt (ca. 3100 zu 750 !) , der Tank wesentlich kleiner und leichter ist , es keinen so hohen Leistungsverlust gibt (bei CNG Nachrüstung ca. 15-20 % Verlust , LPG 0-3 % ...) und die Reichweite mit LPG im Schnitt ca. 3x so groß sein wird ohne sich den ganzen Kofferraum zu verbauen (bei CNG keine Radmuldentanks) . Für viele dürfte auch interessant sein das es in unseren Nachbarländern Benelux und Polen praktisch keine CNG Tankmöglichkeiten gibt .

Andre

Obwohl Autogas in Litern und Erdgas in kg verkauft werden, ist ein Vergleich
Betrag 1 in L/km gegen Betrag 2 in kg/km o.w. kaum aussagefaehig.

Wenn man beides in L/km umrechnet, dann ist der Erdgasverbrauch hoeher.
Wenn man beides in EUR/km umrechnet, dann ist der Erdgasverbrauch niedriger.

Hauptsache gleiche Dimmension 🙂

Gruss

Hallo Zusammen!

Ich fahre den Omega Facelift 2.2 Caravan seit einem Jahr mit einer Prins VSI. Verbaut ist ein 70ltr. Radmuldentank mit effektiv 60ltr.. Da der Tank aus der Radmulde ca. 5cm übersteht habe ich den restlichen Boden mit Styrodur angehoben. Somit bekomme ich unter die Laderaumabdeckung noch gerade einen Wasserkasten. Außerdem bleibt mir die volle Durchlademöglichkeit, wenn ich die Sitze umklappe. Die Reichweite beträgt bei mir ca. 450km.
Eingebaut wurde die Anlage bei ca. 125.000km. Derzeit bin ich bei 154.000km und habe somit langsam die Umrüstkosten raus.
Mit der Anlage selber habe ich keine Probleme. Und ich freue mich jedesmal, wenn ich an der Tankstelle bezahle. Wenn man genau drauf achtet, ist ein wenig Leistungsverlust zum Benzin spürbar. Aber im normalen Betrieb ist dies nicht relevant, da der Omega ja sowieso eher ein Cruiser als ein Sprinter ist.
Bei der Diskussion LPG oder CNG schließe ich mich meinen Vorrednern an (Gewicht, Reichweite, Kosten). Deshalb würde ich mich für LPG entscheiden.
Das Tankstellennetz ist für mich kein Problem (Ruhrgebiet). Würde aber der Tank kleiner sein, müßte ich dann 2 mal die Woche tanken und das wäre dann schon ein wenig nervig.
Aber das muss sich jeder vorher ausrechnen und entscheiden, wie es für ihn besser ist.
Vielleicht sollte beim Umrüstbetrieb noch darauf geachtet werden, neben der Fachlichen Kompetenz bei LPG Anlagen, das diese auch normale Reparaturen durchführen können. Somit muss nicht bei Problemen zwischen Werkstatt und Umrüster gependelt werden wenn Probleme auftreten.

So, das war mein Senf. Unterm Strich würde ich die Umrüstung erneut durchführen. Bei hohen Laufleistungen bleibt natürlich immer noch die Frage, welche Verschleißerscheinungen ansonsten am Auto noch auftreten (können) und repariert werden müssen.

Gruß Clipper

Ich stehe ja gerade vor der Frage, ob sich bei meinem Omega (194.000km) sich die Umrüstung überhaubt noch lohnt.

Die Komponenten können sicherlich nicht in einem anderen Fahrzeug weiter verwendet werden oder?

Hallo,

als ich hab (leider erst nach 2 Jahren hin und her) den Schritt gewagt und einen LPG-Einbau machen lassen. KM Stand war irgendwie bei 270.000 km. Jetzt bin ich bei 310.000 und alles läuft seit der 1. Revision rund bei mir.

Ist ein 58 Litertank (brutto) und komme damit (meistens nur 32 km am Tag (arbeit hin und zurück)) ca 350 km weit.

Ich bin am überlegen, ob ich auch in den 2. Omega eine einbauen lasse. Der hat erst 89.000 km.

Zum Thema Leistungsverlust kann ich nur sagen, dass es absolute Panikmache von den Gaszweiflern zu sein scheint, denn man verschmerzt es locker. Ich meine, es fährt auch trotz Leistungsverlust fast jeder mit Klimaanlage im Sommer :-)

Mfg
Marc

Bis Euro2/D3 Abgaseinstufung könnte auch eine Venturi-Anlage eine kostengünstige und somit amortisationsschnelle Lösung sein! Beim MV6 ist das allerdings eher nicht möglich durch die hohe Leistung und der V-Bauweise.

Der Mehrverbrauch ist etwas höher, dafür kosten die Anlagen ca. 1000-1500 Euro inkl. allem!

Wichtig ist nur der Einbauer, der bei einer Venturi schon 10 Jahre Erfahrung haben sollte, denn bei einer Venturi kann ich nicht mal so einfach mit dem Laptop was machen...da muss das Handwerk noch passen 🙂

so,

hier mal für alle die nicht genau wissen was Autogas, bzw der Unterschied zwischen Autogas (LPG) und Erdgas (CNG) ist:

Wikipedia - Autogas

Zu den verbauten Anlagen hier:
ich geh mal davon aus, dass ihr, die eine LPG Anlage besitzt, wohl mindestens eine teilsequentielle, wenn nicht sogar ne vollsequentielle anlage verbaut bekommen habt.
Aber hat auch schon irgendjemand hier eine LPI Anlage drin? Ich denke doch dass bei einem MV6 soetwas vl doch sinn machen könnte. hat schon wer erfahrungswerte damit? und kann auch dann grad mal nen preis raushauen? :-)

Werde berichten, sobald meine Vialle Flüssiggasanlage drin ist. Habe mich für die Flüssiggaseinspritzung entschieden, da ich im Anhängerbetrieb sicherstellen will, daß die Ventile ausreichend gekühlt sind. Da das Gas flüssig dort ankommt, wird ein zusätzlicher Kühlkeffekt beim verdampfen direkt bei den Ventilen (Einlässen) erzielt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen