Umbau Kofferaumboden nach Autogaseinbau
Liebe Elchgemeinde,
morgen bekomme ich meinen V40 mit eingebauter Prins VSI und einem Radmuldentank zurück (Grins!).
Nun habe ich noch das Problem, dass der Tank nach oben etwa 1 bis 2 cm überstehen wird, so dass der Deckel von der ehemaligen Reserveradabdeckung sich nicht mehr richtig schließen lässt. Wollte mal hören, wie andere von Euch diese Problem gelöst haben.
Habe schon in den Threads gewühlt und den nachträglichen Einbau einer Holzplatte gefunden. Da war aber auch ein wesentlich größerer 67 l-Tank verbaut worden. Mein Tank wird etwa 52 l fassen und steht deshalb auch nicht so weit nach oben heraus. Deshlab wollte ich möglichst den Originaldeckel behalten.
Über Eure Tipps würde ich mich sehr freuen.
37 Antworten
Na klar mach das mal.
Mich interessierts einfach nur und vielleicht gibt es dem ein oder anderen eine Idee wie man sowas bauen kann...
Gruß SF
Tag zusammen,
das 'Problem' mit dem zu hohen Tank haben wir bei dem Volvo von meiner Frau mit einer Holzkonstruktion gelöst. Ich wollte zuerst auch mit Styropor auffüllen und Teppich drüber legen, allerdings hätten wir dann weder das Netz rechts noch den Zurrgurt links vernünftig nutzen können. Ich habe hier aus Holzlatten eine Konstruktion gebaut, die vor dem Tank noch eine Aufnahme für das Warndreieck und den Verbandkasten hat. Dann das Ganze mit schwarzem Filz beklebt und die originale Abdeckung draufgeschraubt, und zwar so, dass man die noch wie früher hochklappen kann, um überall dranzukommen. Das Ganze hat jetzt den Vorteil, dass links und rechts neben der Konstruktion noch der Boden auf der alten Höhe ist, so dass das jetzt im Prinzip zwei vertiefte Ladetaschen sind. Durch die Holzkonstruktion fällt dann auch nichts in den Raum, wo der Tank ist. Das Ganze habe ich an den beiden Originalbefestigungen der Kofferraumabdeckung montiert. Die Abdeckung wird zusätzlich auf der kompletten Länge mit Klettverschluss gehalten, damit unbeladen nix klappert.
War ein halber Tag Arbeit, sieht aber gut aus. Ich hab das nur leider bisher bei meinem nicht gemacht, wird aber noch kommen.
Gruss,
Olaf
Hi Olaf,
wie man sieht gibt es viele Möglichkeiten den Tank zu verdecken.
Die Zahl derer die Gas einbauen wird durch die hohen Spritpreise bestimmt nicht weniger.
Deshalb finde ich es gut das hier der ein oder andere mal aufzeigt wie er es gelöst hat.
Von der Industrie gibs in Sachen Kofferraum ja nicht wirklich was deshalb ist basteln angesagt.
Vielleicht bietet dieser Threat Ideen für die, die umrüsten wollen oder schon haben.
Gut wäre für Umrüstwillige sicher auch die Möglichkeiten den Tankstutzen oder die Tankanzeige unterzubringen.
Also Leute, wer gute Ideen eingebaut hat dann schreibt es hier rein. Am besten mit Fotos, denn ein Bild sagt mehr als 1000 Worte 😉
Fröhliches Gasgeben!
Gruß Strassenfeger
Hi Kumpels,
nun habe ich es endlich geschafft und stelle mal die Bilder ein von meinem Kofferraumumbau (Gesamtkosten € 19.-).
Der Tank steht 4 cm über und ich habe Jakopurplatten verwendet. Diese habe ich mit Filz beklebt. Jakopur ist im Vergleich zu Styropor härter, krümelt deutlich weniger und lässt sich besser bekleben (Straßenfeger möge mir verzeihen, dass ich die Styroporlösung nicht übernommen habe). Links und rechts der Reserveradmulde befinden sich zwei identische Passformteile - 4 cm stark. Auf den Tank habe ich ein ringförmiges Element - 5 cm stark - gelegt, damit die Kofferraumplatte besser abgestützt werden kann. Die Schablonen habe ich mit Pappe angefertigt.
