ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Umbau erfolgreich geglückt:)

Umbau erfolgreich geglückt:)

VW
Themenstarteram 16. Oktober 2011 um 16:24

So, pünktlich zum Abschluss der Saison hat der Umbau des Motors jetzt doch noch geklappt:) Morgen werden die Vergaser noch super eingestellt und am Dienstag ab zum Tüv:) Habt mir hier im Forum sehr geholfen danke.

Dsc01653
Dsc01656
Dsc01664
+7
Ähnliche Themen
81 Antworten
Themenstarteram 3. November 2011 um 19:11

@ Jan, deine Schaltung gefällt mir, allerdings würde ich bei mir dann das 3. Relais zum Fluten der Schwimmerkammer bzw Starten n Taster verwenden. Aber ich peil überhaupt nicht durch in welchem Zustand deine Schaltung gerade gezeichnet ist. Ich komm da total durcheinander. Kannst mir das mal bitte erklären, weil ich würde die Schaltung gern so übernehmen evtl ^^ Danke

Hi Matze,

das ist garkein Zustand, das ist so gezeichnet, als ob alle Relais stromlos sind - sprich die "Schalter" im Relais in Ausgangsstellunf sind.

Wenn Du dir drei Relais kaufst und die Klemmenbezeichnungen entsprechend zusammenlötest, dann funktionierts...

Gruß, Jan

Themenstarteram 3. November 2011 um 20:15

Ok, jetz hab ich das gecheckt, wenn man bei dir s Kabel vom Öldruckschalter abzieht dann läuft die Pumpe bei Zündung an ja dauerhaft wie du geschrieben hast. Du hast mein gezeichneter Schaltplan ja sicher auch angeschaut, was hälst du davon ? Wäre doch auch realisierbar denk ich.

Kannst auch meine Schaltung probieren. Das ist dasselbe, wie Relais2 alleine.

Eigentlich gibt es nur zwei Varianten:

1. Entweder es ist die Schwimmerkammer voll und er springt sofort an.

2. Es ist die Schwimmerkammer leer und er braucht erstmal Öldruck und 'darf' dann erst anspringen.

Man braucht also ein vorbefüllen über Taster, Anlasser oder Zeitrelais nicht.

Wenn doch,... dann geht man nach hinten und zieht bei eingeschalteter Zündung das Kabel vom Öldruckschalter ab.

Wenn die Schaltung gar nicht funktionieren soll, dann legt man über einen versteckten Schalter ein Massekabel an den Öldruckschalter.=Wegfahrsperre.;)

Relais-fuer-benzinpumpe

Hi Matze,

vom Prinzip her funktioniert deine Schaltung! nur eins würde ich ändern: Den Taster würde ich als "öffner" auf dem weg zum Öldruckschalter verbauen. Der Vorteil ist, dass dannn nicht der ganze Strom der Pumpe über den Taster läuft (das vertragen die dinger nicht so gerne) sondern nur der Schaltstrom vom Relais. Solche Taster kannst Du Dir als "Öffner" oder "Schliesser" kaufen. hab mal dein Bild der Schaltung leicht abgeändert rangehängt...

Gruß

Jan

Schaltplan-jan-7935149004318026498
Themenstarteram 3. November 2011 um 21:12

Hi, diese Form der Schaltung hab ich mir auch überlegt, sodass ich das Relais mit dem öffnenden Taster schalten kann. Ich hab jedoch gedacht wenn ich den Taster sowieso immer nur maximal 5 sekunden oder so drücke dann brauch ich da net groß drauf achten ob da jetzt der hohe Strom durchfließt. Diese Lösung hier ist allerdings trotzdem besser natürlich:) In dem Fall werde ich das so machen, meinst du tüvmäßig siehts mit so einem Anschluss gut aus ? Oder verlangen die noch mehr Sicherheitskriterien ? Ich wünsche ne gute Nacht. Grüßle

Themenstarteram 3. November 2011 um 21:47

@Rudi, dein Plan ist ja eigentlich genau der selbe wie der, den ich gemacht hab, ist der für den TÜV ausreichend ? Mit nem Massekabel kann man ja schon ne Wegfahrsperre erzielen, da hast recht, allerdings kann der "Verbrecher" mit einer Füllung von Benzinpumpe bis zum Vergaser bei meinem Auto fast 400 Meter fahren. Als Wegfahrsperre bau ich lieber n versteckten Schalter ein, der die komplette Zündplus Spannung, die nach hinten an Zündspule usw geht unterbricht ;-) haha

Nicht ausreichend, für den TÜV, aber eine mech. Benzinpumpe pumpt ja auch so lange, wie der Motor noch läuft. Mit meinem Wagen kommt der Dieb warscheinlich gar nicht so weit, bis der Vergaser leer ist. Da liegt er schon vorher im Graben.

