ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Umbau erfolgreich geglückt:)

Umbau erfolgreich geglückt:)

VW
Themenstarteram 16. Oktober 2011 um 16:24

So, pünktlich zum Abschluss der Saison hat der Umbau des Motors jetzt doch noch geklappt:) Morgen werden die Vergaser noch super eingestellt und am Dienstag ab zum Tüv:) Habt mir hier im Forum sehr geholfen danke.

Dsc01653
Dsc01656
Dsc01664
+7
Ähnliche Themen
81 Antworten
Themenstarteram 1. November 2011 um 19:28

Hi Red, ne also GANZ so wie du sagst ist es nicht ^^ Wenn ich das Modul so wie auf der Bezeichnung anschließ arbeitet es wie folgt. Ich mach Zündung an, Benzinpumpe förtert 25 sek Benzin also schon ohne dass der Motor läuft, also wohl gut für die Schwimmerkammern falls diese leer sein sollten. Aber n Relais ist doch normal ziemlich haltbar also ich bin mir ja net 100 pro sicher ob dieses kaputt ist..

Also wenn 25sek die Pumpe fördert, ist schon mal das Schaltrelais als solches nicht kaputt, also keine verbrannten Kontakte oder sowas. Das ist dann entweder die Einschaltlogik beim PowerOn oder der Öldruckschalter, der noch auf Masse liegt.

Wenn es aber nach 25sek aufhört, dann fehlt ihm das Signal zum weitermachen, also ein Taktsignal der Zündung. Es geht ihm somit Klemme 1 der Zündspule ab... Kannst du ja problemlos mal per Glühlampe testen, ob sie flackert.

Themenstarteram 1. November 2011 um 20:10

Jop, also wie gesagt der Öldruckgeber arbeitet einwandfrei, so her müsste das ok sein, mein drehzahlmesser, der ja auch an Klemme 1 der Zündspule angeschlossen ist funktioniert ja tadellos, somit geh ich davon aus dass Klemme 1 auch intakt ist. Ich kann natürlich auch noch n Birnchen an klemme 1 hinhalten aber ich schätze schon dass das dann auch geht. Das 2. Relais will ich eben nur als letzte Lösung verbauen...

 

Achja, falls sich einer die Mühe macht, mir mal zu erklären, wie das Modul das mit der Vorlaufzeit bei Zündung EIN macht wäre ich sehr dankbar, das interessiert mich nämlich gerade^^

Das ist relativ simpel.

Beim PowerOn startet ein Monoflop, ein Timer. Dafür gibt es fertige Bausteine ... 74LS123 und deren Äquivalent in der 4000er HC Baureihe. Sind Standard Chips.

Derselbe Chip hat in aller Regel auch einen weiteren Trigger Eingang, jeder erkannte Zündimpuls läßt ihn weitere 25 Sekunden das Relais halten... 25 Sekunden könnte so eine Zeiteinheit sein, ich finde sie zwar arg lang, normalerweise würden auch schon 5 Sekunden dafür reichen.

Naja, und wenn diese Triggerimpulse ausbleiben, geht der Timer auf aus.

Ist keine Hightech, nur ein harmloser 50 Cent Chip und ein Relais mit etwas passiver Technik drumrum.

Themenstarteram 1. November 2011 um 21:19

Ah ok, kostet zwar wenig wie du sagst wird aber trotzdem mit 79 euro gehandelt das Modul so eine Schweinerei echt wahr :( Mein Problem jetzt jedoch ist, dass ich nicht weiß wo der Fehler liegt. Klemme 1 gibt Zündimpulse und der Öldruckgeber schaltet bei zündung an masse durch und trennt diese wenn der Motor läuft, so wie es sein soll, nur funktioniert es eben trotzdem nich-.- vllt ergibt sich noch etwas, nur kann ich jetz wegen der einwinterung des autos nicht jeden Tag schrauben leider. Anstonsten halt das 2. Relais (wo ich noch net weiß wie das gehen soll, außer es gibt relais, die erst schalten, sobald die Spannung weg ist, also quasi umgekehrt) Danke für die Antworten, ich wünsche allen n gutes Nächtle

genau so ist das! Es gibt Relais, die öffnen bei Kontakt, welche die schliessen und Wechselschalterrelais, die machen beides!

so eins hab ich mal als Bild rangehängt. hier müsstest Du 85 und 86 zwischen Klemme 15 (Zündplus) und Öldruckschalter legen.