Ähnliche Themen
Die Kofferraumplatte habe ich mit zwei Holzklötzen ebenfalls 4 cm höher gesetzt und mir entsprechend längere Schrauben für die Scharniere besorgt:
Auf die ganze Konstruktion kommt jetzt noch ein Kofferraumteppich in Passform, den ich an der Vorderkante (in Fahrtrichtung) um 1 cm kürzen musste. Und nun sieht man nix mehr:
Jetzt kommt das letzte Bild, wo Ihr sehen könnt, wo ich den Umschalter bzw. die Tankanzeige habe hinsetzen lassen. Übrigens, wer aus dem Bereich Lübeck kommt und sich für einen Umbau interessiert, dem kann ich einen guten Betrieb empfehlen. Der Preis war ok und die haben 1a-Arbeit geleistet. Ich habe inzwischen auch einen anderen V40 gesehen, wo zumindest der Tankstutzen erbärmlich schlecht eingebaut wurde. Bei dem Ümrüster bin ich glücklicherweise nicht gelandet.
Bis dann und beste Grüße aus dem Norden.
servus,
ich hatte mich mal mit umrüsten beschäftigt aber dafür fahre ich zu wenig das sich das lohnt. was ich aber fragen wollte wird der tankstutzen denn nicht neben dem eigentlichen tankstutzen untergebracht dort wäre ja die vorbereitung ,da ja die v 40 auch mit erdgas ausgerüstet werden/wurden?
mit mdf kann man auch wunderbare aus.- bzw umbauten machen ich habe meinen hifi-ausbau aus mdf und im baumarkt gibts immer restpostenplatten für kleines geld.
noch ne kleine frage an straßenfeger. wo hast du denn deinen v40 her, zufälligerweise aus olbernhau? das kommt mir etwas bekannt vor.
mfg
@danzig, nein das Auto ist nicht aus Olbernhau.
Mir ist sowiso schleierhaft wie du bei dem spärlichen Bild von nen Innenraum was erkennen willst... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Windeltaxi
Hier das ganze mit geschlossener Kofferraumplatte:
Moin @Windeltaxi,
finde Deine Arbeit sehr gut. Gruß
Danke, Lob hört man gerne.
Für alle Nachahmer: Die Platten heißen Jakodur, da habe ich mich vorher vertan.
Übrigens, weil die Frage gestellt wurde: Der Tankstutzen passt auf jeden Fall neben den Benzineinfüllstutzen hinter die Tankklappe.
Ansonsten habe ich jetzt die ersten 1600 km hinter mir und alles läuft bestens.
Grüße aus dem Norden
hi,
windeltaxi ich konnte nicht anhand der bilder erkennen wo das auto herkommt, hab ma jemand kennengelernt mit nem 98´er v 40 t4 komplett in metallic grün mit autogas der ihn verkauft hat, hätte ja sein können das du der neue besitzer bist ,natürlich weiß ich auch das es deutschland mehrere metallicgrüne v 40´er gibt😉. hätte ja sein können .
mfg
Hallo miteinander,
mit ein wenig handwerklichem Geschick und ein paar spontanen Ideen haben mein Papa und ich am Samstag auch alles eingebaut. Haben einen " quadratischen Holzrahmen " gebaut und diesen um den Gastank gesetzt. Habe mich dafür entschieden, den Original Volvo Deckel zu benutzen, dieser liegt nun auf dem Holrahmen auf und kann ihn normal wie gehabt hochklappen.
Da der Gastank 8cm in der Höhe übersteht ( habe einen 77Liter Tank ), haben wir nun die Platte in der Mitte, und an den Seiten 2 neu entstandene Ablageflächen, die ich eigentlich ganz nützlich finde.
Habe zusätzlich noch 2 Formteile aus einer Spanplatte gesägt ( vorher eine Schablone angefertigt ) für den Fall dass ich das ganze doch auf einer Ebene haben möchte. Aber bin mir noch nicht ganz sicher ob ich diese einbauen werde. Aber ist alles echt gut verbaut, und nichts klappert oder so. Bin eigentlich ganz zufrieden!
PS: Bilder werde ich sobald ich kann reinstellen!
Gruss aus Bremen
Benni