Umbau erfolgreich geglückt:)
So, pünktlich zum Abschluss der Saison hat der Umbau des Motors jetzt doch noch geklappt🙂 Morgen werden die Vergaser noch super eingestellt und am Dienstag ab zum Tüv🙂 Habt mir hier im Forum sehr geholfen danke.
81 Antworten
Könnte das auf Bild 2 nicht die Arretierschraube für den (herausnehmbaren) Lufttrichter sein? So ähnlich sieht das bei meinen 2 Einzelvergasern von Solex an der Stelle auch aus, nur mit dem Unterschied, daß die bei mir nicht noch ne Kontermutter haben. Eigentlich selten, daß ne Gemischeinstellschraube gekontert wird, deshalb meine Vermutung...und durch die Konterung bzw. Madenschraube kannst du auf verschiedene Trichtergrößen justieren und festkontern...
Also so gut kenn ich mich da nicht aus um zu schätzen ob es das sein kann ^^ Ich denke die wesentlichen Sachen, die wichtig für die Einstellung sind hab ich schon beschriftet (wenn diese alle richtig sind hehe) jetzt muss ich wohl nur noch auf mein synchrontester warten und mir im geschäft die passenden Messinghülsen drehen, falls diese noch nicht dabei sind🙂
??? = Ja korrekt, im 2.Bild ist es die Arrietierschraube für den Luftrichter, auch Venturie genannt.
Da kann man nichts einstellen.
Synchronisierschraube? = ja, wenn du das Synchronisieren untereinander meinst. Da keine Uhren anschliessen-klar?!
Diese Schrauben dienen dem Abgleich der Vergaser untereinander. Grundstellung = alle zu. Dann nimmt man sich von beiden "Rohren" des Vergasers den vor, der am niedrigsten die Kugel anhebt bzw. den grössten Unterdruck auf der Uhr anzeigt und dreht mit dieser Schraube bis beide Rohre gleich sind. Die andere Schraube bleibt zu.
Es gibt immer Unterschiede zwischen 1 Doppelvergaser. 1x ist es der Motor selbst, 1x die Fertigung des Vergasers.
Übrigens merkt man das was man hier wierum drehen soll schon.
Der Motor als solches sollte allein ohne grosses wackeln laufen; sonst ist es käse da die Schräubchen zu treffen und zu drehen, klar.
Alles klar, soweit ich das beurteilen kann (und gesehen hab) sind die Vergaser in sich selbst schon synchron zumindest im leerlauf, in dem fall lass ich die Finger von diesen Schrauben. Ich muss nur noch das Gestänge angleichen damit links und rechts synchron arbeitet. Mal angenommen bei einem Vergaser sind im Leerlauf beide Drosselklappen synchron und beim Gasgeben entsteht eine Ungleichheit, dann ist irgendwas kaputt oder? Weil wenn man das dann angleicht stimmt es ja im Leerlauf wieder nich mehr. Das war nur sone Theorie, ob es bei mir wirklich so ist weiß ich noch nich. Will mal nicht vom schlimmsten ausgehen ^^ Mein Gerät das ich bestellt hab wurde schon losgeschickt, dann kann ich hoffentlich bald berichten, ob alles geklappt hat. Vielen Dank an alle 🙂
Ähnliche Themen
Das klappt schon und selbst den von Dir ernannten schlimmsten Fall, den packst Du auch. Glaub mir! Die Einstellarbeiten werden regelrecht Spaß machen. Das ist keine Hexerei. Minimale Unterschiede wird es immer geben. So, wie im Video.🙂 http://www.myvideo.de/watch/7109965/Synchronisation
Danke das macht mir hoffnung 😁 😁 Und dass es mir Spaß machen wird vor allem mit eigenem Synchrontester das ist sowieso schon vorprogrammiert ^^
Das macht selbst schon bei der halben Anzahl an Vergasern (wie bei mir mit 2 Einzelvergasern) schon Spaß :-) Ist kein Evangelium mit der Einstellerei :-) Wenn du das Grundprinzip verstanden hast und mit Bedacht rangehst, dann klappt das schon ;-)
Hat eigentlich noch jemand eine Idee, wie ich die elektrische Benzinpumpe anschließen kann, damit ich eine "Sicherheitsschaltung" habe? Möglichst unkompliziert. Ich hab ja so n Sicherheitsrelais oder was das ist drin, das sollte eigentlich die Pumpe über den Öldruck steuern, der Öldruckgeber ist in Ordnung, die Benzinpumpe geht jedoch nach den 25 sekunden Vorlaufzeit aus, obwohl der Motor läuft-.- Ich habe keine Ahnung wie ich die sonst anschließen soll, auf Zündungsplus ist ja auf Dauer und vor allem für den Tüv auch keine Lösung.
Normalerweise wird das Signalkabel auf Kl 1 der Zündspule gelegt,da wo auch der Drehzahlmesser dran hängt.