30 und 87a dann zwischen Klemme 15 (Zündplus) und Benzinpumpe und fertig! 87 bleibt leer

Gruß, Jan

Zitat:

Original geschrieben von buggyfisch88

Anstonsten halt das 2. Relais (wo ich noch net weiß wie das gehen soll, außer es gibt relais, die erst schalten, sobald die Spannung weg ist, also quasi umgekehrt) Danke für die Antworten, ich wünsche allen n gutes Nächtle

Wechselschalterrelais

so, habe da mal was aufgezeichnet

Ein Schaltbild für die Sicherheitsschaltung, wie ich es bei mir gemacht habe. Das ganze ist mit drei handelsüblichen Relais für kleines Geld selber zu machen.

Im Unterschied zu Deiner Sicherheitsschaltung läuft die Benzinpumpe immer dann wenn die Zündung an ist und Öldruck vorhanden oder der Anlasser läuft. So ist dann auch sichergestellt, dass beim Anlassen wenn noch kein Öldruck vorhanden ist, die Benzinpumpe pumpt.

Kleiner Vorteil für mich ist noch, dass durch abziehen des Steckers an dem Öldruckschalter die Benzinpumpe dauerhaft läuft, was ganz praktisch ist, wenn man bei Saisonstart das System komplett fluten will, oder wenn man den Tank mal ganz leer pumpen will.

Gruß, Jan

Schaltbild-sicherheitsrelais

Zitat:

Original geschrieben von janpeterstahl

 

Ein Schaltbild für die Sicherheitsschaltung, wie ich es bei mir gemacht habe.

 

Im Unterschied zu Deiner Sicherheitsschaltung läuft die Benzinpumpe immer dann wenn die Zündung an ist und Öldruck vorhanden oder der Anlasser läuft.

Gruß, Jan

EV verstehe ich es auch nicht,aber wo ist bei deiner Sicherheitsschaltung die Sicherheit ?

 

Das ist doch nur eine Pumpe "ein" Schaltung,bei der im falle eines Unfalles mit abgerissener Benzinleitung (Fahrer Bewustlos) das Benzin so lange gepumpt wird (auf die Strasse) bis der Tank leer ist oder jemand die Pfütze (bis zu 40 Liter) zündet,oder jemand die Zündung aus macht.

 

Genau das Scenario soll eine Sicherheitsschgaltung aber verhindern,es soll bei Motor aus und Zündung an die Pumpe abschalten.Sollte der Motor nicht beim Einschlag/Überschlag aus gehen läuft er nur noch so lange bis die Kammern leer sind ,spätestens dann stellt auch die Pumpe ab.

 

Vari

Hi Vari,

eben nicht!

Sobald der Motor aus ist, ist natürlich auch die Pumpe aus! is doch klar?!

Sobald der Öldruck weg ist, geht auch die Pumpe aus.

Die Schaltung hat nur den Zusatz, dass während des Startvorganges (wenn der Anlasser nudelt) die Pumpe auch läuft, auch wenn dann noch kein Öldruck da ist.

Um eben den Startvorgang zu erleichtern.

funktioniert tadellos!

Verstehst Du jetzt?

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann

 

EV verstehe ich es auch nicht,aber wo ist bei deiner Sicherheitsschaltung die Sicherheit ?

Das ist doch nur eine Pumpe "ein" Schaltung.

Vari

Ah jetzt sehe ich es.

Der Öldruckschalter ist der Boss,geht dem der Druck aus öffnet NR 2 und schaltet NR 1 den Steuerstrom (15) weg -Pumpe aus bei Zündung an.

Alles klar,danke.

 

Vari

Themenstarteram 2. November 2011 um 21:15

Hi :) danke für den Schaltplan aber ich glaube den Anlasser bezieh ich da nicht mit ein, ich nutze den ersten Tipp von dir, ein 2. Relais mit meinem bisherigen Modul zu kombinieren ;-) somit hab ich meine Vorlaufzeit von 25 sekunden bei zündung an für den Startvorgang und das 2. Relais, das die Pumpe dauerhaft ansteuert, sobald Öldruck vorhanden ist. Somit brauch ich jetzt nur noch n Relais, das den Arbeitsstromkreis schließt, sobald die Masse vom Öldruckgeber unterbrochen ist, dürfte ja so ganz einfach machbar sein denk ich :)

Moin,

funtionieren wird die Schaltung, habe aber trotzdem 2 Anmerkungen dazu :-)

So wie du es jetzt verdrahtet hast, kannst du auch auf das Relais 1 verzichten, und die Leitung von der Benzinpumpe direkt an die Klemme 30 von Relais 2 anschließen. Die funktion wäre die gleiche, da du den Last- und Steuerteil nicht getrennt hast.

Ich persönlich würde an die Klemme 87 von Relais 1 einen Dauerplus mit vorgeschalteter Sicherung legen. Dann läuft der Laststrom der Pumpe auch nicht mehr direkt übers Zündschloß.