Hi Matze,

ich hab noch mal drüber nachgedacht: Ich würde das mit der 1-Relais - Lösung über den Öldruckschalter bleiben lassen. Mit oder ohne Taster ist das doch irgendwie nur Bastelei.

Meiner Meinung nach braucht man etwas, dass einfach ohne zusätzliche Bedienung funktioniert: Reinsetzen, Schlüssel umdrehen, Starten, fertig!

Das ist auch TÜV-mäßig das Richtige!

Entscheidend für den TüV ist, das die Pumpe beim Start läuft und ausgeht, sobald der Motor stoppt.

Und da gibts für mich nur zwei Lösungen.

entweder:

Du machst die Schaltung über Öldruckschalter und Anlasser (und das ist echt kein goßer Akt, Du brauchst ja nur ein zusätzliches Kabel zum Magnetschalter des Anlassers).

oder:

Du kaufst Dir ne originale Sicherheitsschaltung, beisst in den sauren Apfel und investierst die 70€.

Der Rest ist irgendwie alles Käse - meine Meinung!

Gruß, Jan

so, habe noch mal Bilder rausgekramt, wie ich es letztendlich die Sicherheitsschaltung für die Benzinpumpe gemacht habe:

Bild1 Platine geätzt

Bild2 Relais draufgelötet

Bild3 in Gehäuse gesetzt

Bild4 mit Epoxid aufgefüllt

Bild5 fertig

Bild6 nochmal die Schaltung

Kostenpunkt 12,50€

vG Jan

Imag0015
Imag0016
Imag0022
+3
Themenstarteram 4. November 2011 um 16:33

Hi, sieht echt nice aus:) Wie funktioniert das eigentlich mit dem "Platine ätzen" ? Ich kann mich irgendwie nicht richtig entscheiden was ich machen soll, gibt ja jetzt viele Lösungen, die ok sind. Den + Anschluss des Magnetschalters muss ich dann quasi parallel zum Anlasser und zu Klemme 15 von Relais 3 legen oder ? Grüßle

Themenstarteram 4. November 2011 um 17:00

Ok hab mir eben des mit dem ätzen durchgelesen, sowas fang ich glaub nich an ^^ hab mir jetz grad 3 Wechselrelais mit 12 Volt 30 A bestellt, das mit dem Anlasser find ich mittlerweile gar nimmer so doof:P also ich bin mir sicher dass ich die Schaltung von dir so übernimm. Der Tüv will ja nur dass bei stehendem Motor die Ölpumpe ausgeht oder? Die werden ja wohl net nachkontrollieren, was passiert, wenn man das Kabel vom Ölschalter zieht ^^ Dankeschön

Hi Matze, den Satz versteh ich irgendwie nicht?!

Da, wo auf meinem Schaltbild "Anlasser" steht, gehts an +vom Magnetschalter vom Anlasser und fertig. Der Magnetschalter bekommt Saft vom Zündschloss, sobald man den Zündschlüssel auf "Starten" dreht...

Meinst Du das?

P.s. Platine ätzen ist garnicht so wild, aber für den Anfang reichts auch die Relais mit Kabeln zusammen zu löten ;-)

Zitat:

Original geschrieben von buggyfisch88

Den + Anschluss des Magnetschalters muss ich dann quasi parallel zum Anlasser und zu Klemme 15 von Relais 3 legen oder ? Grüßle

Themenstarteram 4. November 2011 um 17:13

Also ^^ ja genau so wie du schreibst mein ich das:) Da wird eben am + Anschluss vom Magnetschalter n Kabel angebracht, das dann an Klemme 15 von Relais 3 geht sodass Magnetschalter und Relais beim drehen des Schlüssels mit dem gleichen Strom angesteuert werden. Find ich auf einmal sau gut die Idee. Und ja, ich werd die Relais mit Kabeln verlöten und dann komplett in Silikon in nem kleinen gehäuse versenken ;-) dann ist es dicht und Erschütterungsfest haha

Hat bei dir der Tüv da jemals Probleme gemacht? Wie genau schauen die sowas an ?

genau so machst Du das ;-)

Ich hatte nur angst, dass Du den Magnetschalter mit Klemme 15 vom Auto verbinden willst - das währe eher kontraproduktiv...

Deine Antwort
Ähnliche Themen