Und um Kabel zu sparen hab ich genau das Kabel zum Drehzahlmesser angezapft damit ich nicht noch eines nach hinten verlegen muß.Aber eben nur wenn du auch wirklich das "richtige" Sicherheitsrelais hast und nicht etwas selbsgebasteltes.
Vari
Also ich hab das hier auf dem Bild im Anhang verbaut. Dieses hat die Anschlüsse wie eben drauf zu lesen ist ^^ und so hab ichs angeschlossen. Also + von der Zündspule bekommt es, benzinpumpe läuft auch, Masse ebenfalls vorhanden, Grün bei Zündungsspule Klemme 1, genauso wie das hier rot/grüne Kabel, das zum Zündverteiler geht, Pumpe ist über Gelb mit dem Sicherungsmodul verbunden und das Blaue mit dem in den Motorblock geschraubten Öldruckgeber. Nun weiß ich aber nicht wo der Hund begraben ist, wie gesagt mein Öldruckgeber hab ich getestet und der funzt einwandfrei, auf jeden Fall macht die Pumpe dicht und das gefällt mir gar net :P
Grüßle Matze
Steht ja alles auf dem Relais,somit ist das i.o..das er ausgeht nach 25 sec wenn kein Signal vom Ölschalter kommt.
Zieh mal das Kabel vom Druckschalter ab wenn er angesprungen ist,bleibt die Pumpe dann an ? Dann stimmt da was nicht mit deinem Öldruckschalter.
Der schaltet Masse durch wenn der Druck weg ist und legt somit zum abstellen das Relais auch auf Masse.Bekommt das Kabel keine Masse sollte die Pumpe weiterlaufen,geht sie trotzem aus ist wohl was mit dem Sicherheitsrelais nicht i.o.,dann brauchst du ein anderes.
Vari
Hi, ja also die Vorlaufzeit von 25 Sekunden ist mir bewusst, die Benzinpumpe läuft aber bei laufendem Motor dann nicht weiter, selbiges gilt wenn ich die Verbindung zum Öldruckgeber unterbreche. Der Geber schaltet auf jeden Fall Masse durch, das hab ich mit einem 12 V Birnchen getestet als ich n Problem bei der Öldruckanzeige gesucht habe getestet. In diesem Fall glaub ich einfach, dass wie du sagst das Sicherungsmodul ne Macke hat, ich weiß eben auch nicht ob dieses jemals beim Vorbesitzer funktioniert hat von dem her....
Hi Matze,
was mich wundert bei dem Ding ist das Kabel zur Klemme 1. Ich kenn die Module eigentlich nur mit Anschluss zum Öldruckgeber - aber sei es drum.
Wenn sich tatsächlich rausstellen sollte, das das Modul nen Defekt hat, hätte ich ne Idee zur Behelfslösung:
Besorg Dir einfach nen normales Relais aus dem Elektronikmarkt und steuer Die Benzinpumpe direkt über den Öldruckschalter an (Spule des Relais zwischen klemme 15 und Öldruckschalter und Kontakt zwischen klemme 15 und Benzinpumpe) und das kabel von Deinem Sicherheitsmodul lässt Du einfach weg.
Dann nutzt Du den "Vorlauf" Von deinem Sicherheitsmodul und den Rest über Das Relais - müsste gehen für 2,50€ :-)
Oder Du beisst in den sauren Apfel und investierst gute 70 € in ein neues Modul.
Die dritte Möglichkeit währe, Du baus Dir komplett selber was:
Ich habe mir ne Relaisschaltung gebastelt, bei der die benzinpumpe läuft, wenn entweder der Öldruck da ist oder der Anlasser nudelt. So ist dann sichergestellt, dass auch beim Startvorgang Benzin läuft - funktioniert perfekt!
Gruß Bastel-Jan
Hi Jan, die Idee ist super, ich hab auch schon nach nem anderen Kraftstoff relais gegoogelt mit dem ich alles mit einem Relais machen kann. Aber n gescheites hab ich net gefunden. Muss jetzt nur nochmal schauen ob ich das verstanden hab. Nur versteh ich noch eins nicht. Das Relais muss ja quasi mit Masse angesteuert sein, wenn der Motor läuft, und das ist ja nicht der Fall, weil der Öldruckgeber ja dann öffnet bei laufendem Motor.... oder hab ich einen Denkfehler ? Schraubende Grüße ^^
PS: Das verbaute Modul arbeitet anscheinend mit Zündimpuls UND Öldruck...
Zitat:
PS: Das verbaute Modul arbeitet anscheinend mit Zündimpuls UND Öldruck...
Ööööööh, natürlich, beides... steht doch auch ganz groß und fett auf dem Belegungsplan.
Sonst wäre ja die Grundfunktion nicht gegeben. Es soll ja bei kaltem Motor per Öldruck die Vorförderung eingeschaltet werden. Und über den Zündimpuls die Fortsetzung davon.