Gruß

Wulle

 

Zitat:

Original geschrieben von janpeterstahl

so, habe da mal was aufgezeichnet

Ein Schaltbild für die Sicherheitsschaltung, wie ich es bei mir gemacht habe. Das ganze ist mit drei handelsüblichen Relais für kleines Geld selber zu machen.

Im Unterschied zu Deiner Sicherheitsschaltung läuft die Benzinpumpe immer dann wenn die Zündung an ist und Öldruck vorhanden oder der Anlasser läuft. So ist dann auch sichergestellt, dass beim Anlassen wenn noch kein Öldruck vorhanden ist, die Benzinpumpe pumpt.

Kleiner Vorteil für mich ist noch, dass durch abziehen des Steckers an dem Öldruckschalter die Benzinpumpe dauerhaft läuft, was ganz praktisch ist, wenn man bei Saisonstart das System komplett fluten will, oder wenn man den Tank mal ganz leer pumpen will.

Gruß, Jan

Hi Wulle,

Vom Prinzip her hast Du recht!

über die Sache mit 2 Relais habe ich auch nachgedacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass das ich das lieber nicht mache.

aus Zwei Gründen:

1.) Ich wollte den Laststromkreis und den Schaltstromkreis komplett voneinander trennen um sicher zu gehen, dass auf keinen Fall durch eine Fehlfunktion eines Relais Saft auf den Anlasser geht. (währe blöd bei der Fahrt ;-))

2.) hab ich bei mir nur ein Lastrelais (Nr.1) und zwei klitzekleine Schaltrelais ausm Elektronikmarkt verbaut. War günstiger & braucht weniger Platz auf der Platine.

Die Pumpe selber habe ich mit ner fliegenden Sicherung abgesichert...

Gruß, Jan

Zitat:

Original geschrieben von wulle43

Moin,

funtionieren wird die Schaltung, habe aber trotzdem 2 Anmerkungen dazu :-)

So wie du es jetzt verdrahtet hast, kannst du auch auf das Relais 1 verzichten, und die Leitung von der Benzinpumpe direkt an die Klemme 30 von Relais 2 anschließen. Die funktion wäre die gleiche, da du den Last- und Steuerteil nicht getrennt hast.

Ich persönlich würde an die Klemme 87 von Relais 1 einen Dauerplus mit vorgeschalteter Sicherung legen. Dann läuft der Laststrom der Pumpe auch nicht mehr direkt übers Zündschloß.

Gruß

Wulle

 

Gruß, Jan

Themenstarteram 3. November 2011 um 18:10

Hi, ich hab mir heute was überlegt, das ich mit einem Wechselrelais realisieren möchte. Den Anlasser bau ich auf keinen Fall mit ein in diese Schaltung. Ich hab mal n Bild angehängt mit dem typischen Wechselrelais. Das Bild ist gezeichnet bei ZÜNDUNG AUS. Wenn man Zündung einmacht, so gibt der Öldruckgeber Masse frei, das Relais schaltet den kontakt auf klemme 87 also leer, Pumpe läuft nicht, für den Startvorgang kann man mit dem Taster die Vergaserkammern füllen. Läuft der Motor so wird Masse beim Öldruckgeber unterbrochen und das Relais schaltet nun mit Klemme 30 auf 87 die Benzinpumpe an. Würde an sich so funktionieren. Gibt sicher noch viele Haken an der Schaltung, aber einen den ich gefunden hab ist, dass wenn man bei laufendem Motor das Kabel vom Öldruckgeber abzieht die Benzinpumpe trotzdem weiterläuft.... Ich hab mein Modul jetzt mal ausgebaut und check das daheim durch ob des echt kaputt ist. Grüßle

 

Sorry hab den Schalter vom Öldruckgeber statt geschlossen offen gezeichnet, hier folgt das richtige Bild. In dem Fall ist Bild 1 halt die Situation wenn der Motor gerade läuft ;-)

Schaltplan
Schaltplan
Themenstarteram 3. November 2011 um 18:50

..... Ich hab mein Modul jetzt mal ausgebaut und check das daheim durch ob des echt kaputt ist.

 

So, habe es mit nem Lämpchen getestet, da tut sich iwie nix, genauso wie im eingebauten Zustand mit der Pumpe, in dem Fall gibts wohl doch n Eigenbau Modul... (Als ich das getestet hab, hab ich den Zündimpuls mit Dauerplus simuliert, ich hoffe das war richtig, aber selbst wenn nicht, im Auto hats ja au net gefunzt von dem her)

Deine Antwort
Ähnliche Themen